DE10393849B4 - Ausbausteuerung - Google Patents

Ausbausteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE10393849B4
DE10393849B4 DE10393849.4T DE10393849T DE10393849B4 DE 10393849 B4 DE10393849 B4 DE 10393849B4 DE 10393849 T DE10393849 T DE 10393849T DE 10393849 B4 DE10393849 B4 DE 10393849B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
shield
controls
bus line
bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10393849.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10393849D2 (de
Inventor
Heinz Kellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiefenbach Control Systems GmbH
Original Assignee
Tiefenbach Control Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiefenbach Control Systems GmbH filed Critical Tiefenbach Control Systems GmbH
Priority to DE10393849.4T priority Critical patent/DE10393849B4/de
Publication of DE10393849D2 publication Critical patent/DE10393849D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10393849B4 publication Critical patent/DE10393849B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/16Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/12Control, e.g. using remote control
    • E21D23/14Effecting automatic sequential movement of supports, e.g. one behind the other
    • E21D23/146Transmission of signals and commands by cable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/12Control, e.g. using remote control
    • E21D23/14Effecting automatic sequential movement of supports, e.g. one behind the other
    • E21D23/148Wireless transmission of signals or commands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Ausbausteuerung zur Steuerung der Bewegungen der Ausbaueinheiten in dem Streb eines Bergwerks mit einer Zentralsteuerung mit einer Vielzahl von Schildsteuerungen, von denen jeder Ausbaueinheit jeweils eine Schildsteuerung örtlich und funktionell zugeordnet ist; und mit einer Busleitung, welche die Zentralsteuerung mit einer ersten Schildsteuerung und die Schildsteuerungen untereinander zur Durchleitung von Steuerbefehlen verbindet, wobei jede Schildsteuerung derart programmiert ist, dass ein über die Busleitung einkommender Steuerbefehl der Schildsteuerung zur Ausführung nur übergebbar ist, wenn das Steuersignal mit dem der Schildsteuerung zugeordneten Codeworts belegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Busleitung in jeder Schildsteuerung (34) über ein Schaltelement (53) geführt wird, welches normaler Weise im Sinne der Durchleitung der Steuerbefehle geschlossen und von einer der Steuereinrichtungen aus, als da sind: Hauptzentrale (50), Hilfzentrale (51), Handgerät (37), Strebsteuerung (33), Schildsteuerung (34), durch Auftrennen einer Phase (58.1, 58.2; 59.1, 59.2) der Busleitung (58) bzw. des Parallel-Bus (59) öffenbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausbausteuerung zur Steuerung der Bewegungen der Ausbaueinheiten in dem Streb eines Bergwerks nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Diese Ausbausteuerung ist durch die DE 37 15 586 C1 bekannt.
  • Mit Abwandlungen sind solche Ausbausteuerungen auch in den DE 102 07 698 A1 , DE 199 82 113 A1 und DE 32 07 517 A1 beschrieben.
  • Bei einer solchen Ausbausteuerung können die einzelnen Ausbaueinheiten, in dieser Anmeldung als Schilde bezeichnet, von einer zentralen Steuerung aus oder durch einzelne Steuereinheiten angesteuert werden, welche jeweils einem Schild zugeordnet sind (Schildsteuerungen). Dabei können von einer der Schildsteuerungen aus jeweils die benachbarten oder mehrere benachbarte Schilde angesteuert werden. Grundsätzlich werden die Steuersignale über eine allen Schildsteuerungen gemeinsame Leitung allen Schildsteuerungen zugeführt. Die Schildsteuerungen sind jedoch so programmiert, dass lediglich die Schildsteuerung angesprochen und zur Ausführung der Schaltbefehle veranlaßt wird, welcher das mit dem Steuerbefehl gesendete Codewort zugeordnet ist. Alle anderen Schildsteuerungen leiten das Steuersignal mit Codewort weiter.
  • Durch einen Fehler in einer Schildsteuerung wird die gesamte Anlage außer Betrieb gesetzt und auch eine Handsteuerung ist bis zur Fehlerbehebung nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Ausgestaltung der Ausbausteuerung, bei welcher Fehler in einer Schildsteuerung einfach gesucht werden können, und bei der bei einem Fehler die Anlage im übrigen weiter betrieben werden kann.
  • Die Lösung ergibt sich aus Anspruch 1.
  • Bei der in DE 32 07 517 A1 beschriebenen Ausbausteuerung können die Adern der Busleitung in der einzelnen Schildsteuerung eines Ausbaugestells zwar durch einen Relaiskontakt angezapft, aber nicht unterbrochen werden, womit das Relais der Aufgabe der Erfindung nicht dienen kann.
  • Durch die Ausgestaltungen der Erfindung nach Anspruch 2 kann festgestellt werden, welche der Schildsteuerungen jenseits der fehlerhaften Schildsteuerung liegen.
  • Die Ausgestaltungen der Erfindung nach dem Anspruch 3 erlaubt, eine fehlerhafte Schildsteuerung zu isolieren und die Fehlerbehebung ohne Stilllegung des Strebs durchzuführen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: Den Schnitt durch ein Streb mit einem Ausbau
  • 2: Die schematische Aufsicht auf eine Schräm-Maschine und eine Gruppe von Ausbauten.
  • 3: Die schematische Anordnung von Zentralsteuerung und Schildsteuerungen.
  • In 1 ist eine der Ausbaueinheiten 118 gezeigt. In 2 ist eine Mehrzahl von Ausbaueinheiten 1 bis 18 gezeigt. Die Ausbaueinheiten sind längs eines Flözes 20 angeordnet. In dem Ausführungsbeispiel hat die Gewinnungsmaschine die Form einer Schrämmaschine 21. Das Flöz 20 wird mit den als Schneideinrichtung dienenden Schneidwalzen 23, 24 der Schrämmaschine in Abbaurichtung 22 abgebaut. Die Schrämmaschine ist mittels einer Schrämtrosse, die nicht dargestellt ist, in Schneidrichtung 19 verfahrbar. Sie besitzt zwei Schneidwalzen 23, 24, die mit unterschiedlicher Höhe eingestellt sind und die Kohlewand abfräsen. Die gebrochene Kohle wird von der Schrämmaschine, auch ”Walzenlader” genannt, auf einen Panzerförderer geladen. Der Panzerförderer wird in einer Rinne 25 längs der Kohlefront bewegt. Die Schrämmaschine 21 ist längs der Kohlefront verfahrbar. Die Rinne 25 ist in einzelne Einheiten unterteilt, die zwar miteinander verbunden sind, jedoch relativ zueinander eine Bewegung in Abbaurichtung 22 ausführen können. Jede der Einheiten ist durch eine Zylinder-Kolben-Einheit und ihrem Schreitkolben 29 als Kraftgeber mit einer der Ausbaueinheiten 1 bis 18 verbunden. Jede der Ausbaueinheiten dient dem Zweck, den Streb abzustützen. Hierzu dient eine weitere Zylinder-Kolben-Einheit 30, die als Kraftgeber eine Bodenplatte gegenüber einer Dachplatte verspannt. Die Dachplatte besitzt an ihrem vorderen, dem Flöz zugewandten Ende einen sogenannten Kohlenstoßfänger 48. Dabei handelt es sich um eine Klappe, die vor die abgebaute Kohlewand klappbar ist. Der Kohlenstoßfänger muß vor der heranfahrenden Schrämmaschine 21 hochgeklappt werden. Auch hierzu dient eine nicht dargestellte weitere Zylinder-Kolben-Einheit. Diese Funktionselemente des einzelnen Ausbaus sind hier nur beispielhaft dargestellt. Weitere Funktionselemente sind vorhanden; zum Verständnis der Erfindung ist ihre Erwähnung und Beschreibung nicht erforderlich. Bei jedem der Kraftgeber handelt es sich – wie bereits erwähnt – um hydraulische Zylinder-Kolben-Einheiten. Diese Zylinder-Kolben-Einheiten werden über Hauptventile 44 und Vorsteuerventile 45 betätigt. An dem Vorsteuerventil ist ein Gehäuse mit der darin befindlichen Ventilsteuerung 40 befestigt. In 2 bewegt sich die Schrämmaschine nach rechts. Daher muß der Kohlenstoßfänger der Ausbaueinheit 17 zurückgeklappt sein. Andererseits wird die Einheit der Rinne 25 an der Ausbaueinheit 9, die sich – in Fahrtrichtung 19 – hinter der Schrämmaschine 21 befindet, in Richtung auf die abgebaute Kohlewand vorgerückt. Ebenso befinden sich die folgenden Ausbaueinheiten 8, 7, 6, 5 und 4 im Vorwärtsgang mit Richtung auf den Streb bzw. auf die abgebaute Kohlenwand. An diesen Ausbaueinheiten wird der Kohlenstoßfänger bereits wieder heruntergeklappt. Die Ausbaueinheiten 3, 2, 1 sind fertig gerückt und bleiben in dieser Position, bis die Schrämmaschine sich wieder von rechts nähert. Die Steuerung dieser Bewegungen geschieht teils automatisch in Abhängigkeit von den Bewegungen und der momentanen Position der Schrämmaschine, teils von Hand. Hierzu ist jedem der Ausbauten 118 jeweils eine Schildsteuerung 34 zugeordnet. Jeweils einer Gruppe von Ausbauten bzw. Schildsteuerungen ist eine Strebsteuerung 33 zugeordnet. Jeweils eines der Schildsteuergeräte ist einem der Ausbauten 118 zugeordnet und mit den Vorsteuerventilen 45 und Hauptventilen 44 sämtlicher Kraftgeber der Ausbaueinheit 1, 2, 3 ... (bis 18) über jeweils eine Ventilsteuerung 40, die als Mikroprozessor ausgeführt ist, verbunden.
  • Jede der Schildsteuerungen dient als zentrale Ausbausteuerung. Jedoch kann einer Gruppe von mehreren Schildsteuerungen eine Strebsteuerung 33 oder auch der Gesamtheit der Schildsteuerungen eine zentrale Ausbausteuerung Hauptzentrale 50 und/oder Hilfszentrale 51 als zentrale Ausbausteuerung übergeordnet sein, die mit den Schildsteuerungen verbunden ist. Eine derartige Ausführung ist in 2 gezeigt. Zur zentralen Ausbausteuerung dient die Hauptzentrale 50 und die Hilfszentrale 51. Eine Busleitung 58 in Form eines Kabels verbindet alle Schildsteuerungen 34 unter einander. Über jede Schildsteuerungen werden die Ausbaubefehle weiter gegeben. Dabei sind die Schildsteuerungen derart programmiert, dass über Busleitung einkommende Signale, welche nicht mit einem jeweils der angerufenen Schildsteuerung zugeordneten Codeworts belegt sind, an die benachbarte Schildsteuerung weitergeleitet werden. Durch den Ausbaubefehl wird in einem bestimmten Schild eine bestimmte Ausbaufunktion z. B. im Sinne des Raubens, Schreitens, Setzen ausgelöst. Dieser Ausbaubefehl wird von allen Schildsteuerungen 34 über die Busleitung 58 empfangen und weitergegeben. Alle Ausbaubefehle einer der Strebsteuerungen werden unmittelbar der mit der Strebsteuerung 33 direkt verbundenen Schildsteuerung zugeleitet. Von dieser Schildsteuerung gelangen die Ausbaubefehle sodann über die Busleitung 58 an alle anderen Schildsteuerungen 34. Durch eine vorbestimmte Kodierung wird jedoch nur eine der Schildsteuerungen 118 oder eine Gruppe von Schildsteuerungen aktiviert zur Durchführung der jeweiligen Ausbaufunktionen. Die aktivierte Schildsteuerung setzt sodann den erhaltenen Ausbaubefehl um in Ventilsteuerbefehle an die den betroffenen Ausbauten zugeordneten Steuerventilen bzw. Hauptventilen. Die automatische Auslösung der Funktionen und Funktionsabläufe ist z. B. in der DE 195 46 427 A1 beschrieben.
  • Zur zentralen Handbedienung der Befehlseingabe dient als Steuergerät das Handgerät 37, das von dem Bediener mitgeführt wird. Zur Befehlseingabe kann der Bediener außerhalb des Strebs oder zumindest entfernt von dem augenblicklichen Abbauort stehen.
  • Das Handgerät ist über Funk mit Hilfe der Antennen 38, 39 mit den Funkempfänger 32 der Strebsteuerung 33 verbunden. Das quaderförmige Handgerät weist auf einer Seite (Steuerseite) Bedientasten auf. Über diese Tasten ist auch der Code der jeweils zu bedienenden Ausbausteuerung (eine der Schildsteuerungen 34.1, 34.2) eingebbar und ein Ausbaubefehl zur Auslösung einer gewünschten Funktion oder eines gewünschten Funktionsablaufs (z. B. Rauben oder Schreiten) auslösbar.
  • Wenn der Bediener das Handgerät um dessen Längsachse um 180° wendet, erblickt er die Steuerseite des Handgeräts. Diese ist mit zwei Dioden, einem Display sowie weiteren Tasten ausgestattet. Der Bediener kann mit seiner Kopflampe die beiden Dioden anleuchten. Nur wenn er dabei die eine der Dioden abdeckt, z. B. mit einem Finger, wird die Kontrollfunktion das Handgeräts ausgelöst. Zur Kontrolle gibt der Bediener den Code des zu kontrollierenden Ausbaus ein. Dadurch tritt das Handgerät über einen Infrarotsender/Empfänger 35 mit einem abgestimmten Infrarotsender/Empfänger 36 an der durch Code angesprochenen Strebsteuerung 33 in Verbindung. Mittels einer der Tasten können nun bestimmte Funktionen oder Betriebszustände abgefragt werden. Hierzu ist in der Strebsteuerung ein Programm hinterlegt, mit dem eine Sequenz von Abfragen über Funktionen, Betriebszustände und Funktionsabläufe eines bestimmten Schildes (Ausbaus) an die durch Code angesprochene Schildsteuerung gerichtet und durchgeführt werden kann. Die erhaltenen Daten werden sodann mittels der Infrarotsender/Empfänger 35, 36 an das Handgerät übertragen und auf dem Display dargestellt. Auf diese Weise kann sich der Bediener davon überzeugen, ob ein bestimmter Ausbau noch voll funktionsfähig ist oder ob eine Wartung oder der Austausch von Funktionselementen oder Steuerelementen erforderlich ist.
  • Dadurch wird ein sicherer, störungsfreier und robuster Betrieb der Schrämmaschine und des Ausbaus mit geringem Bedienungsaufwand möglich. Es hat sich herausgestellt, dass auch im Untertagebetrieb eine sichere störungsfreie Funkübertragung der erforderlichen Positions- und Richtungssignale möglich ist und dass die Ausbausteuerung auch bei erheblicher Streblänge über einen oder wenige Funkempfänger zuverlässig steuerbar ist. Zu diesem Zwecke besitzt die Steuereinrichtung die Eigenheit, dass Signale, die an eine oder einzelne der Steuereinrichtungen übergeben werden, an die übrigen weitergeleitet werden und über die gemeinsame Rechnerkapazität eine sichere Ermittlung der jeweils anzusprechenden Ausbaueinheiten möglich ist. Zur technischen Ausführung wird im übrigen auf die DE 195 46 427 A1 verwiesen.
  • Es wurde bereits ausgeführt, dass die Schildsteuerungen 34 unter einander durch die Busleitung 58 verbunden sind, welche bei bisherigen Ausführungen nur zwei Adern aufweist und welche zur seriellen Übertragung jeweils eines Codeworts und des Ausbaubefehls dient. Nur diejenige der Schildsteuerungen 34/Ausbaueinheit wird angesprochen, deren eingespeichertes Codewort mit dem übertragenen Codewort identisch ist. Bei der Busleitung 58 handelt es sich also um ein zweiadriges Kabel, das als Bus-Leitung von einer Schildsteuerung 34 zur nächsten verlegt ist und über die dazwischen liegenden Schildsteuerungen 34 auch die Hauptzentrale 50 und die Hilfszentrale 51 miteinander verbindet. Mit der einen Eingabe eines Steuerbefehls ist die gemeinsame Bus-Leitung belegt. Vorteilhafter Weise werden die Schildsteuerungen durch eine gleichartige zweite Busleitung 59 mit der Zentralsteuerung und mit einander verbunden. Dazu wird parallel zu dem bisherigen einzigen zweiadrigen ein zweites zweiadriges Kabel, in dieser Anmeldung als Parallel-Bus 59 bezeichnet, verlegt. Die Bus-Leitung 58 und der Parallel-Bus 59 sind in dieser Anmeldung auch gleichlautend als Busleitungen bezeichnet. Da gleichzeitig mit einem Steuersignal auch andere Signale versandt werden können, wird es möglich, unabhängig von der Eingabe von Steuersignalen auch Mess – oder sonstige Zustandssignale an den Bediener bzw. die Zentralsteuerung zu übertragen. Ebenso kann bei jedem Steuersignal gleichzeitig und ohne Zeitverzögerung auch ein Quittiersignal ausgegeben werden, durch welches der Eingang und/oder die Ausführung des Steuerbefehls bestätigt wird.
  • Das Prinzip der Verschaltung der Kabel in den einzelnen Schildsteuerungen 34 ist in 3 dargestellt. Gezeigt sind zwei Schildsteuerungen 34.1 und 34.2 von einer Vielzahl von Schildsteuerungen. Die Schildsteuerungen sind über Busleitungen mit der Hauptzentrale 50 und der Hilfszentrale 51 verbunden. Die Bus-Leitung 58 besitzt die beiden Phasen 58.1 und 58.2; der Parallel-Bus 59 besitzt die beiden Phasen 59.1 und 59.2.
  • Sämtliche vier Phasen beider Busleitungen sind den Eingangselementen 52 der Schildsteuerungen 34.1, 34.2 aufgeschaltet. Von den Eingangselementen aus werden die einkommenden Signale in den Schildsteuerungen verarbeitet, d. h. zunächst darauf hin geprüft, ob das mitgesendete Codewort dem eingespeicherten und dieser jeweiligen Schildsteuerung zugeordneten Codewort entspricht. Sofern die übertragenden Signale Steuersignale sind, erfolgt sodann die entsprechende Verarbeitung und Weitergabe an die entsprechenden Funktionselemente des Schilds, die zuvor beschrieben worden sind.
  • Jeweils eine Phase 58.2 bzw. 59.2 jeder der Busleitungen wird sodann einem Schaltelement 53 zugeführt. Die entsprechenden Phasen verlassen das Schaltelement 53 über den Ausgang und werden sodann dem entsprechenden Schaltelement 53 der benachbarten Schildsteuerung 34.2 zugeführt. In dem Schaltelement 53 können beide Phasen 58.2 und 59.2 synchron oder einzeln aufgetrennt werden.
  • Die andere Phase 58.1 bzw. 59.1 der Busleitungen werden sodann einem Verstärkungselement 54 zugeführt. Die entsprechenden Phasen werden von dem Ausgang des Verstärkungselementes jeweils dem Verstärkungselement der benachbarten Schildsteuerung 34.2 zugeführt. Jede Schildsteuerung 34.1, 34.2 besitzt sodann ein weiteres „rechtes” Eingangselement 52, welches die Signale empfängt und verarbeitet, welche von der rechten Seite, d. h. der Hilfszentrale 51 oder einer weiter rechts gelegenen Schildsteuerung kommen. Benachbarte Schildsteuerungen 34.1, 34.2 sind also wiederum durch zwei Kabel, von denen jedes zwei Phasen besitzt, verbunden.
  • Das Schaltelement 53 mit seinen beiden Schaltelementen ist normaler Weise geschlossen, so dass eine Durchleitung stattfindet. Die Auftrennung der Busleitungen findet jedoch statt, wenn Störungen auftreten. Zum einen kann hierdurch die Fehlersuche erleichtert werden. Dazu werden von einer der Steuereinrichtungen, als da sind Hauptzentrale, Hilfzentrale, Handgerät, Strebsteuerung und Schildsteuerung, die Schaltelemente der rechts bzw links liegenden Schildsteuerungen einzeln und der Reihe nach geöffnet und sodann ein Kontrollsignal eingegeben. Da das Kontrollsignal sofort von den angesprochenen Schildsteuerungen quittiert wird, kann festgestellt werden, welche der Schildsteuerungen jenseits der fehlerhaften Schildteuerung liegen. Zum anderen kann die Auftrennung im Fehlerfalle erfolgen, um eine fehlerhafte Schildsteuerung zu isolieren und von der Busleitung bzw. den Busleitungen abzutrennen. Dadurch bleiben die anderen Schildsteuerungen ansteuerbar und die Fehlerbehebung kann ohne Stillegung des Strebs erfolgen.
  • Wegen der Streblänge besteht die Gefahr, dass die Signale von Schildsteuerung zu Schildsteuerung so stark abgeschwächt werden. dass sie von wert entfernten Schildsteuerungen und insbesondere von der Zentralsteuerung nicht mehr empfangen werden können. Daher weist jede Schildsteuerung den Verstärker/das Verstärkungselement 54 für die nicht mit einem jeweils der angerufenen Schildsteuerung zugeordneten Codewort belegten Signale auf, welche über zumindest eine der beiden Busleitungen einkommen. In dem Verstärkungselement 54 erfolgt eine Auffrischung der einkommenden Digitalsignale. Das geschieht dadurch, dass in dem Verstärkungselement festgestellt wird, ob die einkommenden Signale einen bestimmten vorgegebenen Schwellwert übersteigen. Wenn dies der Fall ist, werden im Ausgang Signale größerer Stärke, vorzugsweise von der ursprünglichen Stärke erzeugt, damit die Durchleitung der Signale durch sämtliche Schildsteuerungen gewährleistet ist. Diese Art der Verstärkung bietet sich insbesondere an, da die Steuersignale, Messsignale usw. in digitaler Form übertragen werden.
  • Wenn nun von einer der Haupt- oder Hilfszentralen 50 bzw. 51 oder von dem Handgerät 37 (2) ein Steuerbefehl in das System eingegeben wird, so erfolgt der Transport des Steuerbefehls über die jeweils freie Busleitung. Dabei werden die Steuerbefehle in der beschriebenen Weise durch die einzelnen Schildsteuerungen 34.1, 34.2 durchgeleitet. Lediglich diejenige Schildsteuerung wird angesprochen, deren eingespeichertes Codewort mit dem Codewort übereinstimmt, welches dem Steuersignal beigegeben ist. Der Empfang und/oder die Ausführung des entsprechenden Steuerbefehls kann durch ein Rückmelde-Signal quittiert werden, da die eine der beiden Busleitungen hierfür zur Verfügung steht. Die Rückmeldung kann sofort und ohne Zeitverzögerung erfolgen, so dass an dem Eingabegerät, d. h. Hauptzentrale 50, Hilfszentrale 51 oder Handgerät 37 auch eine sofortige Kontrolle möglich ist. Die entsprechenden Steuersignale werden an die Ventilsteuerung 40 (1) weiter geleitet). Hierdurch wird der Stellmagnet des Vorsteuerventils 45 aktiviert und das jeweilige Hauptventil 44 der Zylinder-Kolben-Einheit 30 betätigt. Nunmehr können auch die Signale der Drucksensoren, die zur Steuerung und Überwachung an jedem der Kraftgeber und/oder Ventile angeordnet sind, zurück über die Busleitungen übertragen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1–18
    Ausbaueinheiten
    19
    Schneidrichtung
    20
    Flöz
    21
    Schrämmaschine
    22
    Abbaurichtung
    23
    Schneidwalze
    24
    Schneidwalze
    25
    Rinne
    26
    Bodenplatte
    27
    Dachplatte
    29
    Schreitkolben
    30
    Zylinder-Kolben-Einheit
    32
    Funkempfänger
    34
    Schildsteuerung
    34.1
    Schildsteuerung
    34.2
    Schildsteuerung
    35
    Infrarotsender/Empfänger
    36
    Infrarotsender/Empfänger
    37
    Handgerät
    38
    Antenne des Funkempfängers
    39
    Antenne des Handgeräts
    40
    Ventilsteuerung
    44
    Hauptventil
    45
    Vorsteuerventil
    48
    Kohlestoßfänger
    50
    Hauptzentrale
    51
    Hilfszentrale
    52
    Eingangselement
    53
    Schaltelement
    54
    Verstärkungselement
    58
    Busleitung
    58.1
    Phase
    58.2
    Phase
    59
    Parallel-Bus
    59.1
    Phase
    59.2
    Phase

Claims (3)

  1. Ausbausteuerung zur Steuerung der Bewegungen der Ausbaueinheiten in dem Streb eines Bergwerks mit einer Zentralsteuerung mit einer Vielzahl von Schildsteuerungen, von denen jeder Ausbaueinheit jeweils eine Schildsteuerung örtlich und funktionell zugeordnet ist; und mit einer Busleitung, welche die Zentralsteuerung mit einer ersten Schildsteuerung und die Schildsteuerungen untereinander zur Durchleitung von Steuerbefehlen verbindet, wobei jede Schildsteuerung derart programmiert ist, dass ein über die Busleitung einkommender Steuerbefehl der Schildsteuerung zur Ausführung nur übergebbar ist, wenn das Steuersignal mit dem der Schildsteuerung zugeordneten Codeworts belegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Busleitung in jeder Schildsteuerung (34) über ein Schaltelement (53) geführt wird, welches normaler Weise im Sinne der Durchleitung der Steuerbefehle geschlossen und von einer der Steuereinrichtungen aus, als da sind: Hauptzentrale (50), Hilfzentrale (51), Handgerät (37), Strebsteuerung (33), Schildsteuerung (34), durch Auftrennen einer Phase (58.1, 58.2; 59.1, 59.2) der Busleitung (58) bzw. des Parallel-Bus (59) öffenbar ist.
  2. Ausbausteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Öffnung eines Schaltelements (53) die gleichzeitige Ausgabe eines Kontrollsignals erfolgt.
  3. Ausbausteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von einer der Schildsteuerungen (34.1, 34.2) aus die Schaltelemente (53) der rechts bzw. links liegenden Schildsteuerungen einzeln und der Reihe nach öffenbar sind.
DE10393849.4T 2002-12-16 2003-12-11 Ausbausteuerung Expired - Fee Related DE10393849B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10393849.4T DE10393849B4 (de) 2002-12-16 2003-12-11 Ausbausteuerung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259011 2002-12-16
DE10259011.7 2002-12-16
DE10393849.4T DE10393849B4 (de) 2002-12-16 2003-12-11 Ausbausteuerung
PCT/DE2003/004084 WO2004055329A1 (de) 2002-12-16 2003-12-11 Ausbausteuerung zur steuerung der bewegungen der ausbaueinheiten in dem streb eines bergwerkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10393849D2 DE10393849D2 (de) 2005-08-18
DE10393849B4 true DE10393849B4 (de) 2016-07-21

Family

ID=32519024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393849.4T Expired - Fee Related DE10393849B4 (de) 2002-12-16 2003-12-11 Ausbausteuerung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7416369B2 (de)
CN (1) CN100513746C (de)
AU (1) AU2003296529A1 (de)
DE (1) DE10393849B4 (de)
PL (1) PL202665B1 (de)
RU (1) RU2333361C2 (de)
WO (1) WO2004055329A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048154B4 (de) * 2009-10-02 2016-07-21 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Verfahren zur Schreitwerkssteuerung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
RU2571463C2 (ru) * 2010-04-16 2015-12-20 Джой ММ Делавэр Инк. Продвижение системы сплошной открытой разработки
CN101907887B (zh) * 2010-07-28 2012-07-04 广州日滨科技发展有限公司 矿用液压支架控制器、支架控制系统及通信方法
CN102635379B (zh) * 2012-03-28 2015-02-11 太原理工大学 一种液压间架控制器的程序在线升级方法
CN104775839B (zh) * 2015-02-09 2017-01-18 太原理工大学 一种基于端头控制器的液压支架集控系统热备份方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207517A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-08 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Steuerung fuer ausbaugestelle des untertagebergbaues
DE3715586C1 (de) * 1987-05-09 1988-09-22 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia Gmbh, 4670 Luenen, De
DE19546427A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Tiefenbach Gmbh Ausbausteuerung für Bergbau-Gewinnungsmaschinen
DE10207698A1 (de) * 2001-02-24 2002-10-24 Tiefenbach Bergbautechnik Gmbh Strebsteuerung für den Strebausbau
DE19982113C1 (de) * 1998-10-21 2003-12-18 Tiefenbach Bergbautechnik Gmbh Steuerung für den Strebausbau

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406342A (en) * 1965-01-21 1968-10-15 Hubner Rolf Safety monitoring and acknowledgment system for subterranean structures using radio relays
GB1261110A (en) * 1969-03-26 1972-01-19 Gullick Dobson Ltd Improvements in or relating to fluidic logic controlled hydraulic mine roof support systems
GB1576317A (en) * 1976-08-20 1980-10-08 Dobson Park Ind Control of self-advancing mine roof supports
US4777798A (en) * 1987-09-21 1988-10-18 Owatonna Tool Company Universal control system for hydraulic cylinders
US5029943A (en) * 1990-05-17 1991-07-09 Gullick Dobson Limited Apparatus for transmitting data
GB2265652B (en) * 1992-04-04 1995-08-02 Meco Electronics Ltd Mine communication system
US6283227B1 (en) * 1998-10-27 2001-09-04 Schlumberger Technology Corporation Downhole activation system that assigns and retrieves identifiers
US6509842B1 (en) * 1999-04-16 2003-01-21 Tiefenbach Bergbautechnik Gmbh Control system for a longwall support
CN2420422Y (zh) * 2000-02-20 2001-02-21 兖矿集团有限公司 自动控制的放顶煤支架

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207517A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-08 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Steuerung fuer ausbaugestelle des untertagebergbaues
DE3715586C1 (de) * 1987-05-09 1988-09-22 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia Gmbh, 4670 Luenen, De
DE19546427A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Tiefenbach Gmbh Ausbausteuerung für Bergbau-Gewinnungsmaschinen
DE19982113C1 (de) * 1998-10-21 2003-12-18 Tiefenbach Bergbautechnik Gmbh Steuerung für den Strebausbau
DE10207698A1 (de) * 2001-02-24 2002-10-24 Tiefenbach Bergbautechnik Gmbh Strebsteuerung für den Strebausbau

Also Published As

Publication number Publication date
US20060193702A1 (en) 2006-08-31
CN100513746C (zh) 2009-07-15
DE10393849D2 (de) 2005-08-18
US7416369B2 (en) 2008-08-26
RU2005122446A (ru) 2006-06-27
AU2003296529A1 (en) 2004-07-09
WO2004055329A1 (de) 2004-07-01
RU2333361C2 (ru) 2008-09-10
PL377212A1 (pl) 2006-01-23
CN1726336A (zh) 2006-01-25
PL202665B1 (pl) 2009-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207517C2 (de) Steuerung für Ausbaugestelle des Untertagebergbaues
DE19925721B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur ferngesteuerten Betätigung eines Steuergeräts
DE10018597B4 (de) Steuerung für den Strebausbau
DE102007060170B4 (de) Einrichtung zum Kohleabbau im Streb eines Bergwerks
DE19546427B4 (de) Ausbausteuerung
DE10393849B4 (de) Ausbausteuerung
DE102005057693A1 (de) Einrichtung zur Druckwasserbeaufschlagung von Bedüsungssystemen
DE10207698B4 (de) Strebsteuerung für den Strebausbau
EP2156017B1 (de) Schiidsteuereinrichtung zur durchführung der ausbaufunktion einer ausbaueinheit beim strebausbau in einem bergwerk
DE10393865B4 (de) Ausbausteuerung
DE3443954C2 (de)
DE102019201182A1 (de) Fahrzeug
DE4202246B4 (de) Gewinnungseinrichtung
DE2548791A1 (de) Steuervorrichtung zur steuerung des rueck-setzvorganges der grubenausbaugestelle eines strebausbaus
DE1201286B (de) Rueckbarer hydraulischer Strebausbau
WO2004055330A1 (de) Ausbausteuerung zur steuerung der bewegungen der ausbaueinheiten in dem streb eines bergwerks
EP0647890A1 (de) Verarbeitungsmodul für ein modulares Automatisierungssystem
DE3110220C2 (de)
DE1960741C3 (de) Steuervorrichtung für einen mehrpoligen Gasschalter
WO2006097097A1 (de) Ausbausteuereinrichtung zum kohleabbau
DE2303433A1 (de) Anordnung fuer hydraulische schaltungen, insbesondere des untertagebergbaus, z.b. fuer den hydraulischen strebausbau
DE3051183C2 (de) Einrichtung zur Steuerung oder Überwachung von Maschinen
DE3229508C2 (de) Steuereinrichtung für mehrere, fernbedienbare hydraulische doppelt wirkende Schubkolbenantriebe eines Messerschildes
DE102007060171B4 (de) Verfahren zum Strebausbau in einem Bergwerk
AT389774B (de) Schaltungsanordnung zur kopplung zweier doppelrechnersysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee