DE10393367T5 - Dynamische Lagervorrichtung - Google Patents

Dynamische Lagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10393367T5
DE10393367T5 DE10393367T DE10393367T DE10393367T5 DE 10393367 T5 DE10393367 T5 DE 10393367T5 DE 10393367 T DE10393367 T DE 10393367T DE 10393367 T DE10393367 T DE 10393367T DE 10393367 T5 DE10393367 T5 DE 10393367T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
bearing
housing
area
dynamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10393367T
Other languages
English (en)
Inventor
Fuminori Kuwana Satoji
Kenji Kuwana Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE10393367T5 publication Critical patent/DE10393367T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/08Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles
    • F16C35/10Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles with sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Dynamische Lagervorrichtung, die Folgendes aufweist:
ein Gehäuse;
eine an einem Innenumfang des Gehäuses befestigte Lagerbuchse;
ein axiales Element mit einem axialen Bereich und einem Flanschbereich;
ein Axialdruckelement, das an einem Ende des Gehäuses befestigt ist;
einen radialen Lagerbereich, der zwischen der Lagerbuchse und dem axialen Bereich vorgesehen ist, um den axialen Bereich in radialer Richtung durch die Wirkung des dynamischen Drucks des Schmieröls, der in einem radialen Lagerspalt erzeugt wird, berührungslos zu stützen; und
einen Axiallagerbereich, der zwischen der Lagerbuchse und dem Flanschbereich und zwischen dem Axialdruckelement und dem Flanschbereich vorgesehen ist, um den Flanschbereich durch die Wirkung des dynamischen Drucks des Schmieröls, der in einem axialen Lagerspalt erzeugt wird, in Axialdruckrichtung berührungslos zu stützen;
wobei die dynamische Lagervorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gehäuse aus Harz besteht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine dynamische Lagervorrichtung, bei der ein axiales Element durch die Wirkung des dynamischen Drucks des Schmieröls, der in einem Lagerspalt erzeugt wird, berührungslos drehbar gelagert wird. Diese Lagervorrichtung ist ideal für die Verwendung bei Geräten zur Informationsverarbeitung, zu welchen die Spindelmotoren für Magnetplattenvorrichtungen wie z. B. HDD und FDD, optische Plattenvorrichtungen für CD-ROM, CD-R/RW, DVD-ROM/RAM, etc. und magnetooptische Plattenvorrichtungen für MD, MO, etc., die Polygon-Scannermotoren in Laserdruckern (LBP) oder kleine Motoren für elektrische Geräte wie Axialventilatoren gehören.
  • STAND DER TECHNIK
  • Verschiedene Arten der vorstehenden Motoren müssen mit hoher Genauigkeit, hoher Drehzahl und unter geringer Geräuschbildung rotieren und kostengünstig herzustellen sein. Ein Lager zum Stützen einer Spindel des Motors ist eines der Elemente zur Bestimmung dieser Anforderungen, so dass in den letzten Jahren die Verwendung eines dynamischen Drucklagers mit Eigenschaften, die in Bezug auf die vorgenannten Anforderungen überlegen sind, in Betracht gezogen wurde bzw. dieses Lager tatsächlich als diese Art von Lager verwendet wurde.
  • Eine dynamische Lagervorrichtung, die beispielsweise in einem Spindelmotor einer Plattenvorrichtung, wie z. B. eines HDD usw., installiert ist, ist mit einem radialen Lagerbereich versehen, um ein axiales Element in radialer Richtung drehbar und berüh rungslos zu stützen, sowie mit einem Axiallagerbereich, um das axiale Element drehbar und berührungslos in Axialdruckrichtung zu stützen, wobei der radiale Lagerbereich Nuten verwendet, um den dynamischen Druck zu erzeugen (dynamische Druckerzeugungsnuten), die in der inneren Umfangsfläche einer Lagerbuchse oder in der äußeren Umfangsfläche des axialen Elements ausgebildet sind. Bei dem Axiallagerbereich wird beispielsweise ein dynamisches Drucklager verwendet, bei dem an den beiden Endflächen eines Flanschbereichs des axialen Elements oder an diesen gegenüberliegenden Flächen (der Endfläche der Lagerbuchse, der Endfläche eines in einem Gehäuse befestigten Axialdruckelements, usw.) Nuten zur Erzeugung des dynamischen Drucks ausgebildet sind (hier wird beispielsweise auf die offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2000-291648 verwiesen).
  • Im Allgemeinen ist die Lagerbuchse an einer vorherbestimmten Position des Innenumfangs des Gehäuses befestigt, und in den meisten Fällen ist ein Dichtungselement in einer Öffnung des Gehäuses angeordnet, um zu verhindern, dass Schmieröl, das in den Innenraum des Gehäuses eingespritzt wurde, austritt.
  • Bei der dynamischen Lagervorrichtung mit dem vorgenannten Aufbau, die das Gehäuse, die Lagerbuchse, das axiale Element, das Axialdruckelement und das Dichtungselement umfasst, versucht man, die Genauigkeit bei der Feinbearbeitung jedes Teils und bei der Montage zu erhöhen, um die gute Lagerleistung zu gewährleisten, die im Zuge der hohen Leistungssteigerung von Geräten für die Informationsverarbeitung notwendig ist. Andererseits wird bei dieser Art von dynamischen Lagervorrichtungen immer mehr eine Reduzierung der Kosten gefordert, da sich die Preise der Geräte für die Informationsverarbeitung im Abwärtstrend befinden.
  • Eine Steigerung der Effizienz des Montageprozesses ist einer der Schlüsselfaktoren bei der Reduzierung der Kosten bei dieser Art von dynamischen Lagervorrichtungen. Mit anderen Worten: Das Gehäuse und die Lagerbuchse, das Gehäuse und das Axialdruckelement und das Gehäuse und das Dichtungselement werden im Allgemeinen mit Kleb stoff aneinander befestigt, doch die Verwendung von Klebstoff ist eine Ursache für die Abnahme der Effizienz des Montageprozesses, da es relativ lange dauert, den Klebstoff aufzutragen und aushärten zu lassen. Außerdem ist die Möglichkeit der Ausgasung aufgrund des Klebstoffs und die Verschlechterung der Haftung über einen längeren Zeitraum zu befürchten.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine dynamische Lagervorrichtung zu schaffen, bei der die Effizienz des Montageprozesses erhöht wird, um die Herstellungskosten noch weiter zu senken.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine dynamische Lagervorrichtung zu schaffen, mit der die Ausgasung aus einem Befestigungsbereich zwischen Teilen ebenso verringert wird wie die Verschlechterung der Haftung der Teile über einen längeren Zeitraum.
  • Um die vorgenannte Aufgabe zu erfüllen, ist eine dynamische Lagervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die ein Gehäuse aufweist, eine an einem Innenumfang des Gehäuses befestigte Lagerbuchse, ein axiales Element mit einem axialen Bereich und einem Flanschbereich, ein Axialdruckelement, das an einem Ende des Gehäuses befestigt ist, einen radialen Lagerbereich, der zwischen der Lagerbuchse und dem axialen Bereich vorgesehen ist, um den axialen Bereich in radialer Richtung durch die Wirkung des dynamischen Drucks des Schmieröls, der in einem radialen Lagerspalt erzeugt wird, berührungslos zu stützen, und einen Axiallagerbereich, der zwischen der Lagerbuchse und dem Flanschbereich und zwischen dem Axialdruckelement und dem Flanschbereich vorgesehen ist, um den Flanschbereich durch die Wirkung des dynamischen Drucks des Schmieröls, der in einem axialen Lagerspalt erzeugt wird, in Axialdruckrichtung berührungslos zu stützen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus Harz besteht.
  • Da das aus Harz bestehende Gehäuse durch Formen, wie z. B. durch Spritzgießen usw., gebildet wird, kann das Gehäuse im Vergleich zu einem Metallgehäuse, das durch Drehen etc. spanabhebend geformt wird, kostengünstig hergestellt werden, und es ist auch möglich, im Vergleich zu einem Metallgehäuse, das durch Pressformen hergestellt wird, ein relativ hohes Maß an Genauigkeit zu gewährleisten.
  • Bei der vorgenannten Konstruktion kann das Axialdruckelement durch Schweißen an einem Ende des Harzgehäuses befestigt werden. Die Befestigung des Gehäuses und des Axialdruckelements durch Schweißen ermöglicht es, die Effizienz beim Betrieb im Vergleich zur gewöhnlichen Befestigung durch Klebstoff zu erhöhen und die Ausgasung aus einem Befestigungsbereich ebenso zu verhindern oder einzuschränken wie die Verschlechterung der Haftung im Laufe der Zeit.
  • Der hier verwendete Begriff "Schweißen" bezeichnet ein Phänomen, bei dem die Verbindungsfläche(n) eines der beiden Teile oder beider Teile, die zusammenzufügen sind, schmilzt bzw. schmelzen, um befestigt zu werden. Abhängig von dem Material der zu verschweißenden Teile, den Schweißbedingungen und verschiedenen anderen Bedingungen wird ein Mittel zum Schweißen in geeigneter Weise ausgewählt und angewandt, wie z. B. Ultraschall-Schweißen, Vibrationsschweißen, induktives Hochfrequenzschweißen, Spiegelschweißen oder Ähnliches. Im Allgemeinen wird beim Ultraschall-Schweißen Ultraschallvibration zusammen mit dem Schweißdruck angewandt, um eine Verbindungsfläche durch die Erzeugung einer großen Reibungswärme in einem Teil des Harzproduktes zu schmelzen und zu verschweißen. Beim Vibrationsschweißen werden zwei zu verschweißende Teile unter Anwendung eines Schweißdrucks in einer vorherbestimmten Richtung in Schwingung versetzt, um die Verbindungsflächen zu schmelzen und miteinander zu verschweißen. Beim induktiven Hochfrequenzschweißen wird ein Hochfrequenzfeld an einem zu verschweißenden Teil angelegt, um durch die Erzeugung von Wärme mittels Überstrom-Verlust eine Verbindungsfläche zu schmelzen und zu verschweißen. Beim Spiegelschweißen wird eine Wärmequelle (eine Schweißplatte) mit hoher Temperatur mit einer Verbindungsfläche eines Harzprodukts in Kontakt ge bracht, um eine Verbindungsfläche zu schmelzen und zu verschweißen. Von diesen Schweißmitteln ist das Ultraschallschweißen in Anbetracht der einfachen Ausrüstung und der kurzen Schweißzeit am meisten zu bevorzugen.
  • Anstelle der vorstehend beschriebenen Konstruktion kann auch das Axialdruckelement an einem Ende des Harzgehäuses angebracht und ein Dichtungselement am Ende des Gehäuses durch Schweißen befestigt werden.
  • Das vorstehend beschriebene Schweißen kann auch angewandt werden, um die Lagerbuchse in dem Harzgehäuse zu befestigen. Wenn in diesem Fall die Lagerbuchse aus einem Sintermetall besteht, tritt schmelzendes Harz in der Verbindungsfläche des Gehäuses durch die Oberflächenporen (einem aus inneren Poren poröser Textur des Sintermetalls gebildeten Teil, der sich zur Oberfläche öffnet) der Verbindungsfläche der Lagerbuchse in die inneren Poren ein und härtet aus. Die ausgehärteten Teile im Inneren der inneren Poren bringen die Lagerbuchse durch eine Art Ankerwirkung in engen Kontakt mit dem Gehäuse, so dass die Lagerbuchse und das Gehäuse nicht relativ aus ihren Positionen geraten, wodurch es möglich wird, einen sicheren Befestigungszustand zu erreichen.
  • Wenn ein Dichtungsbereich am anderen Ende des Gehäuses vorgesehen ist, ist der Dichtungsbereich am anderen Ende des Gehäuses einstückig mit diesem ausgebildet, oder ein separates Dichtungselement ist am anderen Ende des Gehäuses befestigt. Im letzteren Fall kann das vorstehend beschriebene Schweißen angewandt werden, um das Dichtungselement an dem Harzgehäuse zu befestigen.
  • Es ist zu bevorzugen, dass das Harz, aus dem das Gehäuse gebildet wird, ein thermoplastisches Harz ist, und insbesondere bei dem Gehäuse, in das die Lagerbuchse durch Presspassung eingebracht wird, ist es außerdem zu bevorzugen, dass dessen lineare Ausdehnungsrate kleiner oder gleich 8,0 × 10–5/ Grad Celsius ist. Mit anderen Worten:
    Bei dem Gehäuse, in das die Lagerbuchse durch Presspassung eingebracht wird, ist eine Presspassungs-Befestigungskraft notwendig, um dem Produkt aus dem Gewicht der Lagerbuchse selbst und der Normbeschleunigung bei einem Schlagversuch standzuhalten. Um die Presspassungs-Befestigungskraft zu gewährleisten, die in dem Betriebstemperaturbereich (0 bis 80 Grad Celsius) dieser Art von dynamischen Lagervorrichtungen notwendig ist, ist es zu bevorzugen, dass die lineare Ausdehnungsrate des Harzes, aus dem das Gehäuse gebildet wird, kleiner oder gleich 8,0 × 10–5 / Grad Celsius ist. Eine Vergrößerung des Presspassungsbereichs der Lagerbuchse in dem Gehäuse ermöglicht es, die Presspassungs-Befestigungskraft zu erhöhen, aber wenn beispielsweise das Gehäuse von geringer Dicke ist, wie z. B. 2 mm oder weniger, beträgt der Presspassungsbereich in dem Harzgehäuse maximal 100 μm, wobei ein Wert von etwa 50 μm zu bevorzugen ist. Wenn der Presspassungsbereich größer ist, besteht – da die Genauigkeit des Außendurchmessers des Gehäuses abnimmt – die Möglichkeit, dass beim Installieren der dynamischen Lagervorrichtung in einem Spindelmotor oder Ähnlichem ein Problem auftritt und dass sich durch die übermäßig hohe Presspassungskraft ein Riss in dem Gehäuse bildet. Im Besonderen kann beispielsweise ein Harz mit LCP oder PES als Hauptzusammensetzung als Harz zur Bildung des Gehäuses verwendet werden.
  • Die Lagerbuchse kann aus einem Sintermetall bestehen, und das Gehäuse kann aus der gleichen Art von Metall bestehen wie die Lagerbuchse, und die Lagerbuchse kann durch Schweißen am Innenumfang des Gehäuses befestigt sein. Der hier verwendete Begriff "die gleiche Art" bedeutet, dass eine prinzipielle Zusammensetzung (Grundmetall) jeweils gleich ist. Wenn beispielsweise die Lagerbuchse aus einem Sintermetall mit Kupfer als Hauptzusammensetzung besteht, besteht das Gehäuse aus einem Kupfer-Grundmetall, beispielsweise Messing. Eine Konstruktion wie diese ermöglicht es, die Lagerbuchse durch Ultraschall-Schweißen oder Ähnliches eng anliegend in dem Gehäuse zu befestigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen Spindelmotor für ein Gerät zur Informationsverarbeitung, bei dem eine dynamische Lagervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 2 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der dynamischen Lagervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
  • 3 einen Schnitt durch die Lagerbuchse {3(a)} , eine entsprechende Unteransicht {3(b)} und eine entsprechende Draufsicht {3(c)};
  • 4 eine Draufsicht auf eine Endfläche eines Axialdruckelements;
  • 5 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 einen Schnitt durch ein Dichtungselement; und
  • 7 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESTE ART DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt ein Beispiel für einen Spindelmotor für ein Gerät zur Informationsverarbeitung, in dem eine dynamische Lagervorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform installiert ist. Der Spindelmotor, der als Laufwerkvorrichtung, wie z. B. als HDD und Ähnliches, verwendet wird, weist eine dynamische Lagervorrichtung 1 auf, um ein axiales Element 2 berührungslos und drehbar zu stützen, eine an dem axialen Element 2 befestigte Plattennabe 3, und einen Motor-Stator 4 sowie einen Motor-Rotor 5, die einander beispielsweise quer über einen Spalt in radialer Richtung gegenüberliegen. Der Stator 4 ist am Außenumfang eines Gehäuses 6 angebracht, und der Rotor 5 ist am Innenumfang der Plattennabe 3 angebracht. Ein Gehäuse 7 der dynamischen Lagervorrichtung 1 ist im Innenumfang des Gehäuses 6 befestigt. Die Plattennabe 3 hält eine oder mehrere Platten D, wie z. B. eine Magnetplatte oder Ähnliches. Nachdem der Stator 4 mit Strom versorgt wurde, beginnt der Rotor 5, sich durch die elektromagnetische Kraft, die zwischen dem Stator 4 und dem Rotor 5 auftritt, zu drehen, so dass die Plattennabe 3 und das axiale Element 2 einstückig rotieren.
  • 2 zeigt die dynamische Lagervorrichtung 1. Diese dynamische Lagervorrichtung 1 weist das Gehäuse 7, die Lagerbuchse 8 und das an dem Gehäuse 7 befestigte Axialdruckelement 10 sowie das axiale Element 2 auf.
  • Ein erster radialer Lagerbereich R1 und ein zweiter radialer Lagerbereich R2 sind in radialer Richtung zwischen der inneren Umfangsfläche 8a der Lagerbuchse 8 und der äußeren Umfangsfläche 2a1 des axialen Bereichs 2a des axialen Elements 2 separat vorgesehen. Ein erster Axiallagerbereich S1 ist zwischen der unteren Endfläche 8c der Lagerbuchse 8 und der oberen Endfläche 2b1 eines Flanschbereichs 2b des axialen Elements 2 vorgesehen, und ein zweiter Axiallagerbereich S2 ist zwischen der Endfläche 10a des Axialdruckelements 10 und der unteren Endfläche 2b2 des Flanschbereichs 2b vorgesehen. Um die Erklärung zu vereinfachen, ist in der nachfolgenden Beschreibung die Seite des Axialdruckelements 10 als untere Seite und die Seite gegenüber dem Axialdruckelement 10 als obere Seite definiert.
  • Das Gehäuse 7, das beispielsweise aus einem thermoplastischen Harz durch Spritzgießen hergestellt wird, weist einen zylindrischen Seitenbereich 7b und einen ringförmigen Dichtungsbereich 7a auf, der sich einstückig vom oberen Ende des Seitenbereichs 7b in eine innere radiale Richtung erstreckt. Die innere Umfangsfläche 7a1 des Dichtungsbereichs 7a liegt einer Kegelfläche 2a2 gegenüber, die im Außenumfang des axialen Be reichs 2a über einem vorherbestimmten Dichtungsraum S ausgebildet ist. Die Kegelfläche 2a2 des axialen Bereichs 2a, deren Durchmesser allmählich abnimmt, je weiter sie nach oben geht (zur Außenseite des Gehäuses 7), wirkt durch die Rotation des axialen Elements 2 auch als Fliehkraftdichtung.
  • Bei dem axialen Element 2, das beispielsweise aus Metall, wie z. B. rostfreiem Stahl und Ähnlichem, besteht, ist der axiale Bereich 2a und der Flanschbereich 2b entweder einstückig oder separat im unteren Ende des axialen Bereichs 2a vorgesehen.
  • Die Lagerbuchse 8, die beispielsweise aus einem porösen Material aus Sintermetall, insbesondere aus einem porösen Material aus Sintermetall, das aus Kupfer als Hauptbestandteil besteht, in eine zylindrische Form gebracht wird, wird an einer vorherbestimmten Position an der inneren Umfangsfläche 7c des Gehäuses 7 befestigt.
  • In der inneren Umfangsfläche 8a der Lagerbuchse 8 aus dem Sintermetall sind zwei Bereiche von oberen und unteren Bereichen separat in axialer Richtung als radiale Lagerflächen der ersten und zweiten radialen Lagerbereiche R1 und R2 vorgesehen, und in den beiden Bereichen sind jeweils dynamische Druckerzeugungsnuten 8a1 und 8a2 beispielsweise in Fischgrätenform ausgebildet, wie in 3(a) dargestellt. Die obere dynamische Druckerzeugungsnut 8a1 ist zur axialen Mitte m (der Mitte des Bereichs zwischen den oberen und unteren schrägen Nuten in axialer Richtung) asymmetrisch, und die axiale Länge X1 eines oberen Bereichs bis zur axialen Mitte m ist länger als die axiale Länge X2 eines unteren Bereichs. In der äußeren Umfangsfläche 8d der Lagerbuchse 8 sind eine oder mehrere axiale Nuten 8d1 über deren gesamte Länge in axialer Richtung ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform sind drei axiale Nuten 8d1 in regelmäßigen Abständen entlang dem Umfang ausgebildet.
  • Eine dynamische Druckerzeugungsnut 8c1, beispielsweise in Form einer Spirale, wie in 3(b) dargestellt, ist in der unteren Endfläche 8c der Lagerbuchse 8 als Axiallager- fläche des ersten Axiallagerbereichs S1 ausgebildet. Die dynamische Druckerzeugungsnut kann in Form einer Fischgräte oder in Form einer radialen Nut ausgebildet sein.
  • Wie in 3(c) ersichtlich, ist die obere Endfläche 8b der Lagerbuchse 8 durch eine Umfangsnut 8b1, die etwa mittig in radialer Richtung vorgesehen ist, in einen Innendurchmesserbereich 8b2 und einen Außendurchmesserbereich 8b3 aufgeteilt, und eine oder mehrere radiale Nuten 8b21 sind im Innendurchmesserbereich 8b2 ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform sind die drei radialen Nuten 8b21 in regelmäßigen Abständen entlang dem Umfang ausgebildet.
  • Das Axialdruckelement 10, das beispielsweise aus Metall, wie z. B. Messing oder Ähnlichem, besteht, ist am unteren Ende der inneren Umfangsfläche 7c des Gehäuses 7 befestigt. In der Endfläche 10a des Axialdruckelements 10, die als Axiallagerfläche des zweiten Axiallagerbereichs S2 dient, sind dynamische Druckerzeugungsnuten 10a1 beispielsweise in Fischgrätenform ausgebildet, wie in 4 dargestellt. Die dynamische Druckerzeugungsnut kann in Form einer Spirale oder in Form einer radialen Nut ausgebildet sein.
  • Die dynamische Lagervorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform wird beispielsweise unter Anwendung der folgenden Verfahren zusammengesetzt.
  • Zuerst wird die Lagerbuchse 8 durch Presspassung in die innere Umfangsfläche 7c des Gehäuses 7 eingebracht, und ihre obere Endfläche 8b stößt an der inneren Fläche 7a2 des Dichtungsbereichs 7a an. Somit ist die Lagerbuchse 8 in einer richtigen Position in Bezug auf das Gehäuse 7 befestigt.
  • Die innere Fläche 7a2 des Dichtungsbereichs 7a ist so geneigt oder gebogen, dass ihr Außendurchmesserbereich von der oberen Endfläche 8b der Lagerbuchse 8 entfernt ist. Somit ist die innere Fläche 7a2 des Dichtungsbereichs 7a zum Teil mit dem Innendurchmesserbereich 8b2 der oberen Endfläche 8b der Lagerbuchse 8 in Kontakt, und es wird ein Spalt zwischen der inneren Fläche 7a2 und dem Außendurchmesserbereich 8b3 der oberen Endfläche 8b gebildet.
  • Dann wird das axiale Element 2 an der Lagerbuchse 8 angebracht. Um den radialen Lagerspalt genau einzustellen, wird der Innendurchmesser der Lagerbuchse 8 unter der Bedingung gemessen, dass die Lagerbuchse 8 durch Presspassung in das Gehäuse 7 eingebracht wird, um die Größenabstimmung mit dem (vorher gemessenen) Außendurchmesser des axialen Bereichs 2a durchzuführen. Wenn die innere Umfangsfläche 7c des Gehäuses 7 im Querschnitt eine polygonale Form (beispielsweise die Form eines Polygons mit zwanzig Seiten) oder eine unregelmäßige Form hat, um teilweise mit der äußeren Umfangsfläche 8d der Lagerbuchse 8 in Kontakt zu kommen, wird beim Einbringen der Lagerbuchse 8 durch Presspassung die Verformung in der inneren Umfangsfläche 8a eingeschränkt, so dass es möglich ist, die Genauigkeit des radialen Lagerspalts sicherzustellen.
  • Dann wird das Axialdruckelement 10 am unteren Ende der inneren Umfangsfläche 7c des Gehäuses 7 angebracht und in einer richtigen Position angeordnet, um es beispielsweise durch Ultraschallschweißen zu befestigen. Während das untere Ende des Gehäuses 7 gegen die äußeren Umfangsfläche des Axialdruckelements 10 gepresst wird, schmelzen die angelegten Ultraschallvibrationen die Verbindungsfläche des Gehäuses 7, um das Gehäuse 7 an dem Axialdruckelement 10 zu befestigen. Zu diesem Zeitpunkt sind Vorsprünge und Vertiefungen, die in der äußeren Umfangsfläche des Axialdruckelements 10 in Form einer Rändelung, einer Schraube und Ähnlichem ausgebildet sind, wirksam bei der sicheren Befestigung des Gehäuses 7 an dem Axialdruckelement 10 durch Schweißen.
  • Zur Vervollständigung der oben beschriebenen Montage wird der axiale Bereich 2a des axialen Elements 2 in die innere Umfangsfläche 8a der Lagerbuchse 8 eingesetzt, und in dem Raum zwischen der unteren Endfläche 8c der Lagerbuchse 8 und der Endfläche 10a des Axialdruckelements 10 ist der Flanschbereich 2b enthalten. Dann wird der Innenraum des Gehäuses 7, der mit dem Dichtungsbereich 7a abgedichtet ist, wozu auch die inneren Poren der Lagerbuchse 8 gehören, mit Schmieröl gefüllt. Der Ölpegel des Schmieröls wird innerhalb des Bereichs des Dichtungsraums S gehalten.
  • Als Mittel zur Befestigung der Lagerbuchse 8 in dem Gehäuse 7 kann anstatt der vorstehend beschriebenen Presspassung auch Schweißen, beispielsweise Ultraschallschweißen, angewandt werden. Um zu verhindern, dass schmelzendes Harz in der Verbindungsfläche des Gehäuses 7 zum Dichtungsbereich 7a fließt, ist es zu diesem Zeitpunkt zu bevorzugen, dass (eine oder mehrere) axiale Nut(en), deren Volumen nahezu dem des vorgenannten schmelzenden Harzes entspricht, beispielsweise in der inneren Umfangsfläche 7c des Gehäuses 7 vorgesehen sind.
  • Wenn das axiale Element 2 rotiert, liegt jeder der Bereiche (zwei der oberen und unteren Bereiche) als radiale Lagerflächen der inneren Umfangsfläche 8a der Lagerbuchse 8 über den radialen Lagerspalt der äußeren Umfangsfläche 2a1 des Lagers 2a gegenüber. Die untere Endfläche 8c der Lagerbuchse 8 als Axiallagerfläche liegt über dem Axiallagerspalt der oberen Endfläche 2b1 des Flanschbereichs 2b gegenüber, und die Endfläche 10a des Axialdruckelements 10 als Axiallagerfläche liegt über dem Axiallagerspalt der unteren Endfläche 2b2 des Flanschbereichs 2b gegenüber. Die Drehung des Lagerelements 2 erzeugt den dynamischen Druck des Schmieröls in dem vorgenannten radialen Lagerspalt, und der Ölfilm des Schmieröls, der in dem vorgenannten radialen Lagerspalt gebildet wird, stützt den axialen Bereich 2a des axialen Elements 2 in radialer Richtung drehbar und berührungslos. Der erste radiale Lagerbereich R1 und der zweite radiale Lagerbereich R2, die das axiale Element 2 in radialer Richtung drehbar und berührungslos stützen, sind in dieser Weise aufgebaut. Zur gleichen Zeit wird der dynamische Druck des Schmieröls in dem vorgenannten Axiallagerspalt erzeugt, und der Ölfilm des Schmieröls, der in dem vorgenannten Axiallagerspalt gebildet wird, stützt den Flanschbereich 2b des axialen Elements 2 in beiden axialen Richtungen drehbar und berührungslos. Somit sind der erste Axiallagerbereich S1 und der zweite Axiallagerbereich S2, die das axiale Element 2 in den axialen Richtungen drehbar und berührungslos stützen, strukturiert.
  • Wie oben beschrieben, sind die dynamischen Druckerzeugungsnuten 8a1 des ersten radialen Lagerbereichs R1 asymmetrisch zur axialen Mitte m, und die axiale Länge X1 des oberen Bereichs bis zur axialen Mitte m ist länger als die axiale Länge X2 des unteren Bereichs {3(a)}. Wenn das axiale Element 2 sich dreht, wird daher die Rückzugskraft (Pumpkraft) des Schmieröls aufgrund der dynamischen Druckerzeugungsnuten 8a1 im oberen Bereich verglichen zum unteren Bereich relativ groß. Der Unterschied der Rückzugskraft lässt das Schmieröl, das den Spalt zwischen der inneren Umfangsfläche 8a der Lagerbuchse 8 und der äußeren Umfangsfläche 2a1 des axialen Bereichs 2a füllt, nach unten fließen, und das Schmieröl wird wieder zu dem radialen Lagerspalt des ersten radialen Lagerbereichs R1 zurückgeführt, indem es durch den Axiallagerspalt des ersten Axiallagerbereichs S1, die axiale Nut 8d1, den Spalt zwischen der inneren Fläche 7a2 des Dichtungselements 2a und dem Außendurchmesserbereich 8b3 der oberen Endfläche 8b der Lagerbuchse 8, die Umfangsnut 8b 1 der oberen Endfläche 8b der Lagerbuchse 8 und die radiale Nut 8b21 der oberen Endfläche 8b der Lagerbuchse 8 zirkuliert. Da das Schmieröl wie oben beschrieben durch den Innenraum des Gehäuses 7 zirkuliert, wird verhindert, dass der Druck des Schmieröls im Innenraum teilweise negativ wird, so dass es möglich ist, Probleme wie die Bildung von Luftblasen aufgrund des negativen Drucks, das Austreten des Schmieröls und das Auftreten von Vibrationen aufgrund der Bildung von Luftblasen und Ähnliches zu lösen. Selbst wenn aus irgendeinem Grund Luftblasen in das Schmieröl gelangen, werden die Luftblasen über die Ölgrenzfläche (Gas-Flüssigkeits-Grenzfläche) des Schmieröls im Inneren des Dichtungsraums S nach außen abgegeben, während die Luftblasen mit dem Schmieröl zirkulieren, so dass nachteilige Wirkungen aufgrund der Luftblasen noch effektiver verhindert werden.
  • 5 zeigt eine dynamische Lagervorrichtung 1' gemäß einer weiteren Ausführungsform. Der wesentliche Unterschied zwischen der dynamischen Lagervorrichtung 1' und der dynamischen Lagervorrichtung 1 gemäß 2 besteht darin, dass das Dichtungselement 11 durch Schweißen am unteren Ende befestigt wird, nachdem ein Axialdruckelement 10' am unteren Ende der inneren Umfangsfläche 7c des Gehäuses 7 angebracht worden ist.
  • Das Axialdruckelement 10' besteht beispielsweise aus Metall, wie z. B. Messing oder Ähnlichem, und in der Endfläche 10a' sind dynamische Druckerzeugungsnuten beispielsweise in Form von Fischgräten als Axiallagerfläche des zweiten Axiallagerbereichs S2 ausgebildet. In dem Axialdruckelement 10' ist ein ringförmiger Kontaktbereich 10b' integriert, der sich von der Außenkante der Endfläche 10a' nach oben erstreckt. Die obere Endfläche des Kontaktbereichs 10b' steht mit der unteren Endfläche 8c der Lagerbuchse 8 in Kontakt, und die innere Umfangsfläche des Kontaktbereichs 10b' liegt über einem Spalt der äußeren Umfangsfläche des Flanschbereichs 2b gegenüber.
  • Das Dichtungselement 11, das beispielsweise aus Harz besteht, hat vorzugsweise die in 6 dargestellte Form. Das in 6 dargestellte Dichtungselement 11 ist in der äußeren Umfangsfläche mit einer Schweißrippe 11b (einem Bereich, dessen Dicke geringer ist als die Gesamtdicke) und einem Harzspeicher 11c in Form einer Ausnehmung in der Unterkante der äußeren Umfangsfläche versehen. Die obere Fläche 11a des Dichtungselements 11 steht mit der unteren Fläche des Axialdruckelements 10' in Kontakt.
  • Nachdem die Lagerbuchse 8 und das axiale Element 2 wie oben beschrieben in das Gehäuse 7 eingebracht wurden, wird das Axialdruckelement 10' in das untere Ende der inneren Umfangsfläche 7c des Gehäuses 7 eingesetzt, und die obere Endfläche seines Kontaktbereichs 10b' kommt mit der unteren Endfläche 8c der Lagerbuchse 8 in Kontakt. Daher wird die Position des Axialdruckelements 10' in axialer Richtung in Bezug auf die Lagerbuchse 8 bestimmt. Die Steuerung der Größe des Kontaktbereichs 10b' und des Flanschbereichs 2b in axialer Richtung ermöglicht es, die Axiallagerspalte des ersten Axiallagerbereichs S1 und des zweiten Axiallagerspalts S2 genau zu bestimmen.
  • Dann wird das Dichtungselement 11 am unteren Ende der inneren Umfangsfläche 7c angebracht, und seine obere Fläche 11a steht mit der unteren Fläche des Axialdruckelements 10' in Kontakt, und das untere Ende des Gehäuses 7 wird unter Anlegung der Ultraschallvibrationen gegen die Schweißrippe 11b des Dichtungselements 11 gepresst (Ultraschallschweißen), um die schmelzende Schweißrippe 11b an der Verbindungsfläche des Gehäuses 7 zu befestigen (abhängig von den Schweißbedingungen kann die Verbindungsfläche des Gehäuses 7 ebenfalls schmelzen). Beim Schweißen kann das aufgrund des Schmelzens der Schweißrippe 11b fluidisierte Harz in den Harzspeicher 11c fließen, so dass nach dem Schweißen kaum Harzgrate auftreten.
  • 7 zeigt eine dynamische Lagervorrichtung 1'' nach einer weiteren Ausführungsform. Der wesentliche Unterschied zwischen der dynamischen Lagervorrichtung 1" und der dynamischen Lagervorrichtung 1 gemäß 2 besteht darin, dass der Dichtungsbereich, der aus einem separaten Dichtungselement 12 besteht, durch Schweißen am oberen Ende der inneren Umfangsfläche 7c des Gehäuses 7 befestigt wird. Das Dichtungselement 12, das beispielsweise aus Harz besteht, wird durch Ultraschallschweißen an die Verbindungsfläche des Gehäuses 7 angeschweißt. Die innere Umfangsfläche 12a des Dichtungselements 12 liegt über dem vorherbestimmten Dichtungsraum S der Kegelfläche 2a2 gegenüber, die im Außenumfang des axialen Bereichs 2a vorgesehen ist.
  • Bei den vorgenannten Ausführungsformen besteht das Gehäuse 7 aus Harz, doch das Gehäuse 7 kann auch aus der gleichen Metallart bestehen wie die Lagerbuchse 8, beispielsweise Messing, und das Gehäuse 7 und die Lagerbuchse 8 können durch Schweißen, beispielsweise Ultraschallschweißen, zu einem Körper befestigt werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird, wie oben beschrieben, der Montagevorgang effizient gemacht, so dass es möglich ist, eine dynamische Lagervorrichtung unter geringerem Kostenaufwand zu schaffen, bei der die Ausgasung aus einem Befestigungsbereich zwischen Teilen verringert wird, und bei der die Verschlechterung der Haftung über einen längeren Zeitraum verringert wird.
  • Zusammenfassung
  • Eine Lagerbuchse 8 wird durch Presspassung in ein Gehäuse 7 eingebracht, und ein axialer Bereich 2a eines axialen Elements 2 wird in die innere Umfangsfläche 8a der Lagerbuchse 8 eingesetzt, und dann wird ein Axialdruckelement 10 am unteren Ende der inneren Umfangsfläche 7c des Gehäuses 7 angebracht und in einer vorherbestimmten Position angeordnet, um es durch Ultraschallschweißen zu befestigen. Das untere Ende des Gehäuses 7 wird unter Einwirkung von Ultraschallvibration gegen die äußere Umfangsfläche des Axialdruckelements 10 gepresst, um die Schmelzverbindungsfläche des Gehäuses 7 an dem Axialdruckelement 10 zu befestigen.
    Hauptzeichnung ist 1

Claims (7)

  1. Dynamische Lagervorrichtung, die Folgendes aufweist: ein Gehäuse; eine an einem Innenumfang des Gehäuses befestigte Lagerbuchse; ein axiales Element mit einem axialen Bereich und einem Flanschbereich; ein Axialdruckelement, das an einem Ende des Gehäuses befestigt ist; einen radialen Lagerbereich, der zwischen der Lagerbuchse und dem axialen Bereich vorgesehen ist, um den axialen Bereich in radialer Richtung durch die Wirkung des dynamischen Drucks des Schmieröls, der in einem radialen Lagerspalt erzeugt wird, berührungslos zu stützen; und einen Axiallagerbereich, der zwischen der Lagerbuchse und dem Flanschbereich und zwischen dem Axialdruckelement und dem Flanschbereich vorgesehen ist, um den Flanschbereich durch die Wirkung des dynamischen Drucks des Schmieröls, der in einem axialen Lagerspalt erzeugt wird, in Axialdruckrichtung berührungslos zu stützen; wobei die dynamische Lagervorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gehäuse aus Harz besteht.
  2. Dynamische Lagervorrichtung, die Folgendes aufweist: ein Gehäuse; eine an einem Innenumfang des Gehäuses befestigte Lagerbuchse; ein axiales Element mit einem axialen Bereich und einem Flanschbereich; ein Axialdruckelement, das an einem Ende des Gehäuses befestigt ist; einen radialen Lagerbereich, der zwischen der Lagerbuchse und dem axialen Bereich vorgesehen ist, um den axialen Bereich in radialer Richtung durch die Wirkung des dynamischen Drucks des Schmieröls, der in einem radialen Lagerspalt erzeugt wird, berührungslos zu stützen; und einen Axiallagerbereich, der zwischen der Lagerbuchse und dem Flanschbereich und zwischen dem Axialdruckelement und dem Flanschbereich vorgesehen ist, um den Flanschbereich durch die Wirkung des dynamischen Drucks des Schmieröls, der in einem axialen Lagerspalt erzeugt wird, in Axialdruckrichtung berührungslos zu stützen; wobei die dynamische Lagervorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gehäuse aus Harz besteht und dass das Axialdruckelement durch Schweißen an einem Ende des Gehäuses befestigt wird.
  3. Dynamische Lagervorrichtung, die Folgendes aufweist: ein Gehäuse; eine an einem Innenumfang des Gehäuses befestigte Lagerbuchse; ein axiales Element mit einem axialen Bereich und einem Flanschbereich; ein Axialdruckelement, das an einem Ende des Gehäuses befestigt ist; einen radialen Lagerbereich, der zwischen der Lagerbuchse und dem axialen Bereich vorgesehen ist, um den axialen Bereich in radialer Richtung durch die Wirkung des dynamischen Drucks des Schmieröls, der in einem radialen Lagerspalt erzeugt wird, berührungslos zu stützen; und einen Axiallagerbereich, der zwischen der Lagerbuchse und dem Flanschbereich und zwischen dem Axialdruckelement und dem Flanschbereich vorgesehen ist, um den Flanschbereich durch die Wirkung des dynamischen Drucks des Schmieröls, der in einem axialen Lagerspalt erzeugt wird, in Axialdruckrichtung berührungslos zu stützen; wobei die dynamische Lagervorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gehäuse aus Harz besteht und dass das Axialdruckelement an einem Ende des Gehäuses angebracht und ein Dichtungselement durch Schweißen an dem Ende befestigt wird.
  4. Dynamische Lagervorrichtung, die Folgendes aufweist: ein Gehäuse; eine Lagerbuchse aus einem Sintermetall, wobei die Lagerbuchse an einem Innenumfang des Gehäuses befestigt ist; ein axiales Element mit einem axialen Bereich und einem Flanschbereich; ein Axialdruckelement, das an einem Ende des Gehäuses befestigt ist; einen radialen Lagerbereich, der zwischen der Lagerbuchse und dem axialen Bereich vorgesehen ist, um den axialen Bereich in radialer Richtung durch die Wirkung des dynamischen Drucks des Schmieröls, der in einem radialen Lagerspalt erzeugt wird, berührungslos zu stützen; und einen Axiallagerbereich, der zwischen der Lagerbuchse und dem Flanschbereich und zwischen dem Axialdruckelement und dem Flanschbereich vorgesehen ist, um den Flanschbereich durch die Wirkung des dynamischen Drucks des Schmieröls, der in einem axialen Lagerspalt erzeugt wird, in Axialdruckrichtung berührungslos zu stützen; wobei die dynamische Lagervorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gehäuse aus Harz besteht und dass die Lagerbuchse durch Schweißen an dem Innenumfang des Gehäuses befestigt ist.
  5. Dynamische Lagervorrichtung, die Folgendes aufweist: ein Gehäuse; eine an einem Innenumfang des Gehäuses befestigte Lagerbuchse; ein axiales Element mit einem axialen Bereich und einem Flanschbereich; ein Axialdruckelement, das an einem Ende des Gehäuses befestigt ist; ein Dichtungselement, das am anderen Ende des Gehäuses befestigt ist; einen radialen Lagerbereich, der zwischen der Lagerbuchse und dem axialen Bereich vorgesehen ist, um den axialen Bereich in radialer Richtung durch die Wirkung des dynamischen Drucks des Schmieröls, der in einem radialen Lagerspalt erzeugt wird, berührungslos zu stützen; und einen Axiallagerbereich, der zwischen der Lagerbuchse und dem Flanschbereich und zwischen dem Axialdruckelement und dem Flanschbereich vorgesehen ist, um den Flanschbereich durch die Wirkung des dynamischen Drucks des Schmier öls, der in einem axialen Lagerspalt erzeugt wird, in Axialdruckrichtung berührungslos zu stützen; wobei die dynamische Lagervorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gehäuse aus Harz besteht und dass das Dichtungselement durch Schweißen an dem anderen Ende des Gehäuses befestigt ist.
  6. Dynamische Lagervorrichtung, die Folgendes aufweist: ein Gehäuse; eine Lagerbuchse aus einem Sintermetall, wobei die Lagerbuchse am Innenumfang des Gehäuses befestigt ist; ein axiales Element mit einem axialen Bereich und einem Flanschbereich; ein Axialdruckelement, das an einem Ende des Gehäuses befestigt ist; einen radialen Lagerbereich, der zwischen der Lagerbuchse und dem axialen Bereich vorgesehen ist, um den axialen Bereich in radialer Richtung durch die Wirkung des dynamischen Drucks des Schmieröls, der in einem radialen Lagerspalt erzeugt wird, berührungslos zu stützen; und einen Axiallagerbereich, der zwischen der Lagerbuchse und dem Flanschbereich und zwischen dem Axialdruckelement und dem Flanschbereich vorgesehen ist, um den Flanschbereich durch die Wirkung des dynamischen Drucks des Schmieröls, der in einem axialen Lagerspalt erzeugt wird, in Axialdruckrichtung berührungslos zu stützen; wobei die dynamische Lagervorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gehäuse aus der gleichen Metallart besteht wie die Lagerbuchse und dass die Lagerbuchse durch Schweißen an dem Innenumfang des Gehäuses befestigt ist.
  7. Dynamische Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Schweißvorgang Ultraschallschweißen eingesetzt wird.
DE10393367T 2002-09-26 2003-09-09 Dynamische Lagervorrichtung Withdrawn DE10393367T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002281596A JP4236891B2 (ja) 2002-09-26 2002-09-26 動圧軸受装置
JP2002/281596 2002-09-26
PCT/JP2003/011531 WO2004029471A1 (ja) 2002-09-26 2003-09-09 動圧軸受装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10393367T5 true DE10393367T5 (de) 2005-10-27

Family

ID=32040514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393367T Withdrawn DE10393367T5 (de) 2002-09-26 2003-09-09 Dynamische Lagervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7985025B2 (de)
JP (1) JP4236891B2 (de)
KR (2) KR100998195B1 (de)
CN (4) CN101311569A (de)
AU (1) AU2003262032A1 (de)
DE (1) DE10393367T5 (de)
WO (1) WO2004029471A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051774A1 (de) 2007-10-30 2009-05-20 Minebea Co., Ltd. Fluid-Lager mit verbesserten Abriebeigenschaften

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7455456B2 (en) 2003-01-10 2008-11-25 Sony Corporation Bearing unit and rotation drive device using the same
JP2006046604A (ja) * 2004-08-06 2006-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動圧流体軸受装置、モータ及びディスク駆動装置
US20070278881A1 (en) * 2004-09-08 2007-12-06 Nobuyoshi Yamashita Shaft Member For Hydrodynamic Bearing Apparatuses And A Method For Producing The Same
JP4619763B2 (ja) * 2004-12-10 2011-01-26 ミネベア株式会社 流体動圧軸受装置および該流体動圧軸受装置を備えたスピンドルモータ並びに記録ディスク駆動装置
JP4531584B2 (ja) * 2005-02-17 2010-08-25 Ntn株式会社 流体動圧軸受装置およびこれを備えたモータ
WO2006126336A1 (ja) * 2005-05-24 2006-11-30 Ntn Corporation 流体軸受装置用ハウジング
JP4588561B2 (ja) * 2005-07-06 2010-12-01 Ntn株式会社 動圧軸受装置
KR101321382B1 (ko) * 2006-03-27 2013-10-23 엔티엔 가부시키가이샤 동압 베어링 장치
JP2008309330A (ja) * 2007-05-14 2008-12-25 Panasonic Corp 流体軸受装置およびこれを備えた記録再生装置
US8297844B2 (en) 2007-08-20 2012-10-30 Ntn Corporation Fluid dynamic bearing device
CN103415716B (zh) * 2011-03-09 2016-06-08 Ntn株式会社 流体动压轴承装置
JP5561556B2 (ja) * 2011-06-22 2014-07-30 住友電装株式会社 センサ装置
JP2013032835A (ja) * 2011-06-30 2013-02-14 Nippon Densan Corp ファン
CN105090090B (zh) * 2014-05-12 2020-11-17 台达电子工业股份有限公司 风扇及其油封轴承
US10047799B2 (en) 2015-04-10 2018-08-14 Emerson Climate Technologies, Inc. Scroll compressor lower bearing
JP2018205368A (ja) * 2017-05-30 2018-12-27 日本電産株式会社 回転駆動装置
US10158269B1 (en) * 2017-06-16 2018-12-18 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Electric motor and heat sink apparatus using the same
CN111594548B (zh) * 2020-07-06 2023-09-19 德本恒嘉精机(昆山)有限公司 一种静压轴承轴承套
CN114135583B (zh) * 2021-11-24 2024-03-15 郑州大学 一种高刚度大承载超声波挤压悬浮轴承

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501793A (en) 1983-06-17 1985-02-26 Celanese Corporation Surfactant treated polyolefinic microporous materials capable of multiple re-wetting with aqueous solutions
JPH0369319U (de) * 1989-11-06 1991-07-10
JP2571735B2 (ja) 1991-09-27 1997-01-16 三菱電機ホーム機器株式会社 電気掃除機
JP2572629Y2 (ja) * 1992-04-14 1998-05-25 光洋精工株式会社 動圧軸受装置
JP2696645B2 (ja) * 1992-08-07 1998-01-14 株式会社ミツバ ウオーム減速機付モータおよびその製造方法
JPH0670460A (ja) 1992-08-18 1994-03-11 Fujitsu Ltd 電源装置における基準電圧発生回路
JP3206191B2 (ja) * 1993-03-15 2001-09-04 松下電器産業株式会社 スピンドルモータおよびその組立方法
JP2729895B2 (ja) 1993-04-13 1998-03-18 株式会社三協精機製作所 磁気ディスク駆動装置
JP3609112B2 (ja) 1994-01-13 2005-01-12 日本電産株式会社 軸受構造体
JP3434009B2 (ja) 1994-03-23 2003-08-04 日本電産株式会社 スピンドルモータ
US5683183A (en) * 1995-09-26 1997-11-04 Nsk Ltd. Spindle device and bearing device therefor
JP3691589B2 (ja) 1996-06-04 2005-09-07 株式会社ミツバ 減速機構付モータのスラスト調整装置およびスラスト調整方法
JPH10225052A (ja) 1997-02-07 1998-08-21 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 動圧軸受装置を備えたモータ
JP3396753B2 (ja) * 1997-06-20 2003-04-14 ミネベア株式会社 ブラシレスdcモータの軸受け構造
JP3652875B2 (ja) 1998-03-26 2005-05-25 日本電産株式会社 モータ
US6250807B1 (en) * 1998-09-10 2001-06-26 Ntn Corporation Hydrodynamic type bearing and hydrodynamic type bearing unit
JP2000152548A (ja) * 1998-11-17 2000-05-30 Nippon Keiki Seisakusho:Kk モータの軸受取付構造
JP4446506B2 (ja) 1999-02-10 2010-04-07 パナソニック株式会社 流体軸受機構、及びその流体軸受機構を搭載したモータ
JP3774080B2 (ja) 1999-04-05 2006-05-10 Ntn株式会社 動圧型軸受ユニット
JP2001136706A (ja) * 1999-11-02 2001-05-18 Nippon Densan Corp モータ
KR100330711B1 (ko) 2000-03-17 2002-04-03 이형도 스핀들 모터
BR0013819A (pt) 2000-06-26 2002-04-23 Heru Prasanta Wijaya Filtro de ar com formato de cone intersecionado para um motor de combustão interna
US6832853B2 (en) * 2000-07-27 2004-12-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bearing device and motor with the bearing device
JP3723428B2 (ja) * 2000-08-07 2005-12-07 日本電産サンキョー株式会社 動圧軸受モータ
JP2002061637A (ja) * 2000-08-23 2002-02-28 Ntn Corp 動圧型軸受装置
JP2002061641A (ja) 2000-08-23 2002-02-28 Ntn Corp 動圧型軸受装置
US6712514B2 (en) * 2000-08-23 2004-03-30 Ntn Corporation Hydrodynamic bearing unit
JP2002147444A (ja) * 2000-11-09 2002-05-22 Nsk Ltd 流体軸受装置
JP3727250B2 (ja) * 2001-04-04 2005-12-14 松下電器産業株式会社 流体軸受装置およびこれを用いた磁気ディスク装置
JP4159332B2 (ja) * 2002-04-05 2008-10-01 Ntn株式会社 動圧軸受装置
JP4302463B2 (ja) * 2003-08-18 2009-07-29 Ntn株式会社 流体軸受装置及びその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051774A1 (de) 2007-10-30 2009-05-20 Minebea Co., Ltd. Fluid-Lager mit verbesserten Abriebeigenschaften
DE102007051774B4 (de) 2007-10-30 2018-08-02 Minebea Mitsumi Inc. Flüssigkeitslager mit verbesserten Abriebeigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
KR100970884B1 (ko) 2010-07-16
US7985025B2 (en) 2011-07-26
JP2004116667A (ja) 2004-04-15
WO2004029471A1 (ja) 2004-04-08
KR20100018109A (ko) 2010-02-16
KR20050065532A (ko) 2005-06-29
US20050254735A1 (en) 2005-11-17
JP4236891B2 (ja) 2009-03-11
CN101311568B (zh) 2012-07-18
KR100998195B1 (ko) 2010-12-03
CN100458196C (zh) 2009-02-04
CN101311568A (zh) 2008-11-26
CN101311569A (zh) 2008-11-26
CN101311567A (zh) 2008-11-26
CN1678838A (zh) 2005-10-05
AU2003262032A1 (en) 2004-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393367T5 (de) Dynamische Lagervorrichtung
DE102008052469B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE60027651T2 (de) Herstellungsverfahren zur Verbindung einer Welle mit einer Nabe einer Scheibendreheinheit
DE102005036214B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102006013537B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102007008860A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit Druck erzeugenden Oberflächenstrukturen
DE102007039231B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102013014229A1 (de) Spindelmotor
DE102008025618A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008057551A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE10240634B4 (de) Hydrodynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102020124233A1 (de) Verbindung eines Lüfterrads mit einem rotierenden Motorbauteil eines Lüftermotors
DE102017118871A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005022013B4 (de) Fluiddynamisches Drucklager und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen eines fluiddynamischen Drucklagers
DE102009022997B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE102017127387A1 (de) Spindelmotor
DE202004001200U1 (de) Hydrodynamisches Lagersystem
DE102018119719A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011101769A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102008039966A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102014010689A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011018358B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und Festplattenlaufwerk mit einem solchen Spindelmotor
DE102009042521A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102015007262A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009008008A1 (de) Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination