DE1043124B - Stopfen, insbesondere aus Kunststoff, fuer Behaelter, wie Flaschen und Roehrchen - Google Patents

Stopfen, insbesondere aus Kunststoff, fuer Behaelter, wie Flaschen und Roehrchen

Info

Publication number
DE1043124B
DE1043124B DEST11504A DEST011504A DE1043124B DE 1043124 B DE1043124 B DE 1043124B DE ST11504 A DEST11504 A DE ST11504A DE ST011504 A DEST011504 A DE ST011504A DE 1043124 B DE1043124 B DE 1043124B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
stopper
bulbous
bottles
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST11504A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT BRUENE DR ING
Original Assignee
HERBERT BRUENE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT BRUENE DR ING filed Critical HERBERT BRUENE DR ING
Priority to DEST11504A priority Critical patent/DE1043124B/de
Publication of DE1043124B publication Critical patent/DE1043124B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0064Injection-molded plastic closures for "Champagne"-or "Sekt"-type bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/12Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers expansible, e.g. inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Stopfen, insbesondere aus Kunststoff, für Behälter, wie Flaschen und Röhrchen Die Erfindung betrifft einen Stopfen, insbesondere aus Kunststoff, für Behälter, wie Flaschen und Röhrcien.
  • Es ist ein Flaschenstopfen aus Kunststoff bekannt, der einen zweiteiligen Oberteil aus hartem Kunststoff und einen die Abdichtung im Flaschenhals bewirkenden Unterteil aus weichem Kunststoff aufweist.
  • Die beiden Teile sind fest miteinander verbunden.
  • Derartige Flaschenstopfen zeichnen sich dadurch aus, daß sie sich billig herstellen lassen, weil der verhältnismäßig teure weiche Kunststoff, wie Polyäthylen, nur für den Unterteil verwendet wird, während der Oberteil aus billigen Kunststoffen, wie Polystyrol, gefertigt werden kann.
  • Es ist ferner bereits ein Verschluß bekanntgeworden mit einem Stopfen aus plastischem Material, der als Hohlkörper ausgebildet ist. Der hohle Stopfen ist zylindrisch gehalten und besitzt in seinem unteren Bereich keilförmig ansteigende Rippen. Im Innern des hohlen Stopfens ist ein aus festem Material bestehender Kolben verschiebbar, der nicht hohl ausgebildet ist und in seinem unteren Bereich ebenfalls keilförmig ansteigende Rippen besitzt. Die Rippen beider Teile können bei entsprechender Verdrehung des Stopfens und des Kolbens gegeneinander zusammenwirken.
  • Durch eine Schraubkappe kann der massive Kolben axial verschoben werden. Dies geschieht durch Verdrehung der SchrauNappe.
  • Weiter ist ein Stopfen bekanntgeworden für Behälter, wie Flaschen und Röhrchen, bestehend aus einem Oberteil aus festerem Material und einem in diesen eingesteckten Unterteil aus nachgiebigerem Material, dessen äußerer Durchmesser größer ist als der innere Durchmesser des Aufnahmeraumes im Oberteil. Der Unterteil besteht aus elastischem Material und ist aus einem vollen Materialstück gefertigt.
  • Die Erfindung betrifft einen Stopfen, insbesondere aus Kunststoff für Behälter, wie Flaschen und Röhrchen dieser Art, mit einem Unterteil aus nachgiebigem Material, der durch Verspannung in dem aus festeren Material bestehenden engeren, als Griffstück dienenden Oberteil eine bauchige Gestalt besitzt, und kennzeichnet sich darin, daß der bauchige Unterteil des Stopfens als Hohlkörper ausgebildet ist, in dem ein von der Behälterseite her beeinflußbarer Druckkolben axial verschiebbar geführt ist. Dabei kann durch axiales Verschieben des Druckkolbens der Unterteil dicht an die Innenwandung der Flaschenmündung angepreßt werden, und zwar um so stärker, je weiter der Kolben in axialer Richtung nach dem Oberteil hin verschoben wird. Diese Wirkung wird noch dadurch verbessert, daß erfindungsgemäß die Wandung des bauchigen Unterteiles sich nach dem Oberteil hin verstärkt.
  • Außerdem besteht ein weiteres Merkmal der Erfindung darin, daß der Druckkolben aus elastischem Material besteht. Der Druckkolben kann gegebenenfalls mit inneren Verstärkungen versehen und als Hohlkörper ausgebildet sein. Die Herstellung aus vollem Material ist ebenfalls möglich.
  • Der Druckkolben kann erfindungsgemäß an seiner Außenfläche etwa der inneren Gestalt der unteren Hälfte des bauchigen Unterteiles angepaßt sein. Der hohle Unterteil kann unten geschlossen sein. Vorzugsweise ist er aber unten offen, damit man entweder von Hand oder durch den entstehenden inneren Überdruck im Behälterinnern den Druckkolben in axialer Richtung verschieben kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt gezeigt.
  • Der Oberteil des Stopfens besteht aus mindestens zwei Teilen 10 und 11 und gegebenenfalls noch aus einem dritten Teil 12. Diese Teile bestehen aus einem harten Kunststoff, beispielsweise aus Polystyrol, also aus einem verhältnismäßig billigen Kunststoff. Sie bilden den Griff des in den Flaschenhals eintretenden Unterteils 13, der aus einem nachgiebigen Material. vorzugsweise Polyäthylen, besteht. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Teil 10 kappenförmig gestaltet und greift mit seinem Rand 14 über den Rand 15 des ringförmigen Oberteils 11, dessen Bohrung einen nach innen vorspringenden Flansch 16 zur Bildung einer Sitzfläche 17 hat. Auf diese Sitzfläche stützt sich der obere Flansch 18 des rohrförmigen, unten offenen Unterteils 13. Zwischen dem Flansch 18 und einer am Teil 10 vorgesehenen Sitzfläche 19 ist der hohlzylindrische Stützteil 12 eingepaßt, dessen Boden 13' abwärts ausgebaucht ist und spielrauinfrei in das obere Ende des Unterteiles 13 eingreift. Die Teile 10 bis 13 lassen sich daher unter Preßsitz zusammenstecken. Zwechmäflig werden sie dann so verklebt. daß sie das obere Ende des aus nachgiebigem Material bestehenden Unterteiles 13 gas- und flüssigkeitsdicht und unlösbar zwischen sich verspannen.
  • Die lichte Weite des Flansches 16 des ringförmigen Teils 11 ist etwas geringer bemessen als der Außendurchmesser. den der Unterteil 13 im entspannten Zustand unterhalb seines Flansches 18 aufweist. Dadurch wird erreicht, daß der Unterteil 13 bei seinem Einführen in den Oberteil 11 elastisch verformt wird und etwa in der Mitte eine wulstförmige Verdickung enthält. Die Wandung des bauchigen Unterteils 13 ist nach dem Oberteil 11 hin verstärkt. Auch verringert sich dann sein Innendurchmesser von der Mitte an nach oben. Diese Verringerung läßt sich auch dadurch erreichen, daß die Wandstärke des Unterteils 13 nach oben hin zunimmt.
  • Die bauchige Gestalt des Unterteils 13 durch elastische Verformung herzustellen, statt sie von vornherein dem Teil 13 im entspannten Zustand zu gehen, bietet den Vorteil, daß man den Teil 13 leichter herstellen kann. Würde man ihm bei Herstellung im Spritzgußverfahren von vornherein die bauchige Gestalt geben, dann würde die Form teuer und kompliziert ausfallen. Die Herstellung der bauchigen Gestalt durch elastische Verformung bietet daher den Vorteil, daß sich die Fertigung erheblich verbilligt.
  • Im bauchigen, als Hohlkörper ausgebildeten Unterteil 13 ist ein Druckkolben 20 angeordnet, der ebenfalls aus elastischem Kunststoff bestehen kann und zweckmäßig als Hohlkörper mit inneren Verstärkungen 21 versteift ausgebildet ist. Wird dieser Druckkolben 20 von der Behälterseite her entweder durch den Innendruck der Flaschenfüllung oder von Hand axial verschoben, so weitet er den bauchigen Unterteil 13 infolge der Abnahme der lichten Weite des Unterteiles 13 nach oben auf. Dadurch wird der Druck gesteigert, mit welchem der Stopfen an die Wandung des Flaschenhalses angepreßt wird. Zweckmäßig hat der unten offene Unterteil 13 unten einen inneren Flansch 22, der ein Verlieren des Druckkolbens 20 verhindert. Der Druckkolben 20 ist an seiner Außenfläche etwa der inneren Gestalt der unteren Hälfte des bauchigen Unterteites 13 angepaßt.
  • Der hohle Kolben 20 wird in den Unterteil 13 eingesetzt, und dann wird der Unterteil 13 in den Oberteil 11 eingeführt. Damit kann der Kolben 20 nicht mehr aus dem Unterteil 13 heraus. Er wird im Gegenteil durch die bauchige Gestalt des Unterteils 13 jeweils in der festen Lage gehalten. Nur axiale Druckkräfte können den Kolben 20 in Richtung auf den Oberteil 11 verschieben. Der Kolben 20 kann durch den inneren Überdruck im Behälterinnern verschoben werden.
  • PATENT.iXSt'llt(:llE-1. Stopfen, insbesondere aus Kunststoff für Behälter, wie Flaschen und Röhrchen, mit einem Unterteil aus nachgiebigem Material, der durch Verspannung in dem aus festerem Material bestehenden engeren, als Griffstück dienenden Oberteil eine bauchige Gestalt besitzt, dadurch cbrekennzeichnet, daß der bauchige Unterteil (13) des Stopfens als Hohlkörper ausgebildet ist, in dem ein von der Behälterseite her beeinflußbarer Druckkolben (20) axial verschiebbar geführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des bauchigen Unterteiles (13) sich nach dem Oberteil (11) hin verstärkt.
    3. Stopfen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (20) aus elastischem Material besteht.
    4. Stopfen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (20) als gegebenenfalls mit inneren Verstärkungen (21) versehener Hohlkörper ausgebildet ist.
    5. Stopfen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (20) an seiner Außenfläche etwa der inneren Gestalt der unteren Hälfte des bauchigen Unterteiles (13) angepaßt ist.
    6. Stopfen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Unterteil (13) des Stopfens unten offen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 597 604; französische Patentschrift Nr. 1 072 062.
DEST11504A 1956-08-07 1956-08-07 Stopfen, insbesondere aus Kunststoff, fuer Behaelter, wie Flaschen und Roehrchen Pending DE1043124B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11504A DE1043124B (de) 1956-08-07 1956-08-07 Stopfen, insbesondere aus Kunststoff, fuer Behaelter, wie Flaschen und Roehrchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11504A DE1043124B (de) 1956-08-07 1956-08-07 Stopfen, insbesondere aus Kunststoff, fuer Behaelter, wie Flaschen und Roehrchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1043124B true DE1043124B (de) 1958-11-06

Family

ID=7455415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST11504A Pending DE1043124B (de) 1956-08-07 1956-08-07 Stopfen, insbesondere aus Kunststoff, fuer Behaelter, wie Flaschen und Roehrchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1043124B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB597604A (en) * 1945-08-23 1948-01-29 Juan Popper Improvements in stoppers for bottles and similar containers
FR1072062A (fr) * 1953-01-12 1954-09-08 Nouveau bouchon étanche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB597604A (en) * 1945-08-23 1948-01-29 Juan Popper Improvements in stoppers for bottles and similar containers
FR1072062A (fr) * 1953-01-12 1954-09-08 Nouveau bouchon étanche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144995B1 (de) Becherförmiges Behältnis
DE1043847B (de) Verschlussmittel fuer Flaschen, Glaeser od. dgl.
CH436001A (de) Flaschenverschluss aus Kunststoff
DE102012016902B3 (de) Verschließ- und Öffnungsvorrichtung mit einem Druckentlastungsventil für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
CH644678A5 (de) Dispenserventil, insbesondere fuer viskoese produkte.
DE2139910A1 (de) Behalter mit durch Kronenkork ver schlossenem Gewindemundstuck
DE913132C (de) Kappenverschluss fuer Flaschen und andere Behaelter
DE1107541B (de) Verschlusskappe
CH351515A (de) Verschlussmittel an einem unter Überdruck stehenden Behälter, wie einer Flasche oder einem Glas
DE3916797C2 (de) Blasform, blasgeformter Weithalsbehälter, und Aufsatz für denselben
DE1043124B (de) Stopfen, insbesondere aus Kunststoff, fuer Behaelter, wie Flaschen und Roehrchen
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
DE1120355B (de) Faltschachtel mit Auskleidung oder Tasche aus Kunststoff
DE2326512A1 (de) Flaschenverschluss mit entgasungskanal fuer schaumweinflaschen
DE903427C (de) Verschlussrohteil zum Verschliessen von Gefaessen
DE1110076B (de) Behaelterverschluss aus elastisch eingestelltem Kunststoff
DE1078000B (de) Hohlstopfen in Napfform aus plastischem Werkstoff, sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1176793B (de) Gefaessverschluss
AT313159B (de) Verschluß an offenen Behältern
DE3318923A1 (de) Tubenverschluss
AT242544B (de) Verschluß für Flaschen od. dgl. Behälter
DE1883710U (de) Agraffeloser verschluss fuer unter innerem ueberdruck stehende behaelter.
AT218894B (de) Flaschenverschluß
DE1058384B (de) Giessverschluss fuer Behaelter
AT153322B (de) Verschluß für Tablettenröhrchen aus Glas.