DE1042891B - Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten

Info

Publication number
DE1042891B
DE1042891B DEF21031A DEF0021031A DE1042891B DE 1042891 B DE1042891 B DE 1042891B DE F21031 A DEF21031 A DE F21031A DE F0021031 A DEF0021031 A DE F0021031A DE 1042891 B DE1042891 B DE 1042891B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbamic acid
formaldehyde
weight
condensation products
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF21031A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erich Klauke
Dr H C Dr E H Dr H C Otto B Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF21031A priority Critical patent/DE1042891B/de
Publication of DE1042891B publication Critical patent/DE1042891B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/0212Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds
    • C08G16/0218Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen
    • C08G16/0231Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten Es wurde gefunden, daß inan wertvolle stickstoffhaltige Kondensationsprodukte erhält, wenn man gegebenenfalls substituierte N-Arylcarbamidsäureester mit einer oder mehreren Carbamidsäureester-Gruppen, einzeln oder im Gemisch, mit Aldehyden oder Ketonen in saurem Medium umsetzt.
  • Unter Arylcarbamidsäureestern, die für das vorliegende Verfahren geeignet sind, werden solche Verbindungen verstanden, die an einem gegebenenfalls kondensierten aromatischen Ringsystem eine oder mehrere -N H C O O R-Gruppierungen aufweisen, wobei R einen beliebigen organischen Rest bedeutet. Im übrigen kann das aromatische Ringsystem durch weitere Gruppen einmal oder mehrfach substituiert sein, so z. B. durch Alkyl- oder Alkoxyreste, durch Halogenatome oder Hydroxylgruppen. Diese Arylcarbamidsäureester können nach bekannten Methoden hergestellt werden, so etwa durch Umsetzung entsprechend substituierter Aniline mit Chlorkohlensäureestern oder durch Addition von Alkoholen an die entsprechenden Arylisocyanate. Beispielhaft seien im einzelnen genannt Phenylcarbamidsäureäthylester, m-Oxyphenylcarbamidsäureäthylester, m-Oxyphenylcarl)amidsäurephenylester, in -Toluylcarbamidsäureäthylester, 3,5-Dimethylphenylcarbamidsäuremethylester, 3-Methoxyphenylcarbamidsäureisobutylester, m-Pheny lendicarbamidsäurediäthylester und a-Naphthylcarbamidsäurepropylester.
  • Diese Arylcarbamidsäureester können einzeln oder auch im Gemisch miteinander für das vorliegende Verfahren eingesetzt werden.
  • Unter den geeigneten Aldehyden und Ketonen sei insbesondere auf Formaldehyd und Cyclohexanon verwiesen. In vielen Fällen sind dabei mit Vorteil Formaldehyd abspaltende Verbindungen zu verwenden, so etwa Paraformaldehyd oder Xylol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, wie sie vorzugsweise bei der Einwirkung eines Überschusses von Formaldehyd auf Xylol in saurem Medium in bekannter Weise erhältlich sind.
  • Die zu kondensierenden Arylcarbamidsäureester und Aldehyde bzw. Ketone werden in einem Mengenverhältnis von vorzugsweise 1:0,6 bis 1:1 verwendet. Abweichungen nach beiden Seiten ergeben jedoch ebenfalls noch brauchbare Kondensationsprodukte. Werden Arylcarbamidsäureester mit den vorhin genannten Xylol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten kondensiert, so bestehen keine Einschränkungen hinsichtlich ihrer Mengenverhältnisse.
  • Zur Ausführung des vorliegenden Verfahrens werden die Ausgangsmaterialien einfach miteinander vermischt. Bei Verwendung von Formaldehyd, meist in wäßriger Lösung, empfiehlt sich die Herstellung einer wäßrigen Suspension. Auch ein Arbeiten in organischen Lösungsmitteln ist möglich. Die Kondensation wird sodann bei erhöhter Temperatur in saurem Medium durchgeführt. Als saure Katalysatoren können dabei etwas Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Borsäure oder Zinkchlorid Verwendung finden.
  • Die Eigenschaften der resultierenden Kondensationsprodukte lassen sich in einem weiten Maße dadurch variieren, daß man die Arylcarbamidsäureester im Gemisch mit solchen kondensationsfähigen aromatischen Verbindungen, die keine Carbamidsäureester-Gruppierungen enthalten, mit Aldehyden oder Ketonen kondensiert. Unter kondensationsfähigen Verbindungen ohne Carbamidsäureester-Gruppierungen werden dabei insbesondere Phenole, Phenoläther und ihre Substitutionsprodukte, etwa Xylol und Kresol, verstanden. Es ist zweckmäßig, diese Verbindungen bezüglich ihrer Kondensationsfreudigkeit auf die Arylcarbamidsäureester abzustellen, mit denen vermischt sie kondensiert werden sollen. Ist es erwünscht, eine nur langsam kondensierende Verbindung, z. B. Anisol, mit einem reaktionsfähigenArylcarbamidsäureester, z. B. m-Phenylendicarbamidsäurediäthylester, zu kondensieren, so wird man vorteilhaft die carbamidsäureestergruppenfreie Verbindung in vorkondensierter Form verwenden.
  • Je nach der Kondensationszeit und bis zu einem gewissen Grade auch in Abhängigkeit von den gewählten Ausgangsmaterialien erhält man viskose Öle bis springharte Harze, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind. Nach einer besonderen Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens kann man bei Kondensationsprodukten mit relativ niedrigem Erweichungspunkt denselben heraufsetzen, wenn man diese Kondensationsprodukte mit Paraformaldehyd oder mit den oben genannten Xylol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten in- Gegenwart saurer Katalysatoren nachkondensiert.
  • Die neuen Kondensationsprodukte stellen verkappte Polyisocyanate dar, d. h. sie spalten bei höherer Temperatur aus den vorhandenen Urethangruppen die Alkoholkomponenten ab und bilden freie Isocyanatgruppen. Es handelt sich demnach bei den neuen Kondensationsprodukten um Isocyanatabspalter mit besonders vorteilhaften verarbeitungstechnischen Eigenschaften. Diese liegen darin begründet, daß man Molekülgröße und Zahl der vorhandenen verkappten Isocyanatgruppen in jedem gewünschten Verhältnis zueinander variieren kann. Die neuen Kondensationsprodukte sind im übrigen- für alle bekannten Verfahren, bei denen verkappte Polyisocyanate mit Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen umgesetzt werden sollen, brauchbar. Sie können insbesondere zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden hochmolekularen Verbindungen eingesetzt werden, wie sie in bekannter Weise für Einbrennlacke Verwendung finden. Beispiel 1 724 Gewichtsteile feinpulverisierter m-Oxyphenylcarbamidsäureäthylester werden zunächst bei 90° C mit einem Liter Wasser kräftig verrührt. Dann gibt man hierzu 280 Gewichtsteile Formaldehydlösung (30%ig) und verrührt nochmals. Zu diesem Gemisch werden bei 95° C 16 ccm konzentrierte Salzsäure zugetropft. Es scheidet sich sehr bald ein Öl ab, welches sich als dunklere Schicht am Boden absetzt. Es wird noch 3 Stunden bei Temperaturen zwischen 95 und 98° C weitergerührt. Die überstehende wäßrige Schicht wird abgegossen und das noch heiße Harz in kaltes Wasser eingegossen. Das erstarrte Harz wird fein pulverisiert und gut mit Wasser ausgewaschen. Man erhält 720 Gewichtsteile eines leicht grau gefärbten Harzpulvers, das sich in Äthanol, Aceton, Essigester und Methylglykolacetat löst. Beispiel 2 200 Gewichtsteile Phenylcarbamidsäureäthylester -,werden in einer Mischung von 500 ccm Wasser und 86 Gewichtsteilen Formaldehydlösung (30%ig) unter Rühren auf 95° C erwärmt. Hierzu gibt man 100 ccm konzentrierte Salzsäure. Die Reaktionsmischung wird dann 20 Stunden unter Rühren bei einer Temperatur zwischen 98 und 100° C gehalten. Anschließend gießt man die obere wäßrige Schicht ab, wäscht das Harz zweimal durch kräftiges Rühren mit heißem Wasser aus und gießt das Waschwasser ab. Nun wird unter Rühren im Wasserstrahlvakuum langsam aufgeheizt, bis die Innentemperatur 160 bis 170° C erreicht hat. Es destillieren geringe Spuren niedrigsiedender Anteile ab. Man erhält also 200 Gewichtsteile eines roten zähen Harzes, das sich in Aceton, Essigester, Äthanol und Methylglykolacetat klar löst. Beispiel 3 193 Gewichtsteile 3,5-Dimethylphenylcarbamidsäureäthylester werden mit 100 Gewichtsteilen Formaldehydlösung (30%ig) und 500 ccm Wasser unter Rühren auf 95°C erwärmt. Dann läßt man 25 ccm konzentrierte Salzsäure zufließen und kondensiert unter weiterem Rühren 3 Stunden" bei 98 bis 100° C. Nach Auswaschen und Ausheizen wie unter Beispiel 2 erhält man ein hartes rötliches Harz, das sich in Cyclohexanon-Essigester klar löst.
  • Beispiel 4 100 Gewichtsteile 3-Methoxyphenylcarbamidsäureisobutylester werden mit 40 Gewichtsteilen Formaldehydlösung (30%ig) und 250 ccm Wasser unter Rühren auf 95° C geheizt. Dann gibt man 10 ccm konzentrierte Salzsäure zu und rührt weitere 15 Stunden bei einer Temperatur von 98 bis 100° C. Nach dem Auswaschen und Ausheizen wie im Beispiel 2 erhält man 102 Gewichtsteile eines festen rötlichen Harzes, das in Essigester, Aceton, Alkohol und Methylglykolacetat klar löslich ist. Beispiel s 48 Gewichtsteile 3,5-Dimethylphenylcarbamidsäureäthylester und 52 Gewichtsteile 3-Äthoxyphenylcarbamidsäureäthylester werden mit 35 Gewichtsteilen Formaldehydlösung (30%ig) und 250 ccm Wasser auf 95° C erwärmt, 10 ccm konzentrierte Salzsäure zugegeben und unter Rühren 6 Stunden bei 98 bis 100° C kondensiert. Die Aufarbeitung nach Beispiel 2 ergibt ein klares rotbraunes Harz, das sich in Aceton, Essigester und Äthanol klar löst. Beispiel 6 90 Gewichtsteile Anisol werden mit 180 Gewichtsteilen wäßriger -Formaldehydlösung, 1 1 Wasser und: 50 ccm konzentrierter Salzsäure 10 Stunden bei 98 bis 100° C gerührt. Dann gibt man zu der Reaktionsmischung 145 Gewichtsteile m-Toluylcarbamidsäureäthylester und 210 Gewichtsteile m-Phenylendicarbamidsäurediäthylester und läßt noch weitere 12 Stunden bei 98 bis 100° C reagieren. Nach der üblichen Aufarbeitung wie unter Beispiel 2 erhält man ein weiches rotes Harz, das sich in Aceton, Äthanol, Essigester und Methylglykolacetat klar löst. Beispiel ? Eine Mischung von 200 Gewichtsteilen eines nähviskosen Xylol-Formaldehyd-Kondensationsproduktes (Sauerstoffgehalt 10,16%) mit 200 Gewichtsteilen m-Phenylendicarbamidsäurediäthylester, 0,4 Gewichtsteilen p-Toluolsulfonsäure und 0,4 Gewichtsteilen p-Toluolsulfochlorid wird langsam unter Rühren auf 180° C erhitzt. Bei 145° C beginnt die Wasserabspaltung. Nach 2 Stunden sind insgesamt 16 ccm Wasser abgespalten. Das heiße Harz wird auf ein Blech ausgegossen. Man erhält so 180 Gewichtsteile eines rötlichen springharten Harzes, das sich in Aceton, Essigester, Methylglykolacetat und Toluol löst.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man gegebenenfalls im aromatischen Ringsystem substituierte N-Arylcarbamidsäureester mit einer oder mehreren Carbamidsäureester-Gruppen, einzeln oder im Gemisch, mit Aldehyden oder Ketonen in saurem Medium bei erhöhter Temperatur umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Substanzen kondensiert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Arylcarbamidsäureester im Gemisch mit anderen kondensationsfähigen aromatischen Verbindungen, die keine Carbamidsäureester-Gruppierung enthalten, kondensiert.
  4. 4. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB ein bereits vorkondensierter Arylcarbamidsäureester mit einem sauerstoffhaltigen Xylol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt oder mit Paraformaldehyd als Formaldehyd abgebende Substanzen umgesetzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 907 460; schweizerische Patentschrift Nr. 198 898.
DEF21031A 1956-08-16 1956-08-16 Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten Pending DE1042891B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF21031A DE1042891B (de) 1956-08-16 1956-08-16 Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF21031A DE1042891B (de) 1956-08-16 1956-08-16 Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042891B true DE1042891B (de) 1958-11-06

Family

ID=7089898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF21031A Pending DE1042891B (de) 1956-08-16 1956-08-16 Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1042891B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444057A1 (fr) * 1978-12-14 1980-07-11 Mitsui Toatsu Chemicals Procede de preparation de polymethylene polyphenyl polycarbamates
FR2460972A1 (fr) * 1979-07-09 1981-01-30 Mitsui Toatsu Chemicals Procede de preparation de polymethylene polyphenyl polycarbamates
EP0031385A1 (de) * 1979-05-30 1981-07-08 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Verfahren zur herstellung von polymethylenpolyphenyl-polycarbamat
EP0038005A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-21 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-phenylcarbaminsäure-estern und Polymethylen-polyphenylcarbaminsäureestern
WO2011021258A1 (ja) 2009-08-21 2011-02-24 旭化成ケミカルズ株式会社 N-置換カルバミン酸エステルの製造方法および該n-置換カルバミン酸エステルを使用するイソシアネートの製造方法
US8957241B2 (en) 2011-02-21 2015-02-17 Asahi Kasei Chemicals Corporation Method for producing carbonyl compound

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH198898A (de) * 1935-03-13 1938-07-15 Deutsche Celluloid Fabrik Verfahren zur Herstellung eines harzartigen Kondensationsproduktes.
DE907460C (de) * 1943-05-22 1954-03-25 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH198898A (de) * 1935-03-13 1938-07-15 Deutsche Celluloid Fabrik Verfahren zur Herstellung eines harzartigen Kondensationsproduktes.
DE907460C (de) * 1943-05-22 1954-03-25 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444057A1 (fr) * 1978-12-14 1980-07-11 Mitsui Toatsu Chemicals Procede de preparation de polymethylene polyphenyl polycarbamates
EP0031385A1 (de) * 1979-05-30 1981-07-08 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Verfahren zur herstellung von polymethylenpolyphenyl-polycarbamat
FR2460972A1 (fr) * 1979-07-09 1981-01-30 Mitsui Toatsu Chemicals Procede de preparation de polymethylene polyphenyl polycarbamates
US4319018A (en) 1979-07-09 1982-03-09 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Process for producing polymethylene polyphenyl polycarbamates
EP0038005A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-21 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-phenylcarbaminsäure-estern und Polymethylen-polyphenylcarbaminsäureestern
WO2011021258A1 (ja) 2009-08-21 2011-02-24 旭化成ケミカルズ株式会社 N-置換カルバミン酸エステルの製造方法および該n-置換カルバミン酸エステルを使用するイソシアネートの製造方法
US8658819B2 (en) 2009-08-21 2014-02-25 Asahi Kasei Chemicals Corporation N-substituted carbamic acid ester production method, isocyanate production method using such N-substituted carbamic acid ester, and composition for transfer and storage of N-substituted carbamic acid ester comprising N-substituted carbamic acid ester and aromatic hydroxy compound
US8884047B2 (en) 2009-08-21 2014-11-11 Asahi Kasei Chemicals Corporation N-substituted carbamic acid ester production method and isocyanate production method using the N-substituted carbamic acid ester
US9145358B2 (en) 2009-08-21 2015-09-29 Asahi Kasei Chemicals Corporation N-substituted carbamic acid ester production method, isocyanate production method using such N-substituted carbamic acid ester, and composition for transfer and storage of N-substituted carbamic acid ester comprising N-substituted carbamic acid ester and aromatic hydroxy compound
US9145357B2 (en) 2009-08-21 2015-09-29 Asahi Kasei Chemicals Corporation N-substituted carbamic acid ester production method, isocyanate production method using such N-substituted carbamic acid ester, and composition for transfer and storage of N-substituted carbamic acid ester comprising N-substituted carbamic acid ester and aromatic hydroxy compound
US9249090B2 (en) 2009-08-21 2016-02-02 Asahi Kasei Chemicals Corporation N-substituted carbamic acid ester production method and isocyanate production method using the N-substituted carbamic acid ester
US8957241B2 (en) 2011-02-21 2015-02-17 Asahi Kasei Chemicals Corporation Method for producing carbonyl compound

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107811B1 (de) Unter Polyurethanbildung kalthärtendes Formstoff-Bindemittel, dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1042891B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE912018C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE1066017B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
EP0144815B1 (de) Alpha-tertiäre Dimethylacetale, ihre Herstellung und Verwendung als Riechstoffe
DE880486C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Produkte
DE529323C (de) Verfahren zur Herstellung eines zaehfluessigen Kondensationsproduktes aus Phenol und Formaldehyd
AT385048B (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln
DE942595C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Mischkondensationsprodukten
AT155968B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen.
DE310282C (de)
DE674968C (de) Verfahren zur Herstellung von phenolartigen Aralkylaminoalkoholen
DE884869C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen aus Phenolalkoholen und reaktionsfaehigen Carbonylverbindungen
DE506963C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Alkoholen oder Ketonen
DE973417C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer basischer, stickstoffhaltiger Phenolharze
DE767849C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Styrol und Formaldehyd
DE575766C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen hoehermolekularen Kondensationsprodukten
DE956948C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus cycloaliphatischen Ketonen und aliphatischen Aldehyden mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen
DE907347C (de) Verfahren zur Herstellung von zaehfluessigen bis harzartigen Kondensationsprodukten
EP0014855A1 (de) Bindemittel für Giesserei-Formstoffmischungen
DE704850C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzen
DE2163854C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxymethyl-4-oxotetrahydro-1,3,5-oxadiazinen
DE339495C (de) Verfahren zur Darstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolcarbonsaeuren und Aldehyden
DE406152C (de) Verfahren zur Darstellung kuenstlicher Harze und OEle
DE712701C (de) Verfahren zur Herstellung von als Lackgrundstoffe geeigneten Phenolaldehydharzen