DE1039332B - Mehrstufige Regelduese - Google Patents

Mehrstufige Regelduese

Info

Publication number
DE1039332B
DE1039332B DEG13396A DEG0013396A DE1039332B DE 1039332 B DE1039332 B DE 1039332B DE G13396 A DEG13396 A DE G13396A DE G0013396 A DEG0013396 A DE G0013396A DE 1039332 B DE1039332 B DE 1039332B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
control
stage
nozzle according
stage control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG13396A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans-Martin Pape
Dr-Ing Walther Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav F Gerdts KG
Original Assignee
Gustav F Gerdts KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav F Gerdts KG filed Critical Gustav F Gerdts KG
Priority to DEG13396A priority Critical patent/DE1039332B/de
Publication of DE1039332B publication Critical patent/DE1039332B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/18Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
    • G05D16/185Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source using membranes within the main valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/04Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel with auxiliary non-electric power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung befaßt sich mit einer mehrstufigen, innerhalb eines begrenzten Regelbereiches ohne Veränderung der Öffnungsquerschnitte selbsttätig regelnden Regeldüse, die insbesondere der Entspannung und Ableitung unter Druck stehender Durchflußmedien dient, mit einer gegenüber den feststehenden Düsenteilen bewegbaren, die Öffnungsquerschnitte verändernden Düsennadel mit einer Schließstellung und betrifft insbesondere ihre Verwendung als impulsgesteuertes Regel- oder Steuerorgan mit größerem Regelbereich.
Es sind Stufendüsen bekannt, beispielsweise zur Anwendung als Regelorgan für die kontinuierliche Entsalzung von Dampfkesseln, die in der ersten Düsenstufe bzw. derjenigen mit engstem Düsenöffnungsquerschnitt einen Absperrsitz aufweisen, um bei gewissen Betriebsverhältnissen einen Durchtritt des Durchflußmittels vollständig zu unterbinden. Bekannt ist ferner, sämtliche Öffnungsquerschnitte einer Stufendüse unmittelbar in Abhängigkeit von der Temperatur des durchfließenden Mediums mittels Thermostat zu regeln.
Es sind auch Druckminderventile mit direkter Einstellung des Ventils durch einen Schwimmer bekannt und auch solche Sicherheitsventile, die durch eine ölgesteuerte Vorrichtung zusätzlich die Arbeitsweise eines Hauptventils beeinflussen, wobei noch zu bemerken ist, daß es bei Druckminderventilen eine an sich bekannte Maßnahme ist, daß die Steuerung von Verschlußstücken über eine Membran oder einen durch Druckimpulse beaufschlagten Kolben erfolgt oder als Steuermittel das Durchflußmedium oder ein vom Durchflußmedium getrenntes Medium zu verwenden.
Demgegenüber bezweckt die Erfindung eine mehrstufige Regeldüse mit Absperrsitz zunächst den Forderungen hinsichtlich der Stabilität des Hubes ihrer Düsennadel in Abhängigkeit von der Regelkraft anzupassen und im übrigen mit anderen Mitteln zusammenzufügen, um eine Stufendüsenregeleinrichtung für Durchflußmittel mit erweitertem unterschiedlichen Betriebsbedingungen anpaßbarem Regelbereich zu erhalten.
Die mehrstufige Regeldüse gemäß der Erfindung kennzeichnet sich demzufolge durch eine den jeweiligen Betriebsverhältnissen entsprechende Einstellbarkeit der Düsennadel mittels einer den Regelbereich erweiternden mittelbaren, impulsabhängigen hydraulischen, pneumatischen, elektromagnetischen, elektromotorischen od. dgl. Steuerung, wobei in an sich bekannter Weise außerdem ersatzweise eine Einstellung mittels Hand vorgesehen ist, und durch eine die Stabilität der Kraft-Hub-Linie bestimmende Anordnung des Absperrsitzes der Düsennadel gegenüber den fest-Mehrstufige Regeldüse
Anmelder:
Gustav F. Gerdts K. G.r
Bremen, Hemmstr. 130
Dr.-Ing. Hans-Martin Pape
und Dr.-Ing. Walther Simon, Bremen,
sind als Erfinder genannt worden
stehenden Teilen in einer Düsenstufe mit größerem Öffnungsquerschnitt gegenüber dem jeweils kleinsten Düsenöffnungsquerschnitt, vorzugsweise in einer mittleren Stufe.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung näher veranschaulicht und wird nachfolgend eingehender beschrieben. Es zeigt
Abb. 1 ein Kraft-Hub-Liniendiagramm zur Veranschaulichung stabilen und instabilen Verhaltens einer gesteuerten Düsennadel,
Abb. 2 eine beispielweise vierstufige Regeldüse mit Absperrsitz in der dritten Düsenstufe für eine Regeleinrichtung gemäß der Erfindung,
Abb. 3 einen vollständigen Stufendüsenregler für mittelbare, hydraulische Betätigung,
Abb. 3 a einen die Stufendüse zusätzlich regelnden Impulsgeber, der unmittelbar in den Vorwärmer eingebaut ist, Und
Abb. 3 b eine weitere Ausführung des Impulsgebers. Wird eine beliebige, mehrstufige, mit einem Absperrsitz in der ersten, das heißt in der engsten Stufe, ausgerüstete Regeldüse dem Druck eines Durchflußmittels ausgesetzt, so errechnet sich die den Hub der Düsennadel bewirkende Kraft für das erste kleine Wegelement aus dem Druck des Durchflußmittels und der Projektion der Fläche des genannten Absperrsitzes in eine Ebene. Mit zunehmender Öffnung der Düsennadel wird jedoch nahezu der gesamte Druck, oder unter Berücksichtigung der Entspannung auch ein etwas geringerer Druck, auf weitere Angriffsflächen der nächstfolgenden Düsenstufe wirken und dadurch die Hubkraft zunächst vergrößert werden
809 63&/24&
(Kurve A in Abb. 1). Bei weiter fortgesetztem Hub ändern sich diese Verhältnisse in der bekannten Weise, daß in zunehmendem Maße ein Druckausgleich stattfindet, der die dargestellte Kurve A der Kraft-Hub-Linie wieder abfallen läßt. Insgesamt ergibt sich somit für eine mehrstufige Regeldüse mit Absperrsitz in der ersten Stufe ein unstabiles Verhalten, das ihre Anwendung für selbsttätige, mittelbare oder unmittelbare impulsabhängige Steuerung erschwert. Eingehende Versuche haben indes ergeben, daß sowohl die Neigung als vor allem auch die Stabilität einer für jede Ausführungsform darstellbaren Kraft-Hub-Linie einer mehrstufigen Regeldüse mit Absperrsitz so beeinflußt werden kann, daß die geforderte stabile Charakteristik erreicht wird. Stabile Kraft-Hub-Linie bedeutet, daß jeder Drosselstellung bzw. Regellage der Stufendüsennadel und jedem beliebigen Einzel- \vert der aufzuwendenden Hubkraft nur ein einziger Punkt auf einer unter jeweils gleichen Bedingungen aufgenommenen Kurve im Kraft-Hub-Diagramm zugeordnet werden darf. Die Kurve B der Abb. 1 zeigt eine stabile Kraft-Hub-Linie, wie sie etwa für die in Abb. 2 dargestellte Form einer mehrstufigen Regeldüse 10 durch die Anordnung des Absperrsitzes 11 in der dritten Düsenstufe erreicht wird. Durch die damit erzielten Eigenschaften wird eine grundsätzliche Vorbedingung für die nachfolgend beschriebene Stufendüsenregeleinrichtung sichergestellt.
Die Formgestaltung der Regeldüse 10 mit Absperrsitz 11 d. h., die des feststehenden Düseneinsatzes 10 a und der darin bewegbaren Düsennadel 10 b, wird durch das jeweils abzuleitende Durchflußmittel wesentlich mitbestimmt. Um optimale Wirkungsgrade der gesamten Regeldüse und kleinsten Verschleiß in den einzelnen Düsenstufen zu erhalten, ist es für siedendheiße Flüssigkeiten, z. B. Dampfwasser, zweckmäßig, die Düsenstufen für gleiche oder angenähert gleiche Geschwindigkeiten des sich bei der Entspannung bildenden Dampfes auszulegen, während für Dämpfe oder Gase erfindungsgemäß gleiche oder angenähert gleiche Druckgefälle in allen Düsenstufen angestrebt werden sollen.
Eine Stufendüsenregeleinrichtung mit durch mittelbare, impulsabhängige Steuerung erweitertem Regelbereich besteht in der in Abb. 3 dargestellten, bevorzugten Ausführungsform zunächst aus einem Gehäuse 12 für die mehrstufige Regeldüse 10, das beispielsweise zweiteilig ausgeführt ist. Es nimmt dann den an sich bei Düsenableitern bekannten feststehenden Düseneinsatz 10a erfindungsgemäß zwischen den Teilungsflächen und die Spindel 10 c der Düsennadel 10δ in einer mit Stopfbuchse ausgestatteten Führung des oberen Gebäudeteils 12 a auf. Der Eintrittsflansch 12c des Gehäuses 12 ist über die Leitung 13 beispielsweise an einen Vorwärmer 14 angeschlossen, in dem ein bestimmter Dampfwasserpegel durch gesteuerte Ableitung konstant gehalten werden soll. Die Regelfähigkeit einer starren Stufendüse wird an dieser Stelle als bekannt vorausgesetzt. Für zusätzliche mittelbare, impulsabhängige Regelung der Stufendüse 10 wird der Vorwärmer 14 mit einem Impulsgeber verbunden. Dieser Impulsgeber ist beispielsweise ein durch einen Schwimmer 15 σ gesteuertes Regelorgan. Es ist leicht einzusehen, daß der den Regelimpuls liefernde Schwimmer 15a auch unmittelbar in dem Vorwärmer 14 eingebaut werden kann, welches Ausführungsbeispiel die Abb. 3 b wiedergibt. Der Schwimmer wird jedoch in dieser Einbaulage störenden Fremdeinflüssen im Vorwärmer 14 eher ausgesetzt sein bzw. bei gewisser Durchwirbelung weniger ruhige Regelimpulse liefern, als in einer über verhältnismäßig enge öffnungen 14 a und 14 & angeschlossenen Schwimmerkammer 15 b. Das schwimmergesteuerte Regelorgan als primärer Impulsgeber besteht weiter aus einer an sich bekannten Anordnung einer durch den Schwimmerhub mehr oder weniger weit zu öffnenden Meßdüse oder -blende 16 und einer Düse, Drossel oder Blende 17 mit einem im Betrieb gleichbleibenden, vorzugsweise aber von Hand
ίο einstellbaren Öffnungsquerschnitt. Die Düsen 16 und 17 sind an den gegenüberliegenden Enden einer länglichen Kammer 18 angeordnet, die den sekundären Druckimpulsgeber für das Steuermittel darstellt. Die Düsen, Drosseln oder Blenden 16 und 17, die Kammer 18 sowie der Schwimmer 15a mit zugehörigem Gegengewicht und Übertragungsgestänge werden zweckmäßig in einem Flanschstück 15 c des Impulsgebers angeordnet bzw. an diesem befestigt, das in gleicher Form auch zum direkten Einbau in den Vorwärmer geeignet ist, wie es oben bereits beschrieben wurde (Abb. 3 a und 3 b). Das Steuermittel kann im einfachsten Fall aus der Anlage entnommen, noch unter Druck befindliches Dampfwasser sein, sonst beispielsweise auch Druckwasser, Drucköl, Preßluft od. dgl., besonders wenn verhältnismäßig große, mittelbare, die gegebenen Druckimpulse übersetzenden und übertragenden Regelkräfte notwendig werden. Für gegenüber dem Dampfwasser unterschiedliche Steuermittel ist es zweckmäßig, der sogenannten Vorkammer 19 noch eine nicht gezeichnete, an sich bekannte Sperrkammer vorzuschalten, aus der beispielsweise anfallendes Lecköl ins Freie abgeführt werden kann. Bei Verwendung von Dampfwasser als Steuermittel kann die Vorkammer 19 über eine öffnung oder ein kurzes Röhrchen 19 a unmittelbar mit der Schwimmerkammer 15 b verbunden werden oder auch mit dem dampfwassergefüllten Raum des Vorwärmers 14, wenn auf eine separate Schwimmerkammer 15 b verzichtet wird. In Abb. 3 a ist ein solches Ausführungsbeispiel dargestellt. Im anderen Falle wird die Vorkammer 19 über eine Druckleitung 20 beispielsweise mit der dampfwasserführenden Leitung 13 verbunden. Das Steuermittel tritt somit durch die vom Schwimmerhub mehr oder weniger weit geöffnete Düse 16 bei entsprechender Entspannung bis auf den Impulsdruck in die Kammer 18 ein, die ihrerseits über die Impulsleitung 21 mit der Steuervorrichtung 24 verbunden ist. Der zur Abgabe von Druckimpulsen erforderliche Druckausgleich der Kammer 18 erfolgt über die konstante, vorzugsweise jedoch von Hand voreinstellbare Düse oder Blende 17, deren Austrittsöffnung beispielsweise über die nachgeschaltete Ausgleichsleitung 22 an einen Raum niederen oder atmosphärischen Druckes angeschlossen ist. Das freie Ende der Ausgleichsleitung 22 wird bei Benutzung von aus der Anlage entnommenem Dampfwasser als Steuermittel zweckmäßig mit der Ablaufleitung 23 verbunden. Bei Verwendung eines anderen Steuermittels, beispielsweise von Drucköl, ist die beschriebene
5" Schaltung des Impulsgebers nur dahingehend zu ändern, daß die Druckleitung 20 an den Druckölbehälter und die Ausgleichsleitung 22 an einen ölraum geringeren Druckes, vorzugsweise einen drucklosen Raum des ölkreislaufs angeschlossen wird.
Die Steuervorrichtung 24 ist entweder ein mit Kolben oder auch mit einer Membran gesteuertes Gerät, wie es die Abb. 3 wiedergibt. Sie wird zweckmäßig mit dem Gehäuse 12 der mehrstufigen Regeldüse 10 fest verbunden und auf die Spindel 10 c achsengleich aufgesetzt. In an sich bekannter Weise besteht das
Gehäuse der mit Membran 25 versehenen Steuervorrichtung 24 aus miteinander verflanschtem Ober- und Unterteil, zwischen deren Flanschverbindung die Membran 25 gespannt ist. Es ist vorteilhaft, die Impulsleitung 21 tangential, vorzugsweise tangential und s horizontal, in die Steuerkammer 24 a einmünden zu lassen. Das eintretende, erwärmte Steuermittel wird sich dann in kreisender Strömungsrichtung mit dem schon kälteren Steuermittel der Steuerkammer 24ß mischen und die Wärmebeanspruchung der Membran 25 kleiner sein als in anderer Anordnung der Einmündung. Die auf die Fläche der elastischen Membran 25 wirkende Steuerkraft wird über einen Teller 27 auf die Spindel 10 c übertragen. Eine sich einerseits gegen den unteren, den unter Außendruck stehenden Raum 24 b bildenden Gehäuseteil und andererseits gegen den Teller 27 abstützende Feder 28 ist bestrebt, die mehrstufige Regeldüse 10 zu öffnen. Diese Wirkrichtung der Feder 28 ist insofern vorteilhaft, als dadurch auch bei nur geringen Steuerkräften die stabile Charakteristik der eingangs beschriebenen Kraft-Hub-Linie sicher erhalten bleibt.
Um die Steuerdüsenregeleinrichtung bei defekter mittelbarer Steuerung, z. B. Riß der Membran 25, in einfacher Weise auf Handbetrieb umstellen zu können, ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine von oben her auf die Membran 25 wirkende Handverstellung vorgesehen. Sie besteht im wesentlichen aus einer in der Gehäusewandung der Steuerkammer 24« geführten und mit Stopfbuchse 29 ausgestatteten Gewindespindel 30 mit Handrad 30 a, die an ihrem unteren, der Membran 25 zugewandten Ende eine großflächige, die Spindelkraft verteilende und die Membran nach oben hin gegen örtliche Wärmeeinflüsse abschirmende Druckplatte 31 trägt. Wird eine bequeme Auswechselbarkeit der Membran bei sicherer Fortsetzung des Betriebes und dennoch im Rahmen der eigenen Regelfälligkeit der starren Stufendüse geregelter Ableitung, beispielsweise des heißen Dampfwassers, gewünscht, so kann die Handverstellung beispielsweise in nicht näher dargestellter Weise über einen Hebel von der Seite her auf das mittlere Stück der Spindel 10c einwirken und die jeweils günstigste Lage der Düsennadel 10 b für diese kurze Zeit festhalten.
Insgesamt ergibt sich für die beschriebene Stufendüsenregeleinrichtung folgende Wirkungsweise. Bei fallendem Dampfwasserpegel wird durch den sich senkenden Schwimmer 15 a die Meßdüse 16 in entsprechendem Verhältnis geöffnet, so daß die Steuerkammer 24 α über die Impulskammer 18 und Impulsleitung 21 unter größeren Druck gesetzt wird. Gegen den Druck der Feder 28 wird dadurch die Düsennadel 10?) in entsprechender Hubbewegung im Schließsinne betätigt. Der gleichzeitig beginnende Druckausgleich über die zweckmäßig bemessene Düse oder Drossel 17 verhindert ein Übersteuern der Stufendüsenregeleinrichtung. Steigt der Dampfwasserpegel über das konstant zu haltende Niveau, so wird in umgekehrter Weise die Meßdüse 16 zunehmend geschlossen, worauf der auf der Membran 25 lastende Druck sinkt, so daß die die Düsennadel 10 b anhebende Feder 28 in entsprechendem Maße nachfolgen kann. Die Regeldüse 10 wird dabei geöffnet und läßt eine größere Menge des Durchflußmittels in die Ablaufleitung 23 austreten. Die bekannte Regelwirkung einer mehrstufigen Düse wird auf diese Weise zu einem Regler mit wesentlich größerem Regelbereich erweitert. Gegenüber bekannten, impulsgesteuerten Einrichtungen ähnlicher Art hat die beschriebene Stufendüsenregeleinrichtung den Vorteil, daß bei Ausfall oder Zerstörung der Impulssteuerung die durch die Stufendüse bereits gegebene Regel wirkung bzw. elastische Anpassung noch erhalten bleibt. Ein weiterer Vorteil der Stufendüsenregeleinrichtung gegenüber dem gleichen Zweck dienenden Einrichtungen ist der selbsttätige Ausgleich der üblichen Trägheit oder Hysteresis der mittelbaren Steuerung durch die bekannte Regelwirkung der Stufendüse. Für den Notbetrieb mit Handverstellung ist es zweckmäßig, Absperrventile 32 und 33 in der Druckleitung 20 bzw. der Ausgleichsleitung 22 vorzusehen, wenigstens aber die Impulsleitung 21 mit einem Ventil 34 auszustatten, die im Bedarfsfall die Impulssteuerung stillsetzen. Im Zusammenhang damit kann in der Steuerkammer 24 a auch ein Ausgleichsventil 26 vorgesehen werden. Durch die Handverstellung kann der verkleinerte Regelbereich dann noch exakter auf die derzeit vorliegenden Betriebsbedingungen abgestimmt werden.
Die Stufendüsenregeleinrichtung ist über das beschriebene Ausführungsbeispiel hinaus noch vielfältig veränderbar, ohne indes den Geltungsbereich des allgemeinen Erfindungsgedankens zu überschreiten. Liegt z. B. eine mehrstufiige dampf- oder wärmetechnische Anlage vor und soll Dampfwasser bzw. das eigene Durchflußmittel als Steuermittel verwendet werden, kann dieses auch an einer vorgeschalteten Stufe höheren Druckes entnommen werden, wenn in der zu steuernden Stufe sehr niedriger oder gar unteratmosphärischer Druck zu erwarten ist.
Es ist ferner möglich, die Düsennadel 10 b durch eine Feder im Schließsinne zu belasten, wobei dann die Impulsleitung 21 an den unteren Raum 24 & anzuschließen wäre, der dann als Steuerkammer dienen würde. Es ist in diesem Fall eine größere Federkraft nötig, d. h., sie muß mit Berücksichtigung der Membranfläche den maximalen Druck auf die Sitzfläche des Absperrsitzes 11 der Stufendüse 10 überwinden können.
Es kann auch die dargestellte kraftschlüssige Verbindung der Steuervorrichtung 24 mit der Düsennadel 10 & in der Weise verändert werden, daß eine Einrichtung zur mechanischen Vervielfachung der Hubkraft, beispielsweise eine kurven- und rollengesteuerte Hebelübersetzung zwischengeschaltet wird, mit der unterschiedliche Kraft-Weg-Verhältnisse zwischen Steuervorrichtung 24 und Regeldüse 10 zu überbrükken sind, wenn beispielsweise keine unvorteilhaft großen Membranflächen 25 angewendet werden sollen. Schließlich kann auch die Temperatur des jeweiligen Durchflußmittels besondere Maßnahmen des Wärmeschutzes für die Membran 25 erfordern, sofern diese aus weniger warmfestem Material besteht. Für die Steuerkammer 24a wird in diesem Zusammenhang ein Volumen vorgesehen, das zweckmäßig größer ist als das Hubvolumen der Membran 25 und dadurch sicherstellt, daß sich unmittelbar über der Membran ständig eine gewisse Menge bereits abgekühlten Durchflußmittels befindet. Andere Wärmeschutzmaßnahmen können in der Anwendung eines besonders vertieften Tellers ähnlich der Druckplatte 31 in der Abb. 3 bestehen, der auf die Membran gesetzt wird und ständig eine gewisse Menge kälteres Druchflußmittel enthält. Eine andere erwähnenswerte Änderung der beschriebenen Ausführungsform besteht schließlich in der Anordnung der den Druckausgleich der Impulskammer 18 und der Steuerkammer 24a bewirkenden, vorzugsweise voreinstellbaren Düse, Drossel oder Blende 17 in der Steuerkammer 24 a oder in einer wahlweisen Benutzung einer solchen Ausgleichsdüse
entweder in der Impulskammer 18 oder der Steuerkammer 24σ je nach Zugänglichkeit und Aufbau der Gesamtanlage.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Mehrstufige, innerhalb eines begrenzten Regelbereiches ohne Veränderung der Öffnungsquerschnitte selbsttätig regelnde Regeldüse, insbesondere für die Entspannung und Ableitung unter Druck stehender Durchflußmedien, mit einer gegenüber den feststehenden Düsenteilen bewegbaren, die Öffnungsquerschnitte verändernden Düsennadel mit einer Schließstellung, gekennzeichnet durch eine den jeweiligen Betriebsverhältnissen entsprechende Einstellbarkeit der Düsennadel mittels einer den Regelbereich erweiternden mittelbaren, impulsabhängigen hydraulischen, pneumatischen, elektromagnetischen, elektromotorischen od. dgl. Steuerung, wobei in an sich bekannter Weise außerdem ersatzweise eine Einstellung mittels Hand vorgesehen ist, und durch eine die Stabilität der Kraft-Hub-Linie bestimmende Anordnung des Absperrsitzes der Düsennadel gegenüber den feststehenden Teilen in einer Düsenstufe mit größerem Öffnungsquerschnitt gegenüber dem jeweils kleinsten Düsenöffnungsquerschnitt, vorzugsweise in einer mittleren Stufe.
2. Mehrstufige Regeldüse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Impulsgeber (15 bis 19) mit beispielsweise schwimmergesteuertem, primärem Teil (15, 15 a) und einem sekundären, Druckimpulse liefernden Teil (16, 17, 18, 19), der eine nachgeschaltete Steuervorrichtung (24 bis 31) betätigt, die über einen Kolben oder eine Membran (25) die bewegbare Düsennadel (10 b) hebt oder senkt.
3. Mehrstufige Regeldüse nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine einer Vorkammer (19) des Druckimpulse liefernden Teils (16, 17, 18) vorgeschaltete Sperrkammer, in die ein gegenüber dem Durchflußmittel unterschiedliches Steuermittel zunächst eintritt und aus der verunreinigtes Steuermittel abgeführt bzw. ausgeschieden wird.
4. Mehrstufige Regeldüse nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß als Steuermittel das jeweilige Durchflußmittel der Anlage verwendet wird.
5. Mehrstufige Regeldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrstufige Regeldüse bei siedend heißen Flüssigkeiten für gleiche oder angenähert gleiche Geschwindigkeiten des sich bei der Entspannung bildenden Dampfes in sämtlichen Stufen oder bei Dämpfen bzw. Gasen für gleiche oder angenähert gleiche Druckgefälle in sämtlichen Düsenstufen ausgelegt ist.
6. Mehrstufige Regeldüse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Düseneinsatz (10 a) zwischen die Teilungsflächen eines vorzugsweise zweiteiligen Gehäuses gespannt wird, wobei die zugehörige, auf- und abwärts bewegbare Düsennadel (10 δ, 10 c) in einem dieser Gehäuseteile geführt wird.
7. Mehrstufige Regeldüse nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine den Regelbereich mitbestimmende, konstante, vorzugsweise von Hand voreinstellbare Düse, Drossel oder Blende (17), die entweder in einer Impulskammer (18) oder in der damit verbundenen Steuerkammer (24a) der Steuervorrichtung (24) angeordnet ist.
8. Mehrstufige Regeldüse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer (24 a) der Steuervorrichtung (24) ein Volumen besitzt, das dem Hubvolumen der Membran (25) mindestens gleich, vorzugsweise größer ist.
9. Mehrstufige Regeldüse nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine großflächige, einerseits die Handverstellkraft übertragende und andererseits die Membran vor direkter Wärmeeinwirkung schützende Druckplatte (31).
10. Mehrstufige Regeldüse nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsleitung (21) in vorzugsweise horizontaler und tangentialer Richtung in die Steuerkammer (24 a) einmündet.
11. Mehrstufige Regel düse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrstufiger Behandlung bzw. Schaltung des Durchflußmittels das benutzte gleichartige Steuermittel aus einer vorgeschalteten Stufe höheren Druckes entnommen wird.
12. Mehrstufige Regeldüse nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die primären und sekundären Bestandteile (15 a bzw. 16, 17, 18, 19) des Impulsgebers an und in einem Flanschstück (15 c) angeordnet werden, das ohne Veränderung entweder den direkten Einbau dieser Teile beispielsweise in einem Vorwärmer (14) oder in ein vorgeschaltetes, Fremdeinflüssen weniger ausgesetztes Gehäuse (15) gestattet.
13. Mehrstufige Regeldüse nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine zwischen Steuervorrichtung (24) und Düsennadel (10 b) geschaltete Hebel- oder Rollenübersetzung mit vorzugsweise mit dem Hube wechselnder, insbesondere in Schließrichtung zunehmender Übersetzung.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 852 324, 729 261,
899.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 809 638/248 9.58
DEG13396A 1953-12-28 1953-12-28 Mehrstufige Regelduese Pending DE1039332B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13396A DE1039332B (de) 1953-12-28 1953-12-28 Mehrstufige Regelduese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13396A DE1039332B (de) 1953-12-28 1953-12-28 Mehrstufige Regelduese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039332B true DE1039332B (de) 1958-09-18

Family

ID=7120012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG13396A Pending DE1039332B (de) 1953-12-28 1953-12-28 Mehrstufige Regelduese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1039332B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3441843A3 (de) * 2018-07-27 2019-05-08 Wigersma en Sikkema B.V. Gasdruckregler, ventilanordnung und verfahren zur montage eines gasdruckreglers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501899C (de) * 1926-11-09 1930-07-11 Reuling G M B H Geb Absperrschieber
DE729261C (de) * 1941-09-03 1942-12-12 Masch Und Armaturenfabrik Vor Mittelbar gesteuertes Sicherheitsventil
DE852324C (de) * 1950-12-16 1952-10-13 Bopp & Reuther Gmbh Druckminderorgan mit Hilfssteuerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501899C (de) * 1926-11-09 1930-07-11 Reuling G M B H Geb Absperrschieber
DE729261C (de) * 1941-09-03 1942-12-12 Masch Und Armaturenfabrik Vor Mittelbar gesteuertes Sicherheitsventil
DE852324C (de) * 1950-12-16 1952-10-13 Bopp & Reuther Gmbh Druckminderorgan mit Hilfssteuerung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3441843A3 (de) * 2018-07-27 2019-05-08 Wigersma en Sikkema B.V. Gasdruckregler, ventilanordnung und verfahren zur montage eines gasdruckreglers
WO2020022904A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-30 Wigersma en Sikkema B.V. Gas pressure controller, valve assembly and method of assembling a gas pressure controller
NL2021402B1 (nl) * 2018-07-27 2020-01-31 Wigersma & Sikkema B V Gasdrukregelaar, klepsamenstel en werkwijze voor het assembleren van een gasdrukregelaar
CN112513769A (zh) * 2018-07-27 2021-03-16 维格斯玛斯基玛公司 气压控制器、阀组件和组装气体气压控制器的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538760B2 (de) Rückschlagventil
DE1802413A1 (de) Stroemungsmittel-Steuereinrichtung
DE1039332B (de) Mehrstufige Regelduese
DE976465C (de) Ventil, dessen Bewegung durch den Druck des Durchflussmediums bewirkt wird
DE7906329U1 (de) Vorrichtung zur druckueberwachung und steuerung eines sicherheitsventils
DE601933C (de) Druck- bzw. Temperaturregler
DE1097459B (de) Waermeaustauscher mit einer Mehrzahl von einzelnen Stellen der Waermeaustauschflaeche zugeordneten oertlichen Temperatur-Impulsgebern
DE1094061B (de) Doppelsitz-Drosselventil mit entlastetem Verschlussstueck
DE650925C (de) Membrangasdruckregler
DE493260C (de) Gasdruckregler fuer Niederdruck mit einem mittels einer Membran gesteuerten Regulierventil
DE676982C (de) Hochdruckeinsitzventil fuer Dampfturbinen
DE1214065B (de) Membrangesteuertes Druckminderventil mit einer federbelasteten Sicherheits-Absperrvorrichtung
DE825766C (de) Druckregler
AT218439B (de) Regelvorrichtung für Wasserturbinen
DE2633527C2 (de) Warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage mit regelbarer Strahlpumpe
DE648852C (de) Gasmangelsicherung
DE2649254A1 (de) Druckregler
DE727244C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit Erwaermung des Wassers durch Beimischung von Dampf
DE888634C (de) Regelventil
DE914697C (de) Vorrichtung zur Druckminderung und UEberdrucksicherung
DE3632690C2 (de)
DE526913C (de) Regler
DE919973C (de) Einrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Reglern in Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
DE501849C (de) Gasdruckregler, insbesondere fuer Laternen, fuer Druckwellendurchlass, bei dem die Reglermembran beim Auftreten einer Druckwelle eine Zusatzbelastung erfaehrt
DE725228C (de) Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete