DE10393181B4 - Vorrichtung zum Abschätzen einer Strassenoberflächen-Zustandsänderung, entsprechendes Verfahren sowie Kraftfahrzeug mit dieser Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Abschätzen einer Strassenoberflächen-Zustandsänderung, entsprechendes Verfahren sowie Kraftfahrzeug mit dieser Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10393181B4
DE10393181B4 DE10393181T DE10393181T DE10393181B4 DE 10393181 B4 DE10393181 B4 DE 10393181B4 DE 10393181 T DE10393181 T DE 10393181T DE 10393181 T DE10393181 T DE 10393181T DE 10393181 B4 DE10393181 B4 DE 10393181B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
change
road surface
angular acceleration
peak
rotational angular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10393181T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10393181T5 (de
Inventor
Akira Hommi
Kiyotaka Hamajima
Mitsuhiro Nada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10393181T5 publication Critical patent/DE10393181T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10393181B4 publication Critical patent/DE10393181B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/102Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip of individual wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Vorrichtung zum Abschätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung, die in einem Kraftfahrzeug (10; 110; 210; 310) eingebaut ist und die eine Änderung des Oberflächen-Zustands einer Straße, auf der das Fahrzeug fährt, abschätzt, wobei die Vorrichtung zum Abschätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung umfaßt:
ein Drehwinkelbeschleunigungs-Meßmodul (22), das die Drehwinkelbeschleunigung (α) einer Antriebswelle mißt, die mechanisch mit den Antriebsrädern (18a, 18b; 118a, 18b; 218a, 218b; 318a, 318b) des Kraftfahrzeugs verkuppelt ist; und
ein Zustandsänderungs-Abschätzmodul (40), das die Änderung des Oberflächen-Zustands einer Straße entsprechend einer Änderung der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung abschätzt, wobei das Zustandsänderungs-Abschätzmodul einen abrupten Anstieg des Reibungskoeffizienten (μ) auf der Straßenoberfläche abschätzt, wenn die Dauer der zeitlichen Veränderung der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung in einem gegenüber liegenden Peak (α2), der unmittelbar nach einem ersten Peak (α1) erfaßt wird, der nach einem Anstieg der Drehwinkelbeschleunigung auf oder über einen vorbestimmten Bezugswert (αslip) erscheint, mit oder über einer vorbestimmten Rate kürzer ist als die Dauer der zeitlichen Änderung des...

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung, die eine Änderung des Oberflächenzustands einer Straße, auf der ein Fahrzeug fährt, abschätzt, ein Kraftfahrzeug mit dieser Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zum Abschätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung.
  • Technischer Hintergrund
  • Es sind eine Reihe von Vorrichtungen vorgeschlagen worden, um eine Änderung eines Straßenoberflächen-Zustands bei fahrendem Fahrzeug abzuschätzen. Eine vorgeschlagene Vorrichtung schätzt eine Änderung des Reibungskoeffizienten auf der Straßenoberfläche ab aufgrund einer Schwingungskomponente einer gemessenen Raddrehzahl als Antwort auf eine impulsartige Änderung des hydraulischen Bremsdrucks während des Bremsens (siehe beispielsweise die japanische Patent-Offenlegungsschrift Gazette Nr. 2000-313327). In einer Vorrichtung, die einen Bremsmomentgradienten während der Fahrzeugbremsung abschätzt, den Unterschied zwischen dem abgeschätzten Bremsmomentgradienten und einem Zielwert berechnet und eine Steuerung durchführt, um den errechneten Unterschied auszugleichen, schätzt eine vorgeschlagene Technik eine Veränderung des Reibungskoeffizienten auf der Straßenoberfläche ab, wenn der Unterschied in oder über einer bestimmten Höhe für eine vorgegebene Zeitspanne fortbesteht (siehe beispielsweise die japanische Patent-Offenlegungsschrift Gazette Nr. 11-321617). Eine andere vorgeschlagene Vorrichtung erfaßt eine holprige Straßenoberfläche oder eine Schwingung in einem Antriebssystem aufgrund des Drehzahlunterschieds zwischen den Antriebsrädern und den angetriebenen Rädern (siehe beispielsweise die japanische Patent-Offenlegungsschrift Gazette Nr. 11-38034).
  • In einem Kraftfahrzeug, das in der Lage ist, ein Durchrutschen oder Blockieren aufgrund des Straßenoberflächen-Zustands und der Fahrbedingungen zu bewältigen, erfaßt eine vorgeschlagene Technik das Durchrutschen oder Blockieren und verhindert eine Änderung der Höhe des an die Antriebswelle ausgegebenen Drehmoments, bis das Durchrutschen oder Blockieren konvergiert (siehe beispielsweise die japanische Patent-Offenlegungsschrift Gazette Nr. 7-143618).
  • Das Ergebnis der Abschätzung bzw. Schätzung einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands bei fahrendem Fahrzeug kann für die Steuerungstechnik verwendet werden, mit der ein Durchdrehen der Antriebsräder oder ein Blockieren der Antriebsräder oder der angetriebenen Räder verhindert wird, was bei einer Änderung des Zustands der Straßenoberfläche vorkommen kann. Dies verbessert die Fahrstabilität auf vorteilhafte Weise. Somit besteht ein großer Bedarf an der Entwicklung einer neuen Abschätzungstechnik mit höherer Genauigkeit.
  • Aus der EP 0 630 786 A1 ist ein Verfahren zum Abschätzen eines Reibungskoeffizienten der Straßenoberfläche auf Basis der Beschleunigung der einzelnen Räder eines Fahrzeugs bekannt.
  • Die DE-OS 21 31 566 offenbart ein Bremssystem mit einer Steuereinheit, die den Bremsdruck verändert, wenn die aus Radwinkelgeschwindigkeiten ermittelten Beschleunigungen eines Rades betragsmäßig einen gegebenen Wert überschreiten.
  • Aus der DE 694 05 523 T2 ist eine ABS-Steuerung bekannt, bei der eine Schlupfrate, wenn eine Rad-Verzögerung einen fahrzeugverzögerungsabhängigen Wert erreicht oder überschreitet, mit einer Soll-Schlupfrate verglichen wird, die auf einer Rad- und Fahrzeugverzögerung basiert.
  • Die DE 39 22 262 A1 offenbart eine Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, in der ein Rutschen eines angetriebenen Rades auf Basis der Geschwindigkeiten eines Antriebsrades und des Kraftfahrzeugs erkannt wird. Wenn ein Rutschen erkannt worden ist, steuert die Steuereinheit die Antriebskraft auf Basis dieser Geschwindigkeiten und einer Beschleunigung des angetrieben Rades.
  • Aus der EP 1 147 937 B1 ist eine Schlupfregelvorrichtung bekannt, in der eine Drehmomentbegrenzung einer Antriebswelle verstärkt wird, wenn eine Winkelbeschleunigung der Antriebswelle einen Schwellenwert überschreitet und die verstärkte Drehmomentbegrenzung verringert, wenn sie unter den Schwellenwert fällt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Vorrichtung zum Abschätzen bzw. Schätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung und das entsprechende Verfahren zum Abschätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung der Erfindung haben zum Ziel, eine Änderung eines Straßenoberflächen-Zustands bei fahrendem Fahrzeug durch eine vom Stand der Technik verschiedene Technik abzuschätzen. Die Vorrichtung zum Abschätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung und das entsprechende Verfahren zum Abschätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung der Erfindung haben auch zum Ziel, eine abrupte Zunahme des Reibungskoeffizienten auf der Straßenoberfläche abzuschätzen. Das Kraftfahrzeug der Erfindung hat zum Ziel, eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands bei fahrendem Fahrzeug erfolgreich zu bewältigen.
  • Zumindest ein Teil der obigen und anderer, damit zusammenhängender, Ziele wird von der Vorrichtung zum Abschätzen bzw. Schätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung, dem Kraftfahrzeug mit dieser Vorrichtung und dem entsprechenden Verfahren zum Abschätzen bzw. Schätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung der Erfindung mit den nachstehend erörterten Anordnungen erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Vorrichtung zum Abschätzen bzw. Schätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung gerichtet, die in einem Kraftfahrzeug eingebaut ist, und die eine Änderung des Oberflächen-Zustands einer Straße, auf der das Fahrzeug fährt, schätzt, und die Vorrichtung zum Schätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung schließt ein:
    ein Drehwinkelbeschleunigungs-Meßmodul, das die Drehwinkelbeschleunigung einer Antriebswelle mißt, die mechanisch mit den Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs verkuppelt ist; und
    ein Zustandsänderungs-Abschätzmodul, das die Änderung des Oberflächen-Zustands einer Straße entsprechend der Änderung der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung schätzt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abschätzen bzw. Schätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung schätzt eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands entsprechend einer Veränderung der Drehwinkelbeschleunigung der Antriebswelle, die mechanisch mit den Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs verkuppelt ist. Das Durchdrehen der Antriebsräder aufgrund einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands kann als Veränderung der Raddrehzahl entsprechend dem Grad der Änderung des Straßenoberflächen-Zustands und der Höhe des Moments, das auf die Antriebsräder wirkt, beobachtet werden. Eine Analyse der Veränderung der Drehwinkelbeschleunigung der Antriebswelle, die einer Veränderung der Raddrehzahl entspricht, ermöglicht eine Schätzung der Änderung des Straßenoberflächen-Zustands. Der Ausdruck „die mechanisch mit den Antriebsrädern verkuppelte Antriebswelle" schließt hier Achsen ein, die direkt mit den jeweiligen Antriebsrädern verkuppelt sind, ebenso wie eine Drehwelle oder eine andere Welle, die über ein mechanisches Bauteil, wie ein Differentialgetriebe, mit dem Antriebsradpaar verkuppelt ist. Das „Drehwinkelbeschleunigungs-Meßmodul" kann direkt die Drehwinkelbeschleunigung der Antriebswelle messen oder kann die Drehwinkelgeschwindigkeit der Antriebswelle messen und die Drehwinkelbeschleunigung der Antriebswelle aus der gemessenen Drehwinkelgeschwindigkeit berechnen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zum Abschätzen bzw. Schätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung der Erfindung kann das Zustandsänderungs-Abschätzmodul die Änderung des Straßenoberflächen-Zustands aufgrund einer Veränderung der Dauer einer zeitlichen Änderung der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung schätzen, die auf oder über einen vorgegebenen Bezugswert steigt. Ohne eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands verändert sich die Dauer der zeitlichen Änderung der Drehwinkelbeschleunigung nur geringfügig, zeigt aber keine abrupten Veränderungen. Bei einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands verändert sich die Dauer der zeitlichen Änderung der Drehwinkelbeschleunigung jedoch abrupt. Unter Berücksichtigung dieses Phänomens kann die Änderung des Straßenoberflächen-Zustands aufgrund der Veränderung der Dauer der zeitlichen Änderung der Drehwinkelbeschleunigung eingeschätzt werden. In diesem Fall kann das Zustandsänderungs-Abschätzmodul die Änderung des Straßenoberflächen-Zustands als Antwort auf eine Veränderung der Dauer der zeitlichen Änderung der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung bei oder über einer vorgegebenen Rate schätzen. Ferner kann in diesem Fall das Zustandsänderungs-Abschätzmodul einen abrupten Anstieg des Reibungskoeffizienten auf der Straßenoberfläche schätzen, wenn die Dauer der zeitlichen Änderung der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung in einem gegenüberliegenden Peak, der unmittelbar nach einem ersten Peak erfaßt wird, der nach einem Anstieg der Drehwinkelbeschleunigung auf oder über einen vorgegebenen Bezugswert auftritt, um oder um mehr als die vorgegebene Rate kürzer ist als die Dauer der zeitlichen Änderung des ersten Peaks. Diese Anordnung gewährleistet die Schätzung eines abrupten Anstiegs des Reibungskoeffizienten auf der Straßenoberfläche als Änderung des Straßenoberflächen-Zustands aufgrund der Veränderung der Dauer, d.h. einen Wechsel von einer Straßenoberfläche mit niedrigem μ zu einer Straßenoberfläche mit hohem μ.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abschätzen bzw. Schätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung kann das Zustandsänderungs-Abschätzmodul die Änderung des Straßenoberflächen-Zustands aufgrund eines ersten Spitzenwerts, der nach einem Anstieg der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung auf oder über einen vorgegebenen Bezugswert erfaßt wird, und eines gegenüberliegenden zweiten Spitzenwerts schätzen, der unmittelbar nach dem ersten Spitzenwert erfaßt wird. Im Fall eines Durchdrehens der Antriebsräder auf der Straßenoberfläche mit niedrigem μ erscheint der erste Peak unmittelbar nach Beginn des Durchdrehens der Räder, und der zweite Peak erscheint im Verlauf des Konvergierens der durchdrehenden Räder. Ohne eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands liegt der Spitzenwert während des Konvergierens der durchdrehenden Räder innerhalb eines bestimmten Bereichs, der vom Reibungskoeffizienten auf der Straßenoberfläche und der Fahrzeugart abhängt. Bei einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands, d.h. bei einem Wechsel von einer Straßenoberfläche mit niedrigem μ zu einer Straßenoberfläche mit hohem μ, übersteigt der Spitzenwert während des Konvergierens der durchdrehenden Räder jedoch den bestimmten Bereich. Unter Berücksichtigung dieses Phänomens kann die Änderung des Straßenoberflächen-Zustands aufgrund des ersten Spitzenwerts und des zweiten Spitzenwerts geschätzt werden.
  • In diesem Fall kann das Zustandsänderungs-Abschätzmodul die Änderung des Straßenoberflächen-Zustands als Antwort auf die Veränderung eines Absolutwerts des zweiten Spitzenwerts relativ zum Absolutwert des ersten Spitzenwerts bei oder über einer vorgegebenen Rate schätzen. In diesem Fall kann das Zustandsänderungs-Abschätzmodul ferner eine abrupte Steigerung des Reibungskoeffizienten auf der Straßenoberfläche schätzen, wenn der Absolutwert des zweiten Spitzenwerts bei oder über einer vorgegebenen Rate größer ist als der Absolutwert des ersten Spitzenwerts. Diese Anordnung gewährleistet die Schätzung eines abrupten Anstiegs des Reibungskoeffizienten auf der Straßenoberfläche als Änderung des Straßenoberflächen-Zustands aufgrund des ersten Spitzenwerts und des zweiten Spitzenwerts, d.h. einen Wechsel von einer Straßenoberfläche mit niedrigem μ zu einer Straßenoberfläche mit hohem μ.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abschätzen bzw. Schätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung kann das Zustandsänderungs-Abschätzmodul die Änderung des Straßenoberflächen-Zustands aufgrund eines zweiten Spitzenwerts der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung schätzen, der nach einem Anstieg auf oder über einen vorgegebenen Bezugswert erfaßt wird. Wie zuvor beschrieben, erscheint im Fall des Durchdrehens der Antriebsräder auf der Straßenoberfläche mit niedrigem μ der zweite Peak im Verlauf des Konvergierens der durchdrehenden Räder. Ohne eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands liegt der Spitzenwert innerhalb eines bestimmten Bereichs. Bei einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands liegt der Spitzenwert über einem bestimmten Bereich. Unter Berücksichtigung dieses Phänomens kann die Änderung des Straßenoberflächen-Zustands aufgrund des zweiten Spitzenwerts geschätzt werden. In diesem Fall kann das Zustandsänderungs-Abschätzmodul eine abrupte Zunahme des Reibungskoeffizienten auf der Straßenoberfläche schätzen, wenn ein Absolutwert des zweiten Spitzenwerts nicht unter einer voreingestellten Höhe liegt. Diese Anordnung gewährleistet die Schätzung eines abrupten Anstiegs des Reibungskoeffizienten auf der Straßenoberfläche als Änderung des Straßenoberflächen-Zustands aufgrund des zweiten Spitzenwerts, d.h. einen Wechsel von einer Straßenoberfläche mit niedrigem μ zu einer Straßenoberfläche mit hohem μ.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf ein Kraftfahrzeug gerichtet, das folgendes einschließt: einen Motor, der eine Leistung an eine Antriebswelle abgibt, die mechanisch mit Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs verkuppelt ist; ein Drehwinkel beschleunigungs-Meßmodul, das eine Drehwinkelbeschleunigung der Antriebswelle mißt; ein Zustandsänderungs-Abschätzmodul, das die Änderung des Oberflächen-Zustands einer Straße entsprechend einer Änderung der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung schätzt; und ein Antriebssteuermodul, das den Motor so antreibt und steuert, daß die Höhe des Moments, das gemäß einer Handlung des Fahrers und dem Fahrzeug-Betriebszustand an die Antriebswelle abgegeben wird, geregelt wird, während es den Motor als Antwort auf die Schätzung der Änderung des Straßenoberflächen-Zustands durch das Zustandsänderungs-Abschätzmodul so antreibt und steuert, daß die Höhe des Moments, das an die Antriebswelle ausgegeben wird, über einen vorgegebenen Zeitraum beschränkt wird.
  • In dem Kraftfahrzeug der Erfindung wird der Motor so angetrieben und gesteuert, daß die Höhe des Moments, das gemäß einer Handlung des Fahrers und dem Fahrzeug-Betriebszustand an die Antriebswelle abgegeben wird, geregelt wird, während der Motor als Antwort auf die Schätzung der Änderung des Straßenoberflächen-Zustands durch das Zustandsänderungs-Abschätzmodul so angetrieben und gesteuert wird, daß die Höhe des Moments, das an die Antriebswelle ausgegeben wird, über einen vorgegebenen Zeitraum beschränkt wird. Die Beschränkung der Höhe des an die Antriebswelle ausgegebenen Drehmoments verhindert vorteilhaft ein potentielles Pulsieren des Drehmoments, das bei einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands entstehen kann (beispielsweise ein Pulsieren der Drehwinkelbeschleunigung). Bei dem „Motor" handelt es sich vorzugsweise um einen Elektromotor oder einen Motorgenerator, der schnell auf die Steuerung anspricht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Kraftfahrzeugs der Erfindung kann das Antriebssteuermodul den Motor als Antwort auf die Abschätzung bzw. Schätzung einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands durch das Zustandsänderungs-Abschätzmodul so antreiben und steuern, daß die Höhe des Moments, das an die Antriebswelle ausgegeben wird, auf einen Momentgrenzwert beschränkt wird, der gemäß einem Spitzenwert der Drehwinkelbeschleunigung gesetzt wird, der vom Drehwinkel-Beschleunigungsmodul gemessen wird. Man geht davon aus, daß der Spitzenwert der Drehwinkelbeschleunigung den Grad der Änderung des Straßenoberflächen-Zustands in gewissem Umfang wiedergibt. Das Setzen des Drehmoment-Grenzwerts gemäß dem Spitzenwert gewährleistet dementsprechend eine adäquate Drehmomentbeschränkung. Der Drehmoment-Grenzwert kann so gesetzt werden, daß er bei einer Zunahme des Spitzenwerts steigt. In diesem Fall kann das Zustandsänderungs-Abschätzmodul die Änderung des Straßenoberflächen-Zustands als Antwort auf eine Veränderung der Dauer der zeitlichen Änderung der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung schätzen, die bei oder über einer vorgegebenen Rate auf oder über einen vorgegebenen Grenzwert steigt. Ferner kann das Zustandsänderungs-Abschätzmodul die Änderung des Straßenoberflächen-Zustands als Antwort auf die Veränderung des Absolutwerts eines gegenüberliegenden zweiten Spitzenwerts, der unmittelbar nach einem ersten Spitzenwert erfaßt wird, relativ zum Absolutwert des ersten Spitzenwerts, der nach einem Anstieg der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung auf oder über einen vorgegebenen Bezugswert bei oder über einer vorgegebenen Rate erfaßt wird, schätzen. Darüber hinaus kann das Zustandsänderungs-Abschätzmodul eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands schätzen, wenn der Absolutwert eines zweiten Spitzenwerts der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung, der nach einem Anstieg auf oder über einen vorgegebenen Bezugswert erfaßt wird, nicht unter einer vorgegebenen Höhe liegt.
  • Ein erstes erfindungsgemäßes Verfahren zum Abschätzen bzw. Schätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung schätzt eine Änderung des Zustands einer Straßenoberfläche, auf der das Kraftfahrzeug fährt, und das Verfahren zum Schätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung schließt folgende Schritte ein: (a) Messen der Drehwinkelbeschleunigung einer Antriebswelle, die mechanisch mit Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs verkuppelt ist; und b) Schätzen der Änderung des Straßenoberflächen-Zustands als Antwort auf eine Veränderung der Dauer der zeitlichen Änderung der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung, die bei oder über einer vorgegebenen Rate auf oder über einen vorgegebenen Bezugswert steigt.
  • Das erste Verfahren der Erfindung zum Abschätzen bzw. Schätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung schätzt eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands, wenn die Dauer der zeitlichen Änderung der Drehwinkelbeschleunigung der Antriebswelle, die auf oder über einen vorgegebenen Bezugswert steigt, eine Veränderung bei oder über einer vorgegebenen Rate aufweist. die Änderung des Straßenoberflächen-Zustands kann aufgrund der Veränderung der Dauer der zeitlichen Änderung der Drehwinkelbeschleunigung eingeschätzt werden. Diese Schätzung ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß die Dauer der zeitlichen Änderung der Drehwinkelbeschleunigung der Antriebswelle nur eine geringe Veränderung, aber keine abrupte Veränderung aufweist, wenn sich der Straßenoberflächen-Zustand nicht ändert, während sie eine abrupte Veränderung aufweist, wenn sich der Straßenoberflächen-Zustand ändert, wie oben beschrieben.
  • Ein zweites Verfahren zum Abschätzen bzw. Schätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung der Erfindung schätzt eine Änderung des Zustands einer Straßenoberfläche, auf der ein Kraftfahrzeug fährt, und das Verfahrens zum Schätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung schließt folgende Schritte ein: (a) Messen der Drehwinkelbeschleunigung einer Antriebswelle, die mechanisch mit den Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs verkuppelt ist; und (b) Schätzen der Änderung des Straßenoberflächen-Zustands als Antwort auf die Veränderung des absoluten Werts eines gegenüberliegenden Spitzenwerts, der unmittelbar nach einem ersten Spitzenwert erfaßt wird, relativ zum Absolutwert des ersten Spitzenwerts, der nach einem Anstieg der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung auf oder über einen vorgegebenen Bezugswert bei oder über einer vorgegebenen Rate erfaßt wird.
  • Das zweite Verfahren der Erfindung zum Abschätzen bzw. Schätzen einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands schätzt eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands, wenn der Absolutwert eines gegenüberliegenden zweiten Spitzenwerts, der unmittelbar nach einem ersten Spitzenwert erfaßt wird, der nach einem Anstieg der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung der Antriebswelle auf oder über einen vorgegebenen Bezugswert erfaßt wird, sich relativ zum Absolutwert des ersten Spitzenwerts mit oder über einer vorgegebenen Rate ändert. Die Änderung des Straßenoberflächen-Zustands kann aufgrund der Veränderung des ersten Spitzenwerts und des zweiten Spitzenwerts der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung der Antriebswelle geschätzt werden. Diese Schätzung beruht auf der Tatsache, daß eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands den zweiten Spitzenwert im Verlauf des Konvergierens der durchdrehenden Räder relativ zum ersten Spitzenwert der Drehwinkelbeschleunigung unmittelbar nach Beginn des Durchdrehens der Antriebsräder erheblich verändert, wie oben beschrieben.
  • Ein drittes Verfahren der Erfindung zum Abschätzen bzw. Schätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung schätzt eine Änderung des Zustands einer Straßenoberfläche, auf der ein Kraftfahrzeug fährt, und das Verfahren zum Schätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung schließt folgende Schritte ein: (a) Messen der Drehwinkelbeschleunigung einer Antriebswelle, die mechanisch mit Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs verkuppelt ist; und b) Schätzen einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands, wenn der Absolutwert eines zweiten Spitzenwerts der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung, der nach einem Anstieg auf oder über einen vorgegebenen Bezugswert erfaßt wird, nicht unter einer voreingestellten Höhe liegt.
  • Das dritte Verfahren der Erfindung zum Abschätzen bzw. Schätzen einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands schätzt eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands, wenn der Absolutwert eines zweiten Spitzenwerts, der nach einem Anstieg der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung der Antriebswelle auf oder über einen vorgegebenen Bezugswert erfaßt wird, nicht unter einer voreingestellten Höhe liegt. Die Änderung des Straßenoberflächen-Zustands kann aufgrund des zweiten Spitzenwerts der Drehwinkelbeschleunigung der Antriebswelle eingeschätzt werden. Diese Schätzung beruht auf der Tatsache, daß der zweite Spitzenwert bei einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands bedeutend höher ist als der Wert ohne eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands, wie zuvor beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 stellt schematisch den Aufbau eines Elektrofahrzeugs 10 dar, das mit einer Steuervorrichtung 20 für einen Motor 12 ausgestattet ist, die in einer Ausführungsform der Erfindung als Vorrichtung zum Schätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung dient;
  • 2 ist ein Ablaufschema, das eine von der elektronischen Steuereinheit 40 dieser Ausführungsform durchgeführte Routine zum Schätzen der Änderung des Straßenoberflächen-Zustands zeigt;
  • 3 zeigt eine zeitliche Änderung der Drehwinkelbeschleunigung α ohne eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands und eine zeitliche Änderung der Drehwinkelbeschleunigung α bei einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands;
  • 4 zeigt ein Beispiel für das Kennfeld zum Einstellen der Drehmoment-Beschränkungsraten;
  • 5 zeigt ein Beispiel für das Kennfeld zum Einstellen des Maximalmoments;
  • 6 ist ein Ablaufschema, das eine Motorantriebs-Steuerroutine zeigt, die von der elektronischen Steuereinheit 40 durchgeführt wird.
  • 7 zeigt ein Beispiel für das Kennfeld zum Einstellen der Momentanforderung;
  • 8 ist ein Ablaufschema, das eine Routine zum Bestimmen des Durchrutschens der Räder zeigt, die von der elektronischen Steuereinheit 40 durchgeführt wird.
  • 9 ist ein Ablaufschema, das eine Steuerroutine bei durchrutschenden Rädern zeigt, die von der elektronischen Steuereinheit 40 durchgeführt wird.
  • 10 ist ein Ablaufschema, das eine Steuerroutine bei der Konvergierung von durchrutschenden Rädern zeigt, die von der elektronischen Steuereinheit 40 durchgeführt wird.
  • 11 ist ein Ablaufschema, das eine Routine zum Setzen eines Momentwiederherstellungs-Grenzwerts zeigt, die von der elektronischen Steuereinheit 40 durchgeführt wird.
  • 12 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Hybridfahrzeugs 110;
  • 13 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Hybridfahrzeugs 210; und
  • 14 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Hybridfahrzeugs 310.
  • Beste Arten, die Erfindung auszuführen
  • Eine Art, die Erfindung auszuführen, wird unten als eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. 1 stellt schematisch den Aufbau eines Elektrofahrzeugs 10 dar, das mit einer Steuervorrichtung 20 für einen Motor 12 ausgestattet ist, die in einer Ausführungsform der Erfindung als Vorrichtung zum Schätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung dient. Wie dargestellt, ist die Motorsteuervorrichtung 20 dieser Ausführungsform so aufgebaut, daß sie einen Motor 12, der eine elektrische Energieversorgung von einer Batterie 16 über eine Umkehrschaltung nutzt und Energie an eine Antriebswelle abgibt, die mit Antriebsrädern 18a, 18b des Elektrofahrzeugs 10 verkuppelt ist, antreibt und steuert. Die Motorsteuervorrichtung 20 schließt ein: einen Drehwinkelsensor 22, der den Drehwinkel θ einer Drehwelle des Motors 12 mißt, einen Fahrzeuggeschwindigkeits-Sensor 24, der die Fahrgeschwindigkeit des Elektrofahrzeugs 10 mißt, Raddrehzahlsensoren 26a, 26b, 28a und 28b, die jeweils die Raddrehzahlen der Antriebsräder (Vorderräder) 18a und 18b und der angetriebenen Räder (Hinterräder) 19a und 19b, die von den Antriebsrädern 18a und 18b angetrieben werden, messen, verschiedene Sensoren, welche die Handlungen des Fahrers erfassen (beispielsweise einen Gangschaltungs-Positionssensor 32, der erfaßt, in welche Position der Fahrer den Gangschalthebel 31 legt, einen Gaspedal-Positionssensor 34, der erfaßt, wie weit der Fahrer das Gaspedal 33 niedertritt (eine Beschleunigungsvorrichtungs-Öffnung), und einen Bremspedal-Positionssensor 36, der erfaßt, wie weit der Fahrer das Bremspedal 35 niedertritt (eine Bremsenöffnung), sowie eine elektronische Steuereinheit 40, die die jeweiligen Bestandteile der Vorrichtung steuert.
  • Der Motor 12 ist beispielsweise ein bekannter Synchronmotorgenerator, der sowohl als Motor als auch als Generator dient. Die Umkehrschaltung 14 schließt mehrere Schaltelemente ein, welche die Zufuhr an elektrischer Energie von der Batterie 16 in eine andere Form von elektrischer Energie umwandeln, die für die Betätigung des Motors 12 geeignet ist. Die Strukturen des Motors 12 und der Umkehrschaltung 14 sind in der Technik bekannt und sind nicht wesentlicher Teil dieser Erfindung, daher werden sie hier nicht im Detail beschrieben.
  • Die elektronische Steuereinheit 40 ist als Mikroprozessor aufgebaut, der eine CPU 42, einen ROM 44, in dem Verarbeitungsprogramme hinterlegt sind, einen RAM 46, der vorübergehend Daten speichert, und (nicht gezeigte) Eingangs-/Ausgangs-Ports enthält. Die elektronische Steuereinheit 40 empfängt über den Eingangsport den Drehwinkel θ der Drehwelle des Motors 12, der vom Drehwinkelsensor 22 gemessen wird, die Fahrzeuggeschwindigkeit V des Elektrofahrzeugs 10, die vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 24 gemessen wird, die Raddrehzahlen Vf1 und Vf2 der Antriebsräder 18a und 18b und die Raddrehzahlen Vr1 und Vr2 der angetriebenen Räder 19a und 19b, die von den Raddrehzahlsensoren 26a, 26b, 28a und 28b gemessen werden, die Gangschaltungsposition, die vom Gangschaltungssensor 32 erfaßt wird, die Beschleunigungselementöffnung Acc, die vom Gaspedal-Positionssensor 34 erfaßt wird, und die Bremsenöffnung, die vom Bremspedal-Positionssensor 36 erfaßt wird. Die elektronische Steuereinheit 40 gibt über den Ausgangsport Steuersignale, beispielsweise Schaltsteuersignale an die Schaltelemente der Umkehrschaltung 14, aus, um den Motor 12 anzutreiben und zu steuern.
  • Die Beschreibung betrachtet die Funktionen der wie oben beschrieben aufgebauten Motorsteuervorrichtung 20, insbesondere einen Verfahrensablauf, in dem die Änderung des Zustands der Straßenoberfläche bei fahrendem Fahrzeug 10 geschätzt wird, und einen Funktionsablauf, mit dem der Motor 12 angetrieben und gesteuert wird, falls es aufgrund des Durchdrehens der Antriebsräder 18a und 18b des Elektrofahrzeugs 10 zu einem Rutschen kommt, und zwar aufgrund des Ergebnisses einer Schätzung der Änderung des Straßenoberflächen-Zustands. Der Ablauf des Schätzens einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands und der Ablauf beim Antreiben und Steuern des Motor 12 werden in dieser Reihenfolge beschrieben.
  • 2 ist ein Ablaufschema, das eine von der elektronischen Steuereinheit 40 dieser Ausführungsform durchgeführte Routine zum Schätzen einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands zeigt. Diese Schätzungsroutine wird wiederholt in voreingestellten Zeitintervallen durchgeführt (beispielsweise alle 8 ms). Zu Beginn der Routine zum Schätzen einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands gibt die CPU 42 der elektronischen Steuereinheit 40 zuerst die Motordrehzahl Nm, die anhand des vom Drehwinkelsensor 22 gemessenen Drehwinkels θ berechnet wird, ein (Schritt S100) und berechnet die Drehwinkelbeschleunigung α aus der eingegebenen Motordrehzahl Nm (Schritt S102). Bei der Berechnung der Drehwinkelbeschleunigung α dieser Ausführungsform wird eine vorherige Drehgeschwindigkeit Nm, die in einem vorangegangenen Zyklus dieser Routine eingegeben wurde, von einer gegenwärtigen Drehgeschwindigkeit Nm, die im gegenwärtigen Zyklus dieser Routine eingegeben wird, subtrahiert (gegenwärtige Drehgeschwindigkeit Nm – vorherige Drehgeschwindigkeit Nm). Die Einheit der Drehwinkelbeschleunigung α ist [UpM/8 ms], da das Durchführungsintervall dieser Routine in dieser Ausführungsform 8 ms beträgt, wobei die Drehgeschwindigkeit Nm als Anzahl der Drehungen pro Minute [UpM] ausgedrückt wird. Jede andere geeignete Einheit kann für die Drehwinkelbeschleunigung α genommen werden, solange die Drehwinkelbeschleunigung α als zeitliche Änderungsrate der Drehgeschwindigkeit ausgedrückt werden kann. Um einen potentiellen Fehler zu minimieren, können die Winkelbeschleunigung α und die Raddrehzahldifferenz ΔV ein Durchschnitt aus Winkelbeschleunigungen und ein Durchschnitt aus Raddrehzahldifferenzen sein, die in einer voreingestellten Anzahl von Zyklen dieser Routine (beispielsweise 3) errechnet wurden.
  • Die CPU 42 überprüft anschließend den Wert eines Straßenoberflächen-Zustandsänderungs-Flags FC (Schritt S104). Ein Wert '1', der die Voraussetzung für die Schätzung einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands darstellt, wird für das Straßenoberflächen-Zustandsänderungs-Flag FC gesetzt (Schritt S108), wenn in Schritt S106 bestimmt wird, daß die berechnete Drehwinkelbeschleunigung α einen voreingestellten Schwellenwert αslip übersteigt, was nahelegt, daß es zu einem Rutschen kommt, das vom Durchdrehen der Räder 18a und 18b verursacht wird. Wenn das Straßenoberflächen-Zustandsänderungs-Flag FC den Wert '0' hat, wird die berechnete Drehwinkelbeschleunigung α mit dem voreingestellten Schwellenwert αslip verglichen (Schritt S106). Wenn die berechnete Drehwinkelbeschleunigung α nicht über einem voreingestellten Schwellenwert αslip liegt, wird diese Schätzroutine beendet. Wenn die berechnete Drehwinkelbeschleunigung α über dem voreingestellten Schwellenwert αslip liegt, wird dagegen das Straßenoberflächen-Zustandsänderungs-Flag FC auf '1' gesetzt (Schritt S108).
  • Nachdem der Wert '1' für das Straßenoberflächen-Zustandsänderungs-Flag FC gesetzt wurde oder wenn in Schritt S104 bestimmt wird, daß das Straßenoberflächen-Zustandsänderungs-Flag FC den Wert '1' hat, bestimmt die CPU. 42, ob die Drehwinkelbeschleunigung α einen ersten Peak erreicht (Schritt S110). Wenn die Drehwinkelbeschleunigung α den ersten Peak erreicht, wird die Drehwinkelbeschleunigung α augenblicklich auf eine erste Peak-Winkelbeschleunigung α1 gesetzt (Schritt S112). Die Drehwinkelbeschleunigung α erreicht den ersten Peak zu dem Zeitpunkt, wenn das Zeitdifferential der Drehwinkelbeschleunigung α nach der Zunahme der Drehwinkelbeschleunigung über den voreingestellten Schwellenwert αslip von positiv zu negativ wechselt. Nach dem Setzen der ersten Spitzen-Winkelbeschleunigung α1 bestimmt die CPU 42, ob die Drehwinkelbeschleunigung α einen zweiten Peak erreicht (Schritt S114). Wenn die Drehwinkelbeschleunigung α den zweiten Peak erreicht, wird das Produkt der momentanen Drehwinkelbeschleunigung α mit „–1" auf eine zweite Peak-Winkelbeschleunigung α2 gesetzt (Schritt S116). Der zweite Peak ist ein negativer Peak, der unmittelbar nach dem ersten Peak erscheint. Die Multiplizierung der Dreh winkelbeschleunigung α mit „–1", um die zweite Spitzen-Winkelbeschleunigung α zu setzen, ändert das Symbol der zweiten Spitzen-Winkelbeschleunigung α so, daß es mit der ersten Spitzen-Winkelbeschleunigung α1 identisch ist.
  • Nach dem Setzen der ersten Spitzen-Winkelbeschleunigung α1 und der zweiten Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 vergleicht die CPU 42 die zweite Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 mit einem voreingestellten Bezugswert αref (Schritt S118) und mit dem Produkt der ersten Spitzen-Winkelbeschleunigung α1 und einer Konstante k Schritt S120). Der Bezugswert αref wird so gesetzt, daß er höher ist als ein erwarteter Maximalwert der ersten Spitzen-Winkelbeschleunigung α1 im Fall des Auftretens eines vom Durchdrehen der Räder verursachten Rutschens. Wenn beispielsweise der erwartete Maximalwert der ersten Spitzen-Winkelbeschleunigung α1 in einem Experiment, bei dem ein vom Durchdrehen der Räder bewirktes Rutschen des Elektrofahrzeugs 10 auf einer Straßenoberfläche mit niedrigem μ bewirkt wurde 100 [UpM/8 ms] war, wird der Bezugswert αref beispielsweise auf 120 oder 140 gesetzt. Die Konstante k sollte nicht kleiner als 1 sein und kann beispielsweise 1,2 oder 1,4 sein.
  • Wenn die zweite Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 unter einem voreingestellten Bezugswert αref liegt und nicht größer ist als das Produkt der ersten Spitzen-Winkelbeschleunigung α1 und der Konstante k, schätzt die CPU 42 keine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands und setzt den Wert '0' für das Straßenoberflächen-Zustandsänderungs-Flag FC (Schritt S122). Hier wird die Routine zum Schätzen einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands beendet. Wenn dagegen die zweite Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 nicht über dem voreingestellten Bezugswert αref liegt, oder wenn die zweite Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 unter dem voreingestellten Bezugswert αref liegt, aber größer ist als das Produkt der erste Spitzen-Winkelbeschleunigung α1 und der Konstante k, schätzt die CPU 42 die Änderung des Straßenoberflächen-Zustands, das heißt, ein Wechseln von einer Straßenoberfläche mit niedrigem μ zu einer Straßenoberfläche mit hohem μ (Schritt S124). Im Fall eines Durchdrehens der Antriebsräder 18a und 18b auf der Straßenoberfläche mit niedrigem μ erscheint der erste Peak unmittelbar nach Beginn des Durchdrehens der Räder, und der zweite Peak erscheint im Verlauf der Konvergierung der durchdrehenden Räder. Ohne eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands liegt die Veränderung der zweiten Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 während der Konvergierung der durchdrehenden Räder innerhalb eines bestimmten Bereichs, der vom Reibungskoeffizienten der Straßenoberfläche und dem Fahrzeugtyp abhängt. Bei einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands, d.h. bei einem Wechsel von einer Straßenoberfläche mit niedrigem μ zu einer Straßenoberfläche mit hohem μ, übersteigt die Änderung der Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 während der Konvergierung der durchdrehenden Räder jedoch den bestimmten Bereich. Somit wird eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands (das heißt, ein Wechsel von einer Straßenoberfläche mit niedrigem μ zu einer Straßenoberfläche mit hohem μ) geschätzt, wenn die zweite Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 nicht unter dem voreingestellten Bezugswert αref liegt, der größer ist als der erwartete Maximalwert der ersten Spitzen-Winkelbeschleunigung α1 im Fall des Auftretens eines vom Durchdrehen der Räder bewirkten Rutschens. Eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands wird auch geschätzt, wenn die zweite Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 unter dem voreingestellten Bezugswert αref liegt, aber größer ist als das Produkt der erste Spitzen-Winkelbeschleunigung α1 und der Konstante k. Diese Schätzung beruht auf dem Ergebnis eines Experiments, das zeigt, daß der zweite Spitzenwert während der Konvergierung der durchdrehenden Räder im allgemeinen nicht größer ist als der erste Spitzenwert, solange sich der Straßenoberflächen-Zustand nicht ändert.
  • 3 zeigt eine zeitliche Änderung der Drehwinkelbeschleunigung α ohne eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands und eine zeitliche Änderung der Drehwinkelbeschleunigung α bei einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands. Wie in der Graphik dargestellt, ist ohne eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands der Absolutwert der zweiten Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 nicht nur kleiner als der absolute Bezugswert α, sondern auch als der Absolutwert der ersten Spitzen-Winkelbeschleunigung α1. Bei einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands (das heißt, einem Wechsel von einer Straßenoberfläche mit niedrigem μ zu einer Straßenoberfläche mit hohem μ) zeigt die Drehwinkelbeschleunigung α eine abrupte Abnahme zum negativen Wert. Der Absolutwert der zweiten Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 ist größer als der Absolutwert der ersten Spitzen-Winkelbeschleunigung α1 und kann in einigen Fällen sogar größer sein als der absolute Bezugswert αref. Das Verfahren dieser Ausführungsform schätzt eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands, das heißt, einen Wechsel von einer Straßenoberfläche mit niedrigem μ zu einer Straßenoberfläche mit hohem μ während der Konvergierung des vom Durchdrehen der Räder bewirkten Rutschens aufgrund eines Vergleichs zwischen der zweiten Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 und dem voreingestellten Bezugswert αref. Wenn die zweite Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 kleiner ist als der voreingestellte Bezugswert αref, wird eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands aufgrund des Vergleichs zwischen der zweiten Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 und dem Produkt der ersten Spitzenwinkel-Beschleunigung α1 und einer Konstante k von nicht unter 1 geschätzt.
  • Als Antwort auf die Schätzung einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands beschränkt die CPU 42 die Höhe des Moments, das vom Motor 12 ausgegeben wird, für eine voreingestellte Zeitspanne (Schritt S126) und beendet diese Routine zum Schätzen der Änderung des Straßenoberflächen-Zustands. Das Momentbeschränkungsverfahren dieser Ausführungsform bezieht sich auf ein in 4 gezeigtes Kennfeld zum Einstellen der Momentbeschränkungsraten und setzt eine Momentbeschränkungsrate δchange entsprechend der zweiten Spitzen-Winkelbeschleunigung α2. Dann wird in dem Momentbeschränkungsverfahren ein maximales Moment Tmax gelesen, das der Momentbeschränkungsrate δchange aus dem in 5 dargestellten Maximalmoment-Kennfeld entspricht. Die Momentbeschränkungsrate δchange wird so eingestellt, daß sie mit einer Zunahme der zweiten Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 zunimmt, wie in dem Kennfeld von 4 gezeigt. Das maximale Moment Tmax wird so eingestellt, daß es mit einer Zunahme der Momentbeschränkungsrate δchange abnimmt, wie in dem Kennfeld von 5 gezeigt. Das heißt, mit zunehmender zweiter Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 wird ein kleinerer Wert für das maximale Moment Tmax gesetzt. Die Momentbeschränkung, mit der die Höhe des Moments, das vom Motor 12 ausgegeben wird, für einen vorgegebenen Zeitraum auf das maximale Moment Tmax beschränkt wird, reduziert die Schwingung der Drehwinkelbeschleunigung α, d.h. die Schwingung in Längs richtung des Fahrzeugs, die bei einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands auftreten kann. Ein adäquater Wert wird für den Zeitraum der Momentbeschränkung gesetzt, indem die Zeit, die erforderlich ist, um die Schwingung bei einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands zu konvergieren, aktuell gemessen wird. Die durchbrochen gezeichnete Kurve in 3 zeigt eine zeitliche Änderung der Drehwinkelbeschleunigung α ohne solch eine Momentbeschränkung über die voreingestellte Zeit bei einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands.
  • Die Beschreibung betrifft nunmehr die Antriebssteuerung des Motors 12 aufgrund des Ergebnisses der Schätzung der Straßenoberflächen-Zustandsänderung. 6 ist ein Ablaufschema, das eine Motorantriebs-Steuerroutine zeigt, die von der elektronischen Steuereinheit 40 durchgeführt wird. Diese Motorantriebssteuerungs-Routine wird wiederholt in voreingestellten Zeitintervallen durchgeführt (beispielsweise alle 8 ms).
  • Wenn die Motorantriebssteuerungs-Routine beginnt, gibt die CPU 42 der elektronischen Steuereinheit 40 zunächst die Beschleunigungselementöffnung Acc vom Gaspedal-Positionssensor 34, die Fahrzeuggeschwindigkeit V vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 24, die Raddrehzahlen Vf und Vr von den Raddrehzahlsensoren 26a, 26b, 28a, 28b und die Motordrehzahl Nm ein, die aus dem Drehwinkel berechnet wird, der vom Drehwinkelsensor 22 gemessen wird (Schritt S200). In dieser Ausführungsform stellen die Raddrehzahlen Vf und Vr jeweils einen Durchschnitt der Raddrehzahlen Vf1 und Vf2 dar, die von den Raddrehzahlsensoren 26a und 26b gemessen wurden, und einen Durchschnitt der Raddrehzahlen Vr1 und Vr2, die von den Raddrehzahlsensoren 28a und 28b gemessen wurden. In dieser Ausführungsform wird die Fahrzeuggeschwindigkeit V vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 24 gemessen, kann aber alternativ anhand der Raddrehzahlen Vf1, Vf2, Vr1 und Vr2 berechnet werden, die von den Raddrehzahlsensoren 26a, 26b, 28a und 28b gemessen werden.
  • Dann setzt die CPU 42 eine Momentforderung Tm* des Motors 12 entsprechend der eingegebenen Beschleunigungselementöffnung Acc und der eingegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit V (Schritt S202). In dem konkreten Verfahren, bei dem die Motormomentanforderung Tm* in dieser Ausführungsform gesetzt wird, werden Änderungen der Motormomentanforderung Tm* gegen die Beschleunigungselementöffnung Acc und die Fahrzeuggeschwindigkeit V zuvor als Kennfeld im ROM 44 hinterlegt, und die Motormomentanforderung Tm*, die der gegebenen Beschleunigungselementöffnung Acc und der gegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit V entspricht, wird aus dem Kennfeld ausgelesen. Ein Beispiel für dieses Kennfeld ist in 7 gezeigt.
  • Die CPU 42 berechnet anschließend die Drehwinkelbeschleunigung α aus der in Schritt S200 eingegebenen Motordrehgeschwindigkeit Nm (Schritt S204) und bestimmt ein Durchrutschen der Antriebsräder 18a und 18b aufgrund der berechneten Drehwinkelbeschleunigung α (Schritt S206). An die Bestimmung des Durchrutschens schließt sich eine in 8 gezeigte Rutschzustands-Bestimmungsroutine an. Die Beschreibung der Motorantriebs-Steuerroutine von 6 wird ausgesetzt, und es wird zunächst die Rutschzustands-Bestimmungsroutine der 8 beschrieben. Wenn die Rutschzustands-Bestimmungsroutine beginnt, vergleicht die CPU 42 der elektronischen Steuereinheit 40 die Drehwinkelbeschleunigung α, die in Schritt S204 der Steuerroutine von 6 berechnet wurde, mit einem voreingestellten Schwellenwert αslip, der das Auftreten eines vom Durchdrehen der Räder bewirkten Rutschens nahelegt. Wenn die berechnete Drehwinkelbeschleunigung α den voreingestellten Schwellenwert αslip übersteigt, bestimmt die CPU 42 das Auftreten eines Durchrutschens der Antriebsräder 18a und 18b und setzt den Wert '1' für ein Rutschereignis-Flag F1, der das Auftreten eines Rutschens darstellt (Schritt S222), bevor sie diese Rutschzustands-Bestimmungsroutine verläßt. Wenn die berechnete Drehwinkelbeschleunigung α nicht über dem voreingestellten Schwellenwert αslip liegt, bestimmt die CPU 42 dagegen, ob das Rutschereignis-Flag F1 auf 1 gesetzt ist (Schritt S224). Wenn das Rutschereignis-Flag F1 auf 1 gesetzt ist, bestimmt die CPU 42 anschließend, ob die berechnete Drehwinkelbeschleunigung α über einen voreingestellten Zeitraum negativ geblieben ist (Schritt S226). Falls die negative Drehwinkelbeschleunigung α über den vorgegebenen Zeitraum beibehalten wurde, bestimmt die CPU 42 das Konvergieren des Durchrutschens der Antriebsräder 18a und 18b und setzt den Wert '1' für ein Rutschkonvergierungs-Flag F2 (Schritt S228), bevor sie diese Rutschzustands-Bestimmungsroutine verläßt. Wenn die Drehwinkelbeschleunigung α nicht negativ ist oder wenn die negative Drehwinkelbeschleunigung α trotz des Setzens des Rutschereignis-Flags F1 auf 1 nicht über den voreingestellten Zeitraum beibehalten wurde, bestimmt die CPU 42 kein Konvergieren des Rutschens und beendet diese Rutschzustands-Bestimmungsroutine.
  • Wie in 6 dargestellt, führt die Motorantriebs-Steuerroutine gemäß dem Rutschzustand, der von der Rutschzustands-Bestimmungsroutine der 8 bestimmt wurde, beispielsweise dem Rutschereigniszustand oder dem Rutschkonvergierungszustand, die erforderliche Steuerung durch (Schritt S210 oder Schritt S22). Das Setzen des Werts '1' für das Rutschereignis-Flag F1 und des Werts „0" für das Rutschkonvergierungs-Flag F2 zeigt ein Rutschereignis an und löst eine Rutschereignis-Zustandssteuerung aus (Schritt S210). Das Setzen des Werts „1" für sowohl da Rutschereignis-Flag F1 als auch das Rutschkonvergierungs-Flag F2 zeigt eine Konvergierung des Rutschens an und löst eine Rutschkonvergierungszustands-Steuerung aus (Schritt S212). Die Einzelheiten der jeweiligen Steuerungen werden später beschrieben.
  • Die CPU 42 bestimmt, ob gerade eine Momentbeschränkung für den voreingestellten Zeitraum durchgeführt wird, das heißt, ob die Momentbeschränkungsrate δchange von der Routine zum Schätzen der Änderung eines Straßenoberflächen-Zustands von 2 gesetzt wurde (Schritt S214). Unter der Bedingung, daß während einer Reifenbodenhaftung keine Momentbeschränkungsrate δchange gesetzt ist, treibt und steuert die CPU 42 den Motor 12 so, daß er ein Moment ausgibt, das der Momentforderung Tm* entspricht, die in Schritt S202 gesetzt wurde (Schritt S220). Unter der Bedingung, daß die Momentbeschränkungsrate δchange gesetzt wurde, beschränkt dagegen die CPU 42 die Motormomentanforderung Tm* auf das maximale Moment Tmax, das gemäß der Momentbeschränkungsrate δchange aus dem Maximalmoment-Kennfeld der 5 ausgelesen wird (Schritte S216 und S218), und treibt und steuert den Motor 12 so, daß er ein Moment ausgibt, das der beschränkten Momentanforderung Tm* entspricht (Schritte S220). Die Motorantriebs-Steuerroutine wird dann beendet. Diese Momentbeschränkung reduziert wirksam die Schwingung der Drehwinkel beschleunigung α, d.h. die Schwingung in Längsrichtung des Fahrzeugs, die bei einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands auftreten kann, wie bereits erwähnt.
  • Die Rutschereigniszustands-Steuerung von Schritt S210 folgt der im Ablaufschema von 9 dargestellte Rutschereigniszustands-Steuerroutine. Die Rutschereigniszustands-Steuerung vergleicht zunächst die Drehwinkelbeschleunigung α mit einem voreingestellten Spitzenwert αpeak (Schritt S230). Wenn die Drehwinkelbeschleunigung α den voreingestellten Spitzenwert αpeak überschreitet, wird der Spitzenwert αpeak auf den aktuellen Wert der Drehwinkelbeschleunigung α aktualisiert (Schritt S232). Der Spitzenwert αpeak stellt einen Peak der Drehwinkelbeschleunigung α dar, der aufgrund eines Durchrutschens steigt und zu Anfang auf 0 eingestellt wird. Bis die Drehwinkelbeschleunigung α ihr Maximum erreicht, wird der Spitzenwert αpeak sukzessive auf den aktuellen Wert der Drehwinkelbeschleunigung α aktualisiert. Wenn die zunehmende Drehwinkelbeschleunigung α ihr Maximum erreicht, wird der Maximalwert der zunehmenden Drehwinkelbeschleunigung α auf dem Spitzenwert αpeak fixiert. Nach dem Setzen des Spitzenwerts αpeak setzt die Rutschereigniszustands-Steuerung das maximale Moment Tmax als oberen Grenzwert für die Höhe des Moments, das entsprechend dem Spitzenwert αpeak vom Motor 12 ausgegeben wird (Schritt S234). Das Verfahren dieser Ausführungsform nimmt Bezug auf das Maximalmoment-Kennfeld von 5, wobei die Abszisse für die Drehwinkelbeschleunigung substituiert wird. In diesem modifizierten Kennfeld nimmt das Maximalmoment Tmax mit zunehmender Drehwinkelbeschleunigung α zu. Der höhere Spitzenwert αpeak der zunehmenden Drehwinkelbeschleunigung α, d.h. das ausgeprägtere Durchrutschen, setzt einen kleineren Wert für das maximale Moment Tmax und begrenzt die Höhe des Moments, das vom Motor 12 ausgegeben wird, auf das kleinere Spitzenmoment Tmax. Die Rutschereigniszustands-Steuerung beschränkt die Motormomentanforderung Tm* auf das Maximalmoment Tmax (Schritte S236 und S238) und wird dann beendet. Die Höhe des Moments, das vom Motor 12 ausgegeben wird, wenn es zu einem Durchrutschen kommt, ist auf eine geringere Höhe begrenzt (d.h. ein maximales Moment Tmax, das dem Spitzenwert αpeak der Drehwinkel beschleunigung im Kennfeld von 5 entspricht), um das Rutschen sofort zu vermindern. Durch diese Begrenzung wird das Rutschen wirksam vermindert.
  • Die Rutschkonvergierungszustands-Steuerung von Schritt S212 folgt der im Ablaufschema von 10 dargestellten Rutschkonvergierungszustands-Steuerroutine. Die Rutschkonvergierungszustands-Steuerung gibt zuerst einen Momentwiederherstellungs-Grenzwert δ1 (ausgedrückt in der gleichen Einheit [U/min/8 ms) wie die Drehwinkelbeschleunigung) ein (Schritt S240). Der Momentwiederherstellungs-Grenzwert δ1 ist ein Parameter, der verwendet wird, um den Umfang der Wiederherstellung nach einer Momentbeschränkung durch Erhöhen des Maximalmoments Tmax einzustellen, das entsprechend dem Spitzenwert αpeak der Drehwinkelbeschleunigung durch die Rutschereignis-Zustandssteuerung begrenzt worden ist. Der Momentwiederherstellungs-Grenzwert δ1 wird entsprechend einer in 11 gezeigten Routine zum Einstellen des Momentwiederherstellungs-Grenzwerts gesetzt. Die Routine zum Einstellen des Momentwiederherstellungs-Grenzwerts von 11 wird durchgeführt, wenn das Rutschereignis-Flag F1 in Schritt 22 der Rutschzustands-Bestimmungsroutine von 8 auf 1 gesetzt wird (d.h. wenn die berechnete Drehwinkelbeschleunigung Eα den voreingestellten Schwellenwert αslip übersteigt). Die Routine zum Einstellen des Momentwiederherstellungs-Grenzwerts gibt die Motordrehzahl Nm ein, die aus vom Drehwinkel berechnet wurde, der vom Drehwinkelsensor 22 erfaßt wird, berechnet die Drehwinkelbeschleunigung α aus der eingegebenen Motordrehgeschwindigkeit Nm und integriert die Drehwinkelbeschleunigung α, was deren Zeitintegration αint über ein Integrationsintervall ab der Zunahme der Drehwinkelbeschleunigung α über den voreingestellten Schwellenwert αslip ergibt (Schritte S260 zu S264). Diese Schritte werden wiederholt, bis die Drehwinkelbeschleunigung α unter den voreingestellten Schwellenwert αslip sinkt. In dieser Ausführungsform wird die Zeitintegration αint der Drehwinkelgeschwindigkeit α durch die nachstehende Gleichung (1) angegeben, worin Δt ein Zeitintervall der wiederholten Durchführung der Schritte S260 bis S266 wie nachstehend beschrieben bezeichnet und in dieser Ausführungsform auf 8 ms gesetzt ist: αint ← αint + (α – αslip)·Δt (1)
  • Nachdem die Drehwinkelbeschleunigung α unter den voreingestellten Schwellenwert αslip sinkt, wird der Momentwiederherstellungs-Grenzwert δ1 durch Multiplizieren der berechneten Zeitintegration αint mit einem vorgegebenen Koeffizienten k1 gesetzt (Schritt S268). Die Routine zum Einstellen des Momentwiederherstellungs-Grenzwerts wird hier beendet. Diese Routine berechnet den Momentwiederherstellungs-Grenzwert δ1 durch Multiplizieren des vorgegebenen Koeffizienten k1. In einem modifizierten Verfahren kann vorab ein Kennfeld, das eine Veränderung des Maximalmoments Tmax gegen die Zeitintegration αint darstellt, erstellt werden, und das Maximalmoment Tmax, das der gegebenen Zeitintegration αint entspricht, kann aus dem Kennfeld ausgelesen werden.
  • Zurück zum Ablaufschema von 10: nach Eingabe des Momentwiederherstellungs-Grenzwerts δ1 empfängt die Rutschkonvergierungszustands-Steuerung eine Anfrage zum Aufheben des Momentwiederherstellungs-Grenzwerts δ1 (Schritt S242), falls vorhanden, und bestimmt den Eingang oder Nicht-Eingang der Aufhebungsanfrage (Schritt) S244). In diesem Schnitt wird der Eingang oder Nicht-Eingang einer Forderung nach Aufhebung des Momentwiederherstellungs-Grenzwerts δ1 bestimmt, was der Parameter ist, um den Umfang der Wiederherstellung nach der Momentbeschränkung festzusetzen (eine Anfrage nach allmählicher Erhöhung des Umfangs der Wiederherstellung). Im Verfahren dieser Ausführungsform wird eine Aufhebungsanfrage erhalten, um den Wiederherstellungs-Grenzwert mit einer Aufhebungsrate Δδ1 aufzuheben, die zu Anfang auf 0 gesetzt wird und jedes Mal, wenn ein voreingestelltes Wartezeitintervall ab dem ersten Zyklus dieser Routine vergangen ist, um eine voreingestellte inkrementale Menge zunimmt. Das Wartezeitintervall und die inkrementale Menge der Aufhebungsrate Δδ1 können entsprechend dem Anforderungspegel der Aufhebungsanfrage des Fahrers variieren, beispielsweise entsprechend der Größe der Öffnung des Beschleunigungselements, die die Forderung des Fahrers nach einer Momentleistung darstellt. Beim Eingang einer Aufhebungsanfrage wird der Momentwiederherstellungs-Grenzwert δ1 durch Subtrahieren der Aufhebungsrate Δδ1 vom vorherigen festgesetzten Wert für den Momentwiederherstellungs-Grenzwert δ1, der in Schritt S240 eingegeben wurde, aktualisiert (Schritt S246). Wenn keine Aufhebungsanfrage eingeht, d.h. wenn das voreingestellte Wartezeitintervall seit dem Anfang dieser Routine noch nicht vergangen ist, wird dagegen der Momentwiederherstellungs-Grenzwert δ1 nicht aufgehoben.
  • Die Rutschkonvergierungszustands-Steuerung setzt unter Bezugnahme auf das Maximalmoment-Kennfeld von 5 das Maximalmoment Tmax als oberen Grenzwert für die Höhe des Moments, das entsprechend dem Momentwiederherstellungs-Grenzwert δ1 vom Motor 12 ausgegeben wird (Schritt S248), und begrenzt die Motormomentanforderung Tm* auf das Maximalmoment Tmax (Schritt S250 und S252). Die Rutschkonvergierungszustands-Steuerung bestimmt, ob der Momentwiederherstellungs-Grenzwert δ1 auf oder unter 0 aufgehoben wurde (Schritt S254). Im Falle der Aufhebung des Momentwiederherstellungs-Grenzwerts δ1 auf oder unter 0 werden sowohl das Rutschereignis-Flag F1 als auch das Rutschkonvergierungs-Flag F2 auf null zurückgesetzt (Schritt S256). Die Rutschkonvergierungszustands-Steuerroutine wird dann beendet. Die Momentsteuerung des Motors 12 aufgrund des Momentwiederherstellungs-Grenzwerts δ1, der entsprechend der Zeitintegration der Drehwinkelbeschleunigung α gesetzt wird, gewährleistet eine Wiederherstellung des beschränkten Moments auf eine adäquate Höhe entsprechend dem aktuellen Rutschzustand. Unter der Bedingung einer großen Zeitintegration der Drehwinkelbeschleunigung α, die auf eine starke Möglichkeit eines erneuten Rutschereignisses hinweist, wird die Höhe der Momentwiederherstellung während der Konvergierung des Rutschens gering angesetzt. Unter der Bedingung einer kleinen Zeitintegration der Drehwinkelbeschleunigung α, die auf eine geringe Möglichkeit eines erneuten Rutschereignisses hinweist, wird dagegen die Höhe der Momentwiederherstellung bei der Konvergierung des Rutschens hoch angesetzt, wodurch ein erneutes Rutschereignis wirksam vermieden wird, ohne das Drehmoment zu sehr zu beschränken.
  • Obwohl die Momentanforderung Tm* des Motors 12 durch die Rutschereigniszustands-Steuerung von Schritt S210 oder durch die Rutschkonvergierungszustands-Steuerung von Schritt S212 begrenzt ist, wird die beschränkte Momentanforderung Tm* entsprechend der Momentbeschränkungsrate δchange, die entsprechend dem Ergebnis der Schätzung des Straßenoberflächen-Zustands in den Schritten S214 bis S128 des Ablaufschemas von 6 gesetzt wird, noch weiter auf das Maximalmoment Tmax begrenzt. Diese Anordnung verringert wirksam die Schwingung der Drehwinkelbeschleunigung α, d.h. die Schwingung in Längsrichtung des Fahrzeugs, die bei einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands auftreten kann, unabhängig vom Rutschereigniszustand oder vom Rutschkonvergierungszustand.
  • Wie oben beschrieben, wird im Fahrzeug 10 dieser Ausführungsform die Änderung des Straßenoberflächen-Zustands lediglich aufgrund der zweiten Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 oder aufgrund von sowohl der ersten Spitzen-Winkelbeschleunigung α1 als auch der zweiten Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 der Drehwinkelbeschleunigung α der Antriebswelle, die mit der Achse der Antriebsräder 18a und 18b verkuppelt ist, geschätzt, falls es zu einem Rutschen aufgrund des Durchdrehens der Räder kommt. Als Antwort auf die Schätzung einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands beschränkt das Elektrofahrzeug 10 dieser Ausführungsform die Höhe des Moments, das vom Motor 12 ausgegeben wird, für eine voreingestellte Zeitspanne. Diese Anordnung reduziert somit wirksam die Schwingung der Drehwinkelbeschleunigung α (die Schwingung in Längsrichtung des Fahrzeugs), die bei einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands auftreten kann.
  • Das Elektrofahrzeug 10 dieser Ausführungsform schätzt eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands, wenn die zweite Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 nicht unter dem voreingestellten Bezugswert αref liegt, oder wenn die zweite Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 unter dem voreingestellten Bezugswert αref liegt, aber größer ist als das Produkt der ersten Spitzen-Winkelbeschleunigung α1 und der Konstante k. In einem modifizierten Verfahren kann eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands lediglich dann geschätzt werden, wenn die zweite Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 nicht unter dem voreingestellten Bezugswert αref liegt. In einem weiteren modifizierten Verfahren kann eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands geschätzt werden, wenn die zweite Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 größer ist als das Produkt der ersten Spitzen-Winkelbeschleunigung α1 und der Konstante k.
  • Das Elektrofahrzeug 10 dieser Ausführungsform schätzt eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands aufgrund der zweiten Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 und der ersten Spitzen-Winkelbeschleunigung α1. In einem modifizierten Verfahren kann eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands aufgrund des Unterschieds zwischen einer ersten Dauer der zeitlichen Änderung der Drehwinkelbeschleunigung α einschließlich der ersten Spitzen-Winkelbeschleunigung α1 und einer zweiten Dauer der zeitlichen Änderung der Drehwinkelbeschleunigung α einschließlich der zweiten Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 geschätzt werden, wie in 3 dargestellt. Beispielsweise kann ein Wechsel von einer Straßenoberfläche mit niedrigem μ zu einer Straßenoberfläche mit hohem μ geschätzt werden, wenn die zweite Dauer kürzer ist als das Produkt der ersten Dauer und einer Konstante r von unter 1.
  • Das Elektrofahrzeug 10 dieser Ausführungsform nimmt Bezug auf das Momentbeschränkungsraten-Kennfeld und setzt die Momentbeschränkungsrate δchange entsprechend der zweiten Drehwinkelbeschleunigung α2 als Antwort auf eine Schätzung der Änderung des Straßenoberflächen-Zustands. Die Höhe des Moments des Motors 12 wird auf das Maximalmoment Tmax beschränkt, das entsprechend der Momentbeschränkungsrate δchange durch Bezugnahme auf das Maximalmoment-Kennfeld festgesetzt wird. In einem modifizierten Verfahren kann ein Kennfeld erstellt werden, das eine Änderung des Maximalmoments Tmax gegen die zweite Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 darstellt, das Maximalmoment Tmax, das der gegebenen zweiten Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 entspricht, kann unter Bezugnahme auf das Kennfeld festgesetzt werden, und die Höhe des Moments des Motors 12 kann auf das maximale Moment Tmax beschränkt werden.
  • Das Elektrofahrzeug 10 dieser Ausführungsform setzt das maximale Moment Tmax entsprechend der zweiten Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 als Antwort auf die Schätzung einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands. Das maximale Moment Tmax kann ansonsten aufgrund der Differenz zwischen der ersten Spitzen-Winkelbeschleunigung α1 und der zweiten Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 aufgrund der Rate der zweiten Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 zur ersten Spitzen-Winkelbeschleunigung α1 festgesetzt werden, oder aufgrund der Rate der Dauer der zeitlichen Änderung der Drehwinkelbeschleunigung α, die die zweite Spitzen-Winkelbeschleunigung α2 einschließt, zur Dauer der zeitlichen Änderung α, die die erste Spitzen-Winkelbeschleunigung α1 einschließt.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform betrifft die Steuerung eines Motors 12, der in ein Elektrofahrzeug 10 eingebaut und mechanisch mit der Antriebswelle verbunden ist, die mit den Antriebsrädern 18a und 18b verkuppelt ist, um direkt eine Leistung an die Antriebswelle abzugeben. Die Technik der Erfindung ist auf jeden anderen Aufbau mit einem Motor anwendbar, der in der Lage ist, Energie direkt an eine Antriebswelle oder einer Achse abzugeben. Eine mögliche Anwendung der Erfindung ist beispielsweise ein Reihenhybridfahrzeug, das eine Maschine, einen Generator, der mit einer Abtriebswelle der Maschine verkuppelt ist, eine Batterie, die mit elektrischer Energie versorgt wird, die vom Generator erzeugt wird, und einen Motor, der mechanisch mit einer Antriebswelle verbunden ist, die mit den Antriebsrädern verkuppelt ist, und mit einer Zufuhr elektrischer Energie von der Batterie angetrieben wird, einschließt. Bei diesem Aufbau kann der Motor an der Achse statt an der Antriebswelle befestigt sein oder kann anderweitig direkt an den Antriebsrädern befestigt sein, beispielsweise als „in wheel"-Motoren. Eine andere mögliche Anwendung der Erfindung ist ein Hybridfahrzeug 110 mit mechanischer Verzweigung, das eine Maschine 111, ein Planetengetriebe 117, das mit der Maschine 111 verbunden ist, einen Motor 113, der mit dem Planetengetriebe 117 verbunden und in der Lage ist, elektrische Energie zu erzeugen, und einen Motor 112 einschließt, der ebenfalls mit dem Planetengetriebe 117 verbunden und mechanisch mit der Antriebswelle verbunden ist, die mit den Antriebsrädern verkuppelt ist, um die Ausgangsleistung direkt auf die Antriebswelle zu übertragen, wie in 12 dargestellt. Noch eine andere mögliche Anwendung der Erfindung ist ein Hybridfahrzeug 210 mit elektrischer Verzweigung, das einen Motor 212 mit einem inneren Rotor 213a, der mit einer Antriebswelle einer Maschine 211 verbunden ist, und einem äußeren Rotor 213b, der mit einer Antriebswelle verbunden ist, die mit den Antriebsrädern 218a und 218b verkuppelt ist, und der über elektromagnetische Wechselwirkungen zwischen dem Innenrotor 213a und dem Außenrotor 213b eine relative Drehung vollbringt, und einen Motor 212 einschließt, der mechanisch mit der Antriebswelle verbunden ist, um direkt eine Antriebskraft an die Antriebswelle abzugeben, wie in 13 dargestellt. Eine weitere mögliche Anwendung der Erfindung ist ein Hybridfahrzeug 310, das eine Maschine 311, die mit einer Antriebswelle verbunden ist, die über ein Getriebe 314 (beispielsweise ein stufenloses Getriebe oder ein Automatikgetriebe) mit Antriebsrädern 318a und 318b verkuppelt ist, und einen Motor 312 einschließt, der hinter der Maschine 311 angeordnet ist und über das Getriebe 314 direkt mit der Antriebswelle verbunden ist (oder einen Motor, der direkt mit der Antriebswelle verbunden ist) einschließt, wie in 14 dargestellt. Im Fall eines Rutschereignisses steuert die Momentsteuerung hauptsächlich den Motor, der mechanisch mit der Antriebswelle verbunden ist, da er gut auf das ausgegebenen Drehmoment anspricht. Die Steuerung dieses Motors kann mit einer Steuerung des anderen Motors oder mit einer Steuerung der Maschine verbunden werden.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform betrifft eine Modifizierung einer Steuervorrichtung 20, die als Vorrichtung zum Schätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung dient, welche eine Änderung des Straßenoberflächen-Zustands bei fahrendem Fahrzeug schätzt. Eine weitere Modifizierung kann ein Verfahren zum Schätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung sein, das eine Änderung eines Straßenoberflächen-Zustands bei fahrendem Fahrzeug schätzt.
  • Die oben erörterte Ausführungsform und ihre modifizierten Beispiele sollen in allen Aspekten als erläuternd und nicht als beschränkend betrachtet werden. Es können andere Modifikationen, Variationen und Veränderungen vorgenommen werden, ohne vom Umfang oder Gedanken der Hauptmerkmale der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Technik der Erfindung wird mit Erfolg in der Kraftfahrzeugindustrien angewandt.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Abschätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung, die in einem Kraftfahrzeug (10; 110; 210; 310) eingebaut ist und die eine Änderung des Oberflächen-Zustands einer Straße, auf der das Fahrzeug fährt, abschätzt, wobei die Vorrichtung zum Abschätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung umfaßt: ein Drehwinkelbeschleunigungs-Meßmodul (22), das die Drehwinkelbeschleunigung (α) einer Antriebswelle mißt, die mechanisch mit den Antriebsrädern (18a, 18b; 118a, 18b; 218a, 218b; 318a, 318b) des Kraftfahrzeugs verkuppelt ist; und ein Zustandsänderungs-Abschätzmodul (40), das die Änderung des Oberflächen-Zustands einer Straße entsprechend einer Änderung der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung abschätzt, wobei das Zustandsänderungs-Abschätzmodul einen abrupten Anstieg des Reibungskoeffizienten (μ) auf der Straßenoberfläche abschätzt, wenn die Dauer der zeitlichen Veränderung der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung in einem gegenüber liegenden Peak (α2), der unmittelbar nach einem ersten Peak (α1) erfaßt wird, der nach einem Anstieg der Drehwinkelbeschleunigung auf oder über einen vorbestimmten Bezugswert (αslip) erscheint, mit oder über einer vorbestimmten Rate kürzer ist als die Dauer der zeitlichen Änderung des ersten Peaks.
  2. Vorrichtung zum Abschätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung, die in einem Kraftfahrzeug (10; 110; 210; 310) eingebaut ist und die eine Änderung des Oberflächen-Zustands einer Straße, auf der das Fahrzeug fährt, abschätzt, wobei die Vorrichtung zum Abschätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung umfaßt: ein Drehwinkelbeschleunigungs-Meßmodul (22), das die Drehwinkelbeschleunigung (α) einer Antriebswelle misst, die mechanisch mit den Antriebsrädern (18a, 18b; 118a, 18b; 218a, 218b; 318a, 318b) des Kraftfahrzeugs verkuppelt ist; und ein Zustandsänderungs-Abschätzmodul (40), das die Änderung des Oberflächen-Zustands einer Straße entsprechend einer Änderung der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung abschätzt, wobei das Zustandsänderungs-Abschätzmodul die Änderung des Straßenoberflächen-Zustands aufgrund eines ersten Spitzenwerts (α1), der nach einem Anstieg der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung auf oder über einen vorgegebenen Bezugswert (αslip) erfaßt wird, und eines gegenüberliegenden zweiten Spitzenwerts (α2), der unmittelbar nach dem ersten Spitzenwert erfaßt wird, abschätzt.
  3. Vorrichtung zum Abschätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung nach Anspruch 2, wobei das Zustandsänderungs-Abschätzmodul die Änderung des Straßenoberflächen-Zustands als Antwort auf eine Veränderung eines Absolutwerts des zweiten Spitzenwerts relativ zu einem Absolutwert des ersten Spitzenwerts mit oder über einer vorbestimmten Rate abschätzt.
  4. Vorrichtung zum Abschätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung nach Anspruch 3, wobei das Zustandsänderungs-Abschätzmodul einen abrupten Anstieg des Reibungskoeffizienten auf der Straßenoberfläche abschätzt, wenn der Absolutwert des zweiten Spitzenwerts mit oder über einer vorbestimmten Rate größer als der Absolutwert des ersten Spitzenwerts ist.
  5. Vorrichtung zum Abschätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung nach Anspruch 2, wobei das Zustandsänderungs-Abschätzmodul die Änderung des Straßenoberflächen-Zustands aufgrund des zweiten Spitzenwerts der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung abschätzt, der nach einem Anstieg auf oder über einen vorbestimmten Bezugswert (k*α1) erfaßt wird.
  6. Vorrichtung zum Abschätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung nach Anspruch 5, wobei das Zustandsänderungs-Abschätzmodul einen abrupten Anstieg des Reibungskoeffizienten auf der Straßenoberfläche abschätzt, wenn ein Absolutwert des zweiten Spitzenwerts nicht unter einer vorbestimmten Höhe (αref) liegt.
  7. Kraftfahrzeug (10; 110; 210; 310), umfassend: einen Motor (12; 112; 212; 312), der eine Leistung an eine Antriebswelle abgibt, die mechanisch mit Antriebsrädern (18a, 18b; 118a, 18b; 218a, 218b; 318a, 318b) des Kraftfahrzeugs verkuppelt ist; eine Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2; und ein Antriebssteuermodul, das den Motor so antreibt und steuert, daß die Höhe des Moments, das gemäß einer Handlung des Fahrers und des Fahrzeug-Betriebszustands an die Antriebswelle abgegeben wird, geregelt wird, während es den Motor als Antwort auf die Abschätzung der Änderung des Straßenoberflächen-Zustands durch das Zustandsänderungs-Abschätzmodul so antreibt und steuert, daß die Höhe des Moments, das an die Antriebswelle ausgegeben wird, über einen vorgegebenen Zeitraum beschränkt wird.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, wobei das Antriebssteuermodul den Motor als Antwort auf die Abschätzung der Änderung des Straßenoberflächen-Zustands durch das Zustandsänderungs-Abschätzmodul so antreibt und steuert, daß die Höhe des Moments, das an die Antriebswelle ausgegeben wird, auf einen Momentgrenzwert beschränkt wird, der gemäß einem Spitzenwert der Drehwinkelbeschleunigung gesetzt wird, der vom Drehwinkel-Beschleunigungsmodul gemessen wird.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, wobei das Zustandsänderungs-Abschätzmodul die Änderung des Straßenoberflächen-Zustands als Antwort auf eine Veränderung der Dauer der zeitlichen Änderung der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung abschätzt, die mit oder über einer vorgegebenen Rate auf oder über einen vorgegebenen Bezugswert steigt.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, wobei das Zustandsänderungs-Abschätzmodul die Änderung des Straßenoberflächen-Zustands als Antwort auf die Veränderung eines Absolutwerts eines gegenüberliegenden zweiten Spitzenwerts, der unmittelbar nach einem ersten Spitzenwert erfaßt wird, relativ zum Absolutwert des ersten Spitzenwerts, der nach einem Anstieg der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung auf oder über einen vorgegebenen Bezugswert mit oder über einer vorgegebenen Rate erfaßt wird, abschätzt.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, wobei das Zustandsänderungs-Abschätzmodul die Änderung des Straßenoberflächen-Zustands abschätzt, wenn der Absolutwert eines zweiten Spitzenwerts der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung, der nach einem Anstieg auf oder über einen vorgegebenen Bezugswert erfaßt wird, nicht unter einer vorgegebenen Höhe liegt.
  12. Verfahren zum Abschätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung, das eine Änderung des Zustands einer Straßenoberfläche, auf der ein Kraftfahrzeug (10; 110; 210; 310) fährt, abschätzt, wobei das Verfahrens zum Abschätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung die folgenden Schritte einschließt: (a) Messen der Drehwinkelbeschleunigung (α) einer Antriebswelle, die mechanisch mit den Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs verkuppelt ist; und (b) Abschätzen der Änderung des Straßenoberflächen-Zustands als Antwort auf eine Veränderung der Dauer der zeitlichen Änderung der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung, die mit oder über einer vorgegebenen Rate auf oder über einen vorgegebenen Bezugswert steigt.
  13. Verfahren zum Abschätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung, das eine Änderung des Zustands einer Straßenoberfläche, auf der ein Kraftfahrzeug fährt, abschätzt, wobei das Verfahren zum Abschätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung die folgenden Schritte einschließt: (a) Messen der Drehwinkelbeschleunigung einer Antriebswelle, die mechanisch mit den Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs verkuppelt ist; und (b) Abschätzen einer Änderung des Straßenoberflächen-Zustands als Antwort auf die Veränderung des absoluten Werts eines gegenüberliegenden Spitzenwerts (α2), der unmittelbar nach einem ersten Spitzenwert (α1) erfaßt wird, relativ zum Absolutwert des ersten Spitzenwerts, der nach einem Anstieg der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung auf oder über einen vorgegebenen Bezugswert mit oder über einer vorgegebenen Rate erfaßt wird.
  14. Verfahren zum Abschätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung, das eine Änderung des Zustands einer Straßenoberfläche, auf der ein Kraftfahrzeug fährt, abschätzt, wobei das Verfahren zum Abschätzen einer Straßenoberflächen-Zustandsänderung die folgenden Schritte einschließt: (a) Messen der Drehwinkelbeschleunigung einer Antriebswelle, die mechanisch mit den Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs verkuppelt ist; und (b) Abschätzen der Änderung des Straßenoberflächen-Zustands, wenn der Absolutwert eines zweiten Spitzenwerts (α2) der gemessenen Drehwinkelbeschleunigung, der nach einem Anstieg auf oder über einen vorgegebenen Bezugswert erfaßt wird, nicht unter einer vorgegebenen Höhe liegt.
DE10393181T 2002-08-29 2003-06-23 Vorrichtung zum Abschätzen einer Strassenoberflächen-Zustandsänderung, entsprechendes Verfahren sowie Kraftfahrzeug mit dieser Vorrichtung Expired - Fee Related DE10393181B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-251361 2002-08-29
JP2002251361A JP3855886B2 (ja) 2002-08-29 2002-08-29 路面状態変化推定装置およびこれを搭載する自動車
PCT/JP2003/007919 WO2004022378A1 (ja) 2002-08-29 2003-06-23 路面状態の変化を推定する装置や方法および自動車

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10393181T5 DE10393181T5 (de) 2005-09-01
DE10393181B4 true DE10393181B4 (de) 2007-06-28

Family

ID=31972676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393181T Expired - Fee Related DE10393181B4 (de) 2002-08-29 2003-06-23 Vorrichtung zum Abschätzen einer Strassenoberflächen-Zustandsänderung, entsprechendes Verfahren sowie Kraftfahrzeug mit dieser Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050246087A1 (de)
JP (1) JP3855886B2 (de)
CN (2) CN100364803C (de)
AU (1) AU2003243949A1 (de)
DE (1) DE10393181B4 (de)
WO (1) WO2004022378A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9440556B2 (en) 2011-05-06 2016-09-13 Audi Ag Anti-skid control device for a vehicle having an electromotive drive system

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100400331C (zh) * 2004-11-17 2008-07-09 丰田自动车株式会社 车辆以及车辆的控制方法
JP4626481B2 (ja) * 2005-10-25 2011-02-09 トヨタ自動車株式会社 車輌の駆動力制御装置
IL174061A0 (en) * 2006-03-02 2006-08-01 Amihud Rabin Safety control system for electric vehicle
US7957881B2 (en) * 2006-10-04 2011-06-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle and method of controlling driving force for the vehicle based on detected slip of the drive wheel
JP5047822B2 (ja) 2008-01-22 2012-10-10 株式会社アドヴィックス 車両の車体速度演算装置
JP5531730B2 (ja) * 2010-03-31 2014-06-25 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
DE102010030346A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Fahrbetriebssteuerung eines Kraftfahrzeugs
JP5990946B2 (ja) * 2012-03-13 2016-09-14 日産自動車株式会社 エンジン制御装置
KR101668673B1 (ko) * 2012-12-11 2016-10-24 도요타 지도샤(주) 차량의 상태 검출 장치
ITMI20130983A1 (it) 2013-06-14 2014-12-15 Pirelli Metodo e sistema per stimare l'attrito potenziale tra un pneumatico per veicoli ed una superficie di rotolamento
DE102014225085A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Reibwertes einer Fahrbahnoberfläche
CN105946826B (zh) * 2016-05-10 2018-07-06 南京理工大学 无需轮速信息的车辆防滑控制方法、控制系统以及车辆
JP6673766B2 (ja) * 2016-06-30 2020-03-25 株式会社ブリヂストン 路面状態判別方法
KR20210057872A (ko) * 2019-11-12 2021-05-24 현대자동차주식회사 친환경 차량 및 그 모터 토크 제어 방법
JP7449128B2 (ja) 2020-03-11 2024-03-13 株式会社Subaru 車両用制御装置
US20230184563A1 (en) * 2021-12-14 2023-06-15 GM Global Technology Operations LLC Connected vehicle-based road surface quality determination

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131566A1 (de) * 1970-07-15 1972-02-10 Bendix Corp Sich anpassendes Bremssystem fuer Fahrzeuge mit Raedern
JPH01138034A (ja) * 1987-11-25 1989-05-30 Honda Motor Co Ltd 段付中空ギアの製造方法
DE3922262A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Nippon Denso Co Radrutschsteuerungsvorrichtung in kraftfahrzeugen
EP0630786A1 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln des Reibwerts
JPH07143618A (ja) * 1993-11-18 1995-06-02 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車の動力制御装置
DE69405523T2 (de) * 1993-12-17 1998-02-26 Toyota Motor Co Ltd Anti-Blockier Regler
JPH11321617A (ja) * 1998-05-14 1999-11-24 Toyota Central Res & Dev Lab Inc Abs用路面適応装置
JP2000313327A (ja) * 1999-04-28 2000-11-14 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 路面状態推定装置
EP1147937B1 (de) * 2000-04-17 2006-05-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antischlupfsteuerungsystem eines Fahrzeugs

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60596A (ja) * 1983-06-16 1985-01-05 株式会社デンソー 路面状態識別装置
US4837727A (en) * 1985-03-04 1989-06-06 Nippon Soken, Inc. Road surface detecting device for vehicle
JPH0238174A (ja) * 1988-07-29 1990-02-07 Aisin Seiki Co Ltd 路面状態検出装置および車上制御装置
JP2902059B2 (ja) * 1990-06-21 1999-06-07 マツダ株式会社 車両のトラクション制御装置
JPH06130078A (ja) * 1992-10-20 1994-05-13 Mitsubishi Motors Corp 車輪加速度検出方法及び路面判定方法
JPH0920223A (ja) * 1995-07-07 1997-01-21 Nippondenso Co Ltd 路面状態識別装置
JP3526675B2 (ja) * 1995-09-14 2004-05-17 日産ディーゼル工業株式会社 車輪の駆動トルク制御装置
JP3196686B2 (ja) * 1997-04-28 2001-08-06 三菱自動車工業株式会社 路面摩擦係数推定装置
EP0887241A3 (de) * 1997-06-27 1999-12-15 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Vorrichtung zur Strassenoberfläche- Abschätzung und Verarbeitsvorrichtung zur Variation- Verminderung
JP3535347B2 (ja) * 1997-06-27 2004-06-07 日野自動車株式会社 路面摩擦係数推定装置および方法
JP3331310B2 (ja) * 1997-09-25 2002-10-07 富士重工業株式会社 路面摩擦係数検出装置
US6308115B1 (en) * 1998-07-29 2001-10-23 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Vehicle running condition judgement device
DE19933389A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fahrstrecke eines Fahrzeugs als Schlechtweg sowie zur Geschwindigkeitsregelung
JP2000190836A (ja) * 1998-12-25 2000-07-11 Aisin Seiki Co Ltd 摩擦係数ピ―ク推定装置、及び該推定装置を備えたアンチスキッド制御装置
JP2001163202A (ja) * 1999-12-08 2001-06-19 Sumitomo Rubber Ind Ltd 路面摩擦係数判定装置および方法
JP4414547B2 (ja) * 2000-03-03 2010-02-10 住友ゴム工業株式会社 路面摩擦係数判定装置および方法
JP4496598B2 (ja) * 2000-04-06 2010-07-07 株式会社デンソー 路面状態識別装置
JP4153688B2 (ja) * 2001-10-16 2008-09-24 住友ゴム工業株式会社 路面状態判定方法および装置、ならびに路面状態の判定のしきい値設定プログラム
JP3832405B2 (ja) * 2002-08-29 2006-10-11 トヨタ自動車株式会社 原動機の制御装置および原動機の制御方法
JP3870878B2 (ja) * 2002-08-29 2007-01-24 トヨタ自動車株式会社 原動機の制御装置および原動機の制御方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131566A1 (de) * 1970-07-15 1972-02-10 Bendix Corp Sich anpassendes Bremssystem fuer Fahrzeuge mit Raedern
JPH01138034A (ja) * 1987-11-25 1989-05-30 Honda Motor Co Ltd 段付中空ギアの製造方法
DE3922262A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Nippon Denso Co Radrutschsteuerungsvorrichtung in kraftfahrzeugen
EP0630786A1 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln des Reibwerts
JPH07143618A (ja) * 1993-11-18 1995-06-02 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車の動力制御装置
DE69405523T2 (de) * 1993-12-17 1998-02-26 Toyota Motor Co Ltd Anti-Blockier Regler
JPH11321617A (ja) * 1998-05-14 1999-11-24 Toyota Central Res & Dev Lab Inc Abs用路面適応装置
JP2000313327A (ja) * 1999-04-28 2000-11-14 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 路面状態推定装置
EP1147937B1 (de) * 2000-04-17 2006-05-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antischlupfsteuerungsystem eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9440556B2 (en) 2011-05-06 2016-09-13 Audi Ag Anti-skid control device for a vehicle having an electromotive drive system

Also Published As

Publication number Publication date
CN1931630A (zh) 2007-03-21
CN100364803C (zh) 2008-01-30
JP3855886B2 (ja) 2006-12-13
WO2004022378A1 (ja) 2004-03-18
CN1678472A (zh) 2005-10-05
CN1931630B (zh) 2010-12-22
DE10393181T5 (de) 2005-09-01
US20050246087A1 (en) 2005-11-03
JP2004090695A (ja) 2004-03-25
AU2003243949A1 (en) 2004-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393181B4 (de) Vorrichtung zum Abschätzen einer Strassenoberflächen-Zustandsänderung, entsprechendes Verfahren sowie Kraftfahrzeug mit dieser Vorrichtung
DE112004001387B4 (de) Fahrzeug und Fahrzeug-Steuerverfahren
DE60319010T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines antriebsaggregats
DE69914815T2 (de) Selbsttätige Bremssteueranlage
DE112011101690B4 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
DE19517567B4 (de) Antriebssteuersystem und Verfahren zum Steuern eines Akkumulatorenfahrzeugs
EP1515864B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE19844467B4 (de) Fahrzeugtraktionsregelverfahren mit einer Regelung und einer Steuerung
DE19913620B4 (de) Vorrichtung zum abstandsgeregelten Fahren eines Kraftfahrzeugs
DE112008000789B4 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssteuersystem und Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerverfahren eines Fahrzeugs
DE10223990B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem
EP1938001B1 (de) Verfahren zur beeinflussung eines automatisierten schaltgetriebes unter berückisichtigung des fahrwiderstandes
DE112006000305B4 (de) Fahrzeugbrems-/-antriebskraftsteuervorrichtung
DE69913411T2 (de) Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
DE60216372T2 (de) Antriebskraftsteuerungsgerät und -verfahren für ein vierradgetriebenes Fahrzeug
DE102006000185B4 (de) Fahrzeugbremsen-Steuerungsvorrichtung
DE112004001330T5 (de) Fahrzeug und Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102007047233A1 (de) Steuerungssystem und -verfahren für eine elektrische Feststellbremse
EP3116734A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von e-motoren bei seriellen hybridfahrzeugen oder vollelektrischen fahrzeugen mit mindestens zwei separat angetriebenen achsen
DE4111515A1 (de) Antiblockier-bremsanlage fuer ein fahrzeug
DE60300953T2 (de) Verfahren und Einrichtung für ein regeneratives Bremsen eines Fahrzeugs
EP0827859B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrstabilität im Schubbetrieb
EP1045783B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum begrenzen einer rückrollgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE60320434T2 (de) Motorsteuerungsvorrichtung und Motorsteuerungsverfahren
DE602004000407T2 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Schätzung des Fahrbahnreibwerts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101