DE102007060170B4 - Einrichtung zum Kohleabbau im Streb eines Bergwerks - Google Patents

Einrichtung zum Kohleabbau im Streb eines Bergwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102007060170B4
DE102007060170B4 DE102007060170.2A DE102007060170A DE102007060170B4 DE 102007060170 B4 DE102007060170 B4 DE 102007060170B4 DE 102007060170 A DE102007060170 A DE 102007060170A DE 102007060170 B4 DE102007060170 B4 DE 102007060170B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
shield
radio
unit
mining machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007060170.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007060170A1 (de
Inventor
Willi Kussel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiefenbach Control Systems GmbH
Original Assignee
Tiefenbach Control Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiefenbach Control Systems GmbH filed Critical Tiefenbach Control Systems GmbH
Priority to DE102007060170.2A priority Critical patent/DE102007060170B4/de
Publication of DE102007060170A1 publication Critical patent/DE102007060170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007060170B4 publication Critical patent/DE102007060170B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/12Control, e.g. using remote control
    • E21D23/14Effecting automatic sequential movement of supports, e.g. one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Kohleabbau im Streb eines Bergwerks mit einer Vielzahl von Ausbaueinheiten (Schilden), die in Streblänge zwischen den Strecken nebeneinander aufgestellt sind, und von denen jede Ausbaueinheit aus den Schildelementen Liegendschwelle (Kufe) Bruchschild Lenkern, welche Liegendschwelle und Bruchschild als Hebel verbinden, Hangendkappe (Kappe) Stempel, einer Zylinder/Kolbeneinheit, welche die Kappe gegenüber der Bodenplatte mit einstellbarer Höhe abstützt, besteht; mit einer Abbaumaschine (Hobel- oder Schrämmaschine), die längs des Kohlestoßes verfahrbar ist mit einer Rinne und dem darin laufenden Förderer, welche sich in Streblänge zwischen Abbaumaschine und Ausbaueinheiten erstrecken, mit Rückgeräten, welche jeweils eines zwischen jeder Ausbaueinheiten und dem zugeordneten Rinnenteilstück (Rinnenschuß) angeordnet und mit dem Schildsteuergerät der zugeordneten Ausbaueinheit verbunden sind, mit einer Steuereinrichtung, welche ein Strebsteuergerät zur Steuerung der Ausbaufunktionen der Ausbaueinheiten im Sinne des Raubens, Schreitens, Setzens sowie Schildsteuergeräte aufweist, von welchen jeder der Ausbaueinheiten örtlich und funktionell jeweils eines zur Umsetzung und Weitergabe der Ausbaubefehle des Strebsteuergeräts zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß Position und Neigung (Lagesignale) zumindest einiger Schildelemente durch Lagemessgeber messbar sind, welche den Schildelementen zugeordnet und jeweils mit einem Funksender (55, 56, 57) ausgestattet sind zur Funkübertragung der Lagesignale an einen an dem Schild angebrachten Funkempfänger (58), welcher über das jeweilige Schildsteuergerät (34) des Schildes mit dem Strebsteuergerät verbunden ist, und dass zur Befehlserzeugung der Ausbaufunktionen (Schreiten, Rauben, Setzen) die Lagesignale aller Schildelemente der zur Ansteuerung vorgesehenen Ausbaueinheit zur Zeit der Befehlsgabe aufgerufen, die aktuellen Meßwerte als Istwerte zum Abgleich mit dem Vorschub der Abbaumaschine und des Förderers zugeführt und vorzugsweise an einem Bildschirm sichtbar gemacht werden.

Description

  • Die Einrichtung zum Kohleabbau im Streb eines Bergwerks nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 ist z. B. durch die DE 100 18 481 A1 bekannt. Dabei sind im Streb eine Anzahl von Funkempfängern angebracht, die seriell mit einer Zentrale in der Kopfstrecke (Strebsteuergerät) gekoppelt sind. Jeder angesprochene Funkempfänger erhält fortlaufend die Informationen des Gesteinssensors und leitet diese Informationen zur Auswertung an das Strebsteuergerät weiter. Bei derartigen Ausbauten werden die Ausbaubefehle im Sinne des Schreitens, Raubens, Setzens an die Vielzahl von Ausbaueinheiten (Schilden), die in Streblänge zwischen den Strecken nebeneinander aufgestellt sind, zwar weitgehend durch Steuereinrichtung mit Strebsteuergerät sowie Schildsteuergeräte aufgrund einer Programmierung vorgegeben, jedoch ist wegen der Notwendigkeit der laufenden Überwachung und der Steuerung von Ausnahmesituationen und der Anpassung an die jeweilige örtliche Abbau- und Ausbausituation auch ein intensiver Personaleinsatz vor Ort erforderlich. Es ist Aufgabe der Erfindung, die Steuerung von einer Zentrale aus, regelmäßig also von der Strebsteuerung oder sogar von der Zentrale aus zu ermöglichen, ohne dass dadurch eine Einbuße an Betriebssicherheit und personeller Sicherheit erfolgt. Dadurch soll der Personaleinsatz vor Ort reduziert oder überflüssig gemacht werden. Die Lösung nach Anspruch 1 schafft eine Grundvoraussetzung der automatisierten Steuerung, das ist die Sichtbarmachung des Ausbauzustandes vor Ort. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass trotz der Vielzahl der erforderlichen Messungen keine Einbuße an Sicherheit durch eine entsprechende Verkabelung erfolgen darf. Daher werden Lagesignale an zumindest einigen Schildelementen, vorzugsweise an allen, durch Lagemessgeber gemessen, welche den Schildelementen zugeordnet und jeweils mit einem Funksender ausgestattet sind zur Funkübertragung der Lagesignale an einen Funkempfänger. Dieser ist an jedem Schild angebracht und mit dem Strebsteuergerät über das Schildsteuergerät verbunden. Zur Datenverminderung auf das notwendige Maß werden nicht die Lagesignale der Schildelemente aller Ausbaueinheiten ständig ausgegeben und übertragen. Vielmehr werden nur zur Befehlserzeugung der Ausbaufunktionen (Schreiten, Rauben, Setzen) einer bestimmten Ausbaueinheit und zur Zeit der Befehlsgabe die Lagesignale der Schildelemente dieser zur Ansteuerung vorgesehenen Ausbaueinheit aufgerufen und die zu dieser Zeit aktuellen Meßwerte als Istwerte an die Schildsteuerung und von dieser an die Strebsteuerung übertragen. Dadurch ist ein Abgleich mit dem Vorschub der Abbaumaschine und des Förderers möglich. Vorzugsweise wird die Lage der Schildelemente an einem Bildschirm sichtbar gemacht, so dass eine Kontrolle und/oder Steuerung des Rückvorgangs vom Platz an der Strebsteuerung bzw. der übertägigen Zentrale aus ermöglicht wird. Zwar ist aus dem Bericht von KELLY und HAINSWORTH mit dem Titel: OUTCOMES OF THE LANDMARK LONGWALL AUTOMATION PROJECT WITH REFERENCE TO GROUND CONTROL ISSUES, verteilt bei der 24TH INTERNATIONAL CONFERENCE ON GROUND CONTROL IN MINING, MORGANTOWN, WESTVIRGINIA, USA, IM LAKEVIEW SCANTICON RESORT CONFERENCE CENTER vom 02.–04. August 2005, 5, bekannt, die Neigung eines Schildelementes durch Lagemessgeber zu messen und das Lagesignal durch Funkübertragung an einen an dem Schild angebrachten Funkempfänger zu übertragen. Dabei geht es um Konvergenzmessungen des Schildes. Doch werden nach der Erfindung die Lagesignale aller Schildelemente zur Befehlserzeugung der Ausbaufunktionen (Schreiten, Rauben, Setzen) aufgerufen und dem Strebsteuergerät zur Zeit der Befehlsgabe als Istwerte zum Abgleich mit dem Vorschub der Abbaumaschine und des Förderers zugeführt. Die Erfindung macht vorzugsweise davon Gebrauch, dass zur Steuerung der Rückbewegungen nicht die geographisch exakte Lage der Schildelemente sondern lediglich deren Relativlage relativ zu der Liegendschwelle/Bodenplatte/Kufe von Bedeutung ist. Daher können – wie Anspruch 2 vorsieht – als Lagemessgeber zumindest der Schildelemente: Liegendschwelle (Kufe), Bruchschild und Hangendkappe vorzugsweise Inklinometer (20) eingesetzt werden. Durch Einsatz von dreidimensional messenden Inklinometern kann auch die Schräglage der Ausbaueinheiten in Strebrichtung erfasst werden. Die Inklinometer sind jeweils mit einem Funksender (24) ausgestattet. Es sind nach der Erfindung in jeder Ausbaueinheit Funkempfänger zum Empfang der Lagesignale der Funksender der Ausbaueinheit vorgesehen. Die Maßnahme nach Anspruch 3 dient dem Zweck, für jede Ausbaueinheit mit lediglich einem Funkempfänger auszukommen. Der Code jedes Lagemessgebers ist in der zugehörigen Schildsteuereinrichtung gespeichert und dem jeweiligen Schildelement zugeordnet.
  • Die Ausbildung nach Anspruch 4 schafft die Voraussetzungen, die Erfindung ohne besonderen Verkabelungsaufwand mit allen daraus entstehenden Nachteilen einzusetzen. Dabei gewährleistet die Ausgestaltung nach Anspruch 5 eine lange Lebensdauer und Ladungsdauer der Batterie. Insoweit macht Anspruch 5 von der Tatsache Gebrauch, dass die Mess- und Sendefunktion der Lagemessgeber bzw. Inklinometers nur sehr kurzzeitig nach der Vorbeifahrt der Schrämmaschine bzw. Hobelmaschine, an einer begrenzten Anzahl von Ausbaueinheiten, welche nunmehr gerückt werden müssen während der kurzen Zeitspanne des Rückens benötigt wird, um die Lagedaten dieser Ausbaueinheiten zu übertragen und die Lage sichtbar zu machen oder bei der Steuerung zu berücksichtigen. Aus diesem Grunde erfolgt die Aktivierung der Batteriespeisung der Lagemessgeber/der Inklinometer und des an dem Lagemessgeber/Inklinometer angebrachten Senders durch den vorbeifahrenden Hobel bzw. die vorbeifahrende Schrämmaschine, z. B. durch ein in besonderer Weise codiertes Funksignal der Abbaumaschine oder durch einen Sensor der Abbaumaschine. Die Abschaltung der Batterieversorgung kann sodann nach einer voreingestellten Zeitspanne erfolgen. Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von Inklinometern als Lagemessgeber beschränkt. Insbesondere für die Ausfahrhöhe des Stempels kommt als Lagemessgeber ein berührungsloser Messwertgeber in Betracht. Dieser sollte den besonderen Bedingungen der untertägigen Bergbaus angepasst sein. Bevorzugt sind berührungslose Messverfahren, z. B. nach dem Prinzip der Messung der Flugzeit (time of flight) eines Ultraschallsignals oder eines Infrarotlichtstrahl oder insbesondere eines Radarstrahls. Vorteilhaft und wenig störanfällig ist auch die magnetische Abtastung eines sich über die Ausfahrhöhe erstreckenden Magnetstreifens. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Den Schnitt durch einen Streb mit einer Ausbaueinheit
  • 2: Die schematische Aufsicht auf eine Schräm-Maschine und eine Gruppe von Ausbauten.
  • In 1 ist eine der Ausbaueinheiten 118 gezeigt. In 2 ist eine Mehrzahl von Ausbaueinheiten 1 bis 18 gezeigt. Die Ausbaueinheiten sind längs eines Flözes 20 angeordnet. Das Flöz 20 wird mit Schneideinrichtungen, hier Schneidwalzen 23, 24 einer Abbaumaschine in Abbaurichtung 22 abgebaut. In dem Ausführungsbeispiel hat die Abbaumaschine die Form einer Schrämmaschine 21. Die Schrämmaschine 21 ist mittels einer Schrämtrosse, die nicht dargestellt ist, in Schneidrichtung 19 verfahrbar. Sie besitzt zwei Schneidwalzen 23, 24, die mit unterschiedlicher Höhe eingestellt sind und die Kohlewand abfräsen. Die gebrochene Kohle wird von der Schrämmaschine, auch ”Walzenlader” genannt, auf einen Förderer geladen. Der Förderer besteht aus einer Rinne 25, in welcher ein Panzerförderer längs der Kohlefront bewegt wird. Die Schrämmaschine ist längs der Kohlefront verfahrbar. Die Rinne 25 ist in einzelne Einheiten (Rinnenschuß) unterteilt, die zwar miteinander verbunden sind, jedoch relativ zueinander eine Bewegung in Abbaurichtung 22 ausführen können. Jede der Einheiten ist durch eine Zylinder-Kolben-Einheit (Schreitkolben) 29 als Kraftgeber mit einer der Ausbaueinheiten 1 bis 18 verbunden. Jede der Ausbaueinheiten dient dem Zweck, den Streb abzustützen. Hierzu dient eine weitere Zylinder-Kolben-Einheit, genannt Stempel 30, die eine Bodenplatte 26 gegenüber einer Dachplatte 27 verspannt. Die Dachplatte 27 ist mit der Bodenplatte durch einen Bruchschild 28 und zwei Hebel, genannt Lenker verbunden. Die Dachplatte besitzt an ihrem vorderen, dem Flöz zugewandten Ende einen so genannten Kohlenstoßfänger 48. Dabei handelt es sich um eine Klappe, die vor die abgebaute Kohlewand ausklappbar ist. Der Kohlenstoßfänger muß vor der heranfahrenden Schrämmaschine 21 zurückgeklappt werden. Auch hierzu dient eine nicht dargestellte weitere Zylinder-Kolben-Einheit. Diese Funktionselemente des einzelnen Ausbaus sind hier nur beispielhaft dargestellt. Weitere Funktionselemente sind vorhanden; zum Verständnis der Erfindung ist ihre Erwähnung und Beschreibung nicht erforderlich. Bei jedem der Kraftgeber handelt es sich – wie bereits erwähnt – um hydraulische Zylinder/Kolbeneinheiten. Diese Zylinder/Kolbeneinheiten werden über Ventile und Vorsteuerventile durch das Schildsteuergerät 34 betätigt. In 2 bewegt sich die Schrämmaschine 21 nach rechts. Daher muß der Kohlenstoßfänger der Ausbaueinheit 17 zurückgeklappt sein. Andererseits wird die Einheit der Rinne 25 an der Ausbaueinheit 9, die sich – in Fahrtrichtung 19 – hinter der Schrämmaschine 21 befindet, in Richtung auf die abgebaute Kohlewand vorgerückt. Ebenso befinden sich die folgenden Ausbaueinheiten 8, 7, 6, 5 und 4 im Vorwärtsgang mit Richtung auf den Streb bzw. auf die abgebaute Kohlenwand. An diesen Ausbaueinheiten wird der Kohlenstoßfänger bereits wieder heruntergeklappt. Die Ausbaueinheiten 3, 2, 1 sind fertig gerückt und bleiben in dieser Position, bis die Schrämmaschine 21 sich wieder von rechts nähert. Die Steuerung dieser Bewegungen geschieht teils automatisch in Abhängigkeit von den Bewegungen und der momentanen Position der Schrämmaschine, teils von Hand. Hierzu ist jedem der Ausbauten 118 jeweils die Schildsteuerung 34 zugeordnet. Jeweils einer Gruppe von Ausbauten bzw. Schildsteuerungen ist eine Strebsteuerung 33 zugeordnet. Jeweils eines der Schildsteuergeräte 34 ist einem der Ausbauten 118 zugeordnet und mit den Vorsteuerventilen und Hauptventilen sämtlicher Kraftgeber der Ausbaueinheit 1, 2, 3 ... (bis 18) über jeweils eine Ventilsteuerung 40 (Mikroprozessor) verbunden. Jede der Schildsteuerungen dient zur Weitergabe der Ausbaubefehle, welche von der Strebsteuerung 33 oder auch der zentralen Ausbausteuerung (Hauptzentrale 50) erzeugt werden. Dazu sind sämtliche Schildsteuerungen untereinander durch eine Busleitung mit der Strebsteuerung und über diese mit der Hauptzentrale verbunden. Jede der Schildsteuerungen dient zur Weitergabe der Ausbaubefehle, welche von der Strebsteuerung 33 oder auch der Hauptzentrale 50 von Hand oder nach Programm erzeugt werden. Eine derartige Ausführung ist in 2 gezeigt. Das Kabel 58 (Busleitung) verbindet alle Schildsteuerungen 34 unter einander. Über jede Schildsteuerung werden die Ausbaubefehle weiter gegeben. Durch den Ausbaubefehl wird in einem bestimmten Schild eine bestimmte Ausbaufunktion z. B. im Sinne des Raubens, Schreitens, Setzen ausgelöst. Dieser Ausbaubefehl wird von allen Schildsteuerungen 34 über die Busleitung 58 empfangen und weitergegeben. Alle Ausbaubefehle einer der Strebsteuerungen werden unmittelbar Schildsteuerungen zugeleitet. Von einer Schildsteuerung gelangen die Ausbaubefehle über die Busleitung 58 an alle anderen Schildsteuerungen 34. Durch eine vorbestimmte Kodierung wird jedoch nur eine der Schildsteuerungen 118 oder eine Gruppe von Schildsteuerungen aktiviert zur Durchführung der jeweiligen Ausbaufunktionen. Die aktivierte Schildsteuerung setzt sodann den erhaltenen Ausbaubefehl um in Ventilsteuerbefehle an die den betroffenen Ausbauten zugeordneten Steuerventilen bzw. Hauptventilen. Die automatische Auslösung der Funktionen und Funktionsabläufe ist z. B in der DE 195 46 427 A1 beschrieben.
  • Zur Automatisierung der Steuerung und zur Überwachung der Steuerung sind einer der Strebsteuerung und der Hauptzentrale Bildschirme 44 und 45 zugeordnet. Auf diesen Bildschirmen kann u. a. jede Ausbaueinrichtung, an welche Ausbaubefehle weitergegeben werden sollen, sichtbar gemacht werden. Hierzu ist jede der Ausbaueinheiten mit Lagemessgebern und Funksendern und einem Funkempfänger ausgerüstet, durch welche Lagesignale der wesentlichen Schildelemente erzeugt und bei Bedarf – wie unten zu beschreiben ist – an die Schildsteuereinrichtung des betroffenen Schildes und von dieser an die Strebsteuerung und die Hauptzentrale weitergegeben werden. Dort werden die Lagesignale ausgewertet, indem sie einmal mit den übrigen Ausbauparametern abgeglichen und zur Erzeugung der anstehenden Ausbaubefehle benutzt und andererseits zur Erzeugung einer bildlichen Darstellung der betroffenen Ausbaueinheit an den Bildschirmen mit der aktuellen Lage der wesentlichen Schildelemente benutzt werden. Als Lagemessgeber in Bodenplatte 26, Dachplatte 27 und Bruchschild 28 dienen Inklinometer (Neigungsmesser, Neigungswaage), und zwar Inklinometer 51 an der Bodenplatte, Inklinometer 52 am Bruchschild und Inklinometer 53 an der Dachplatte (Kappe). Diese Inklinometer sind unter einander durch Kabel verbunden. Jedes der Inklinometer ist batteriebetrieben und besitzt ein batteriebetriebenes Sende-Funkgerät 55 bzw. 56 bzw. 57. Dadurch steht das jeweilige Inklinometer mit dem Schild-Funkempfänger 58 in Verbindung. Jede Ausbaueinheit besitzt einen Schild-Funkempfänger 58. Jedes Sende-Funkgerät verfügt über eine eigene Rechner- und Speicherkapazität; dadurch wird es möglich, jedem der Sende-Funkgeräte ein individuelles Codewort zuzuordnen. Die Lagesignale jedes Sende-Funkgerätes werden stets mit dem jeweiligen individuellen Codewort verbunden und dadurch in der Schildsteuerung dem betroffenen Schildelement zugeordnet. Als Lagemessgeber für den Stempel 30 ist dieser mit einem Radarmessgerät 35 ausgerüstet, welches aus Sender und Empfänger besteht und die Flugzeit von Radarimpulsen bzw. deren Echo von der Bodenplatte 26 mißt. Das Radarmessgerät ist direkt über Kabel (nicht gezeigt) mit dem Schildsteuergerät verbunden. Die Lagesignale werden nicht dauernd erzeugt. Vielmehr ist die Stromversorgung durch die Batterie der Lagemessgeber normaler Weise ausgeschaltet, Einer der Lagemessgeber – hier Inklinometer 53 ist mit einem Sensor 41 ausgestattet, der über Befehlskabel 46 an alle Inklinometer den Schaltsignal zum Einschalten der Stromversorgung gibt. Der Sensor 41 reagiert auf die Annäherung der Schrämmaschine. Diese ist dazu mit einem Sender 42 ausgestattet. Für den Sensor und Sender kommen mehrere Wirkprinzipien, z. B. Funk, elektromagnetische Beeinflussung in Betracht. Die Ausschaltung der Stromversorgung der Inklinometer bzw. der Funkgeräte kann sodann z. B. zeitabhängig erfolgen, wozu ein Verzögerungsschalter dienen kann, der in jedem Stromkreis eingeschlossen ist. Auch ein zeitverzögert einfallender Befehlsgeber, der z. B. dem Inklinometer 53 zugeordnet ist, kann eingesetzt werden, um in einer vorgewählten Zeitspanne nach dem Einschalten das Signal zum Ausschalten der Stromkreise über Befehlskabel 46 an alle Inklinometer zu geben. Aus den Lagesignalen der beschriebenen Lagemessgeber und aus den zuvor in die Strebsteuerung 33 oder die Hauptsteuerung 32 eingegebenen konstruktiven Daten der Ausbaueinheiten kann die aktuelle geometrische Konfiguration des jeweiligen Schildes (Ausbaueinheit) exakt beschrieben und an den Bildschirmen 44 und/oder 45 sichtbar gemacht werden. Das erlaubt einmal die Kontrolle und Überwachung der Rückbefehle, d. h. Rücken des Förderers, Schreiten Rauben oder Setzen der Ausbaueinheit, gleich ob diese Befehle automatisch nach einem hinterlegten Programm oder von Hand eingegeben werden. Jedenfalls wird die Anwesenheit mehrerer Personen vor Ort untertage erübrigt, die bisher die Aufgabe der Kontrolle bzw. Steuerung des Ausbaus vorzunehmen haben. Statt der Mehrzahl von Bedienpersonen vor Ort kann nunmehr die Kontrolle bzw. Steuerung des Ausbaus durch eine Person am Bildschirm des Strebendes (Strebsteuerung mit Bildschirm 44) oder in der Hauptzentrale übertage (Hauptsteuerung mit Bildschirm 45) vorgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1–18
    Ausbaueinheiten 1 bis 18
    19
    Schneidrichtung 19
    20
    Flöz 20
    21
    Gewinnungsmaschine, Abbaumaschine, Schrämmaschine 21
    22
    Abbaurichtung 22
    23
    Schneideinrichtung Schneidwalzen 23
    24
    Schneideinrichtung Schneidwalze 24
    25
    Förderer, Rinne, Einheit 25
    26
    Bodenplatte
    27
    Dachplatte
    28
    Bruchschild 28
    29
    Zylinder-Kolben-Einheit, Schreitkolben, Kraftgeber 29
    30
    Zylinder-Kolben-Einheit, Stempel, Kraftgeber 30
    32
    Hauptzentrale, Hauptsteuerung, Hauptsteuereinrichtung 32
    33
    Strebsteuerung, zentrale Ausbausteuerung, Strebsteuergerät
    34
    Steuergerät 34, Schildsteuerung, Schildsteuergerät, Ausbausteuerung
    35
    Radarmeßgerät, Sender, Empfänger 35
    40
    Schildsteuerung, Mikroprozessor, Schild-Steuergerät 40
    41
    Sensor
    42
    Sender
    44
    Bildschirm 44
    45
    Bildschirm 45
    46
    Befehlskabel 46
    48
    Kohlestoßfänger 48
    51
    Inklinometer, Neigungsmesser, Neigungswaage 51
    52
    Inklinometer, Neigungsmesser, Neigungswaage 52
    53
    Inklinometer, Neigungsmesser, Neigungswaage 53
    55
    Funkgerät, Funksendegerät 55
    56
    Funkgerät, Funksendegerät 56
    57
    Funkgerät, Funksendegerät 57
    58
    Schildfunkempfänger 58

Claims (6)

  1. Einrichtung zum Kohleabbau im Streb eines Bergwerks mit einer Vielzahl von Ausbaueinheiten (Schilden), die in Streblänge zwischen den Strecken nebeneinander aufgestellt sind, und von denen jede Ausbaueinheit aus den Schildelementen Liegendschwelle (Kufe) Bruchschild Lenkern, welche Liegendschwelle und Bruchschild als Hebel verbinden, Hangendkappe (Kappe) Stempel, einer Zylinder/Kolbeneinheit, welche die Kappe gegenüber der Bodenplatte mit einstellbarer Höhe abstützt, besteht; mit einer Abbaumaschine (Hobel- oder Schrämmaschine), die längs des Kohlestoßes verfahrbar ist mit einer Rinne und dem darin laufenden Förderer, welche sich in Streblänge zwischen Abbaumaschine und Ausbaueinheiten erstrecken, mit Rückgeräten, welche jeweils eines zwischen jeder Ausbaueinheiten und dem zugeordneten Rinnenteilstück (Rinnenschuß) angeordnet und mit dem Schildsteuergerät der zugeordneten Ausbaueinheit verbunden sind, mit einer Steuereinrichtung, welche ein Strebsteuergerät zur Steuerung der Ausbaufunktionen der Ausbaueinheiten im Sinne des Raubens, Schreitens, Setzens sowie Schildsteuergeräte aufweist, von welchen jeder der Ausbaueinheiten örtlich und funktionell jeweils eines zur Umsetzung und Weitergabe der Ausbaubefehle des Strebsteuergeräts zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß Position und Neigung (Lagesignale) zumindest einiger Schildelemente durch Lagemessgeber messbar sind, welche den Schildelementen zugeordnet und jeweils mit einem Funksender (55, 56, 57) ausgestattet sind zur Funkübertragung der Lagesignale an einen an dem Schild angebrachten Funkempfänger (58), welcher über das jeweilige Schildsteuergerät (34) des Schildes mit dem Strebsteuergerät verbunden ist, und dass zur Befehlserzeugung der Ausbaufunktionen (Schreiten, Rauben, Setzen) die Lagesignale aller Schildelemente der zur Ansteuerung vorgesehenen Ausbaueinheit zur Zeit der Befehlsgabe aufgerufen, die aktuellen Meßwerte als Istwerte zum Abgleich mit dem Vorschub der Abbaumaschine und des Förderers zugeführt und vorzugsweise an einem Bildschirm sichtbar gemacht werden.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lagemessgeber zumindest der Schildelemente Liegendschwelle (Kufe), Bruchschild und Hangendkappe Inklinometer (51, 52, 53) sind, welche jeweils mit einem Funksender (55, 56, 57) ausgestattet sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Funkübertragung der Lagesignale an einer Ausbaueinheit jedem Lagemessgeber ein eigener Code zugeordnet ist, und dass an der Ausbaueinheit nur ein Funkempfänger vorhanden ist, und dass durch das Schildsteuergerät die empfangenen Lagesignale anhand der gleichzeitig empfangenen Codierung dem jeweiligen Lagemessgeber bzw. Schildelement zugeordnet werden.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lagemessgeber mit einer Batterie zur Stromversorgung und/oder seiner zugeordneten Funktionselemente, insbesondere des jeweiligen Funksenders ausgestattet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lagemessgeber mit einer Schaltung zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung durch die Batterie ausgestattet ist, wobei das Einschalten durch einen Sensor (41) zur Erfassung der Annäherung der vorbeifahrenden Abbaumaschine oder durch ein von der Abbaumaschine mittels eines daran angebrachten Senders ausgesandtes Funksignal, und die Ausschaltung in entsprechender Weise oder durch Zeitablauf erfolgt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Lagemessgeber für die Ausfahrhöhe des Stempels ein berührungsloser Messwertgeber (35) mit Ultraschallmessung oder Infrarotmessung oder insbesondere Radarmessung nach dem Prinzip: Messung der Flugzeit (time of flight) oder magnetische Abtastung eines Magnetstreifens vorgesehen ist.
DE102007060170.2A 2006-12-30 2007-12-13 Einrichtung zum Kohleabbau im Streb eines Bergwerks Active DE102007060170B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060170.2A DE102007060170B4 (de) 2006-12-30 2007-12-13 Einrichtung zum Kohleabbau im Streb eines Bergwerks

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062626 2006-12-30
DE102006062626.5 2006-12-30
DE102007060170.2A DE102007060170B4 (de) 2006-12-30 2007-12-13 Einrichtung zum Kohleabbau im Streb eines Bergwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007060170A1 DE102007060170A1 (de) 2008-07-03
DE102007060170B4 true DE102007060170B4 (de) 2015-10-15

Family

ID=39465975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060170.2A Active DE102007060170B4 (de) 2006-12-30 2007-12-13 Einrichtung zum Kohleabbau im Streb eines Bergwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007060170B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106103895A (zh) * 2014-03-18 2016-11-09 迪芬巴赫控制系统股份有限公司 用于地下开采的工作面支架

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA98900C2 (ru) * 2008-12-17 2012-06-25 Раг Акциенгезельшафт Способ установки автоматической системы управления уровнем струга в струговых выемках угольной промышленности
DE102009030130B9 (de) * 2009-06-24 2011-06-09 Rag Aktiengesellschaft Verfahren zur automatisierten Herstellung einer definierten Streböffnung durch neigungsgestützte Radarnavigation der Walze bei einem Walzenschrämlader und eine Vorrichtung hierfür
CN102713148B (zh) * 2009-08-20 2015-07-15 拉格股份公司 用于利用自动化系统来产生工作面开口的方法
CN102031985B (zh) * 2009-09-28 2012-09-05 三一重型装备有限公司 迈步自移式支架
CN102661162B (zh) * 2012-05-10 2015-02-18 北京天地玛珂电液控制系统有限公司 一种采煤工作面直线度控制方法
DE102016002275A1 (de) 2015-02-28 2016-09-01 Tiefenbach Control Systems Gmbh Verfahren zum Betrieb der Abbaumaschine zum Kohleabbau im untertätigen Streb eines Steinkohlebergwerkes
CN105000328B (zh) * 2015-07-01 2017-03-08 中国矿业大学 综采工作面刮板输送机机身自动调直装置及方法
CN108999624A (zh) * 2018-09-19 2018-12-14 龙口矿业集团有限公司 采煤工作面支架接矸装置
CN110057324B (zh) * 2019-06-08 2020-09-04 中煤科工开采研究院有限公司 一种采煤工作面液压支架与刮板输送机直线度监测方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546427A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Tiefenbach Gmbh Ausbausteuerung für Bergbau-Gewinnungsmaschinen
DE10018481A1 (de) * 1999-04-17 2002-09-12 Tiefenbach Bergbautechnik Gmbh Abbausteuerung zur Einstellung des Vortriebs der Abbauwerkzeuge
DE102007035848A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-19 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Ausbauschild

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546427A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Tiefenbach Gmbh Ausbausteuerung für Bergbau-Gewinnungsmaschinen
DE10018481A1 (de) * 1999-04-17 2002-09-12 Tiefenbach Bergbautechnik Gmbh Abbausteuerung zur Einstellung des Vortriebs der Abbauwerkzeuge
DE102007035848A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-19 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Ausbauschild

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KELLY, Michael S.; HAINSWORTH, David W.: OUTCOMES OF THE LANDMARK LONGWALL AUTOMATION PROJECT WITH REFERENCE TO GROUND CONTROL ISSUES. In: 24th International Conference on Ground Control in Mining, Morgantown, West Virginia, USA, August 2005, -.
KELLY, Michael S.; HAINSWORTH, David W.: OUTCOMES OF THE LANDMARK LONGWALL AUTOMATION PROJECT WITH REFERENCE TO GROUND CONTROL ISSUES. In: 24th International Conference on Ground Control in Mining, Morgantown, West Virginia, USA, August 2005, -. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106103895A (zh) * 2014-03-18 2016-11-09 迪芬巴赫控制系统股份有限公司 用于地下开采的工作面支架
CN106103895B (zh) * 2014-03-18 2019-07-16 迪芬巴赫控制系统股份有限公司 用于地下开采的工作面支架

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007060170A1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060170B4 (de) Einrichtung zum Kohleabbau im Streb eines Bergwerks
WO2016134690A9 (de) Verfahren zum betrieb der abbaumaschine zum kohleabbau im untertägigen streb eines steinkohlebergwerks
WO2006097095A1 (de) Einrichtung zum kohleabbau
DE10018481B4 (de) Einrichtung zur Übertragung der Gesteinsdaten für die Einstellung des Verhiebs einer Abbaumaschine
Peng et al. Automation in US longwall coal mining: A state-of-the-art review
WO2015139679A1 (de) Strebausbau eines untertagebergbaus
DE102011017439A1 (de) Sicherheitseinrichtung an den beweglichen Abbaugeräten in einem Streb des untertätigen Bergbaus
EP2247823B1 (de) Verfahren zum steuern von strebbetrieben
US8157330B2 (en) Method and apparatus for maintaining longwall face alignment
DE102010016317A1 (de) Verfahren zur Ortung von Personen und/oder mobilen Maschinen in Grubenräumen unter Nutzung der RFID-Technik und Streb-Gewinnungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102014017892B4 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Baumaschine
DE19925721B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur ferngesteuerten Betätigung eines Steuergeräts
EP3699357A1 (de) Arbeitszug, umfassend zwei bodenbearbeitungsmaschinen mit einer automatisierten abstandsüberwachung
DE19982113C1 (de) Steuerung für den Strebausbau
DE4414578A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung des Schneidhorizontes einer Bergbau-Gewinnungsanlage
CN110206528B (zh) 一种炮眼施工方法
DE3443954C2 (de)
DE10207698B4 (de) Strebsteuerung für den Strebausbau
WO2008138316A2 (de) Schiidsteuereinrichtung zur durchführung der ausbaufunktion einer ausbaueinheit beim strebausbau in einem bergwerk
DE3509671A1 (de) Vorrichtung zur ausbeutung von lagerstaetten nach dem oberflaechengewinnungsverfahren
DE10029918B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen der Anwesenheit von Personen im untertägigen Bergbau
DE10393865B4 (de) Ausbausteuerung
DE102006041570B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Abbaugerätes, Strebausbau zur Durchführung des Verfahrens und Steuerung für einen solchen Strebausbau
DE102007014662B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abbaugerätes, Strebausbau zur Durchführung des Verfahrens und Steuerung für einen solchen Strebausbau
DE102006012713A1 (de) Einrichtung zum Kohleabbau

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GESTHUYSEN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: GESTHUYSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE