DE1040969B - Taschen- oder Armbandweckuhr - Google Patents

Taschen- oder Armbandweckuhr

Info

Publication number
DE1040969B
DE1040969B DEM22385A DEM0022385A DE1040969B DE 1040969 B DE1040969 B DE 1040969B DE M22385 A DEM22385 A DE M22385A DE M0022385 A DEM0022385 A DE M0022385A DE 1040969 B DE1040969 B DE 1040969B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
hammer
pocket
striker
patent specification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM22385A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manuf Des Montres & Chronograp
Original Assignee
Manuf Des Montres & Chronograp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manuf Des Montres & Chronograp filed Critical Manuf Des Montres & Chronograp
Publication of DE1040969B publication Critical patent/DE1040969B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/12Alarm watches to be worn in pockets or on the wrist

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Taschen- oder Armbandweckuhr Es sind Taschen- oder Armbandweckuhren mit vom Benutzer der Uhr betätigbaren Einstellmitteln für die Schallerzeugung und Schallabstrahlung der durch einen Hammer angeschlagenen Schallorgane bekannt.
  • Nach der Erfindung wird ein Schlagstift zur Übertragung des Hammerschlages auf die Tonfeder verwendet, der eine besonders gedrängte Bauart ermöglicht und daher eine fortschrittliche Lösung darstellt. Der Schlagstift wird von einer Schiebestange getragen und kann durch sie so verstellt werden, daß der Hammer entweder auf den Schlagstift aufschlagen kann oder lediglich durch sein Schwingen ein Geräusch erzeugt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der axial verschiebbare Abstelldrücker drehbar und die Schiebestange durch dessen Drehung verstellbar. Die Schiebestange kann mit einer Verzahnung versehen sein und greift in ein drehfest auf dem Drückerschaft angeordnetes Zahnrad, durch dessen Drehung die Verstellung erfolgt.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
  • Abb. 1 zeigt eineu Grundriß der T autstärkeänderungsvorrichtung Abb. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-ß der Abb: 1; Abb.3 zeigt einen Schnitt nach der Linie C-D-E-F-G der Abb. 1.
  • Im nicht dargestellten Gehäuse ist eine Tonfeder 7 durch Schrauben 7a befestigt. Im Gehäuse ist ferner radial ein Drücker 1 angeordnet, der drehbar um seine Achse und axial verschiebbar ist. Dieser Drücker 1 besitzt einen Zapfen l a, der einen Vierkant und auf diesem verschiebbar ein Zahnrad 2 trägt, das in Zähne 3 am einen Ende einer Schiebestange 4 greift, die durch zwei Schrauben 4a am Gehäuse geführt ist und am den Zähnen 3 entgegengesetzten Ende 4' einen Schlagstift 5 trägt, der in und außer den Wirkungsbereich eines Hammers 6 durch Verschieben der Schiebestange 4 mittels Drehen des Knopfes 1 bzw. des Zahnrades 2 gebracht werden kann. Der Schlagstift 5 ist auf der Innenseite der Tonfeder 7 angeordnet; seine beiden Stellungen 5 und 5' sind durch ganz und punktiert ausgeführte Linien dargestellt. Der Hammer 6 steht mit seinem Anker 8 im Eingriff mit dem Ankerrad 9, welche durch ein Zwischengetriebe 14 von einer strichpunktiert dargestellten Feder angetrieben wird. Das Ankerrad selbst wird mittels Reibung durch die Feder 13 und Scheibe 15 mitgenommen.
  • Der Zapfen 1 a ist nach innen über das Zahnrad 2 hinaus verlängert und trägt eine -Nut 18a-, in die das Ende des einen Armes 18 des Winl;elhel@els 17 gi-eift, der iiilr dun Schraubzapfen 17a, schwenkbar iin Gehäuse gehalten ist. Das zweite Ende des Winkelhebels 17 kann durch Verschieben des Knopfes 1 in den Bereich der Zähne des Ankerrades gebracht werden und dient dann zum Sperren der Weckeinrichtung.

Claims (4)

  1. PATENT :1\SPiiVCIiE-1. Taschen- oder Armbandweckuhr mit vom Benutzer der Uhr betätigbaren Einstellmitteln für die Schallabstrahlung des durch einen Hammer angeschlagenen Schallorgans, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlagstift (5) zwischen Hammer (6) und Schallorgan (7) ein- und ausrückbar angeordnet ist.
  2. 2. M"ecker nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagstift (5) von einer Schiebestange (4) getragen ist.
  3. 3. Wecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an sich bei diesen Weckern bekannte axialverschiebbare Abstelldrücker (1) drehbar und die Schiebestange (4) durch dessen Drehung verstellbar ist.
  4. 4. Wecker nach Anspruch 3, dadurch ge:l-ennzeichnet. daß die Schiebestange (4) mit einer Verzahnung (3) in ein axial auf dem Drückerschaft (1a) verschiebbares, drehfest mit ihm verbundenes Zahnrad (2) greift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 118756-, schweizerische Patentschriften Nr. 289115, 389113; französische Patentschrift Nr. 909712.
DEM22385A 1953-06-25 1954-03-18 Taschen- oder Armbandweckuhr Pending DE1040969B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1040969X 1953-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040969B true DE1040969B (de) 1958-10-09

Family

ID=4554279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM22385A Pending DE1040969B (de) 1953-06-25 1954-03-18 Taschen- oder Armbandweckuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1040969B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE118756C (de) *
FR909712A (fr) * 1943-09-27 1946-05-16 Ditisheim & Compagnie Montre-réveil
CH289113A (fr) * 1950-11-30 1953-02-28 Froidevaux Jean Michel Montre-réveil.
CH289115A (de) * 1949-09-17 1953-02-28 Junghans Geb Ag Weckeruhr.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE118756C (de) *
FR909712A (fr) * 1943-09-27 1946-05-16 Ditisheim & Compagnie Montre-réveil
CH289115A (de) * 1949-09-17 1953-02-28 Junghans Geb Ag Weckeruhr.
CH289113A (fr) * 1950-11-30 1953-02-28 Froidevaux Jean Michel Montre-réveil.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058321B4 (de) Uhr
DE2853911A1 (de) Vorrichtung zur manuellen verstellung einer uhr
DE1040969B (de) Taschen- oder Armbandweckuhr
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
DE628280C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE872475C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
DE902837C (de) Armbanduhr
DE102014119622B3 (de) Uhr
DE427134C (de) Uhr mit verstecktem Zeigerantrieb
AT99770B (de) Metronom.
DE556012C (de) Durch Zurueckziehen des Riegels auszuloesende Alarmvorrichtung fuer Schloesser
US2454350A (en) Beater
DE596035C (de) Kurzzeitmesser
DE487801C (de) Stellvorrichtung fuer Schaltuhren
AT88068B (de) Uhrenschlagwerk.
DE406326C (de) Metronom
DE431198C (de) Uhr mit Reifaufzug
DE487371C (de) Zeigerstellvorrichtung fuer elektrisch ferngesteuerte Uhrwerke
CH329814A (de) Uhr
DE696573C (de) Kolbenfuellfederhalter mit einem auf der Schraubspindel des Kolbens axial verschiebbaren Drehknopf
DE1523783A1 (de) Weckeruhr
DE1021299B (de) Wecker
DE253484C (de)
DE818028C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE182682C (de) Vorrichtung zum Aufziehen des Schlag- und Gehwerks sowie zur Verstellung der Zeiger an Federuhren