DE10393573T5 - Transceiververriegelungsmechanismus - Google Patents

Transceiververriegelungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE10393573T5
DE10393573T5 DE10393573T DE10393573T DE10393573T5 DE 10393573 T5 DE10393573 T5 DE 10393573T5 DE 10393573 T DE10393573 T DE 10393573T DE 10393573 T DE10393573 T DE 10393573T DE 10393573 T5 DE10393573 T5 DE 10393573T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
designed
electronic module
locking mechanism
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10393573T
Other languages
English (en)
Inventor
Donald A. Milpitas Ice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Finisar Corp
Original Assignee
Finisar Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32108035&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10393573(T5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Finisar Corp filed Critical Finisar Corp
Publication of DE10393573T5 publication Critical patent/DE10393573T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • G02B6/426Details of housings mounting, engaging or coupling of the package to a board, a frame or a panel
    • G02B6/4261Packages with mounting structures to be pluggable or detachable, e.g. having latches or rails
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4284Electrical aspects of optical modules with disconnectable electrical connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/923Separation or disconnection aid

Abstract

Elektronisches Modul, das zur Verwendung in Verbindung mit einer Wirtsvorrichtung geeignet ist, die einen Anschluss enthält, wobei das elektronische Modul dazu gestaltet ist, sich mit einem entsprechenden Aufbau des Anschlusses zu verbinden, um entfernbar im Anschluss angeordnet zu werden, wobei das elektronische Modul Folgendes umfasst:
eine gedruckte Schaltplatte, die ein Schaltsystem aufweist, das dazu gestaltet ist, sich mit der Wirtsvorrichtung zu verbinden, wenn das Modul betrieblich im Anschluss aufgenommen ist;
einen End-Steckverbinder in Kommunikation mit zumindest einem Teil des Schaltsystems, der dazu gestaltet ist, sich mit dem Anschluss zu verbinden;
ein Gehäuse, das ein Paar von gegenüberliegenden Seitenwänden enthält, die zusammenwirken, um die gedruckte Schaltplatte zumindest teilweise einzuschließen; und
einen Verriegelungsmechanismus, der zumindest indirekt an den Seitenwänden des Gehäuses angebracht ist und Folgendes umfasst:
ein Paar von gegenüberliegenden Schiebern, von denen jeder zumindest teilweise in einer entsprechenden gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuses aufgenommen ist, wobei die...

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet von Steckverbindersystemen für optische und elektrische Komponenten. Im Besonderen betreffen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Verriegelungssystem, das in Verbindung mit benutzerentfernbaren, elektronischen Modulen mit kleinem Formfaktor, die sich mit einem Anschluss einer Wirtsvorrichtung verbinden, nützlich ist.
  • Verwandte Technologie
  • Faseroptische Übertragungsmedien werden zunehmend zum Übertragen von optischen, Stimm- und Datensignalen verwendet. Als Übertragungsträger stellt Licht gegenüber herkömmlichen elektrischen Kommunikationstechniken eine Anzahl von Vorteilen bereit. Zum Beispiel ermöglichen optische Signale äußerst hohe Übertragungsraten und sehr hohe Bandbreitenfähigkeiten. Außerdem werden optische Signale nicht durch elektromagnetische Strahlung, die in elektrischen Signalen eine elektromagnetische Störung (EMI) verursacht, beeinflusst. Optische Signale stellen auch ein sichereres Signal bereit, da das optische Übertragungsmedium, wie etwa eine Lichtleitfaser, es nicht gestattet, dass Teile des Signals entweichen oder von der Lichtleitfaser abgezweigt werden, was bei elektrischen Signalen in Übertragungssystemen auf Drahtbasis vorkommen kann. Optische Signale können auch über verhältnismäßig größere Entfernungen übertragen werden, ohne den Signalverlust zu erleiden, der typischerweise mit der Übertragung von elektrischen Signalen über derartige Entfernungen verbunden ist.
  • Obwohl optische Kommunikationen eine Anzahl von Vorteilen bereitstellen, stellt die Verwendung von Licht als Datenübertragungsträger eine Anzahl von Herausforderungen für die Ausführung. Zum Beispiel müssen die Daten, die durch das optische Signal dargestellt sind, vor ihrem Empfang und/oder ihrer Verarbeitung in eine elektrische Form umgewandelt werden. In der gleichen Weise muss das Datensignal vor der Übertragung in das optische Netzwerk von einer elektronischen Form in eine optische Form umgewandelt werden.
  • Typischerweise werden diese Umwandlungsvorgänge durch optische Transceivermodule ausgeführt, die sich an beiden Enden einer Lichtleitfaser befinden. Jedes optische Transceivermodul enthält typischerweise einen Lasersenderschaltkreis, der fähig ist, elektrische Signale in optische Signale umzuwandeln, und einen optischen Empfänger, der fähig ist, empfangene optische Signale in elektrische Signale umzuwandeln.
  • Typischerweise ist ein optisches Transceivermodul über einen kompatiblen Verbindungsanschluss elektrisch mit einer Wirtsvorrichtung wie etwa einem Hostcomputer, einer Schaltnabe, einem Netzwerkrouter, einem Schaltkasten oder einem Computer-Ein-/Ausgang verbunden. In manchen Anwendungen ist es wünschenswert, das optische Transceivermodul so sehr wie möglich zu verkleinern, um die Anschlussdichte zu erhöhen. Im Allgemeinen betrifft die Anschlussdichte die Anzahl an Netzwerkverbindungen innerhalb eines gegebenen physischen Raums, so dass eine relative Erhöhung der Anzahl derartiger Netzwerkverbindungen innerhalb des definierten physischen Raums einer relativen Erhöhung der Anschlussdichte entspricht.
  • Da die optischen Transceivermodule eine beträchtliche Menge an Raum an der Wirtsvorrichtung einnehmen, gestattet ein Verringern des physischen Raums, der für jedes optische Transceivermodul benötigt wird, eine verhältnismäßig höhere Anschlussdichte. Zusätzlich ist es in vielen Anwendungen wünschenswert, dass das Modul "bei laufendem Betrieb anschließbar" ist, was bedeutet, dass das optische Transceivermodul in das Wirtssystem eingesetzt und daraus entfernt werden kann, ohne die elektrische Leistung zum Modul oder zum Wirt zu sichern. In einem Versuch, viele dieser Aufgaben zu erfüllen, wurden internationale und Industriestandards eingeführt, die die physische Größe und Form von optischen Transceivermodulen steuern. Unter anderem helfen derartige Standards, die Kompatibilität zwischen Systemen und Komponenten, die von unterschiedlichen Herstellern hergestellt sind, sicherzustellen.
  • Ein Beispiel eines derartigen Transceivermoduls ist das in der z-Achse bei laufendem Betrieb anschließbare Modul der 10-Gigabit Small Form-factor Pluggable (XFP) Module Group, einer Vereinigung des Modul-Mehrquellenabkommens (XFP-MSA). Die XFP-MSA ist eine Vereinigung von Gesellschaften, die eine Beschreibung für ein Transceivermodul mit 10 Gigabit pro Sekunde ("Gbps"), das kompatible mechanische und elektrische Gesichtspunkte aufweist, entwickelt hat. Der oben erwähnte Typ von optischem Transceivermodul wird manchmal als "XFP-Transceivermodul" oder einfach als "XFP"-Modul bezeichnet.
  • Das optische Transceivermodul XFP ist dazu gestaltet, in einen Anschluss einer Wirtsvorrichtung zu gleiten. An einem Ende des Anschlusses befindet sich ein sogenannter "rechtwinkeliger" Oberflächenanbringungs-Steckverbinder, der durch eine untere hintere Endöffnung des Anschlusses passt. Der Oberflächenanbringungs-Steckverbinder ist auch mit der Wirtsleiterplatte verbunden. Das hintere Ende des Transceivermoduls enthält eine gedruckte Schaltplatte, die einen Kartenrand-Steckverbinder aufweist. Dieser Kartenrand-Steckverbinder verbindet sich mechanisch und elektrisch mit der Wirtssignalschnittstelle, die den oben erwähnten Oberflächenanbringungs-Steckverbinder wie auch zugehörige Hochgeschwindigkeitsverbindungen enthält.
  • Ein anschließbares optisches Transceivermodul, wie etwa ein XFP-Modul, muss fähig sein, mit dem Anschluss der Wirtsvorrichtung verriegelt und davon entriegelt zu werden. Wenn das optische Transceivermodul nicht fest und verlässlich mit dem Anschluss verriegelt ist, kann sich der Kartenrand-Steckverbinder des optischen Transceivermoduls lösen und die Übertragung oder den Empfang des Datensignals unterbrechen. Das optische Transceivermodul sollte auch dazu fähig sein, entriegelt und entfernt zu werden, falls das Modul eine Reparatur, eine Prüfung oder einen Ersatz benötigt.
  • Der Verriegelungsmechanismus muss auch ein Entfernen des Moduls gestatten, während er in die Abmessungen, die durch die MSA-Spezifikationen definiert sind, fällt. Zumindest einige Transceiverstandards bestimmen einen am Transceivermodul angeordneten Verriegelungsstift, der dazu dient, das Modul in den Anschluss zu riegeln. Der Verriegelungsstift ist beweglich mit einem Bügel gekoppelt, so dass der Verriegelungsstift in eine Öffnung im Anschluss ausgefahren werden kann, um das Modul an seiner Stelle zu verriegeln. Doch derartige herkömmliche Verriegelungsmechanismen sind mit den XFP-MSA-Spezifikationen nicht kompatibel.
  • Daher besteht ein Bedarf an einem Modul, wie etwa einem optischen Transceivermodul, das einen Verriegelungsmechanismus aufweist, der das Modul an den XFP-Anschluss sperrt und die MSA-Spezifikationen erfüllt. Ein beispielhafter Verriegelungsmechanismus sollte eine feste und verlässliche Verriegelungs- und Entriegelungsfunk tionalität bereitstellen, einen Griff zum Herausziehen des Moduls aus dem Wirtsanschluss bereitstellen, und mit den MSA- oder anderen anwendbaren Spezifikationen in Einklang stehen.
  • KURZDARSTELLUNG EINER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Die obigen und andere Probleme des Stands der Technik werden durch Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung behandelt, die im Allgemeinen einen Verriegelungsmechanismus betreffen, der zur Verwendung in Verbindung mit einem elektronischen anschließbaren Modul geeignet sind. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Modul ein optoelektronisches Transceivermodul, das typischerweise verwendet wird, um ein optisches Übertragungskabel mit einer Wirtsvorrichtung, wie etwa einem Netzwerkschalter, einer Nabe, einem Router, einem Computer oder dergleichen, zu verbinden. Doch Ausführungsformen der Erfindung können auch in anderen Umgebungen nützlich eingesetzt werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Modul, bei dem der Verriegelungsmechanismus eingesetzt wird, ein XFP-Transceivermodul gemäß den Industriestandards. Das Modul ist fähig, betrieblich in einem kompatiblen Anschluss einer Wirtsvorrichtung aufgenommen zu werden.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform enthält das Modul ein Gehäuse, das in ein oberes Gehäuse und eine untere Abdeckung geteilt ist. Das Gehäuse trägt eine gedruckte Schaltplatte ("PCB"), auf der die Elektronik, die zum Ausführen der Funktionalität des Moduls benötigt wird, angeordnet ist. Die PCB weist einen an einem Ende gebildeten Rand-Steckverbinder auf, der fähig ist, sich elektrisch mit dem Anschluss der Wirtsvorrichtung zu verbinden, wenn das Modul betrieblich im Vorrich tungsanschluss aufgenommen ist. An einem Ende des Basisabschnitts des Moduls ist auch zumindest eine Buchse angeordnet, die fähig ist, einen entsprechenden Lichtleitfaser-Steckverbinder physisch aufzunehmen und sich damit zu verbinden, welcher wiederum mit einem faseroptischen Kabel verbunden ist. In dieser Ausführungsform umschließt das Gehäuse zumindest einen Teil der Basis und schützt die elektronischen und optischen Bauteile vor Staub und dergleichen. Darüber hinaus definiert das Gehäuse einen äußeren Umfang, der in der Größe und der Form einem entsprechenden Wirtsanschluss der MSA-Standards entspricht.
  • Im Allgemeinen ermöglicht der Verriegelungsmechanismus des Moduls die lösbare Befestigung des Transceivermoduls im Wirtsanschluss. Beispielhaft ist der Verriegelungsmechanismus in einem Transceivermodul ausgeführt, das den MSA-Standards für ein XFP-Transceivermodul entspricht, und umfasst ein Paar von Schiebern, die in Vertiefungen angeordnet sind, welche durch Seitenwände des Moduls definiert sind. Die Schieber sind aufgrund der Anbringung an einem Bügel des Verriegelungsmechanismus für eine gleichzeitige geradlinige Bewegung angeordnet. Der Bügel ist für eine Drehbewegung gestaltet und angeordnet. Die Schieber wirken mit den Modulseitenwänden zusammen, um gegenüberliegende Vertiefungen zu definieren, die dazu gestaltet sind, einen entsprechenden Aufbau des Anschlusses, in den das Modul eingesetzt werden soll, entfernbar aufzunehmen.
  • Im Betrieb wirkt das Modul mit dem Anschluss des Wirts zusammen, wenn das Modul betrieblich im Anschluss aufgenommen ist. Im Besonderen ist das Modul in den Anschluss gesperrt, wenn das Modul mit dem entsprechenden Aufbau des Anschlusses eingreift. Das Lösen des Moduls vom Anschluss wird durch einen beweglichen Bügel bewirkt, der durch eine Nocke mit einem Schieber gekoppelt ist. Der Bügel ist zwischen zwei Stellungen beweglich, die jeweils Stellungen entsprechen, in der das Modul mit dem Anschluss verriegelt ist, bzw., in der das Modul vom Anschluss entriegelt ist. Das heißt, eine Bewegung des Bügels von der ersten Stellung in die zweite Stellung verschiebt den Schieber zwischen einer ersten Stellung, in der der Schieber dem Modul ermöglicht, lösbar mit dem Anschluss einzugreifen (der verriegelten Stellung), und einer zweiten Stellung, in der der Schieber verursacht, dass das Modul vom Anschluss gelöst wird (der entriegelten Stellung).
  • Wie oben erwähnt, greift das Modul lösbar mit einem entsprechenden Aufbau des Anschlusses, wie etwa einer elastischen Nase, die in eine Eingreifstellung vorgespannt ist, ein. In dieser beispielhaften Ausführung nimmt eine Vertiefung, die in Zusammenwirkung durch den Schieber und die Modulseitenwand definiert ist, die vorgespannte elastische Nase des Anschlusses lösbar auf, wodurch das Modul am Anschluss befestigt wird. Das Modul wird gelöst, indem der Bügel in eine zweite Stellung bewegt wird, was den Schieber so verschiebt, dass, während sich der Schieber bewegt, eine Abschrägung am Fuß des Schiebers mit der elastischen Nase eingreift, die elastische Nase aus der durch den Schieber und die Modulseitenwand definierten Vertiefung biegt, und dadurch ein Zurückziehen des Moduls vom Anschluss ermöglicht.
  • Unter anderem gestattet der Verriegelungsmechanismus dann ein leichtes Einsetzen und Herausziehen des Moduls durch einen Benutzer. Zusätzlich kann das Herausziehen ohne die Verwendung eines spezialisierten Herausziehwerkzeugs und ohne Stören benachbarter Module und/oder Kabel erreicht werden.
  • Diese und andere Gesichtspunkte von Ausführungsformen der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beiliegenden Ansprüchen offensichtlicher werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Damit die Weise, in der die oben angeführten und andere Gesichtspunkte der Erfindung erhalten werden, verstanden wird, wird unter Bezugnahme auf besondere Ausführungsformen davon, die in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht sind, eine ausführlichere Beschreibung der oben kurz beschriebenen Erfindung gegeben werden. Mit dem Verständnis, dass diese Zeichnungen nur beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung darstellen und daher nicht als ihren Umfang beschränkend betrachtet werden sollen, wird die Erfindung durch die Verwendung der beiliegenden Zeichnungen mit zusätzlicher Genauigkeit und Ausführlichkeit beschrieben und erklärt werden, wobei:
  • 1 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung eines Moduls und des zugehörigen Verriegelungsmechanismus ist, wie sie in einer beispielhaften Betriebsumgebung eingesetzt sind;
  • 2A eine perspektivische Ansicht ist, die ein beispielhaftes Modul veranschaulicht, das vom Anschluss einer beispielhaften Wirtsvorrichtung entriegelt ist;
  • 2B eine von 2A genommene Schnittansicht ist, die weitere Einzelheiten der Anordnung des Moduls in Bezug auf den Anschluss, wenn das Modul vom Anschluss einer Wirtsvorrichtung entriegelt ist, zeigt;
  • 2C eine perspektivische Ansicht ist, die Gesichtspunkte der Anordnung eines Moduls in Bezug auf einen Anschluss einer Wirtsvorrichtung, wenn das Modul völlig im Anschluss einer Wirtsvorrichtung aufgenommen ist, zeigt;
  • 2D eine von 2C genommene Schnittansicht ist, die weitere Einzelheiten einer beispielhaften Anordnung eines Moduls und des zugehörigen Verriegelungsmechanismus in Bezug auf den Anschluss, wenn das Modul in den Anschluss der Wirtsvorrichtung geriegelt ist, zeigt;
  • 3A eine perspektivische Ansicht ist, die Gesichtspunkte eines beispielhaften Schiebers veranschaulicht, wie er in Verbindung mit dem Verriegelungsmechanismus von 2A eingesetzt werden kann;
  • 3B eine perspektivische Ansicht ist, die weitere Gesichtspunkte eines beispielhaften Schiebers veranschaulicht, wie er in Verbindung mit dem Verriegelungsmechanismus von 2A eingesetzt werden kann;
  • 4A eine Vorderansicht einer Ausführung eines Bügels des Verriegelungsmechanismus ist;
  • 4B eine perspektivische Ansicht des in 4A dargestellten Bügels ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Moduls von 2A ist, wobei bestimmte Teile des Moduls zur Klarheit entfernt sind, die Gesichtspunkte des Aufbaus des Moduls, die den Verriegelungsmechanismus betreffen, angibt;
  • 6 eine Seitenansicht ist, die Gesichtspunkte eines beispielhaften Moduls und des zugehörigen Verriegelungsmechanismus veranschaulicht;
  • 6A ein von 6 genommener Querschnitt ist, der Gesichtspunkte der Anordnung des Bügels in Bezug auf den Schieber veranschaulicht;
  • 6B ein von 6 genommener Querschnitt ist, der Gesichtspunkte der Anordnung der Schieber in Bezug auf Vertiefungen, die in den Seitenwänden des Moduls definiert sind, veranschaulicht;
  • 6C ein von 6 genommener Querschnitt ist, der Gesichtspunkte der Anordnung von Führungsabschnitten der Schieber in Bezug auf Führungsschlitze, die in den Seitenwänden des Moduls definiert sind, veranschaulicht;
  • 7A eine Ansicht der Unterseite eines beispielhaften Moduls mit entfernter unterer Abdeckung ist, die Gesichtspunkte der Anordnung und der Wirkung von elastischen Elementen, die als Teil eines beispielhaften Verriegelungsmechanismus eingesetzt werden, veranschaulicht;
  • 7B eine Ansicht der Unterseite eines beispielhaften Moduls mit entfernter unterer Abdeckung ist, die Gesichtspunkte der Anordnung und der Wirkung von elastischen Elementen, die als Teil eines beispielhaften Verriegelungsmechanismus eingesetzt werden, veranschaulicht;
  • 8A eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Moduls ist, wobei sich der Bügel des Verriegelungsmechanismus in einer aufrechten Stellung befindet, die einer Anordnung entspricht, in der das Modul an den Anschluss geriegelt ist;
  • 8B eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Moduls ist, wobei sich der Bügel des Verriegelungsmechanismus in einer Zwischenstellung befindet, die einem teilweisen Entriegeln des Moduls vom Anschluss entspricht;
  • 8C eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Moduls ist, wobei sich der Bügel des Verriegelungsmechanismus in einer im Wesentlichen waagerechten Stellung befindet, die einer Anordnung entspricht, in der das Modul vom Anschluss entriegelt ist, und der Bügel zur Verwendung als Griff zum Herausziehen des Moduls aus dem Anschluss positioniert ist, und
  • 8D eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Moduls ist, wobei sich der Bügel des Verriegelungsmechanismus in einer Ruhestellung befindet, die einer Anordnung entspricht, in der das Modul vom Anschluss entriegelt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Allgemeinen betreffen beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen Verriegelungsmechanismus, der zur Verwendung in einem elektronischen Modul wie etwa zum Beispiel einem optoelektronischen Transceiver geeignet ist, um das elektronische Modul lösbar in einem Wirtsschlitz oder -anschlussaufbau zu befestigen. Darüber hinaus kann der Verriegelungsmechanismus mit Transceivermodulen ausgeführt werden, die Industriestandards entsprechen. Der Verriegelungsmechanismus gestattet ein leichtes Herausziehen und Einsetzen des Moduls durch einen Benutzer, sogar wenn das Modul in einem Wirtssystem verwendet wird, das eine höherdichte Anschlussgestaltung aufweist, als durch die MSA gestattet ist, wie etwa, wenn die Module in Anschlüssen angeordnet sind, die sich in einer oder beiden seitlichen Ausdehnungen unmittelbar fast nebeneinander befinden.
  • Obwohl die beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung in einer MSA-gemäßen Form ausgeführt sind, können derartige Ausführungsformen nichtsdestotrotz leicht in Verbindung mit nicht MSA-gemäßen Systemen und Vorrichtungen eingesetzt werden, wofür Beispiele jene Systeme und Vorrichtungen enthalten, die nicht-MSA-gemäße hochdichte Anschlussgestaltungen enthalten. Ein anderer Gesichtspunkt der beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung ist, dass das Herausziehen des Moduls ohne die Verwendung eines spezialisierten Herausziehwerkzeugs erreicht werden kann, und ohne Störung benachbarter Module und Kabel durchgeführt werden kann.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Kontext von optischen Transceivermodulen beschrieben sind, die auf dem Gebiet der optischen Vernetzung verwendet werden, wird man verstehen, dass die Ausführungsformen der Erfindung in anderen Betriebsumgebungen eingesetzt werden können, in denen die hierin offenbarte Funktionalität nützlich sein kann. Demgemäß sollte der Umfang der Erfindung nicht als auf die hierin offenbarten beispielhaften Ausführungsformen und Betriebsumgebungen beschränkt aufgefasst werden.
  • I. Beispielhafte bauliche Gesichtspunkte einer Ausführungsform der Erfindung
  • Als erstes wird auf 1 Bezug genommen, die eine teilweise auseinander gezogene Ansicht einer Wirtsvorrichtung 100 veranschaulicht, die eine gedruckte Schaltplatte 102, eine Wirtsschnittstelle 104 und einen Wärmeableiter 106 enthält. Die Wirtsvorrichtung 100 ist dazu gestaltet, durch einen Anschluss 300, der auf der gedruckten Schaltplatte 102 angeordnet ist, ein Modul 200, wie etwa zum Beispiel ein optisches Transceivermodul, aufzunehmen und damit betrieblich zusammenzuwirken. Der Wärmeableiter 106 ist über dem Anschluss 300 gelegen, um Wärme, die durch den Betrieb des Moduls 200 erzeugt wird, abzuleiten.
  • Wenn es als ein optischer Transceiver ausgeführt ist, ist das Modul 200 im Allgemeinen tätig, um optische Signale über Übertragungsmedien wie etwa faseroptische Kabel zu senden und zu empfangen. Zu diesem Zweck beinhalten einige beispielhafte Ausführungen des Moduls 200, deren Gesichtspunkte in der nachstehend besprochenen 5 angegeben sind, zusätzlich zu einem Modulgehäuse 202, das Modulseitenwände 202A, eine untere Abdeckung 202B und einen Rand-Steckverbinder 204 aufweist, verschiedene Bauteile, die dazu gestaltet und angeordnet sind, optische Signale zu senden und zu empfangen, einschließlich eines optischen Empfangs-Unteraufbaus ("ROSA") 206 und eines optischen Sende-Unteraufbaus ("TOSA"). Die verschiedenen inneren Bauteile sind im Modulgehäuse 202 untergebracht.
  • Im Allgemeinen dient der Rand-Steckverbinder 204 dazu, durch elektrisches Verbinden mit dem Anschluss 300 eine Kommunikation zwischen dem Modul 200 und der Wirtsvorrichtung 100 zu ermöglichen. Genauer erhält das Modul 200 vom Anschluss 300 das elektrische Datensignal, das als ein optischen Signal gesendet werden soll. Desgleichen sendet das Modul 200 durch den Anschluss 300 Daten, die das Modul 200 in optischer Form empfangen hat und in elektrische Form umgewandelt hat, zur Wirtsvorrichtung 100. Zusätzlich zu den oben erwähnten Bauteilen beinhalten beispielhafte Ausführungen des Moduls 200 typischerweise ein Paar von optischen Kabelanschlüssen 210 (5), mit denen ein Paar von faseroptischen Kabeln optisch gekoppelt werden kann.
  • Es sollte sich verstehen, dass, obwohl viele der Figuren hierin nur eine Seite oder einen Abschnitt von Komponenten, wie etwa dem Modul 200, zeigen, die Gestaltung des Moduls im Allgemeinen symmetrisch ist, so dass die Gestaltung und die Anordnung des Moduls und des Verriegelungsmechanismus an einer Seite des Moduls im Wesentlichen die Gestaltung und die Anordnung des Moduls und des Verriegelungsmechanismus an der anderen Seite des Moduls widerspiegelt. Obwohl hierin auf eine Seite des Moduls und/oder des Verriegelungsmechanismus Bezug genommen werden kann, ist eine derartige Besprechung daher gleichermaßen für die andere, nicht veranschaulichte Seite des Moduls und des Verriegelungsmechanismus passend.
  • Unter Lenken der Aufmerksamkeit auf 2A und 2B werden weitere Einzelheiten, betreffend der Anordnung des Moduls 200 in Bezug auf den Anschluss 300 der Wirtsvorrichtung 100, wenn das Modul 200 teilweise im Anschluss 300 aufgenommen ist, bereitgestellt. Beispielhaft enthält der Anschluss 300 zwei elastische Nasen 304, die von den Seitenwänden 302 des Anschlusses 300 einwärts vorgespannt sind. Wie in den Figuren angegeben, enthält das Modul 200 einen Bügel 212 wie auch ein Paar von Schiebern 214, die an gegenüberliegenden Seiten des Moduls 200 angeordnet sind, und von denen jeder eine jeweilige Abschrägung 216 enthält, die dazu gestaltet und angeordnet ist, mit einer entsprechenden elastischen Nase 304 des Anschlusses 300 zusammenzuwirken.
  • Wie in den Figuren angedeutet entspricht die Stellung des Bügels 212 im Allgemeinen einer besonderen Anordnung der Schieber 214 und der entsprechenden Abschrägungen 216. Genauer ist die beispielhaft veranschaulichte Ausführungsform des Moduls 200 so gestaltet, dass eine im Wesentlichen waagerechte Stellung des Bügels 212 einer entriegelten Anordnung des Moduls 200 in Bezug auf den Anschluss 300 entspricht. Im Allgemeinen verursacht eine Bewegung des Bügels 212 eine betriebliche Bewegung der Schieber 214, um, wie nachstehend aus führlicher besprochen, ein Entfernen und Einsetzen des Moduls 200 in Bezug auf den Anschluss 300 zu bewirken.
  • Einzelheiten hinsichtlich der Situation, wenn das Modul 200 entfernbar mit dem Anschluss 300 verriegelt ist, sind in 2C und 2D bereitgestellt. Wie in den Figuren angegeben, wirkt jeder Schieber 214 des Moduls 200 im Allgemeinen mit einer entsprechenden Seitenwand 202A des Modulgehäuses 202 zusammen, um eine Vertiefung 218 zu definieren, die dazu gestaltet und angeordnet ist, durch entfernbares Aufnehmen der elastischen Nase 304 des Anschlusses 300 ein Verriegeln des Moduls 200 mit dem Anschluss 300 zu ermöglichen, wie am Besten in 2D veranschaulicht ist. Genauer ist die in 2C und 2D angegebene verriegelte Anordnung erreicht, wenn die elastische Nase 304, die einwärts zum Modul 200 vorgespannt ist, entfernbar in der Vertiefung 218 aufgenommen ist. Die Endwand 242 der Vertiefung 218 verläuft im Wesentlichen senkrecht zur elastischen Nase 304 und schafft eine Sperre, die das Modul daran hindert, aus dem Anschluss 300 zurückgezogen zu werden.
  • Alternativ kann jede beliebige bauliche Anordnung, die dazu wirksam ist, eine Funktionalität bereitzustellen, die der durch die Vertiefung 218 und die elastische Nase 304 ausgeführten vergleichbar ist, eingesetzt werden. Demgemäß sollte der Umfang der Erfindung nicht als auf die offenbarten beispielhaften Ausführungen beschränkt aufgefasst werden.
  • Unter Beachtung von 3A und 3B werden weitere Einzelheiten hinsichtlich einer beispielhaften Ausführung des Schiebers 214, mit dem in Verbindung das Modul 200 mit dem Anschluss 300 verriegelt und davon entriegelt wird, bereitgestellt. Wie in 3A und 3B allgemein angegeben, ist die veranschaulichte beispielhafte Ausführungsform des Schiebers 214 um eine Längsachse symmetrisch. Als Ergebnis dieser Gestaltung kann der glei che Entwurf für den Schieber 214 verwendet werden, um Schieber für beide Seiten des Moduls 200 herzustellen, wodurch die Herstellungskosten verringert werden. Der Schieber 214 wie auch der Bügel 212 kann aus (jedem) beliebigen geeigneten Material(ien) oder Kombinationen davon einschließlich, aber ohne Beschränkung auf Kunststoff und Metall aufgebaut sein.
  • Unter besonderer erster Bezugnahme auf 3A ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Seite des Schiebers 214, die dazu angeordnet ist, vom Modul 200 auswärts zur Seitenwand 302 des Anschlusses 300 zu zeigen, angegeben. Der Schieber 214 enthält einen oberen und einen unteren Führungsabschnitt 220, die dazu gestaltet und angeordnet sind, mit einem nachstehend besprochenen entsprechenden Aufbau der Modulseitenwand 202A zusammenzuwirken, um einen Bereich der gleitenden geradlinigen Bewegung für den Schieber 214 zu definieren. Zusätzlich enthält der Schieber 214 einen Neigungsabschnitt 222, der in der Abschrägung 216 endet.
  • Wie in 3B angegeben, enthält die gegenüberliegende Seite des Schiebers 214 einen Aufbau, der angeordnet ist, um mit dem entsprechenden Aufbau im Modulgehäuse 202 zusammenzuwirken, um gemeinschaftlich eine Vertiefung zur Unterbringung eines elastischen Elements 248 (siehe 7A und 7B) zu definieren. Im Besonderen ist in der gegenüberliegenden Seite des Schiebers 214 eine Stufe 224 definiert, die mit einem entsprechenden Element im Modulgehäuse 202 zusammenwirkt, um ein Paar von parallelen Flächen zu schaffen, auf die das elastische Element 248 eine Kraft ausübt, die sich einer Bewegung des Schiebers widersetzt. Außerdem ist eine Zunge 226 definiert, die mit einem entsprechenden Element im Gehäuse zusammenwirkt, um eine Vertiefung zu schaffen, die die Bewegung des elastischen Elements 248 in der Längsrichtung im Wesentlichen beschränkt. Schließlich definiert jeder Schieber 214 eine Öffnung 228, die dazu gestaltet und angeordnet ist, wie nachstehend besprochen, einen Abschnitt des Bügels 212 aufzunehmen. Wie hierin früher angedeutet, verursacht der Bügel 212 im Allgemeinen eine solche Bewegung der Schieber 214, dass das Modul 200 mit dem Anschluss 300 verriegelt und davon entriegelt werden kann.
  • Unter Hinwendung auf 4A und 4B werden Einzelheiten hinsichtlich einer beispielhaften Ausführung des Bügels 212, wie er in Verbindung mit dem Betrieb der Schieber 214 eingesetzt werden kann, bereitgestellt. Wie in diesen Figuren angegeben, enthält der Bügel 212 einen Griff 230, der gegenüberliegende Arme 232 verbindet. Jeder der Arme 232 enthält einen inneren Stift 234 und einen äußeren Stift 236, wobei die inneren Stifte 234 im Allgemeinen dazu gestaltet und angeordnet sind, mit einem entsprechenden Aufbau des Modulgehäuses 202 zusammenzuwirken, während die äußeren Stifte 236 dazu gestaltet und angeordnet sind, betrieblich in den entsprechenden Öffnungen 228, die durch das Paar von Schiebern 214 (siehe 3B) definiert sind, aufgenommen zu werden. Wie nachstehend ausführlich besprochen, ermöglicht die versetzte Anordnung jedes inneren Stifts 234 in Bezug auf den benachbarten äußeren Stift 236, dass eine Drehbewegung des Bügels 212 in eine im Wesentlichen geradlinige Bewegung der Schieber 214 umgewandelt wird.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform des Bügels 212 sind der Griff 230 und die Arme 232 als ein einzelner Teil gebildet. Diese Anordnung weist den Nutzen verringerter Aufbaukosten und einer erhöhten mechanischen Robustheit auf. Zusätzlich ist die Querschnittform des Griffs 230 leicht für den Benutzer zu ergreifen, was das Herausziehen des Moduls aus dem Anschluss 300 gestattet. Die flache obere Fläche des Griffs 230 sorgt auch für die mögliche Anbringung graphischer Elemente. Natürlich ist ein einstückiger oder Einzelstückbügel nur ein möglicher Entwurf. Alternativ können Bügel, die aus mehreren Teilen bestehen, wie etwa ein Bügel mit Armen, die vom Griff separat und damit verbunden sind, eingesetzt werden.
  • Unter nun erfolgender Beachtung von 5, die Gesichtspunkte der Unterseite des Moduls mit entfernter unterer Abdeckung 202B veranschaulicht, werden Einzelheiten hinsichtlich verschiedener Gesichtspunkte des Aufbaus des Moduls 200, im Besonderen der Seitenwände 202A, bereitgestellt, da diese den Aufbau und den Betrieb des Bügels 212 und der Schieber 214 betreffen. Im Besonderen definiert die Seitenwand 202A eine Vertiefung 238, die im Allgemeinen dazu gestaltet und angeordnet ist, einen wesentlichen Abschnitt des Schiebers 214 gleitend aufzunehmen. Nächst der Vertiefung 238 ist in der Bodenabdeckung 202B ein unterer Führungsschlitz 240A (siehe 6C) definiert, der dazu gestaltet und angeordnet ist, den unteren Führungsabschnitt 220 des Schiebers 214 gleitend aufzunehmen. Ein entsprechender oberer Führungsschlitz 240B, der dazu gestaltet und angeordnet ist, den oberen Führungsabschnitt 220 des Schiebers 214 gleitend aufzunehmen, ist durch das Modulgehäuse 202 ausgeführt. Ferner definiert jede Seitenwand 202A eine Wand 242, die an einem Ende der Vertiefung 238 angeordnet ist und eine weitere Vertiefung 244 in Verbindung mit der Vertiefung 238 definiert. Unter anderem schafft die Wand 242 eine Sperre, die das verriegelte Modul daran hindert, unbeabsichtigt aus dem Anschluss 300 herausgezogen zu werden, während die Vertiefung 244 dazu gestaltet und angeordnet ist, die Abschrägung 216 gleitend aufzunehmen, was durch Veränderungen in der Positionierung des Schiebers 214, die durch den Bügel 212 ausgeführt werden, notwendig gemacht wird.
  • Zusätzlich ist eine Vertiefung 246 definiert, die dazu gestaltet und angeordnet ist, die Stufe 224 des Schie bers 214 aufzunehmen. Die Vertiefung 246 nimmt auch ein elastisches Element 248 (siehe 7A und 7B) auf. Schließlich ist ein im Wesentlichen senkrechter Schlitz 250 definiert, der dazu gestaltet und angeordnet ist, den inneren Stift 234 des Bügels 212 aufzunehmen. Im Allgemeinen dreht sich der innere Stift 234 im senkrechten Schlitz 250 und gleitet in Übereinstimmung mit der Bewegung des Bügels 212 zwischen verschiedenen Stellungen senkrecht darin. Als Ergebnis dieser Anordnung wird die Stellung des Schiebers 214 zur Gänze durch die relative Stellung des Bügels 212 definiert und dadurch beschränkt.
  • Unter Lenken der Aufmerksamkeit auf 6 bis 6C werden weitere Einzelheiten hinsichtlich der Anordnung des Bügels 212 und des Schiebers 214 in Bezug auf die Seitenwand 202A des Moduls 200 bereitgestellt. Im Allgemeinen stellt 6 das Modul 200 dar, wie das Modul 200 mit dem Bügel 212 in einer im Wesentlichen senkrechten Stellung und dem Modul 200 in den Anschluss 300 (nicht gezeigt) geriegelt erscheinen würde, während die Schnitte 6A bis 6C verschiedene besondere Gesichtspunkte der Anordnung des Schiebers 214 angeben, wenn das Modul 200 so angeordnet ist. Unter besonderer erster Bezugnahme auf 6A ist der Bügel 212 so angeordnet, dass die inneren Stifte 234 jeweils in entsprechenden Schlitzen 250 aufgenommen sind, so dass die inneren Stifte 234 fähig sind, sich in den Schlitzen 250 zu drehen und darin senkrecht zu gleiten. Die äußeren Stifte 236, die über den inneren Stiften 234 positioniert sind, wenn der Bügel 212 wie gezeigt ausgerichtet ist, sind, wie früher erwähnt wurde, drehbar in den Öffnungen 228 aufgenommen, die durch die gegenüberliegenden Arme 232 des Bügels 212 definiert sind.
  • Natürlich sind andere Anordnungen möglich. Zum Beispiel kann die Natur der Verbindung zwischen dem Bügel 212 und dem Schieber 214 in einer alternativen Ausführungs form so umgekehrt sein, dass der Bügel 212 die Öffnungen 228 definiert, während der Schieber 214 die äußeren Stifte 236, die in den Öffnungen 228 aufgenommen sind, enthält.
  • Obwohl weitere Einzelheiten hinsichtlich der betrieblichen Gesichtspunkte der Erfindung anderswo hierin bereitgestellt sind, verursacht zum Beispiel eine Abwärtsdrehbewegung des Bügels 212 im Allgemeinen, dass sich die inneren Stifte 234 in den Schlitzen 250 bewegen und sich auch in den Schlitzen 250 aufwärts bewegen. Zur gleichen Zeit verursacht die Drehung des Bügels 212, dass die äußeren Stifte 236 die Schieber 214 in eine von der Wirtsvorrichtung (nicht gezeigt) wegführende Richtung verschieben.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 6B werden zusätzliche Einzelheiten hinsichtlich von Gesichtspunkten der Anordnung des Bügels 212 und des Schiebers 214 in Bezug auf die Seitenwand 202A des Moduls 200 bereitgestellt. Im Besonderen sind die Stufe 224 und die Zunge 226 des Schiebers 214 in der Vertiefung 238, die in der Seitenwand 202A definiert ist, angeordnet. Wie hierin früher angegeben, erleichtert die Zunge 226 jedes Schiebers 214 unter anderem die Beschränkung eines entsprechenden elastischen Elements 248.
  • Wie in 6C gezeigt, sind der obere und der untere Führungsabschnitt 220 des Schiebers 214 gleitend im oberen Führungsschlitz 240B und im unteren Führungsschlitz 240A der Seitenwand 202A aufgenommen. Unter anderem gestattet diese Anordnung eine gleitende geradlinige Bewegung des Schiebers 214 als Reaktion auf die Bewegung des Bügels 212.
  • Es wurde hierin früher erwähnt, dass die elastischen Elemente 248 verschiedene Funktionalitäten hinsichtlich des Betriebs des Bügels 212 und der entsprechenden Be wegung des Schiebers 214 erleichtern. Unter nun erfolgender Beachtung von 7A und 7B werden diese Funktionalitäten ausführlicher betrachtet. Im Besonderen sind die elastischen Elemente 248 dazu gestaltet und angeordnet, in einer solchen Weise auf den Schieber 214 zu wirken, dass sie den Schieber 214 zur verriegelten Stellung vorspannen, wie in 7B angegeben ist. Dementsprechend neigen die elastischen Elemente 248 dazu, einer Bewegung des Bügels 212 in eine Stellung wie die in 7A veranschaulichte, in der das Modul 200 vom Anschluss 300 entriegelt ist, zu widerstehen.
  • Auf diese Weise tragen die elastischen Elemente 248 zum sicheren Zurückhalten des Moduls 200 im Anschluss 300 bei. Da die Stellung der Schieber 214 und somit die Stellung des Moduls 200 in Bezug auf den Anschluss 300 in erster Linie eine Funktion der relativen Stellung des Bügels 212 ist, dienen die elastischen Elemente 248 dazu, das Benutzergefühl des Moduls 200 zu verbessern, indem sie Mängel, die im Sitz der Verriegelungsbestandteile vorhanden sein können, verdecken und vorzugsweise den Bügel 212 in die verriegelte und in die entriegelte Stellung vorspannen. Somit ist ein Gesichtspunkt dieser beispielhaften Ausführung, dass die Bewegung des Bügels 212 die Schieber 214 sicher zwischen der verriegelten und der entriegelten Stellung bewegt, was es gestattet, dass die elastischen Elemente 248 anstatt zur Bereitstellung einer bestimmten mechanischen Handlung vielmehr hinsichtlich des Gefühls gewählt werden. Im Allgemeinen können Gesichtspunkte wie, doch ohne Beschränkung auf die Federkraft, die Federkonstante, die Federvorspannung, die mechanischen Freiräume und die Gestaltung und Positionierung der Zungen 226 wie nötig gewählt werden, um den Anforderungen einer besonderen Anwendung zu entsprechen.
  • Unter Bezugnahme auf die beispielhaften Ausführungen, die in den Figuren veranschaulicht sind, sollte bemerkt werden, dass diese Ausführungen den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken sollen. Allgemeiner kann (können) alternativ jeder (alle) beliebige(n) Aufbau(ten) und/oder Anordnung(en) davon eingesetzt werden, die zum Ausführen einer vergleichbaren Funktionalität führen.
  • II. Beispielhafte betriebliche Gesichtspunkte einer Ausführung der Erfindung
  • Unter nun erfolgendem Lenken der Aufmerksamkeit auf 8A bis 8D und unter fortdauernder Beachtung von 7A bis 7B werden Einzelheiten hinsichtlich verschiedener betrieblicher Gesichtspunkte einer beispielhaften Ausführung der Erfindung bereitgestellt. Wie hierin früher bemerkt, sind beispielhafte Ausführungsformen des Moduls 200 so gestaltet, dass die elastischen Elemente (nicht gezeigt) dazu wirken, den Bügel 212 in die in 8A angegebene Stellung vorzuspannen, das heißt, in eine Stellung, in der das Modul 200 durch das Vorhandensein der elastischen Nase 304 (siehe z.B. 2D) in der Vertiefung 218, die gemeinschaftlich durch die Seitenwand 202A des Moduls 200 und den Schieber 214 definiert ist, lösbar in den Anschluss 300 gesperrt oder damit verriegelt ist. Genauer wird die elastische Nase 304 dann, wenn das Modul 200 auf diese Weise im Anschluss 300 positioniert ist, in die Vertiefung 218 vorgespannt und drückt sie an die Wand 242, um ein Zurückziehen des Moduls 200 vom Anschluss 300 zu verhindern (siehe z.B. 2D).
  • Wenn gewünscht ist, das Modul 200 aus dem Anschluss 300 zurückzuziehen, wird der Bügel 212 aus der in 8A angegebenen senkrechten Stellung über die in 8B angegebene Stellung und in die in 8C angegebene Stellung gedreht. Wie oben allgemein besprochen, entspricht eine solche Drehbewegung des Bügels 212 einem Zurückziehen des Schiebers 214 in eine vom Anschluss 300 wegführende Richtung. Genauer verursacht eine Drehung des Bügels 212 in die Richtung, die gemeinschaftlich durch 8A bis 8C angegeben ist, dass sich die inneren Stifte 234 (siehe z.B. 6A) in den Schlitzen 250 drehen und sich darin aufwärts bewegen, wodurch ein Zurückziehen des Schiebers 214 ermöglicht wird.
  • Somit ist die versetzte Anordnung der inneren Stifte 234 in Bezug auf die äußeren Stifte 236 von einer solchen Art, dass eine Drehung des Bügels 212 die waagerechte Entfernung zwischen den inneren Stiften 234 und den äußeren Stiften 236 verändert. Das Zusammenwirken der äußeren Stifte 236 mit den Öffnungen 228 der Schieber 214 ermöglicht es, dass die Bewegung des Bügels 212 in einer solchen Weise auftritt, dass der Schieber 214 nur eine geradlinige Bewegung erfährt. Ferner dienen auch der untere Führungsschlitz 240A und der obere Führungsschlitz 240B, in denen der obere und der untere Führungsabschnitt 220 des Schiebers 214 gleitend aufgenommen sind, dazu, das Erzielen dieses Ergebnisses zu erleichtern.
  • Während die Schieber 214, wie oben beschrieben, zurückgezogen werden, werden auch die jeweiligen Abschrägungen 216 zurückgezogen. Während die Abschrägungen 216 zurückgezogen werden, bewegt sich jede Abschrägung 216 aus der entsprechenden Vertiefung 244 und greift sie mit der Vorderkante der entsprechenden elastischen Nase 204 des Anschlusses 300 ein. Während diese Bewegung der Abschrägung 216 andauert, gleitet die Vorderkante der elastischen Nase 304 entlang der gekrümmten Oberfläche der Abschrägung 216 aufwärts, bis die Abschrägung 216 hinter der elastischen Nase 304 und in Kontakt damit angeordnet ist (siehe z.B. 2B).
  • Ein fortdauerndes Zurückziehen der Abschrägung 216 unter dem Einfluss des Bügels 212 verursacht, dass die Abschrägung auswärts gegen die elastische Nase 304 drängt, wodurch der Vorspannung der elastischen Nase 304 entgegengewirkt wird, bis die elastische Nase 304 aus der Vertiefung 218 bewegt wird, die gemeinschaftlich durch den Schieber 214 und die Seitenwand 202A (siehe z.B. 2B) definiert ist. Die Bewegung der elastischen Nasen 304 auf diese Weise aus den entsprechenden Vertiefungen 218 entriegelt somit das Modul 200 vom Anschluss 300 und ermöglicht dadurch ein leichtes Zurückziehen des Moduls 200 aus dem Anschluss 300.
  • Wenn der Bügel, wie in 8C gezeigt, positioniert ist, kann das Modul 200 durch Ziehen am Griff 230 aus dem Anschluss 300 herausgezogen werden. Sobald das Modul 200 aus dem Anschluss 300 entfernt wurde, wirken die elastischen Elemente 248 dazu, den Bügel 212 in die in 8A angegebene verriegelte Stellung, oder alternativ, die in 8D angegebene entriegelte Ruhestellung vorzuspannen. Das Wiedereinsetzen und das Befestigen des Moduls 200 im Anschluss 300 kann dann leicht erreicht werden. Im Besonderen wird das Modul 200 mit dem Bügel in der verriegelten Stellung in den Anschluss 300 eingesetzt, bis die elastischen Nasen 304 in die entsprechenden Vertiefungen 208 des Moduls 200 eingepaßt sind.
  • Somit führen Ausführungsformen der Erfindung einen wirksamen, verlässlichen und sicheren Verriegelungsmechanismus aus, der ausreichend kompakt ist, um in Verbindung mit Modulen, die dem XFP-Standard entsprechen, ausgeführt zu werden, während er auch eine gesteigerte Anschlussdichte gestattet. Ausführungsformen der Erfindung können ebenso in Verbindung mit Modulen ausgeführt werden, die verschiedenen anderen Standards entsprechen.
  • Die vorliegende Erfindung kann in anderen bestimmten Formen verkörpert sein, ohne von ihrem Geist oder ihren wesentlichen Merkmalen abzuweichen. Die beschriebenen Ausführungsformen sollen in jeder Hinsicht nur als veranschaulichend und nicht als beschränkend betrachtet werden. Der Umfang der Erfindung ist daher anstatt durch die vorhergehende Beschreibung vielmehr durch die beiliegenden Ansprüche angegeben. Alle Veränderungen, die in die Bedeutung und den Umfang der Gleichwertigkeit der Ansprüche fallen, sollen in ihrem Umfang erfasst sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Verriegelungsmechanismus zur Verwendung mit einem elektronischen Modul, wie etwa einem optoelektronischen Transceivermodul. Der Verriegelungsmechanismus gestattet es dem Benutzer, das Transceivermodul durch Bewegen eines angebrachten Bügels zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung selektiv aus dem Anschluss herauszuziehen. Im Besonderen ist der Bügel mit einem Paar von Schiebern, die dazu konfiguriert und angeordnet sind, mit einem entsprechenden Aufbau des Anschlusses einzugreifen bzw. sich davon zu lösen, verbunden und dazu konfiguriert, diese zu verschieben. Wenn sich der Bügel in der ersten Stellung befindet, greifen die Schieber lösbar mit dem entsprechenden Aufbau des Anschlusses ein. Wenn der Bügel von der ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegt wird, lösen sich die Schieber vom entsprechenden Aufbau des Anschlusses und ermöglichen dadurch ein unbehindertes Herausziehen des Moduls aus dem Anschluss.

Claims (22)

  1. Elektronisches Modul, das zur Verwendung in Verbindung mit einer Wirtsvorrichtung geeignet ist, die einen Anschluss enthält, wobei das elektronische Modul dazu gestaltet ist, sich mit einem entsprechenden Aufbau des Anschlusses zu verbinden, um entfernbar im Anschluss angeordnet zu werden, wobei das elektronische Modul Folgendes umfasst: eine gedruckte Schaltplatte, die ein Schaltsystem aufweist, das dazu gestaltet ist, sich mit der Wirtsvorrichtung zu verbinden, wenn das Modul betrieblich im Anschluss aufgenommen ist; einen End-Steckverbinder in Kommunikation mit zumindest einem Teil des Schaltsystems, der dazu gestaltet ist, sich mit dem Anschluss zu verbinden; ein Gehäuse, das ein Paar von gegenüberliegenden Seitenwänden enthält, die zusammenwirken, um die gedruckte Schaltplatte zumindest teilweise einzuschließen; und einen Verriegelungsmechanismus, der zumindest indirekt an den Seitenwänden des Gehäuses angebracht ist und Folgendes umfasst: ein Paar von gegenüberliegenden Schiebern, von denen jeder zumindest teilweise in einer entsprechenden gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuses aufgenommen ist, wobei die Schieber gemeinschaftlich dazu gestaltet und angeordnet sind, den selektiven Eingriff des Moduls mit dem entsprechenden Aufbau des Anschlusses zu erleichtern; und einen Bügel, der an den Schiebern und an den gegenüberliegenden Seitenwänden angebracht ist, wobei der Bügel so gestaltet und angeordnet ist, dass eine Bewegung des Bügels zu einer entsprechenden Bewegung der Schieber führt.
  2. Elektronisches Modul nach Anspruch 1, wobei der Bügel zwischen einer ersten Stellung, in der das elektronische Modul entfernbar mit dem Anschluss verriegelt ist, und einer zweiten Stellung, in der das elektronische Modul vom Anschluss entriegelt ist, beweglich ist.
  3. Elektronisches Modul nach Anspruch 2, wobei der Bügel drehbar an den Schiebern angebracht ist, und wobei der Bügel sowohl für eine verschiebende als auch für eine Drehbewegung in Bezug auf die Seitenwände gestaltet ist.
  4. Elektronisches Modul nach Anspruch 1, wobei eine Drehbewegung des Bügels einer im Wesentlichen geradlinigen Bewegung der Schieber entspricht.
  5. Elektronisches Modul nach Anspruch 1, ferner umfassend zumindest ein elastisches Element, das dazu gestaltet und angeordnet ist, den Bügel in eine gewünschte Stellung vorzuspannen.
  6. Elektronisches Modul nach Anspruch 1, ferner umfassend einen optischen "Empfangs"-Unteraufbau und einen optischen "Sende"-Unteraufbau, die beide mit dem Schaltsystem in Kommunikation stehen.
  7. Elektronisches Modul nach Anspruch 1, wobei das Modul im Wesentlichen dem XFP-Standard entspricht.
  8. Verriegelungsmechanismus, der zur Verwendung in Verbindung mit einem elektronischen Modul verwendbar ist, aufweisend ein Gehäuse, das dazu gestaltet ist, selektiv in einem Anschluss einer Wirtsvorrichtung aufgenommen zu werden, wobei der Verriegelungsmechanismus dazu gestaltet ist, mit einem entsprechenden Aufbau des Anschlusses zusammenzuwirken, und Folgendes umfasst: ein Paar von gegenüberliegenden Schiebern, von denen jeder zumindest teilweise im Gehäuse des Moduls aufgenommen ist, wobei die Schieber gemeinschaftlich dazu gestaltet und angeordnet sind, einen selektiven Eingriff des Moduls mit dem entsprechenden Aufbau des Anschlusses zu erleichtern, und einen Bügel, der an den Schiebern und am Gehäuse des Moduls angebracht ist, wobei der Bügel so gestaltet und angeordnet ist, dass eine Bewegung des Bügels zu einer entsprechenden Bewegung der Schieber führt, und wobei der Bügel zwischen einer ersten Stellung, in der das elektronische Modul entfernbar mit dem Anschluss verriegelt ist, und einer zweiten Stellung, in der das elektronische Modul vom Anschluss entriegelt ist, beweglich ist.
  9. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 8, wobei die Schieber dazu gestaltet und angeordnet sind, sich unter dem Einfluss des Bügels im Einklang zu bewegen.
  10. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 8, wobei eine Drehbewegung des Bügels einer im Wesentlichen geradlinigen Bewegung der Schieber entspricht.
  11. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 8, wobei der Bügel einen Satz von inneren Stiften und einen Satz von äußeren Stiften umfasst, wobei der Satz von inneren Stiften dazu gestaltet ist, drehbar mit dem Gehäuse des Moduls verbunden zu sein, und der Satz von äußeren Stiften drehbar mit den Schiebern verbunden ist.
  12. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 8, ferner umfassend zumindest ein elastisches Element, das dazu gestaltet und angeordnet ist, den Bügel in eine gewünschte Stellung vorzuspannen.
  13. Optoelektronisches Modul, das zur Verwendung in Verbindung mit einer Wirtsvorrichtung geeignet ist, die einen Anschluss enthält, wobei das optoelektronische Modul dazu gestaltet ist, sich mit einem entsprechenden Aufbau des Anschlusses zu verbinden, um entfernbar im Anschluss angeordnet zu werden, wobei das optoelektronische Modul Folgendes umfasst: einen optischen "Empfangs"-Unteraufbau; einen optischen "Sende"-Unteraufbau; eine gedruckte Schaltplatte, die ein Schaltsystem in Kommunikation mit dem optischen "Empfangs"- und dem optischen "Sende"-Unteraufbau aufweist und dazu gestaltet ist, sich mit der Wirtsvorrichtung zu verbinden, wenn das optoelektronische Modul betrieblich im Anschluss aufgenommen ist; einen End-Steckverbinder in Kommunikation mit zumindest einem Teil des Schaltsystems, der dazu gestaltet ist, sich mit dem Anschluss zu verbinden; ein Gehäuse, das ein Paar von gegenüberliegenden Seitenwänden enthält, die zusammenwirken, um die gedruckte Schaltplatte und den optischen "Empfangs"- und den optischen "Sende"-Unteraufbau zumindest teilweise einzuschließen, und einen Verriegelungsmechanismus, der zumindest indirekt an den Seitenwänden des Gehäuses angebracht ist und Folgendes umfasst: ein Paar von gegenüberliegenden Schiebern, von denen jeder zumindest teilweise in einer entsprechenden gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuses aufgenommen ist, wobei die Schieber gemeinschaftlich dazu gestaltet und angeordnet sind, den selektiven Eingriff des Moduls mit dem entsprechenden Aufbau des Anschlusses zu erleichtern, und einen Bügel, der drehbar an den Schiebern und auch drehbar an den gegenüberliegenden Seitenwänden angebracht ist, wobei der Bügel so gestaltet und angeordnet ist, dass eine Drehung des Bügels zu einer geradlinigen Bewegung der Schieber führt.
  14. Optoelektronisches Modul nach Anspruch 13, wobei der Bügel zwischen einer ersten Stellung, in der das elektronische Modul entfernbar mit dem Anschluss verriegelt ist, und einer zweiten Stellung, in der das elektronische Modul vom Anschluss entriegelt ist, beweglich ist.
  15. Optoelektronisches Modul nach Anspruch 13, ferner umfassend zumindest ein elastisches Element, das dazu gestaltet und angeordnet ist, den Bügel in eine gewünschte Stellung vorzuspannen.
  16. Optoelektronisches Modul nach Anspruch 13, wobei das zumindest eine elastische Element dazu gestaltet und angeordnet ist, den Bügel in eine erste Stellung vorzuspannen, in der das elektronische Modul entfernbar mit dem Anschluss verriegelt ist.
  17. Optoelektronisches Modul nach Anspruch 13, wobei das optoelektronische Modul im Wesentlichen dem XFP-Standard entspricht.
  18. Verriegelungsmechanismus, der zur Verwendung in Verbindung mit einem elektronischen Modul verwendbar ist, das dem XFP-Standard entspricht, wobei das elektronische Modul ein Gehäuse aufweist, das gegenüberliegende Seitenwände enthält und dazu gestaltet ist, selektiv in einem Anschluss einer Wirtsvorrichtung aufgenommen zu werden, wobei der Verriegelungsmechanismus dazu gestaltet ist, mit einem entsprechenden Aufbau des Anschlusses zusammenzuwirken, und Folgendes umfasst: ein Paar von gegenüberliegenden Schiebern, von denen jeder in einer entsprechenden Seitenwand des Moduls aufgenommen ist, und von denen jeder für eine verschiebende Bewegung in Bezug zur Seitenwand gestaltet und angeordnet ist, wobei die Schieber gemeinschaftlich dazu gestaltet und angeordnet sind, einen selektiven Eingriff des Moduls mit dem entsprechenden Aufbau des Anschlusses zu erleichtern, einen Bügel, der an den Schiebern und am Gehäuse des Moduls angebracht ist, wobei der Bügel so gestaltet und angeordnet ist, dass eine Bewegung des Bügels zu einer entsprechenden Bewegung der Schieber führt, und wobei der Bügel zwischen einer ersten Stellung, in der das elektronische Modul entfernbar mit dem Anschluss verriegelt ist, und einer zweiten Stellung, in der das elektronische Modul vom Anschluss entriegelt ist, beweglich ist, und ein Paar von elastischen Elementen, wobei jedes der elastischen Elemente in einer entsprechenden Vertiefung zurückgehalten ist, die gemeinschaftlich durch einen Schieber und das Gehäuse des Moduls definiert ist, wobei das Paar von elastischen Elementen gemeinschaftlich dazu gestaltet und angeordnet ist, um den Bügel in eine gewünschte Stellung vorzuspannen.
  19. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 18, wobei der Bügel zwischen einer ersten Stellung, in der die Schieber mit dem entsprechenden Aufbau des Anschlusses in Eingriff stehen, und einer zweiten Stellung, in der die Schieber vom entsprechenden Aufbau des Anschlusses gelöst sind, beweglich ist.
  20. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 18, wobei der Bügel drehbar am Paar von Schiebern und am Modulgehäuse angebracht ist.
  21. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 18, wobei eine Drehbewegung des Bügels einer im Wesentlichen geradlinigen Bewegung der Schieber entspricht.
  22. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 18, wobei das Paar von elastischen Elementen den Bügel in eine Stellung vorspannt, in der die Schieber mit dem entsprechenden Aufbau des Anschlusses eingegriffen haben.
DE10393573T 2002-10-16 2003-10-15 Transceiververriegelungsmechanismus Ceased DE10393573T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41915602P 2002-10-16 2002-10-16
US60/419,156 2002-10-16
PCT/US2003/032783 WO2004036262A2 (en) 2002-10-16 2003-10-15 Transceiver latch mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10393573T5 true DE10393573T5 (de) 2005-10-27

Family

ID=32108035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393573T Ceased DE10393573T5 (de) 2002-10-16 2003-10-15 Transceiververriegelungsmechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6884097B2 (de)
AU (1) AU2003277403A1 (de)
DE (1) DE10393573T5 (de)
WO (1) WO2004036262A2 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060025786A1 (en) * 1996-08-30 2006-02-02 Verigen Transplantation Service International (Vtsi) Ag Method for autologous transplantation
US6916196B2 (en) * 2003-03-22 2005-07-12 Tyco Electronics Corporation Push button de-latch mechanism for pluggable electronic module
US7215554B2 (en) * 2003-08-24 2007-05-08 Stratos International, Inc. Pluggable video module
US7023703B2 (en) * 2003-10-20 2006-04-04 Molex Incorporated Module retention latch assembly
US7064959B2 (en) * 2003-11-06 2006-06-20 Intel Corporation Method and apparatus for releasably locking an optical transceiver into a cage attached to an electronic board
US7350979B2 (en) 2004-02-13 2008-04-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical transceiver having an optical receptacle optionally fixed to a frame
US7108523B2 (en) * 2004-04-07 2006-09-19 Finisar Corporation Pluggable transceiver with cover resilient member
KR100617710B1 (ko) * 2004-05-21 2006-08-28 삼성전자주식회사 플러그형 광송수신기 모듈의 체결 장치
TWI244278B (en) * 2004-06-04 2005-11-21 Ind Tech Res Inst Optical transceiver module
US6991481B1 (en) * 2004-07-16 2006-01-31 Avonex Corporation Method and apparatus for a latchable and pluggable electronic and optical module
US20060078259A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Triquint Technology Holding Co. Latching mechanism for small form factor pluggable modules
US20060110164A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-25 Kirk Cook Multiple PCBA transceiver
US7033191B1 (en) 2004-12-02 2006-04-25 Optical Communication Products, Inc. Pluggable optical transceiver with sliding actuator
CN100429832C (zh) * 2004-12-14 2008-10-29 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件
US7367720B2 (en) * 2005-03-15 2008-05-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical transceiver with optical subassemblies optionally fixed to housing
JP4614803B2 (ja) * 2005-03-25 2011-01-19 富士通株式会社 Sfpモジュールの実装構造
US7448899B2 (en) * 2005-04-22 2008-11-11 Delta Electronics, Inc. Connecting module for communication
US7563035B2 (en) * 2005-04-29 2009-07-21 Finisar Corporation Connector for box optical subassembly
TWI276857B (en) * 2005-06-10 2007-03-21 Delta Electronics Inc A connecting module for communication
JP2009514038A (ja) * 2005-11-01 2009-04-02 モレックス インコーポレイテド 光トランシーバ用ロック機構
US7131859B1 (en) * 2005-12-06 2006-11-07 Jds Uniphase Corporation Heat dissipating cages for optical transceiver systems
JP4730092B2 (ja) * 2005-12-28 2011-07-20 日立電線株式会社 ラッチ機構及びラッチ機構付き電子モジュール
JP4713384B2 (ja) * 2006-03-29 2011-06-29 富士通コンポーネント株式会社 トランシーバモジュール
CN2930114Y (zh) * 2006-06-29 2007-08-01 武汉电信器件有限公司 光电模块拉环式解锁装置
US20080019100A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 All Best Electronics Co., Ltd. Plug module base with heat dissipating element
TWM311040U (en) * 2006-10-11 2007-05-01 Dung-Yang Wang Releasing machanism of a fibre-optic connector
CN101262750B (zh) 2006-11-30 2011-07-27 菲尼萨公司 用于模块的闩锁机构
US7643720B2 (en) * 2007-04-09 2010-01-05 Finisar Corporation Optoelectronic module retention mechanism
CN100583001C (zh) * 2006-12-05 2010-01-20 英业达股份有限公司 抽取式电子装置的推拉机构
US7322841B1 (en) * 2007-02-19 2008-01-29 Inventec Corporation Push-pull mechanism for removable electronic device
US7384299B1 (en) 2007-03-19 2008-06-10 International Business Machines Corporation Self positioning, latchable cable trough
US7422457B1 (en) 2007-08-31 2008-09-09 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Plug-in module with improved latch mechanism
US7445485B1 (en) 2007-09-12 2008-11-04 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Latch mechanism with pull tape
US7402070B1 (en) 2007-09-12 2008-07-22 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Latch mechanism with spring back function
US20090215924A1 (en) * 2008-02-26 2009-08-27 Momentive Performance Materials Inc. Silicone rubber exhibiting effective antimicrobial activity
US8040687B2 (en) * 2008-03-27 2011-10-18 Methode Electronics, Inc. Retracting lock mechanism for an electronics device
CN101672957A (zh) * 2008-09-12 2010-03-17 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 小型可插拔模块及其释出机构
US8035975B2 (en) * 2008-10-14 2011-10-11 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Low profile electronic module with ejector mechanism
US8064207B2 (en) * 2008-10-14 2011-11-22 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electronic module with ejector mechanism
CN101742833B (zh) * 2008-11-20 2012-07-04 英业达股份有限公司 电子装置
US9081156B2 (en) * 2009-10-05 2015-07-14 Finisar Corporation Simplified and shortened parallel cable
US7771225B1 (en) 2009-07-13 2010-08-10 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Low profile electronic module with ejector
US8391667B2 (en) * 2009-10-05 2013-03-05 Finisar Corporation Latching mechanism for a module
KR101048031B1 (ko) 2010-04-26 2011-07-08 엘지전자 주식회사 휴대 전자기기
TWM395946U (en) * 2010-05-24 2011-01-01 Ks Terminals Inc Latched connector assembly
CN201829731U (zh) * 2010-09-15 2011-05-11 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件
CN102610960B (zh) * 2011-01-20 2014-12-24 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件
CN102610961B (zh) 2011-01-21 2014-12-03 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件
CN102651521B (zh) 2011-02-25 2014-09-24 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件
CN102651520B (zh) 2011-02-25 2014-10-29 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件
CN102769229A (zh) * 2011-05-04 2012-11-07 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 连接器
US8678848B2 (en) 2011-11-07 2014-03-25 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Pluggable data communication module with moving-pin latch
US9277673B2 (en) 2012-06-12 2016-03-01 FCI Asia PTE, Ltd. Connector assembly
WO2014026150A1 (en) 2012-08-10 2014-02-13 Finisar Corporation Biasing assembly for a latching mechanism
US9146366B2 (en) * 2012-10-15 2015-09-29 Finisar Corporation Latch mechanism for communication module
US9430004B2 (en) * 2013-09-27 2016-08-30 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Pull tab with exchangeable identification marker for pluggable communications modules
US9316797B2 (en) 2013-11-22 2016-04-19 Menara Networks, Inc. Pluggable optical module latch mechanism and method
US9673567B1 (en) * 2015-03-12 2017-06-06 Juniper Networks, Inc. Apparatus, system, and method for preventing electric shock during maintenance of telecommunication systems
US9798099B2 (en) 2015-03-31 2017-10-24 Finisar Corporation Latch for communication module
TWM521746U (zh) * 2016-01-28 2016-05-11 Cheng-Yue Shi 光纖連接器
CN116101190A (zh) 2016-06-24 2023-05-12 矢崎总业株式会社 车辆电路体
JP6889715B2 (ja) 2016-06-24 2021-06-18 矢崎総業株式会社 車両用回路体
WO2017222075A1 (ja) 2016-06-24 2017-12-28 矢崎総業株式会社 車両用回路体
DE112017003148B4 (de) 2016-06-24 2023-02-02 Yazaki Corporation Fahrzeugstromkreiskörper
JP6856641B2 (ja) 2016-06-24 2021-04-07 矢崎総業株式会社 車両用回路体
US10483707B2 (en) * 2016-09-09 2019-11-19 Methode Electronics, Inc. Pluggable module with coaxial connector interface
US9853397B1 (en) * 2016-09-16 2017-12-26 Te Connectivity Corporation Pluggable module having pull tether for latch release
TWI617853B (zh) * 2017-03-03 2018-03-11 英屬維京群島商祥茂光電科技股份有限公司 光收發器
US10788635B2 (en) * 2017-06-06 2020-09-29 Source Photonics (Chengdu) Company, Ltd. De-latching mechanism and optical module including the same
JP2019028410A (ja) 2017-08-04 2019-02-21 富士通コンポーネント株式会社 光コネクタ
CN112888981A (zh) * 2018-08-02 2021-06-01 申泰公司 收发器闩锁和热桥
US10925186B2 (en) * 2019-05-15 2021-02-16 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Vertical lift heat transfer device for pluggable modules
JP7347146B2 (ja) * 2019-11-15 2023-09-20 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 光モジュール
EP4071531A4 (de) * 2019-12-31 2022-12-21 Huawei Technologies Co., Ltd. Entriegelungsvorrichtung für optische module, optisches modul und optische kommunikationsvorrichtung

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083619A (en) * 1977-06-20 1978-04-11 Automation Industries, Inc. Electrical connector
US4387956A (en) * 1981-06-09 1983-06-14 Rockwell International Corporation Fiber optic interlock
US4414605A (en) * 1981-06-29 1983-11-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Positive locking mechanism
US4678264A (en) * 1983-03-30 1987-07-07 Amp Incorporated Electrical and fiber optic connector assembly
US4597173A (en) * 1984-06-20 1986-07-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electronic module insertion and retraction mechanism
US4798430A (en) * 1987-06-08 1989-01-17 Siemens Ag Lightwave guide connector with release levers
US4993803A (en) * 1989-05-18 1991-02-19 General Motors Corporation Electro-optical header connector
US5069522A (en) * 1990-01-09 1991-12-03 International Business Machines Corporation Optical fiber link card
US5039194A (en) * 1990-01-09 1991-08-13 International Business Machines Corporation Optical fiber link card
US5117476A (en) 1990-01-19 1992-05-26 Amp Incorporated Optical transceiver package with insertable subassembly
NL9000967A (nl) 1990-04-23 1991-11-18 Du Pont Nederland Inrichting voor elektro-optische signaalconversie.
JPH04165312A (ja) 1990-10-30 1992-06-11 Nikko Kyodo Co Ltd 光モジュール及びその製造方法
US5071219A (en) * 1990-11-09 1991-12-10 General Motors Corporation Fiber optic connection system and method
US5202943A (en) * 1991-10-04 1993-04-13 International Business Machines Corporation Optoelectronic assembly with alignment member
US5195897A (en) * 1992-05-08 1993-03-23 Beta Phase, Inc. Connector and opening accessory
US5256080A (en) * 1992-06-12 1993-10-26 The Whitaker Corporation Bail actuated ZIF socket
US5416871A (en) * 1993-04-09 1995-05-16 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Molded optical connector module
US5329428A (en) * 1993-06-21 1994-07-12 International Business Machines Corporation High-density packaging for multiple removable electronics subassemblies
US5738538A (en) * 1993-10-25 1998-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Electrical unit
JP2597289Y2 (ja) * 1993-11-08 1999-07-05 矢崎総業株式会社 ロック機構を備えたコネクタハウジング
EP0745279B1 (de) 1994-02-15 2002-05-22 Berg Electronics Manufacturing B.V. Abgeschirmter leiterplattenverbindungsmodul
US5561727A (en) * 1994-02-15 1996-10-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Card-shaped optical data link device
US5528408A (en) * 1994-10-12 1996-06-18 Methode Electronics, Inc. Small footprint optoelectronic transceiver with laser
CA2161718A1 (en) * 1994-10-31 1996-05-01 Hiromi Kurashima Optical module having structure for defining fixing position of sleeve
US5546281A (en) * 1995-01-13 1996-08-13 Methode Electronics, Inc. Removable optoelectronic transceiver module with potting box
GB2297007B (en) 1995-01-13 1999-05-05 Methode Electronics Inc Removable transceiver module and receptacle
US5734558A (en) * 1995-01-13 1998-03-31 Poplawski; Daniel S. Removable optoelectronic module
US5879173A (en) * 1995-01-13 1999-03-09 Methode Electronics, Inc. Removable transceiver module and receptacle
DE19609522C2 (de) * 1996-03-11 1998-04-16 Framatome Connectors Int Steckverbinder mit verrastbarer Zusatzverriegelung
US5767999A (en) * 1996-05-02 1998-06-16 Vixel Corporation Hot-pluggable/interchangeable circuit module and universal guide system having a standard form factor
EP0950204B1 (de) * 1996-12-31 2002-01-23 Honeywell Inc. Flexible optische verbindungseinheit
US5947435A (en) * 1997-08-06 1999-09-07 General Motors Corporation Vehicle component mounting bracket
US5901263A (en) * 1997-09-12 1999-05-04 International Business Machines Corporation Hot pluggable module integrated lock/extraction tool
US6050658A (en) * 1998-02-23 2000-04-18 Richmount Computer Limited Carrier for an electronic device
US5931290A (en) * 1998-05-07 1999-08-03 Eaton Corporation Close prop and latch assembly for stored energy operating mechanism of electrical switching apparatus
US6169295B1 (en) * 1998-05-29 2001-01-02 Maxim Integrated Products, Inc. Infrared transceiver module and method for making same
WO2000013054A1 (en) * 1998-09-02 2000-03-09 The Whitaker Corporation Transceiver housing and ejection mechanism therefore
US6142828A (en) * 1998-11-24 2000-11-07 The Whitaker Corporation Shielded connector having adjustable cable exit
US6074228A (en) * 1998-12-18 2000-06-13 International Business Machines Corporation Guide rail and CAM system with integrated connector for removable transceiver
US5980324A (en) * 1998-12-18 1999-11-09 International Business Machines Corporation Guide rail system with integrated wedge connector for removable transceiver
US6229708B1 (en) * 1999-03-25 2001-05-08 International Business Machines Corporation Multi-axis microprocess or docking mechanism
DE20005316U1 (de) 1999-04-16 2000-08-03 Siemens Ag Motorintegrierter Abzweig
US6259769B1 (en) * 1999-05-04 2001-07-10 Cubic Corporation Portable smart card communication device
US7116912B2 (en) * 1999-05-27 2006-10-03 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for pluggable fiber optic modules
US6231145B1 (en) * 1999-11-09 2001-05-15 Shen-Yi Liu Mobile rack assembly for hard disk driver
US6517382B2 (en) * 1999-12-01 2003-02-11 Tyco Electronics Corporation Pluggable module and receptacle
US6524134B2 (en) * 1999-12-01 2003-02-25 Tyco Electronics Corporation Pluggable module and receptacle
US6544055B1 (en) * 2000-11-01 2003-04-08 Jds Uniphase Corporation Enhanced module kick-out spring mechanism for removable small form factor optical transceivers
US6556445B2 (en) * 2000-11-30 2003-04-29 Raul Medina Transceiver module with extended release lever
US6570768B2 (en) * 2000-11-30 2003-05-27 Stratos Lightwave Pluggable transceiver module with extended release and removal lever
US20020142649A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Brent Baugh Pluggable transceiver delatch
US6863448B2 (en) * 2001-04-14 2005-03-08 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for push button release fiber optic modules
US6692159B2 (en) * 2001-04-14 2004-02-17 E20 Communications, Inc. De-latching mechanisms for fiber optic modules
US6538882B2 (en) * 2001-05-10 2003-03-25 Jds Uniphase Corporation Module having a latch
US6494623B1 (en) * 2001-08-09 2002-12-17 Infineon Technologies Ag Release mechanism for pluggable fiber optic transceiver
US6789958B2 (en) * 2001-08-31 2004-09-14 Infineon Technologies Ag Release mechanism for pluggable fiber optic transceiver
US6533603B1 (en) * 2001-10-04 2003-03-18 Finisar Corporation Electronic module having an integrated latching mechanism
US6439918B1 (en) * 2001-10-04 2002-08-27 Finisar Corporation Electronic module having an integrated latching mechanism
US6478622B1 (en) * 2001-11-27 2002-11-12 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Small form-factor pluggable transceiver cage
US6434015B1 (en) * 2001-12-03 2002-08-13 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Small form-factor pluggable module having release device
US6430053B1 (en) * 2001-12-13 2002-08-06 Stratos Lightwave Pluggable transceiver module having rotatable release and removal lever with living hinge

Also Published As

Publication number Publication date
US20040235332A1 (en) 2004-11-25
WO2004036262A3 (en) 2004-08-19
AU2003277403A8 (en) 2004-05-04
US20040077207A1 (en) 2004-04-22
WO2004036262A2 (en) 2004-04-29
US6884097B2 (en) 2005-04-26
US6908323B2 (en) 2005-06-21
AU2003277403A1 (en) 2004-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393573T5 (de) Transceiververriegelungsmechanismus
DE60116185T2 (de) Faseroptische Systeme
DE60221523T2 (de) Entriegelungsmechanismen für faseroptische module
DE112008004300B4 (de) USB (Universal Serial Bus)-Steckverbinder sowie optischer und elektrischer Steckverbinder
DE102011075022A1 (de) Ein aktives optisches Kabel, welches für Verbraucheranwendungen geeignet ist, und ein Verfahren
DE60102615T2 (de) Zwischensteckerverbindung
DE60130226T2 (de) Elektrooptisches stecker modul
DE60124988T2 (de) Opto-elektrischer Hybridstecker und Verfahren für seinen Zusammenbau
DE60124987T2 (de) Hybrider Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012200567A1 (de) Dünne Konnektor-Anordnung, welche optische und elektrische Fähigkeiten hat und welche einen Stecker umfasst, welcher eine optische Oberfläche hat, welche leicht sauber gewischt werden kann
DE69932752T2 (de) Zusammenbaustruktur einer Anzeigeeinrichtung eines elektronischen Gerätes
DE10393574T5 (de) Die elektromagnetische Störung einschliessendes Transceivermodul
DE102013216589B4 (de) Verfahren und Systeme zum Blindstecken von multioptischen Faserkonnektormodulen
DE112007001202T5 (de) Aktives optisches Kabel mit elektrischem Verbinder
DE102010029417A1 (de) Mittelebenen-montiertes optisches Kommunikationssystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Hochdichte-Mittelebenen-Montage von parallelen optischen Kommunikationsmodulen
DE60124827T2 (de) Optischer Steckverbinder mit einer Kombination aus Führungszapfenverrieglung und Erdungskontakt
DE112008003655T5 (de) Modulare Datenverarbeitungskomponenten und -Systeme
DE19910163A1 (de) Optischer Verbinder und Verbindung
DE102013217178A1 (de) Paralleles optisches Kommunikationsmodul Verbinder
DE102011077846A1 (de) Modulares Konnektorsystem mit elektrischen und optischen Links
DE102014113405A1 (de) Ein optisches Kommunikationsmodul mit einer schwebenden Hülse, die Wackelverluste verringert
DE102013212759A1 (de) Ein Z-steckbares Kommunikationsmodul, ein optisches Kommunikationssystem und ein Verfahren
DE102015101395A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Systeme zum Blindstecken von multioptischen Faserkonnektormodulen
DE102012206468A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen, um flexible (Flex-)Schaltkreise von optischen Sende-Empfängermodulen davor zu schützen, während der Herstellung und des Zusammenbaus der Module beschädigt zu werden
DE102010002264B4 (de) Spritzgegossener Schaltungsträger optischer Stecker mit Körper und Halteclip und Verfahren zur Bedienung eines spritzgegossenen Schaltungsträger optischen Steckers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10393573

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051027

Kind code of ref document: P

8131 Rejection