DE60116185T2 - Faseroptische Systeme - Google Patents

Faseroptische Systeme Download PDF

Info

Publication number
DE60116185T2
DE60116185T2 DE60116185T DE60116185T DE60116185T2 DE 60116185 T2 DE60116185 T2 DE 60116185T2 DE 60116185 T DE60116185 T DE 60116185T DE 60116185 T DE60116185 T DE 60116185T DE 60116185 T2 DE60116185 T2 DE 60116185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
positioner
circuit board
fiber optic
optical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60116185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116185D1 (de
Inventor
Schelto Van Doorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies North America Corp
Original Assignee
Infineon Technologies North America Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies North America Corp filed Critical Infineon Technologies North America Corp
Publication of DE60116185D1 publication Critical patent/DE60116185D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116185T2 publication Critical patent/DE60116185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3803Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing
    • G02B6/3805Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing with a fibre-supporting member inclined to the bottom surface of the alignment means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3636Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3889Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features using encapsulation for protection, e.g. adhesive, molding or casting resin
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/43Arrangements comprising a plurality of opto-electronic elements and associated optical interconnections
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3684Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier
    • G02B6/3696Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier by moulding, e.g. injection moulding, casting, embossing, stamping, stenciling, printing, or with metallic mould insert manufacturing using LIGA or MIGA techniques
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3838Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
    • G02B6/3839Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides for a plurality of light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/421Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical component consisting of a short length of fibre, e.g. fibre stub
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0274Optical details, e.g. printed circuits comprising integral optical means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft faseroptische Verbinder und faseroptische Systeme.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Faseroptische Verbinder koppeln optische Kommunikationskanäle (z.B. optische Fasern) an eine oder mehrere optische Einrichtungen (z.B. elektrooptische und optoelektrische Einrichtungen). Die optischen Kommunikationskanäle können durch ein Bündel von Glas- oder Kunststoffasern (ein „faseroptisches Kabel") definiert werden, die jeweils in der Lage sind, Daten unabhängig von den anderen Fasern zu übertragen. Relativ zu traditionellen Metallverbindungen weisen optische Fasern eine viel größere Bandbreite auf, sind weniger anfällig gegenüber Störungen und sie sind viel dünner und leichter. Aufgrund dieser vorteilhaften physikalischen und Datenübertragungseigenschaften sind Anstrengungen unternommen worden, die Faseroptik in das Design von Computersystemen zu integrieren. Beispielsweise bei einem lokalen Netz kann Faseroptik dazu verwendet werden, mehrere lokale Computer miteinander und mit einem zentralisierten Gerät wie etwa Servern und Druckern zu verbinden. Bei dieser Anordnung weist jeder lokale Computer einen optischen Sendeempfänger zum Senden und Empfangen optischer Informationen auf. Der optische Sendeempfänger kann auf einer Leiterplatine montiert sein, die eine oder mehrere integrierte Schaltungen trägt. In der Regel enthält jeder Computer mehrere Leiterplatten, die in die Steckfassungen einer gemeinsamen Verdrahtungsplatine gesteckt werden. Die Verdrahtungsplatine kann aktiv sein (das heißt, sie enthält Logikschaltungen zum Ausführen von Rechen funktionen), oder sie kann passiv sein (das heißt, sie enthält keine Logikschaltungen). Ein faseroptisches Kabel eines externen Netzes kann mit dem optischen Sendeempfänger durch einen faseroptischen Verbinder verbunden sein, der an die Verdrahtungsplatine gekoppelt ist.
  • Es sind weitere faseroptische Anwendungen vorgeschlagen worden. Beispielsweise sind Verdrahtungsplatinen so ausgelegt worden, daß sie die Platinen eines Computersystems miteinander verbinden und dadurch eine optische Kommunikation zwischen den Platinen ermöglichen (siehe z.B. US-Patente Nr. 4,913,508, 5,134,679 und 5,793,919). Diese Verdrahtungsplatinen werden oftmals als „optische Verdrahtungsplatinen" bezeichnet. Eine optische Verdrahtungsplatine enthält in der Regel eine oder mehrere faseroptische Kabel, die die an den Rändern der Leiterplatten montierten Verbinder koppeln.
  • Aus der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung JP-A-10-239 535 ist eine optische Verdrahtungskomponente und eine Methode zu deren Herstellung zum Verbinden zwischen den optischen E/A-Sektionen von zwei oder mehr auf einer Leiterplatte angeordneten optischen Komponenten bekannt. Die optische Verdrahtungskomponente umfaßt mehrere optische Fasern, die über einen Binder verbunden sind. Gemäß JP-A-10-239 535 kann eine elastische optische Verdrahtungskomponente realisiert werden.
  • Aus der internationalen Patentanmeldungsveröffentlichung WO-A-98/40774 ist ein faseroptischer Verbinder zum Verbinden von optischen Fasern bekannt. Der faseroptische Verbinder enthält Mittel zum Induzieren von Doppelbiegungen der optischen Fasern, um die Kontaktkraft von Verbindungen zwischen in Nuten angeordneten optischen Fasern zu erhöhen.
  • KURZE DARSTELLUNG
  • Faseroptische Systeme gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 1 und 5 definiert. Die Erfindung weist ein faseroptisches System auf, das eine direkte optische Kommunikation Platine-zu-Platine ermöglicht, die keine Datenübertragung durch die Verdrahtungsplatine erfordert. Gemäß dem vorliegenden erfindungsgemäßen faseroptischen System ist ein Positionierer so konfiguriert, daß er gegenüberliegende Enden von zwei oder mehr optischen Fasern jeweils in Richtung auf gegenüberliegende optische Einrichtungen drückt, die an zugewandte Seiten von an eine gemeinsame Verdrahtungsplatine gekoppelten benachbarten Leiterplatten gekoppelt sind.
  • Ausführungsformen können eine oder mehrere der folgenden Merkmale enthalten.
  • Der Positionierer kann so konfiguriert sein, daß er die optischen Fasern entlang eines gekrümmten Wegs zwischen den gegenüberliegenden optischen Einrichtungen stützt. Die Enden der optischen Fasern erstrecken sich bevorzugt über jeweilige Enden des Positionierers hinaus. Der Positionierer ist bevorzugt so konfiguriert, daß er die optischen Fasern in einem beabstandeten, im wesentlichen parallelen planaren Array hält. Der Positionierer kann so konfiguriert sein, daß er Endabschnitte der optischen Fasern in Richtungen ausrichtet, die unter schrägen Winkeln relativ zu den jeweiligen Eingriffsoberflächen der gegenüberliegenden optischen Einrichtungen orientiert sind.
  • Bei einer Ausführungsform enthält der Positionierer eine flexible und elastische Trägerstruktur, die entlang einer wesentlichen Länge der optischen Fasern verläuft. Die Trägerstruktur enthält bevorzugt eine flexible und elastische Bandmatrix.
  • Bei einer Ausführungsform enthält die Bandmatrix ein längliches elastisches Glied, das die Elastizität der Bandmatrix erhöht, und der Positionierer und die optischen Fasern bilden ein unitäres längliches faseroptisches Band mit einer planaren Oberfläche, die von zwei Enden und zwei Seiten begrenzt wird. Die Enden der optischen Fasern erstrecken sich bevorzugt über jeweiligen Enden des faseroptischen Bands hinaus. Das faseroptische Band kann sich bevorzugt in einer Ebene orthogonal zu der planaren Oberfläche biegen, wenn zwischen den Enden des faseroptischen Bands eine Druckkraft aufgebracht wird. Das faseroptische Band kann elastisch gebogen werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind die optischen Fasern in einem faseroptischen Mehrfaserkabel enthalten, und der Positionierer ist so konfiguriert, daß er das faseroptische Mehrfaserkabel lösbar aufnimmt. Der Positionierer weist erste und zweite Trägerarme auf, die so konfiguriert sind, daß sie die optischen Fasern in eine Ausrichtung auf die gegenüberliegenden optischen Einrichtungen führt. Jeder Trägerarm enthält zwei oder mehr Trägerfinger. Der Positionierer ist bevorzugt schwenkbar an jede der gegenüberliegenden optischen Einrichtungen gekoppelt.
  • Der Positionierer kann gekennzeichnet sein durch eine Eingriffskonfiguration, in der die optischen Fasern optisch an die gegenüberliegenden optischen Einrichtungen gekoppelt sind, und eine Nichteingriffkonfiguration, in der die optischen Fasern optisch von den gegenüberliegenden optischen Einrichtungen entkoppelt sind. Der Positionierer kann einen Vorspannmechanismus enthalten, der so konfiguriert ist, daß er den Positionierer zwischen der Eingriffskonfiguration und der Nichteingriffskonfiguration umschaltet, wenn eine zentralisierte Druckkraft aufgebracht wird. Der Vorspannmechanismus enthält bevorzugt eine Feder, die zwischen dem Positionierer und einer der gegenüberliegenden optischen Einrichtungen gekoppelt ist.
  • Folgende zählen zu den Vorteilen der Erfindung. Die Erfindung stellt ein faseroptisches System bereit, das eine direkte optische Kommunikation Platine-zu-Platine ermöglicht, und zwar ohne die Komplexität und möglichen Kommunikationsverzögerungen, die erforderlich wären, wenn Datenübertragungen durch die Verdrahtungsplatine erfolgen müßten. Außerdem kann jedes erfindungsgemäße faseroptische System schnell und leicht installiert und entfernt werden. Zudem kann die Erfindung ohne weiteres in existierende Computersysteme nachgerüstet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden. Beschreibung einschließlich den Zeichnungen und den Ansprüchen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Computersystems, das eine Verdrahtungsplatine und vier Leiterplatten enthält, die durch jeweilige faseroptische Systeme gekoppelt sind.
  • 2A ist eine schematische Draufsicht auf ein optisches Fasersystem mit einem integralen Positionierer in einer Nichteingriffskonfiguration.
  • 2B ist eine schematische Vorderansicht des faseroptischen Systems von 2A im Querschnitt.
  • 2C ist eine schematische Seitenansicht des faseroptischen Systems von 2A, wobei sich der Positionierer in einer Eingriffskonfiguration befindet.
  • 3A ist eine vergrößerte schematische Seitenansicht von zwei Leiterplatten, eines faseroptischen Systems und eines faseroptischen Positionierers in einer Nichteingriffskonfiguration.
  • 3B und 3C sind eine schematische Draufsicht bzw. eine vergrößerte schematische Seitenansicht des ausgekoppelten Positionierers von 3A.
  • 3D ist eine vergrößerte schematische Seitenansicht der beiden durch das faseroptische System von 3A gekoppelten Leiterplatten, wobei sich der Positionierer in einer Eingriffskonfiguration befindet.
  • 3E und 3F sind eine schematische Draufsicht bzw. eine vergrößerte schematische Seitenansicht des gekoppelten Positionierers von 3D.
  • 4A ist eine schematische Seitenansicht einer optischen Einrichtung, nicht gemäß der Erfindung, im Querschnitt, die mehrere Nuten aufweist, die die Fasern einer faseroptischen Mehrfaserkabels aufnehmen.
  • 4B ist eine schematische Vorderansicht der die Fasern des faseroptischen Mehrfaserkabeln aufnehmenden optischen Einrichtung von 4A im Querschnitt.
  • 5A ist eine schematische Seitenansicht im Querschnitt eines eingezogenen faseroptischen Steckers, der in einer Steckfassung einer optischen Einrichtung positioniert ist, die nicht gemäß der Erfindung ist.
  • 5B ist eine schematische Seitenansicht des faseroptischen Steckers von 5A in einer ausgefahrenen Konfiguration im Querschnitt.
  • 5C ist eine Vorderansicht des ausgefahrenen faseroptischen Steckers von 5B in der Steckfassung positioniert, im Querschnitt.
  • 5D ist eine schematische Vorderansicht der optischen Einrichtung von 5B, die die optischen Fasern von dem ausgefahrenen faseroptischen Stecker empfängt, im Querschnitt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 enthält ein Computersystem 10 eine Verdrahtungsplatine 12, auf die Leiterplatten 14, 16, 18 und 20 gesteckt sind. Faseroptische Systeme 22, 24 und 26 koppeln die Leiterplatten 1420 optisch. Jede der Leiterplatten 1420 trägt eine oder mehrere integrierte Schaltungen und mindestens eine Einrichtung 28, 30, 32, 34, 36, 38 (z.B. einen faseroptischen Sendeempfänger) zum Senden und Empfangen von optischen Datensignale über faseroptische Systeme 2226. Jedes der faseroptischen Systeme 2226 enthält einen faseroptischen Positionierer, der so konfiguriert ist, daß er gegenüberliegende Enden eines faseroptischen Mehrfaserkabels jeweils in Richtung auf ein Paar gegenüberliegender optischer Einrichtungen drückt, die an zugewandten Seiten eines Paars benachbarter Leiterplatten montiert sind. Durch diese Anordnung ermöglichen die faseroptischen Systeme 2226 eine direkte optische Kommunikation Platine-zu-Platine, ohne daß eine Datenübertragung durch die Verdrahtungsplatine 12 erforderlich wäre.
  • Die Komponenten (z.B. die integrierten Schaltungen und die optischen Einrichtungen), die auf den Leiterplatten getragen werden, können in BGA-Bausteinen (BGA – ball grid array) untergebracht sein, die Chipträger mit Bodenflächen enthalten, die mehrere Lötkugeln (oder Bumps) tragen, die mit Kontakten auf den Oberflächen der Leiterplatten verbinden. Die BGA-Bausteine können eine umgossene Halterung mit darauf angeordneten Pads oder ein keramisches Substratmaterial enthalten, das die Leiterplattenkomponenten aufnimmt. Bei alternativen Ausführungsformen können die Leiterplattenkomponenten unter Verwendung von Oberflächenmontagetechnik (SMT) oder einer anderen Montagetechnik (z.B. Bohrungslöten oder Stift-Durchgangsloch-Technologie) an den Leiterplatten montiert werden. Bei anderen Ausführungsformen können die integrierten Schaltungen und optischen Einrichtungen 2838 anstatt auf zweiseitigen Leiterplatten 1420 auf einseitigen Leiterplatten montiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 2A2C ist bei einem faseroptischen System 39 ein Positionierer 40 eine flexible und elastische Bandmatrix, die beispielsweise aus einem UV-härtbaren Acrylatmaterial oder einem anderen thermoplastischen Material (z.B. Polyvinylchlorid) ausgebildet sein kann. Der Positionierer 40 umgibt und hält zwei oder mehr optische Fasern 42 in einem beabstandeten, im wesentlichen parallelen planaren Array. Die optischen Fasern 42 können mit einem Abstand von etwa 100 μm bis etwa 1.000 μm beabstandet sein. Wie in 2B gezeigt, enthält jede optische Faser 42 einen Kern 44 und eine Ummantelung 46. Die Enden der optischen Fasern 42 erstrecken sich über den Positionierer 40 hinaus, so daß sie an ein gegenüberliegendes Paar optischer Einrichtungen gekoppelt werden können. Bei einer Ausführungsform erstrecken sich die optischen Fasern 42 um eine Strecke von etwa 0,5 cm bis etwa 3 cm über die Enden des Positionierers 40 hinaus. Die Faserendflächen können flach oder abgewinkelt sein; wenn sie jedoch abgewinkelt sind, sollten die optischen Fasern 42 auf eine Weise orientiert sein, die zu der Orientierung der Eingangsfasern des Positionierers 40 komplementär ist. Bei dieser Ausführungsform bilden der Positionierer 40 und die optischen Fasern 42 ein unitäres faseroptisches Bandkabel mit 16 optischen Kommunikationskanälen. Andere Ausführungsformen können eine andere Anzahl optischer Fasern (z.B. 2, 4, 16, 32, 64 oder 128 optische Fasern) enthalten.
  • Unter Bezugnahme auf 2C ist der Positionierer 40 ausreichend flexibel, so daß er elastisch in eine gekrümmte Form gebogen werden kann, die ermöglicht, daß die Enden von optischen Fasern 42 ein Paar gegenüberliegender optischer Einrichtungen in Eingriff nehmen. Gleichzeitig ist die Bandmatrix ausreichend elastisch, daß sie eine nach außen gerichtete Rückstellkraft erzeugt, die das faseroptische System 39 im allgemeinen in seine ursprüngliche planare Form (2A) zurückführt. Diese Rückstellkraft bewirkt, daß der Positionierer 40 die Enden der optischen Fasern 42 an die optischen Eingänge der gegenüberliegenden optischen Einrichtungen klemmt. Zusätzliche Materialien sind in die Bandmatrix eingebaut, um ihre Elastizität zu erhöhen. Beispielsweise können ein oder mehrere aus beispielsweise Metall oder Kunststoff ausgebildete elastische Drähte 48 entlang der Länge der Bandmatrix eingebettet sein, um die vom Positionierer 40 erzeugte Rückstellkraft zu vergrößern.
  • Im Betrieb kann ein Techniker zwischen den Enden des Positionierers 40 eine Druckkraft aufwenden, um zu bewirken, daß er sich in die in 2C gezeigte U-förmige Kurve biegt. Wegen der länglichen planaren Form der Bandmatrix biegt sich der Positionierer 40 bevorzugt in einer Ebene, die parallel zu den optischen Fasern 42 und orthogonal zu der planaren Oberfläche der Bandmatrix verläuft. Nachdem die Enden der Bandmatrix ausreichend nahe zueinander gebogen worden sind, kann der Techniker das faseroptische System 39 zwischen ein Paar gegenüberliegender optischer Einrichtungen einführen und danach die aufgebrachte Druckkraft reduzieren, bis das faseroptische System 39 die gegenüberliegenden optischen Einrichtungen in Eingriff nimmt. Wie in 1 gezeigt, kann das U-förmige faseroptische System 39 zwischen das Paar gegenüberliegender optischer Einrichtungen so eingeführt werden, daß es sich zwischen dem entsprechenden Paar benachbarter Leiterplatten (z.B. faseroptische Systeme 22 und 26) oder außerhalb des Gebiets zwischen den Leiterplatten (z.B. faseroptische System 24) erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf die 3A3F ist bei einem anderen faseroptischen System 50 ein Positionierer 52 so konfiguriert, daß er ein faseroptisches Mehrfaserbandkabel 56 (3A) lösbar aufnimmt und es derart beeinflusst, dass es in ein Paar gegenüberliegender optischer Einrichtungen 58 und 60 einrastet (3D). Die Fasern des Bandkabels 56 verlaufen durch die umgebende Trägermatrix, so daß sie an optische Einrichtungen 58, 60 gekoppelt werden können. Die optischen Fasern können sich um eine Strecke von etwa 0,5 cm bis etwa 3 cm über die Trägermatrix hinauserstrecken.
  • Der Positionierer 52 enthält ein Paar freitragender Trägerarme 62, 64, die an mehrere distale Trägerfinger 66, 68 gekoppelt sind. Die Trägerfinger 66, 68 sind ineinander verschachtelt, wenn sich der Positionierer 52 in der Eingriffskonfiguration befindet (3E und 3F), und sie befinden sich fast Ende-an-Ende, wenn sich der Positionierer 52 in der Nichteingriffskonfiguration befindet (3B und 3C). Die Trägerfinger 66, 68 enthalten nicht gezeigte Schienen zum Führen des faseroptischen Mehrfaserkabels 56 in eine geeignete Ausrichtung auf optische Einrichtungen 58, 60. Der Positionierer 52 ist schwenkbar an Trägerstrukturen 70, 72 montiert, die an optische Einrichtungen 58, 60 gekoppelt sind. Doppelpositionskolben 74, 76 sind an optische Einrichtungen 58, 60 montiert und können betätigt werden, um den Positionierer 52 bei Aufbringen einer Druckkraft 78 auf einen zentralen Abschnitt des Positionierers 52 zwischen der Eingriffskonfiguration und der Nichteingriffskonfiguration umzuschalten. Die Kolben 74, 76 enthalten Federn 80, 82, die jeweils zwischen den zylindrischen Gehäusen 84, 86 und Kappen 88, 90 gekoppelt sind. Jeder Kolben 74, 76 arbeitet beispielsweise wie ein herkömmlicher Kugelschreiber und enthält einen Verriegelungsmechanismus, der bewirkt, daß die Kappen 88, 90 innere Oberflächen der Gehäuse 84, 86 bei jedem zweiten Mal in Eingriff nehmen, wenn eine ausreichende Druckkraft 78 ausgeübt wird.
  • Bei Betrieb kann ein Techniker den Positionierer 52 in die Nichteingriffskonfiguration versetzen und das faseroptische Mehrfaserbandkabel 56 auf den Positionierer 52 laden (3A). Zu diesem Zeitpunkt sind die Kappen 88, 90 verriegelt, die Federn 80, 82 sind innerhalb der Gehäuse 84, 86 zusammengedrückt, und die Trägerarme 62, 64 sind in der Nichteingriffskonfiguration verriegelt. Nachdem das Bandkabel ordnungsgemäß auf dem Positionierer 52 sitzt, kann der Techniker auf einen zentralisierten Abschnitt des Positionierers eine einfache Druckkraft 78 ausüben, um das Bandkabel mit optischen Einrichtungen 58, 60 zu verbinden. Als Reaktion auf die Druckkraft entriegeln die Kappen 88, 90, und die Rückstellkräfte der Federn 80, 82 spannen die Trägerarme 62, 64 in die Eingriffskonfiguration vor.
  • Bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen sind die faseroptischen Positionierer so konfiguriert, daß sie gegenüberliegende Enden eines faseroptischen Mehrfaserkabels jeweils in Richtung auf ein Paar gegenüberliegender optischer Einrichtungen drücken. Wie unten ausführlich erläutert sind die faseroptischen Positionierer auch so konfiguriert, daß sie ein faseroptisches Mehrfaserkabel in eine geeignete Ausrichtung auf das Paar gegenüberliegender optischer Einrichtungen führen.
  • Unter Bezugnahme auf 4A und 4B enthält eine optische Einrichtung 100 eine fasertragende Oberfläche 102 mit mehreren faseraufnehmenden Nuten 104 und einen optischen Eingang 106, der aus einem Faserleiter 108 und mehreren optischen Eingangsfasern 110 ausgebildet ist. Der Faserleiter 108 und die fasertragende Oberfläche 102 können in der umgossenen Halterung mit darauf angeordneten Pads (oder dem keramischen Substratmaterial) ausgebildet sein, der die optische Einrichtung 100 aufnimmt. Der Faserleiter 108 weist mehrere Bohrungen 112 auf, die die Eingangsfasern 110 festhalten und sie auf Nuten 104 ausrichten. Die Eingangsfasern 110 können beispielsweise über einen Kleber in Bohrungen 112 befestigt werden. Eingangsfasern 110 sind im wesentlichen gerade, oder die Eingangsfasern 110 können unter einem schrägen Winkel relativ zu der fasertragenden Oberfläche orientiert sein, und infolge dessen würden sich die Eingangsfasern 110 in den Regionen, wo sie eine fasertragende Oberfläche 102 berühren, elastisch biegen oder krümmen. In der Eingriffskonfiguration richtet einer der oben beschriebenen Positionierer die koppelnden Fasern 114 des faseroptischen Mehrfaserkabels 116 in Nuten 104 unter einem schrägen Winkel relativ zu der fasertragenden Oberfläche 102 aus und führt sie (4A). Koppelnde Fasern 114 biegen oder krümmen sich elastisch in den Regionen, wo sie die fasertragende Oberfläche 102 berühren. In der Eingriffskonfiguration stoßen die distalen Enden der koppelnden Fasern 114 an die distalen Enden der Eingangsfasern 110 an, um das faseroptische Mehrfaserkabel 116 optisch an die optische Einrichtung 100 zu koppeln. Durch diese Anordnung können geringfügige Unterschiede bei den Längen der koppelnden Fasern 114 durch Änderungen der Orte berücksichtigt werden, an denen die Eingangsfasern 110 sich an der fasertragenden Oberfläche 102 biegen. Bei einer alternativen Ausführungsform können die koppelnden Fasern 114 direkt an eine in der Bohrung 112 positionierte aktive optische Einrichtung anstoßen.
  • Bei dieser Ausführungsform sind Nuten 104 durch Paare von benachbarten Seitenwänden 118 definiert, die sich von der Oberfläche 102 erstreckend hinsichtlich der Breite verjüngen. Um einen faseroptischen Abstand von etwa 250 μm zu berücksichtigen, können die Seitenwände 118 eine Basisbreite von etwa 125 μm und eine Nutweite an der Oberfläche 102 von etwa 125 μm aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf 5A5D enthält der Endabschnitt eines faseroptischen Mehrfaserkabels 120 einen faserausrichtenden Stecker 122, und die umgossene Halterung mit darauf angeordneten Pads (oder das keramische Substratmaterial), indem eine optische Einrichtung 124 eingebaut ist, enthält eine entsprechende Buchse 126. Die Buchse 126 ist so konfiguriert, daß sie den Stecker 122 aufnimmt und die koppelnden Fasern 128 des faseroptischen Kabels 120 in optischen Kontakt mit den Eingangsfasern 130 der optischen Einrichtung 124 führt.
  • Der Stecker 122 enthält einen Steckerkörper 132, eine Steckerkappe 134, die innerhalb des Steckerkörpers 132 gleiten kann, und eine Feder 136, die zwischen den Steckerkörper 132 und die Steckerkappe 134 gekoppelt ist. Der Steckerkörper 132 enthält eine Bohrung 138, durch die das faseroptische Kabel 120 verläuft. Das faseroptische Kabel 120 kann beispielsweise über einen Kleber in der Bohrung 138 befestigt sein. Die distalen Abschnitte der koppelnden Fasern 128 erstrecken sich über das distale Ende des Steckerkörpers 132 hinaus und in einen durch die Steckerkappe 134 definierten Hohlraum 139 hinein. Der Stecker 122 ist durch eine eingezogene Konfiguration gekennzeichnet, in der die distalen Abschnitte der koppelnden Fasern 128 in einer Steckerkappe 134 enthalten sind (5A) und durch eine ausgefahrene Konfiguration, in der sich die distalen Abschnitte der koppelnden Fasern 128 über die Steckerkappe 134 hinauserstrecken (5B). Der Steckerkörper 132 enthält einen Riegel 140, der an einem Vorsprung 142 der Steckerkappe 134 einrastet, um den Stecker 122 in der ausgefahrenen Konfiguration zu verriegeln; der Riegel 140 kann niedergedrückt werden, um die Steckerkappe 134 von dem Steckerkörper 132 freizugeben, wodurch die Feder 136 die Steckerkappe 134 vom Steckerkörper 132 weg drückt. Der Stecker 122 und die Buchse 126 können auch einen nicht gezeigten ähnlichen Verriegelungsmechanismus enthalten, um den Stecker 122 an der Buchse 126 zu sichern.
  • Die Steckerbuchse 126 enthält eine Faserführung 143 und eine fasertragende Oberfläche 144 mit mehreren faseraufnehmenden Nuten 146. Die Faserführung 143 und die fasertragende Oberfläche 144 können in der umgossenen Halterung mit darauf angeordneten Pads (oder dem keramischen Substratmaterial) ausgebildet sein, in dem die optische Einrichtung 124 eingebaut ist. Die Faserführung 143 weist mehrere Bohrungen 150 auf, die die Eingangsfasern 130 halten und sie auf die Nuten 146 ausrichten. Die Eingangsfasern 130 können beispielsweise durch einen Kleber in den Bohrungen 150 befestigt sein. Die Eingangsfasern 130 sind im wesentlichen gerade, oder die Eingangsfasern 130 können unter einem schrägen Winkel relativ zu der fasertragenden Oberfläche 144 orientiert sein, und infolge dessen würden sich die Eingangsfasern in den Gebieten, wo sie die fasertragende Oberfläche 144 berühren, elastisch biegen oder krümmen.
  • Wie in 5C gezeigt, enthält die Steckerkappe 134 mehrere faserausrichtende Öffnungen 152, durch die die koppelnden Fasern 128 verlaufen, wenn sich der Stecker 122 in der ausgefahrenen Konfiguration befindet. Die Steckerkappe 134 enthält außerdem ein Paar Schlitze 154, die entlang einem Paar von Ausrichtungsschienen 156 fahren, die in der Buchse 126 ausgebildet sind. Der Stecker 122 kann in die Buchse 126 eingeführt und in der ausgefahrenen Konfiguration verriegelt werden, indem die Feder 136 zusammengedrückt wird, bis der Riegel 140 am Vorsprung 142 einrastet. In dieser Position erstrecken sich die koppelnden Fasern 128 aus den Öffnungen 152 in der Steckerkappe 134 heraus in Richtung auf die fasertragende Buchsenoberfläche 144. Wie in 5D gezeigt, richten die Öffnungen 152 die koppelnden Fasern 128 auf die Nuten 146 aus und führen sie in diese. Die koppelnden Fasern 128 sind unter einem schrägen Winkel relativ zu der fasertragenden Oberfläche 144 orientiert, und infolge dessen werden die koppelnden Fasern 128 in den Gebieten, wo sie die fasertragende Oberfläche 144 berühren, elastisch gebogen oder gekrümmt. Die distalen Enden der koppelnden Fasern 128 stoßen an den distalen Enden der Eingangsfasern 130 an, um das faseroptische Mehrfaserkabel optisch an die optische Einrichtung 124 zu koppeln. Durch diese Anordnung können geringfügige Unterschiede bei den Längen der koppelnden Fasern 128 durch Änderungen der Orte berücksichtigt werden, an denen die Eingangsfasern 130 sich an der fasertragenden Oberfläche 144 biegen. Bei einer alternativen Ausführungsform können die koppelnden Fasern 114 direkt an eine in der Bohrung 150 positionierte aktive optische Einrichtung anstoßen.
  • Andere Ausführungsformen liegen innerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche.
  • Beispielsweise sind die oben beschriebenen, optische Fasern aufnehmenden Oberflächen so konfiguriert, daß sie die aufgenommenen Fasern nur in einer Ebene biegen. Dadurch bilden die optischen Fasern eine „C-Form" in der Nähe des Berührungsgebiets zwischen den optischen Fasern und der optische Fasern aufnehmenden Oberfläche. Bei anderen Ausführungsformen sind die optischen Fasern möglicherweise in zwei Ebenen gebogen, so daß die optischen Fasern eine „S-Form" bilden.
  • Die optischen Fasern können auch in einer beliebigen der oben beschriebenen Ausführungsformen als ein beabstandetes dreidimensionales Array von im wesentlichen parallelen Fasern angeordnet sein.

Claims (10)

  1. Faseroptisches System (50), wobei das System folgendes umfaßt: eine gemeinsame Verdrahtungsplatine (12); eine erste Leiterplatte (14) und eine zweite Leiterplatte (16), wobei die erste Leiterplatte (14) und die zweite Leiterplatte (16) benachbart angeordnet und jeweils an die gemeinsame Verdrahtungsplatine (12) gekoppelt sind; eine erste optische Einrichtung (28), die an die erste Leiterplatte (14) gekoppelt ist, wobei die erste optische Einrichtung der zweiten Leiterplatte (16) zugewandt ist; eine zweite optische Einrichtung (30), die an die zweite Leiterplatte (16) gekoppelt ist, wobei die zweite optische Einrichtung (30) der ersten Leiterplatte (14) zugewandt ist; und einen Positionierer (52), der sich zwischen den Leiterplatten erstreckt und so konfiguriert ist, daß er gegenüberliegende Enden von zwei oder mehreren optischen Fasern (42) elastisch in Richtung auf die erste optische Einrichtung (28) und die zweite optische Einrichtung (30) drückt, um eine direkte optische Kommunikation Platine-zu-Platine zwischen der ersten optischen Einrichtung (28) und der zweiten optischen Einrichtung (30) auszubilden, wobei die zwei oder mehreren optischen Fasern in ein optisches Mehrfaserkabel (56) integriert sind, wobei der Positionierer (52) so konfiguriert ist, daß er das faseroptische Mehrfaserkabel (56) lösbar aufnimmt und folgendes umfaßt: einen ersten Trägerarm (62, 64), der so konfiguriert ist, daß er die optischen Fasern (42) in Ausrichtung auf die gegenüberliegenden optischen Einrichtungen (28, 30) führt; und einen zweiten Trägerarm (62, 64), der so konfiguriert ist, daß er die optischen Fasern (42) in Ausrichtung auf die gegenüberliegenden optischen Einrichtungen (28, 30) führt; wobei der erste Trägerarm (62, 64), zwei oder mehrere Trägerfinger (66, 68) enthält; der zweite Trägerarm zwei oder mehrere Trägerfinger (66, 68) enthält, die mit den Trägerfingern (66, 68) des ersten Trägerarms (62, 64) ineinander verschachtelt sind; und der erste und zweite Trägerarm jeweils schwenkbar an jeder der gegenüberliegenden optischen Einrichtungen (28, 30) gekoppelt sind.
  2. System (50) nach Anspruch 1, wobei der Positionierer (52) eine einer Eingriffskonfiguration, in der die optischen Fasern (42) optisch an die gegenüberliegenden optischen Einrichtungen (28, 30) gekoppelt sind, und einer Nichteingriffskonfiguration, in der die optischen Fasern (42) optisch von den gegenüberliegenden optischen Einrichtungen (28, 30) entkoppelt sind, aufweist.
  3. System (50) nach Anspruch 2, wobei der Positionierer (52) einen Vorspannmechanismus enthält, der so konfiguriert ist, daß er den Positionierer (52) zwischen der Eingriffskonfiguration und der Nichteingriffskonfiguration umschaltet, wenn eine zentralisierte Druckkraft (78) ausgeübt wird.
  4. System (50) nach Anspruch 3, wobei der Vorspannmechanismus eine Feder (80, 82) enthält, die zwischen den Positionierer (52) und eine der gegenüberliegenden optischen Einrichtungen (28, 30) gekoppelt ist.
  5. Faseroptisches System (39), wobei das System folgendes umfaßt: eine gemeinsame Verdrahtungsplatine (12); eine erste Leiterplatte (14) und eine zweite Leiterplatte (16), wobei die erste Leiterplatte (14) und die zweite Leiterplatte (16) benachbart angeordnet und jeweils an die gemeinsame Verdrahtungsplatine (12) gekoppelt sind; eine erste optische Einrichtung (28), die an die erste Leiterplatte (14) gekoppelt ist, wobei die erste optische Einrichtung der zweiten Leiterplatte (16) zugewandt ist; eine zweite optische Einrichtung (30), die an die zweite Leiterplatte (16) gekoppelt ist, wobei die zweite optische Einrichtung (30) der ersten Leiterplatte (14) zugewandt ist; und einen Positionierer (52), der so konfiguriert ist, daß er gegenüberliegende Enden von zwei oder mehreren optischen Fasern (42) elastisch in Richtung auf die erste optische Einrichtung (28) und die zweite optische Einrichtung (30) drückt, um eine direkte optische Kommunikation Platine-zu-Platine zwischen der ersten optischen Einrichtung (28) und der zweiten optischen Einrichtung (30) auszubilden; wobei der Positionierer (40) so konfiguriert ist, daß er die optischen Fasern (42) entlang eines gekrümmten Wegs zwischen den gegenüberliegenden optischen Einrichtungen (28, 30) stützt; der Positionierer (40) eine flexible und elastische Trägerstruktur umfaßt, die entlang einer wesentlichen Länge der optischen Fasern verläuft; und die Trägerstruktur eine flexible und elastische Bandmatrix umfaßt, die ein längliches elastisches Glied (48) enthält, das die Elastizität der Bandmatrix vergrößert.
  6. System (39) nach Anspruch 5, wobei der Positionierer (40) und die optischen Fasern (42) ein unitäres längliches faseroptisches Band mit einer planaren Oberfläche bilden, die von zwei Enden und zwei Seiten begrenzt ist.
  7. System (39) nach Anspruch 6, wobei sich die Enden der optischen Fasern (42) über jeweilige Enden des faseroptischen Bands hinaus erstrecken.
  8. System (39) nach Anspruch 6, wobei das faseroptische Band in einer Ebene orthogonal zu der planaren Oberfläche gebogen wird, wenn zwischen den Enden des faseroptischen Bands eine Druckkraft ausgeübt wird.
  9. System (39) nach Anspruch 6, wobei das faseroptische Band elastisch gebogen werden kann.
  10. System (39) nach Anspruch 5, wobei der Positionierer (40) so konfiguriert ist, daß er die optischen Fasern (42) in einem beabstandeten, im wesentlichen parallelen planaren Array hält.
DE60116185T 2000-06-05 2001-06-05 Faseroptische Systeme Expired - Fee Related DE60116185T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US586716 2000-06-05
US09/586,716 US6580865B1 (en) 2000-06-05 2000-06-05 Optical fiber systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116185D1 DE60116185D1 (de) 2006-02-02
DE60116185T2 true DE60116185T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=24346867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116185T Expired - Fee Related DE60116185T2 (de) 2000-06-05 2001-06-05 Faseroptische Systeme

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6580865B1 (de)
EP (1) EP1162485B1 (de)
JP (1) JP2002048953A (de)
DE (1) DE60116185T2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100460703B1 (ko) * 2002-08-21 2004-12-09 한국전자통신연구원 일체화된 광송수신 모듈과 광도파로를 구비하는 광백플레인
KR100451635B1 (ko) * 2002-12-10 2004-10-08 삼성전기주식회사 섬유 블록과 파이프 블록, 및 이를 이용하여 다층인쇄회로기판의 층간 광신호를 연결하는 방법
US7102893B1 (en) * 2003-09-29 2006-09-05 Emc Corporation Methods and apparatus for forming a cohesive backplane interconnect system
US7433602B2 (en) * 2004-01-13 2008-10-07 Finisar Corporation Implementation of gradual impedance gradient transmission line for optimized matching in fiber optic transmitter laser drivers
IL160952A (en) 2004-03-18 2008-04-13 Rafael Advanced Defense Sys Connecting a motherboard using fiber optics
US7809278B2 (en) * 2004-07-26 2010-10-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and method of providing separate control and data channels between arrays of light emitters and detectors for optical communication and alignment
US7269321B2 (en) * 2004-08-10 2007-09-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method of configuring fiber optic communication channels between arrays of emitters and detectors
US7623793B2 (en) * 2004-08-10 2009-11-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method of configuring fiber optic communication channels between arrays of emitters and detectors
US7623783B2 (en) * 2004-08-10 2009-11-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method of self-configuring optical communication channels between arrays of emitters and detectors
US7251388B2 (en) * 2004-08-10 2007-07-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus for providing optical communication between integrated circuits of different PC boards and an integrated circuit assembly for use therein
US7653108B2 (en) * 2004-09-09 2010-01-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and method of establishing optical communication channels between a steerable array of laser emitters and an array of optical detectors
US7229218B2 (en) * 2004-09-20 2007-06-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and method of providing an optical connection between PC boards for optical communication
US7344315B2 (en) * 2004-11-03 2008-03-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical connections and methods of forming optical connections
KR100778176B1 (ko) 2006-03-06 2007-11-22 엘에스전선 주식회사 인쇄회로기판을 구비하는 광 수신기 및 그 결합 방법
EP2035874B1 (de) 2006-06-21 2019-03-20 Firecomms Limited Optischer stecker
US20090091791A1 (en) * 2006-09-28 2009-04-09 Andrew Rodney Ferlitsch Methods and systems for third-party administrative control of remote imaging jobs and imaging devices
US8929741B2 (en) * 2007-07-30 2015-01-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical interconnect
US7639903B2 (en) * 2007-10-15 2009-12-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Daisy chain optical interconnect
US7486847B1 (en) 2008-03-31 2009-02-03 International Business Machines Corporation Chip carrier package with optical vias
US11294135B2 (en) 2008-08-29 2022-04-05 Corning Optical Communications LLC High density and bandwidth fiber optic apparatuses and related equipment and methods
US8452148B2 (en) 2008-08-29 2013-05-28 Corning Cable Systems Llc Independently translatable modules and fiber optic equipment trays in fiber optic equipment
CN102203650B (zh) 2008-10-31 2016-04-20 惠普开发有限公司 光学连接器互连系统和方法
US9075216B2 (en) 2009-05-21 2015-07-07 Corning Cable Systems Llc Fiber optic housings configured to accommodate fiber optic modules/cassettes and fiber optic panels, and related components and methods
ES2793952T3 (es) 2009-06-19 2020-11-17 Corning Optical Communications LLC Aparato de fibra óptica de ancho de banda y densidad altos
US8992099B2 (en) 2010-02-04 2015-03-31 Corning Cable Systems Llc Optical interface cards, assemblies, and related methods, suited for installation and use in antenna system equipment
US8913866B2 (en) 2010-03-26 2014-12-16 Corning Cable Systems Llc Movable adapter panel
CA2796221C (en) 2010-04-16 2018-02-13 Ccs Technology, Inc. Sealing and strain relief device for data cables
US9075217B2 (en) 2010-04-30 2015-07-07 Corning Cable Systems Llc Apparatuses and related components and methods for expanding capacity of fiber optic housings
US8879881B2 (en) 2010-04-30 2014-11-04 Corning Cable Systems Llc Rotatable routing guide and assembly
US9519118B2 (en) 2010-04-30 2016-12-13 Corning Optical Communications LLC Removable fiber management sections for fiber optic housings, and related components and methods
US9279951B2 (en) 2010-10-27 2016-03-08 Corning Cable Systems Llc Fiber optic module for limited space applications having a partially sealed module sub-assembly
CN203759315U (zh) 2010-11-30 2014-08-06 康宁光缆系统有限责任公司 光纤装置
WO2012106518A2 (en) 2011-02-02 2012-08-09 Corning Cable Systems Llc Optical backplane extension modules, and related assemblies suitable for establishing optical connections to information processing modules disposed in equipment racks
US9008485B2 (en) 2011-05-09 2015-04-14 Corning Cable Systems Llc Attachment mechanisms employed to attach a rear housing section to a fiber optic housing, and related assemblies and methods
EP2726928A1 (de) 2011-06-30 2014-05-07 Corning Cable Systems LLC Glasfasergeräteanordnungen ohne u-breitenformatige gehäuse und zugehörige verfahren
US8953924B2 (en) 2011-09-02 2015-02-10 Corning Cable Systems Llc Removable strain relief brackets for securing fiber optic cables and/or optical fibers to fiber optic equipment, and related assemblies and methods
US9038832B2 (en) 2011-11-30 2015-05-26 Corning Cable Systems Llc Adapter panel support assembly
US9235018B2 (en) * 2012-05-30 2016-01-12 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optical communications card, an optical communications system, and methods and apparatuses for providing high-density mounting of optical communications cards
US9250409B2 (en) 2012-07-02 2016-02-02 Corning Cable Systems Llc Fiber-optic-module trays and drawers for fiber-optic equipment
US9042702B2 (en) 2012-09-18 2015-05-26 Corning Cable Systems Llc Platforms and systems for fiber optic cable attachment
ES2551077T3 (es) 2012-10-26 2015-11-16 Ccs Technology, Inc. Unidad de gestión de fibra óptica y dispositivo de distribución de fibra óptica
US8985862B2 (en) 2013-02-28 2015-03-24 Corning Cable Systems Llc High-density multi-fiber adapter housings
WO2015151074A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 MAGNETI MARELLI S.p.A. Led indicating device, in particular for a vehicle instrument cluster

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406514A (en) 1980-03-26 1983-09-27 Harris Corporation Single fiber connector for pluggable card or module optical interconnections
US4732446A (en) * 1985-10-02 1988-03-22 Lamar Gipson Electrical circuit and optical data buss
GB2210173B (en) * 1987-09-25 1991-12-11 Pilkington Communications Syst Optical fibre adaptor means
US4881792A (en) 1988-03-31 1989-11-21 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Self-adjusting optical fiber connector assembly
US4913508A (en) 1988-09-30 1990-04-03 At&T Bell Laboratories Passive optical device
US4943136A (en) * 1988-12-09 1990-07-24 The Boeing Company Optical backplane interconnection
US5023463A (en) * 1990-03-15 1991-06-11 E-Systems, Inc. Photonic array bus for data processing and communication systems
US5155786A (en) * 1991-04-29 1992-10-13 International Business Machines Corporation Apparatus and a method for an optical fiber interface
US5134679A (en) 1991-05-20 1992-07-28 At&T Bell Laboratories Connector for coupling an optical fiber on a backplane to a component on a circuit board
FR2682194B1 (fr) * 1991-10-08 1994-11-18 Thomson Csf Regle d'interconnexion optique.
US5325454A (en) * 1992-11-13 1994-06-28 International Business Machines, Corporation Fiber optic connector housing
CA2135758A1 (en) 1993-03-31 1994-10-01 Toshiaki Kakii Optical fiber array
GB9307488D0 (en) * 1993-04-08 1993-06-02 Amp Holland Optical fibre connector latching mechanism
DE69535189T2 (de) 1994-01-26 2007-08-23 British Telecommunications P.L.C. Optische rückwandverdrahtungsverbindung
JP3199170B2 (ja) 1997-02-24 2001-08-13 日本電信電話株式会社 光配線部品およびその製造方法
AU6671998A (en) 1997-03-10 1998-09-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fiber optic connector with a fibre bent to an s-shape
JPH10339818A (ja) 1997-04-10 1998-12-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光配線部品及びその製造方法
US6038355A (en) * 1997-07-17 2000-03-14 Natural Microsystems Corporation Optical bus
JPH11133251A (ja) 1997-10-31 1999-05-21 Fujikura Ltd 光配線盤
US5980312A (en) 1998-01-12 1999-11-09 Amphenol Corporation Modular optical/electronic backplane assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002048953A (ja) 2002-02-15
US6748153B2 (en) 2004-06-08
US6580865B1 (en) 2003-06-17
US20030210869A1 (en) 2003-11-13
DE60116185D1 (de) 2006-02-02
EP1162485B1 (de) 2005-12-28
EP1162485A3 (de) 2002-01-23
EP1162485A2 (de) 2001-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116185T2 (de) Faseroptische Systeme
DE60102615T2 (de) Zwischensteckerverbindung
DE10306044B4 (de) Optisches Verbindersystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60037539T2 (de) Faseroptisches steckersystem
DE60130226T2 (de) Elektrooptisches stecker modul
DE60124987T2 (de) Hybrider Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60037920T2 (de) Optisches Verbindermodul
EP1775612B1 (de) Optische Kabelanschlussvorrichtung
DE60131723T2 (de) Schwimmend montierte Verbinderanordnung
DE60119020T2 (de) Glasfaserstecker mit Exzentrizitätsanpassung
DE60114279T2 (de) Schwimmende Steckanordnung
DE69932752T2 (de) Zusammenbaustruktur einer Anzeigeeinrichtung eines elektronischen Gerätes
DE102013216589B4 (de) Verfahren und Systeme zum Blindstecken von multioptischen Faserkonnektormodulen
US6628860B1 (en) Fiber optic connector systems
DE10393573T5 (de) Transceiververriegelungsmechanismus
DE102011006586A1 (de) Modulare Konnektorbaugruppe, welche sowohl mit optischen als auch mit elektrischen Verbindungen konfiguriert ist, zum Bereitstellen von sowohl optischen als auch elektrischen Kommunikationsfähigkeiten und System, welches die Baugruppe inkorporiert
DE69920990T2 (de) Faseroptischer Stecker mit Kabelbefestigungseinrichtung
EP2656448A2 (de) Steckverbinder für hohe datenübertragungsraten
DE102011079952A1 (de) Adapter, welcher sowohl mit optischen als auch mit elektrischen Verbindungen zum Bereitstellen sowohl einer optischen als auch einer elektrischen Kommunikationsfähigkeit konfiguriert ist
DE19910163A1 (de) Optischer Verbinder und Verbindung
CH659529A5 (de) Steckereinrichtung zum verbinden zumindest einer lichtleitfaser mit einem weiteren optischen element.
EP1102098A2 (de) Steckverbinder für Lichtleiter
DE60224877T2 (de) Optische Verbindungsvorrichtung zum Koppeln von Verbindern an ein Gerät mit mehreren Anschlüssen
DE19728960C1 (de) Optischer Mehrfachverbinder
DE102012206468A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen, um flexible (Flex-)Schaltkreise von optischen Sende-Empfängermodulen davor zu schützen, während der Herstellung und des Zusammenbaus der Module beschädigt zu werden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee