DE10392174T5 - Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug - Google Patents

Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10392174T5
DE10392174T5 DE10392174T DE10392174T DE10392174T5 DE 10392174 T5 DE10392174 T5 DE 10392174T5 DE 10392174 T DE10392174 T DE 10392174T DE 10392174 T DE10392174 T DE 10392174T DE 10392174 T5 DE10392174 T5 DE 10392174T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
speed
brake
control device
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10392174T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoichi Anjo Tajima
Yoshitaka Anjo Murase
Atsushi Anjo Kayukawa
Yukinori Anjo Nakamori
Yasuhiko Anjo Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE10392174T5 publication Critical patent/DE10392174T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug mit:
einem Motor mit einem Rotor und einem Stator, der in der Lage ist, die Antriebskräfte einer Maschine und des Motors von der Kraftübertragung aus stromabwärts zu übertragen und den Rotor zu drehen, wenn eine Bremse auf ein Antriebsrad stromabwärts der Kraftübertragung angewendet ist, mit:
einer Einrichtung zur Bestimmung des Bremsbetriebszustandes, um den Betriebszustand einer Bremse zum Bremsen oder Lösen des Antriebsrads zu erfassen; und
einer Motorsteuereinrichtung, die in der Lage ist, die Antriebsdrehzahl des Motors auf eine bestimmte Drehzahl zu regeln, die geringer ist als die Leerlaufdrehzahl, wenn die Einrichtung zum Erfassen des Bremsbetriebszustandes den Bremszustand erfasst, während der Motor mit einer Leerlaufdrehzahl oder mehr gedreht wird, wobei die Maschinenzündung aus ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug mit einer Funktion zum Anhalten des Leerlaufs (Leerlaufanhaltefunktion) und genauer bezieht sie sich auf eine Steuereinheit für ein Hybridfahrzeug, die in der Lage ist, eine Erschütterung zu vermeiden, die tendiert zwischen dem Bremsen und Starten aufzutreten, während der Motor einzeln läuft.
  • Stand der Technik
  • Für Hybridfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine (im folgenden als Maschine bezeichnet) und einem Motorgenerator (im folgenden als Motor bezeichnet) eines Hauptantriebs, genauer für Hybridfahrzeuge mit sogenannten Leerlaufanhaltefunktionen, eine Maschine und einen Motor jedes Mal anzuhalten, wenn ein Beschleunigerpedal gelöst und ein Bremspedal (Dienstbremse (Fußbremse)) niedergedrückt ist, um das Fahrzeug anzuhalten, wurden Antriebseinheiten vorgeschlagen, die beim Hochfahren nach dem Anhalten nur den Motor betätigen und die Maschine, die mit dem Motor eingeschaltet wird, zu dem Zeitpunkt zünden, wenn er eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht (siehe z. B. JP-A-2001-163071 ).
  • Wenn das Bremspedal während dem Anhalten gelöst wird, beginnt der bis dahin angehaltene Motor mit der Hybridfahrzeugantriebseinheit, bei der die Leerlaufanhaltefunktion aktiviert ist, mit Leerlaufdrehzahl zu drehen, um ein sogenanntes Schleichen zu beginnen, wobei der Motor anhält, wenn das Bremspedal wieder niedergedrückt wird. Dementsprechend kann ein Fahren mit niedriger Geschwindigkeit durch das Niederdrücken (EIN) oder Lösen (AUS) des Bremspedals während einem Verkehrsstau oder während dem Parken durchgeführt werden. "Schleichen" bedeutet allgemein das Automatikfahrzeuge mit einem Momentenwandler sich bei einem Motormoment durch den Momentenwandler langsam bewegen, wenn ein Bremspedal gelöst wird, ohne dass ein Beschleunigerpedal niedergedrückt wird, und wobei das Getriebe auf einen Fahr(D)Bereich oder einen Rückwärts(R)Bereich geschaltet ist. "Schleichen" in dieser Beschreibung bedeutet jedoch, dass Fahrzeuge sich nicht wegen eines Moments der Brennkraftmaschine sondern mit einem Moment eines Momentenwandlers langsam bewegen, wenn ein Motorgenerator arbeitet.
  • Mit den oben beschrieben Antriebseinheiten für ein Hybridfahrzeug tritt eine unbequeme Erschütterung auf und wird jedesmal auf den Fahrer ausgeübt, wenn der Motorgenerator das Anhalten und die Drehung durch das Wiederholen des Niederdrückens und Lösens des Bremspedals (EIN und AUS der Bremse) wiederholt.
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug bereitzustellen, bei dem die obigen Probleme gelöst sind, indem die Drehzahl geeignet gesteuert wird, wenn Fahrzeuge während des Schleichens gebremst werden, in dem nur ein Motor dreht, nachdem mit einer Leerlaufanhaltefunktion angehalten wurde, und dabei die leicht auftretende, unbequeme Erschütterung sobald wie möglich vermieden wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung hat einen Motor mit einem Rotor und einem Starter, der in der Lage ist, die Antriebskräfte einer Maschine und des Motors von der Kraftübertragung aus stromabwärts zu übertragen und den Rotor zu drehen, wenn eine Bremse auf ein Antriebsrad stromabwärts der Kraftübertragung angewendet ist. Die Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug hat eine Einrichtung zum Erfassen eines Bremsenbetriebszustandes, um den Bremszustand einer Bremse zum Bremsen oder Lösen des Antriebsrads zu erfassen; und eine Motorsteuereinrichtung, die in der Lage ist, die Antriebsdrehzahl des Motors auf eine bestimmte Drehzahl zu regeln, die geringer ist als die Leerlaufdrehzahl, wenn die Einrichtung zum Erfassen des Bremsbetriebszustandes den Bremszustand erfasst, während der Motor mit einer Leerlaufdrehzahl gedreht wird, oder höher, wenn die Motorzündung aus ist.
  • In der Erfindung bedeutet "Motor" nicht nur einen sogenannter Motor im engeren Sinn, der elektrische Energie in eine Umdrehung umwandelt, sondern ebenfalls einen sogenannten Generator, der eine Umdrehung in elektrische Energie umwandelt. "Maschine" bedeutet eine Brennkraftmaschine, die Treibstoff verbrennt, um Energie in eine Drehung umzuwandeln, und umfasst einen Benzinmotor, einen Dieselmotor oder ähnliches.
  • Wenn der Bremszustand erfasst wird, während der Motor mit einer Leerlaufdrehzahl oder höher gedreht wird, steuert die Motorsteuereinrichtung dementsprechend die Motordrehzahl auf eine bestimmte Drehzahl geringer als die Leerlaufdrehzahl, entfernt eine Erschütterung zu der Zeit des Umschaltens von statischer Reibung des Motors zu dynamischer Reibung, die dazu tendiert, jedes Mal erzeugt zu werden, wenn die Bremse während dem Schleichen gelöst oder angewendet wird, wobei auf diese Weise das Fahrgefühl verbessert wird. Das Fahren zur Zeit des Bremsens bei einer niedrigeren Drehzahl als die Leerlaufdrehzahl führt zu einer wirkungsvollen Verringerung des Stromverbrauchs.
  • In der Erfindung gemäß Anspruch 2 stellt die Motorsteuereinrichtung die bestimmte Drehzahl abhängig von der Steuereingabe der Bremse ein.
  • Dies stellt eine optimale Motordrehzahl bereit, die der Bremseingabesteuerung entspricht.
  • In der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist der Rotor direkt mit einer Ausgangswelle der Maschine verbunden.
  • Da der Rotor direkt mit der Ausgangswelle mit der Maschine verbunden ist, kann die Ausgangswelle der Maschine durch die Drehung des Motors stabil gedreht werden, um die Maschine zu starten und dabei die Schwingungen der Maschine und ihrer Halterung soweit wie möglich verringern, die dazu tendieren zur Zeit des Hochfahrens der Maschine erzeugt zu werden.
  • In der Erfindung gemäß Anspruch 4 übersteigt die bestimmte Drehzahl eine Maschinenresonanzdrehzahl.
  • Die Maschinenresonanzdrehzahl bedeutet eine Drehzahl in dem Bereich einer großen Schwingung zu dem Zeitpunkt, wenn die Eigenfrequenz der Maschine gleich der des Motors geworden ist.
  • Die Resonanzdrehzahl unterscheidet sich abhängig von der Art (Bauart) der Maschine von ungefähr 400 bis 500 U/min.
  • Da die bestimmte Drehzahl geringer ist als die Leerlaufdrehzahl und größer ist als die Maschinenresonanzdrehzahl, kann eine unbequeme Erschütterung, die dazu tendiert zur Zeit des Starts und Anhaltens während der Schleichfahrt einfach aufzutreten, soweit wie möglich dadurch verhindert werden, dass die Motordrehzahl gesteuert wird, nicht jedes Mal durch den Bereich der Maschinenresonanzdrehzahl durchzutreten, wenn sich die Motordrehzahl verringert, wobei auf diese Weise das Fahrgefühl verbessert wird.
  • In der Erfindung gemäß Anspruch 5 hält die Motorsteuereinrichtung den mit der bestimmten Drehzahl drehenden Motor zu dem Zeitpunkt an, wenn eine bestimmte Zeit seit dem Start des Bremsens verstrichen ist.
  • Da der mit einer bestimmten Drehzahl drehende Motor zu dem Zeitpunkt angehalten wird, wenn das Bremsen eine bestimmte Zeit gedauert hat, kann aus der verstrichenen Bremszeit bestimmt werden, dass ein Fahrer während dem Schleichen wünscht das Fahrzeug nicht unterbrochen sondern vollständig anzuhalten, wobei der Motor aufgrund dieser Bestimmung angehalten werden kann. Auf diese Weise kann eine unnötige Drehung des Motors eingespart werden, und so ein Stromverbrauch eingespart werden.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 6 hat eine Steuereingabebestimmungseinrichtung, um die Bremssteuereingabe der Bremse zu bestimmen. Wenn der Bremszustand der Bremse durch die Einrichtung zum Erfassen des Bremsbetriebszustandes erfasst wird, führt die Motorsteuereinrichtung das Umschalten zu der bestimmten Drehzahl nicht durch, um die Leerlaufdrehzahl beizubehalten, wenn die durch die Steuereingabebestimmungseinrichtung bestimmte Bremssteuereingabe geringer ist als ein bestimmter Wert. Entsprechend kann die Motorsteuereinrichtung den Motor steuern, nicht zu der bestimmten Drehzahl zu schalten, um die Leerlaufdrehzahl beizubehalten, wenn die durch die Steuereingabebestimmungseinrichtung bestimmte Bremssteuereingabe zu der Zeit der Bestimmung des Bremszustandes durch die Einrichtung zum Erfassen des Bremsbetriebszustands geringer ist als ein bestimmter Wert. Dementsprechend kann die Drehzahl beibehalten werden, während dies als Zustand berücksichtigt wird, in dem das Schleichen durch den Motor gewünscht ist, wenn z. B. die Bremssteuereingabe geringer ist als 50%; wenn das Niederdrückausmaß andererseits 50% übersteigt, kann die Drehzahl auf die bestimmte Drehzahl geschaltet werden, während dies als Zustand berücksichtigt wird, in dem ein vorübergehendes Anhalten gewünscht ist. Auf diese Weise kann eine genaue Motorantriebssteuerung durchgeführt werden, während die Absicht des Fahrers abhängig von dem Unterschied des Niederdrückausmaßes der Bremse bestimmt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Steuereinheit für ein Hybridfahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Antriebssystems für ein Hybridfahrzeug, das durch die Steuereinheit der 1 gesteuert werden kann;
  • 3 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines spezifischen Beispiels des Antriebssystems der 2;
  • 4 ist ein Flussdiagramm einer Hauptroutine für die Antriebssteuerung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 5 ist ein Flussdiagramm einer Unterroutine für die Motorantriebssteuerung in Schritt S2 in 4;
  • 6 ist ein Zeitdiagramm für die Betriebszeit der Bremsbestätigung und einer Motordrehzahl;
  • 7 ist ein Zeitdiagramm für die Betriebszeit des Bremsbetriebs und eine Motordrehzahl;
  • 8 ist ein Blockdiagramm einer Steuereinheit für ein Hybridfahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist ein Flussdiagramm einer anderen Unterroutine für die Motorantriebssteuerung in Schritt S2 der 4; und
  • 10 ist ein Zeitdiagramm für die Betriebszeit eines bekannten Bremsbetriebs und eine Motordrehzahl.
  • Bester Modus, die Erfindung auszuführen
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Steuereinheit für ein Hybridfahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Antriebssystems für ein Hybridfahrzeug, das durch die Steuereinheit gesteuert werden kann; und
  • 3 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines spezifischen Beispiels des Antriebssystems;
  • Mit Bezug auf 2 hat der Hauptantrieb des Hybridfahrzeugs eine Brennkraftmaschine (im folgenden als Maschine bezeichnet) 1 und einen Motorgenerator (im folgenden als Motor bezeichnet) 6. Deren Antriebskräfte werden zu einem Automatikgetriebe 8 ausgegeben. Das Automatikgetriebe 8 hat einen Momentenwandler (Starteinheit) 14, der die Antriebskräfte der Maschine 1 und des Motors 6 von der Kraftübertragung stromabwärts überträgt und eine Drehung eines Rotors 13 des Motors 6 gestattet, während Antriebsräder in der stromabwärtigen Richtung der Stromübertragung gebremst sind, und einen automatischen Übertragungsmechanismus (vielstufiger Übertragungsmechanismus) 16. Der automatische Übertragungsmechanismus 16 variiert die eingegebenen Antriebskräfte abhängig von einem bestimmten Antriebszustand des Fahrzeugs und gibt ihn zu den Antriebsrädern usw. aus. Der automatische Übertragungsmechanismus 16 hat eine Vielzahl von reibend eingreifenden Elementen (nicht gezeigt) für eine Gangänderung und eine hydraulische Steuereinheit (nicht gezeigt) zum Steuern des Momentenwandlers 14, der eine rechtzeitige Gangänderung durch das Variieren des Eingreifzustandes der reibend eingreifenden Elemente mit einer hydraulischen Steuerung bereitstellt.
  • Mit Bezug auf 3 wird das spezifische Beispielantriebssystems aus 2 beschrieben. Das Antriebssystem weist den Motorgenerator 6 an dem Momentenwandler eines bereits vorhandenen Automatikgetriebes (A/T) auf, das die Maschine 1 hat (siehe 2), wobei der Motor 6 einen bürstenlosen Gleichstrommotor usw. in einem Motorgehäuse 4 aufgenommen hat und das Automatikgetriebe 8, zu dem die Antriebskräfte von der Maschine 1 und dem Motor 6 übertragen werden. Der Motor 6 hat einen Stator 12 und einen Rotor 13. Der Rotor 13 ist direkt mit einer Kurbelwelle (Ausgangswelle) 3 der Maschine 1 verbunden, wie später beschrieben werden wird. Deswegen wird der Motor 6 angetrieben, mit der Kurbelwelle 3 und entsprechend mit der Maschine 1 zu drehen, während zumindest die Maschine 1 AUS ist.
  • Die Kurbelwelle 3 erstreckt sich von dem Motor 1 zu dem automatischen Getriebe 8. Eine flexible Antriebsplatte 7 ist an dem Ende der Kurbelwelle 3 mit einer Schraube 9 befestigt. Eine flexible Eingabeplatte 10 ist in einer der Antriebsplatte 7 gegenüberliegenden Position vorgesehen, wobei die entsprechenden Enden mit einer Schraube 11 zusammen befestigt und gefügt sind. Die Platten 7 und 10 konstruieren eine Biegeplatte. Die Kurbelwelle 3 der Maschine 1 weist in ihrer Endfläche ein später beschriebenes Loch 3a auf.
  • Der Rotor 13 des Motors 6 ist aus einer großen Anzahl beschichteter Platten, in denen Permanentmagneten eingebettet sind, und einer Stützplatte 15 zum Befestigen oder Stützen der beschichteten Platten ausgebildet. Die Stützplatte 15 hat eine zylindrische Nabe 15a, die in dem Drehmittelpunkt vorgesehen ist, eine runde Platte 15b, die mit der Nabe 15a verbunden und entlang der Antriebsplatte 7 angeordnet ist, und einen zylindrischen Zurückhalteabschnitt 15c, der mit dem äußeren Randbereich der runden Platte 15b verbunden ist. Der Zurückhalteabschnitt 15c hält die beschichteten Platten in der axialen Richtung angeordnet zurück.
  • Ein Teil der Eingabeplatte 10 tritt an dem Stator 12 des Motors 6 vorbei, um sich zu dem äußeren Randbereich zu erstrecken. Ein Ende 10a der Plattenerweiterung ist in Kammform ausgeschnitten. Ein Sensor 17 ist in der Position des Motorgehäuses 4 vorgesehen, die dem Plattenausschnitt 10a gegenüberliegt. Die Phase des Stators 12 des Rotors 13 des Motors 6 wird durch das Erfassen der Erweiterung der Platte durch den Sensor 17 erfasst. Der Sensor 17 ist an einem Ende (angrenzend an die Maschine) des Motorgehäuses 4 derart angeordnet, dass er dem äußeren Randbereich gegenüberliegt, wobei sein Erfassungsabschnitt in einer Aussparung angeordnet ist, die in der Erstreckung des äußeren Randbereichs von dem Motorgehäuse 4 ausgebildet ist. Der Sensor 17 erfasst die Drehposition des Rotors 13, um die Zeit eines auf den Stator 12 angewendeten Stroms zu steuern.
  • Andererseits ist der Automatikgetriebemechanismus 16 des Automatikgetriebes 8 in einem Getriebegehäuse und einem (nicht gezeigten) rückwärtigen Gehäuse aufgenommen. Der Momentenwandler 14 des Automatikgetriebes 8 ist in einem Wandlergehäuse 26 aufgenommen. Der Momentenwandler 14 hat eine Sperrkupplung 27, einen Turbinenläufer 29, einen Pumpenimpeller 30, einen Stator 31 und eine vordere Abdeckung 32, die angeordnet ist, um diese abzudecken. Die Abdeckung 32 weist an ihrer Außenseite ein an dem Drehmittelpunkt befestigtes Mittelstück 33 auf.
  • Die vordere Abdeckung 32 ist aus einer runden, plattenförmigen inneren Kreisfläche 32a, die entlang der runden Platte 15c des Rotors 13 angeordnet ist, einem zylindrischen Mittelabschnitt 32b, der mit dem äußeren Randbereich der inneren Kreisfläche 32a entlang dem Zurückhalteabschnitt 15c verbunden ist, und einer äußeren Kreisfläche 32c, die entlang der äußeren Form des Turbinenläufers 29 mit dem Mittelabschnitt 32b verbunden ist ausgebildet, und an dem Pumpenimpeller 30 befestigt. Der Stator 12 und der Rotor 13 sind in einer Reihe in der im wesentlichen Axialrichtung des äußeren Randbereichs bei dem Mittelabschnitt 32b der vorderen Abdeckung 32 angeordnet. Die Rotorstützplatte 15 ist in dem Mittelpunkt zwischen der inneren Fläche des Zurückhalteabschnitts 15c der Rotorstützplatte 15 und der äußeren Fläche des Mittelabschnitts 32b der vorderen Abdeckung gestützt, wobei sich dazwischen ein bestimmter Zwischenraum D befindet.
  • Die Sperrkupplung 27 ist in der inneren Kreisfläche des Mittelabschnitts 32b der vorderen Abdeckung 32 aufgenommen. Eine sich in der axialen Richtung erstreckende Teilwelle 35 ist einstöckig mit der inneren Fläche des Mittelabschnitts 32b der vorderen Abdeckung ausgebildet. Eine Vielzahl von äußeren Reibungsplatten 37 befindet sich im Eingriff mit der Keilwelle. Ein Schnappring 39 verhindert, dass die äußeren Reibungsplatten 37 herunterfallen. Eine Kolbenplatte 40 ist beweglich auf eine öldichte Weise zwischen der inneren Fläche des Mittelabschnitts 32b und der äußeren Fläche einer mit dem Mittelstück 33 ausgebildeten Sperrkolbennabe 33a ausgebildet. Eine mit dem Turbinenläufer 29 verbundenen Nabe 41 ist mit einer Keilwelle mit einer Eingangswelle 21 in der Nähe der Sperrkolbennabe 33a gefügt, an der die Platten 42 befestigt sind. Die Sperrkupplung 27 hat einen kleinen Durchmesser, so dass sie innerhalb des Motors 6 aufgenommen werden kann. Die Sperrkupplung 27 ist eine Kupplung aus vielen Platten, die sicher die Antriebskräfte des Motors 6 und der Maschine 1 zu der Eingangswelle 21 übertragen kann, sogar falls sowohl der Motor 6 als auch die Maschine 1 angetrieben werden.
  • Die Platten 42 stützen eine Kupplungsnabe 43. Zwischen den Platten 42 und der Kupplungsnabe 43 ist eine Dämpfungsfeder 45 eingefügt, um eine Federdämpfung zum Aufnehmen einer Stoßdrehung zu konstruieren. Die Kupplungsnabe 43 erstreckt sich zu der äußeren Kreisfläche uns ist in der axialen Richtung gebogen. Eine Vielzahl von inneren Reibungsplatten 46 ist mit einer bei dem gebogenen Abschnitt ausgebildete Keilwelle verbunden. Kurz gesagt, bilden die äußeren Reibungsplatten 37 und die inneren Reibungsplatten 46 die Kupplung aus vielen Platten für die Sperrkupplung. Ein bestimmter Öldruck wird auf eine Ölkammer angewendet oder von der Ölkammer gelöst, die zwischen der Kolbenplatte 40 und der inneren Kreisfläche 32a der vorderen Abdeckung ausgebildet ist, so dass die Kolbenplatte 40 bewegt wird, um den Druck der Platte 40 auf die äußeren Reibungsplatten 37 zu steuern, so dass die Verbindung, Lösung oder Rutschen der Reibungsplatten 37 und 46 gesteuert wird.
  • Eine Ölpumpe 50 ist zwischen den Momentenwandler 14 und dem Automatikgetriebemechanismus 16 vorgesehen. Das Wandlergehäuse 26 und ein Getriebegehäuse sind miteinander mit einer großen Anzahl von Schrauben 51 verbunden. Ein Pumpengehäuse 52 ist mit dem Getriebegehäuse mit einer großen Anzahl von Schrauben 53 einstückig ausgebildet. Das Pumpengehäuse 52 ist so positioniert, dass dessen äußere Umfangsfläche 52a mittels einem O-Ring 54 auf öldichte Weise in die innere Fläche 26a des Wandlergehäuses 26 gepasst wird. Eine an der vorderen Abdeckung 32 angeschweißte rückwärtige Abdeckung 57 ist einstückig mit der äußeren Schale des Pumpenimpellers 30 ausgebildet. Eine buchsenartige Impellernabe 59 ist durch Schweißen einstückig mit der inneren Kreisfläche der rückwärtigen Abdeckung ausgebildet. Die Impellernabe 59 ist drehbar mit einer Buchse 60 an der inneren Fläche des Zylinders 52a des Pumpengehäuses 52 gelagert, das einstückig mit dem Gehäuse 26 und dem Getriebegehäuse ausgebildet ist. Die Impellernabe 59 ist mit einem Rotor 50a der Ölpumpe 50 am Ende gefügt. Mit anderen Worten ist die Rückseite des Momentenwandlers 14 drehbar mit der Buchse 60 an dem Pumpengehäuse 52 gelagert, das einstückig mit dem Wandlergehäuse 26 ausgebildet ist.
  • Der Stator 31 ist mit einer Freilaufkupplung 61 verbunden. Ein innerer Ring 61a der Freilaufkupplung 61 ist mit einer Buchsenwelle 62 keilwellenverbunden. Das Ende der Buchsenwelle ist mit einer Keilwelle an der Pumpenabdeckung 55 befestigt. Eine Öldichtung 63 ist zwischen der Impellernabe 59 und dem Pumpengehäuse 52 angeordnet. Die Eingangswelle 21 ist indirekt mit dem einstöckigen Pumpengehäuse 52 und der Pumpenabdeckung 55 über die Buchsenwelle 62 gelagert, wobei sich eine Buchse oder eine Nadel 65 zwischen der Buchsenwelle 62 und der Eingangswelle 21 dazwischen gelagert befinden, in der inneren Kreisfläche der Ölpumpe 50.
  • Das Ende der Eingangswelle 21 ist in ein Loch 33b des Mittelstücks 33 des Momentenwandlers 14 derart eingepasst, dass es sich in Berührung mit einem O-Ring befindet. Dementsprechend ist das Mittelstück 33 derart zwischen der Eingangswelle 21 und der Kurbelwelle 3 gelagert, dass das rückwärtige Loch 33b in die Eingangswelle 21 eingepasst ist und die Vorderseite in das Loch 3a der Kurbelwelle 3 eingepasst ist. Kurz gesagt, es wird die Vorderseite des Momentenwandlers 14 durch die Kurbelwelle 3 durch das Mittelstück 33 gelagert. Die Kurbelwelle 3 ist drehbar mit einem Maschinenkörper (nicht gezeigt) durch ein aus Metall hergestelltes Lager oder ähnliches gelagert.
  • Der Durchmesser des Mittelstücks 33 ist im Mittelpunkt von dessen Vorsprung erhöht. Die Nabe 15a der Rotorstützplatte 15 befindet sich in Berührung mit dem erhöhten Durchmesserabschnitt 33c, um die Stützplatte 15 zu lagern. Der Durchmesser des Endes vom Vorsprung des Mittelstücks 33 wird ebenfalls erhöht. Der erhöhte Durchmesserabschnitt 33d befindet sich in Berührung mit dem Loch 3a der Kurbelwelle 3, um das Mittelstück 33 zu lagern. Insbesondere ist die Rotorstützplatte 15 annähernd flach geformt und in der Mittelposition bei einem kleinen Durchmesserabschnitt gelagert, der sich in Richtung der inneren Kreisfläche des Rotors 13 derart erstreckt, dass er nicht durch die Neigung durch die axiale Berührung des erhöhten Durchmesserabschnitts 33c des Mittelstücks 33 mit der Nabe 15a i einem relativ kleinen Bereich eingeschränkt ist. Das Mittelstück 33 ist ebenfalls auf der Kurbelwelle 3 zentriert, wobei eine bestimmte Neigung durch den erhöhten Durchmesserabschnitt 33d erlaubt ist.
  • Die vordere Abdeckung 32 hat einen Satzblock 67 in der äußeren Kreisfläche der inneren Kreisfläche 32a. Eine Schraube 69 ist in ein Schraubloch 67a des Satzblocks 67 durch ein Loch 15e der Rotorstützplatte 15 und ein Loch l0b der Eingangsplatte 10 geschraubt, und bildet dadurch die vordere Abdeckung 32, die Rotorstützplatte 15, und die Eingangsplatte 10 einstöckig aus. Die Rotorstützplatte 15 und die Eingangsplatte 10 sind ebenfalls mit einer Schraube 70 aneinander befestigt. Die runde Platte 15b der Rotorstützplatte 15 hat bei einem äußeren Kreis 15b1 des befestigten Abschnitts (15e) mit der Schraube 69 eine große Dicke und bei einem inneren Kreis 15b2 eine relativ kleine Dicke, und weist eine bestimmte Anzahl von Perforationen 15f auf.
  • Mit Bezug auf 1 wird die Steuereinrichtung des Hybridfahrzeugs gemäß der Erfindung beschrieben. Wie aus 1 ersichtlich ist, hat die Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug eine elektronische Steuereinheit (ECU) 19. Die elektronische Steuereinheit 19 hat eine Motorsteuereinrichtung 20, eine Motorsteuereinrichtung 22, eine Einrichtung 23 zum Erfassen des Bremsbetriebszustandes, eine Einrichtung 25 zum Erfassen einer Drosselposition, eine Einrichtung 36 zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit und eine hydraulische Steuereinrichtung 38.
  • Die elektronische Steuereinheit 19 hat einen Maschinendrehzahlsensor 44 zum Fühlen (Erfassen) der Drehzahl der Maschine 1, einen Motordrehzahlsensor 47 zum Fühlen der Drehzahl des Motors 6, einen Bremssensor 48 zum Fühlen des EIN (niedergedrückt) oder AUS (gelöst) einer Bremse durch die Betätigung des Bremspedals, einen Drosselpositionssensor 58 zum Fühlen der Öffnung einer Drossel und einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 64 zum Fühlen der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs (Fahrzeuggeschwindigkeit), die mit der Eingangsseite verbunden sind. Die elektronische Steuereinheit 19 weist ebenfalls die Maschine 1, den Motor 6 und den Automatikgetriebemechanismus 16 mit der Ausgangsseite verbunden auf.
  • Die Maschinensteuereinrichtung 20 führt die Steuerung zum Antreiben der Maschine 1 wie z. B. die Anhaltesteuerung der Maschine 1 abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit, die durch die Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungseinrichtung 36 ausgehend von der Bestimmung durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 64, und dem Bremsbetriebszustand, der durch die Einrichtung 23 zum Erfassen des Bremsbetriebszustandes ausgehend von der Bestimmung durch den Bremsensensor 48 gefühlt wird, einer später beschriebenen Bestimmung der vollständigen Verbrennung in der Maschine 1, und der Zündsteuerung der Maschine 1 durch. Bei der Zündsteuerung steuert die Maschinensteuerungseinrichtung 20 die Maschine derart, dass das Antreiben der Maschine 1 durch das Abschalten einer Einspritzung (Treibstoffeinspritzung) bei dem Zeitpunkt angehalten wird, wenn die Einrichtung 36 zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit eine Fahrzeuggeschwindigkeit von 0 km/h ausgehend von der Bestimmung des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 64 erfasst, und nachdem das Laufen durch die Drehung von nur dem Motor 6 gestartet wurde, wobei die Drehzahl der Maschine einen bestimmten Wert überschreitet, wenn die Drosselöffnung einen bestimmten Wert überschreitet, und die Einspritzung eingeschaltet wird, um die Maschine 1 zu drehen.
  • Die Motorsteuereinrichtung 3 steuert die Stromzufuhr, um so die Drehung des Motors 6 in Synchronisation mit dem Anhalten der Maschine 1 unter der Steuerung der Einrichtung 2 zum Steuern der Maschine 1 anzuhalten, wenn das fahrende Fahrzeug durch eine Bremsbetätigung anhält, und steuert den Motor 21, um so das Fahren mit der Kurbelwelle der Maschine 1 in einem ungezündeten Zustand wieder zu beginnen, wenn das Bremspedal aus dem Anhaltezustand gelöst wird, um die Drehung des Motors 6 zu beginnen.
  • Die Motorsteuereinrichtung 22 steuert den Motor 6 derart, dass, wenn der Bremszustand durch die Einrichtung 23 zum Erfassen des Bremsbetätigungszustands gefühlt wird, während der Motor sich der Leerlaufdrehzahl dreht, ein Leerlaufanhaltesignal zu der Motorsteuereinrichtung 20 ausgegeben wird, um den Zustand der abgeschalteten Zündung der Maschine 1 beizubehalten, und um die Drehzahl des Motors 6 auf eine spezifische Drehzahl N1 zu bringen, die niedriger ist als die Leerlaufdrehzahl und höher ist als die Maschinenresonanzdrehzahl. Es ist nicht notwendig, zu erwähnen, dass die Maschinenresonanzdrehzahl niedriger ist als die Leerlaufdrehzahl. Insbesondere setzt die Motorsteuereinrichtung 22 einen Motorgenerator (MG)-Drehzahlanweisungswert, um die Motordrehzahl auf die bestimmte Drehzahl N1 zu bringen, die niedriger ist als die Leerlaufdrehzahl, und höher ist als die Maschinenresonanzdrehzahl von 400 bis 500 U/min, so dass ein elektrischer Strom entsprechend dem Anweisungswert auf den Motor 6 angewendet wird. Die bestimmte Drehzahl N1 kann z. B. auf 600 U/min eingestellt sein.
  • Die Motorsteuereinrichtung 22 steuert den Motor 6, der mit der bestimmten Drehzahl N1 dreht, um zu dem Zeitpunkt anzuhalten, bei dem das Bremsen durch das Niederdrücken des Bremspedals eine bestimmte Zeit (später beschrieben T1) dauert.
  • Die Einrichtung 23 zum Erfassen des Bremsbetätigungszustands fühlt den Betriebszustand einer Fußbremse (Dienstbremse), die die Antriebsräder (nicht gezeigt) durch das Niederdrücken des Bremspedals auf Basis der von dem Bremssensor 48 eingegebenen Bestimmung bremst oder löst.
  • Die Drosselpositionserfassungseinrichtung 25 erfasst die Drosselöffnung durch das Niederdrücken eines Beschleunigerpedals auf Basis der Bestimmung des Drosselpositionssensors 58. Die Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungseinrichtung 36 bestimmt die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf Basis der von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 64 eingegebenen Bestimmung. Die Hydrauliksteuereinrichtung 38 steuert die Betätigung eines Hydrauliksteuerventils für einen Hydraulikservo (nicht gezeigt) usw., der den Eingreifzustand der Vielzahl von Reibeingreifelementen des Automatikgetriebemechanismus wie z. B. einer Bremse und einer Kupplung 16 variiert.
  • Mit Bezug auf die Flussdiagramme der 4 und 5 und die Zeitdiagramme der 6 und 7, die die Betriebszeiten des Bremsbetriebs und die Motordrehzahl zeigen, wird die Antriebssteuerung durch die Steuereinrichtung dieser Ausführungsform beschrieben. 4 zeigt eine Hauptroutine für die Antriebssteuerung; 5 zeigt eine Unterroutine für die Motorantriebssteuerung, die in Schritt S2 der 4 gezeigt ist. 6 und 7 zeigen eine Änderung in der eingestellten, angewiesenen Drehzahl des Motors 6, eine Änderung der tatsächlichen Drehzahl (tatsächliche Drehzahl) des Motors 6, der in Erwiderung auf die angewiesene Drehzahl dreht, die EIN/AUS -Betätigung der Fussbremse, bzw. einen Momentenänderung des Motorgenerators 6 von oben. Sowohl die 6 als auch die 7 zeigen eine gemeinsame Steuerung durch die Motorsteuereinrichtung 22; 7 zeigt eine Drehzahlsteuerung, wenn die bestimmte Zeit T1 in der 6 verstrichen ist.
  • In einem Zustand, in dem ein Fahrzeug mit der Steuereinrichtung sich in einem angehaltenen Zustand befindet, wenn ein Zündschalter (nicht gezeigt) eingeschaltet ist und ein Beschleunigerpedal niedergedrückt ist, (zu der Zeit der geringen Drosselöffnung), wird ein elektrischer Strom von einer Batterie (nicht gezeigt) auf den Motorgenerator 6 angewendet, wodurch der Motorgenerator 6 als Motor arbeitet. Insbesondere führt die Motorsteuereinrichtung 22 der elektronischen Steuereinheit 19 zu einer geeigneten Zeit einen Strom durch eine Spule des Stators 12 zu, um den Rotor 13 mit einem hohen Wirkungsgrad nach vorwärts zu drehen, und ein erster Zähler 66 beginnt die Einzellaufzeit des Motors 6 zu zählen. Auf diese wird die Drehkraft bei einem bestimmten Momentenverhältnis durch den Momentenumwandler 14 erhöht und zu der Eingangswelle 21 übertragen.
  • Bei dem Hochfahren arbeitet die Einspritzung (Treibstoffeinspritzer) der Maschine 1 nicht, weswegen sich die Maschine 1 in einem angehaltenen Zustand befindet, so dass das Fahrzeug nur mit der Antriebskraft des Motors 6 startet. Zu der Zeit wird die Stützplatte 15 (siehe 3) durch die Drehung des Motors 6 gedreht, so dass die Kurbelwelle 3 durch die Eingangsplatte 10 usw. gedreht wird, um den Kolben der Maschine 1 in einem Zündung AUS-Zustand dazu und weg zu bewegen, während die Verdichtung und das Freilassen der Luft in der Zylinderkammer wiederholt wird. Der Motor 6 hat eine Antriebscharakteristik, die bei einer niedrigen Drehzahl ein hohes Moment ausgibt. In Kombination mit einem Anwachsen des Momentenverhältnisses des Momentenumwandlers 14 mit einem hohen Momentenverhältnis aufgrund der ersten Geschwindigkeit des Automatikgetriebemechanismus 16 startet das Fahrzeug und läuft gleichmäßig bei einem bestimmten Moment.
  • In einem Zustand, in dem ein Fahrzeug mit einer gleichmäßigen hohen Geschwindigkeit fährt, wird der Motor 6 angetrieben im Leerlauf unter keiner Belastung zu laufen, so dass die Motorausgabe gesteuert wird, das durch eine rückerzeugte elektromotorische Kraft erzeugte Moment zu versetzen. Dementsprechend läuft das Fahrzeug nur durch die Antriebskraft der Maschine 1. Wenn der Ladezustand (SOC) einer Batterie (nicht gezeigt) niedrig ist, wird der Motorgenerator 6 als Generator eingesetzt, um die Energie wieder zu erzeugen.
  • In einem Zustand, in dem ein Fahrzeug bei einer Ampel oder zum Parken anhält, wird die Drehung des Motors 6 angehalten, und ebenfalls die Maschine 1 durch Einspritzung AUS ohne den bekannten Maschinenleerlauf in einem Leerlaufanhaltezustand angehalten.
  • Wenn das Fahrzeug aus dem angehaltenen Zustand startet, werden in Schritt S1 der 4 verschiedene Zustände bestimmt. Die Zustände sind EIN/AUS-Zustand der Drossel, der EIN/AUS-Zustand des Zündschlüssels (Ausgabe/nicht- Ausgabe eines Start (STT) Signals), ob die vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit einen bestimmten Wert 1 überschreitet oder nicht (die Geschwindigkeit, bei der das Fahrzeug zu fahren beginnt: 0 km/h), der EIN/AUS Zustand eines Signals, die Leerlaufanhaltung zu lösen, ob die Bremse angewendet ist oder nicht, und ähnliches. Schritt S1 wird wiederholt durchgeführt, bis die Zustände bestimmte Werte erreichen, wobei sich der Vorgang zu Schritt S2 verschiebt, wenn die Zustände erfüllt sind.
  • In Schritt S2 wird eine Motorantriebssteuerung (Drehzahlsteuerung) durchgeführt, um die Drehzahl des Motors 6 einzustellen, was später beschrieben werden wird. Danach wird in Schritt S3 der erste Zähler 66, der die Einzellaufzeit des Motors 6 zählt, eingebracht. In Schritt S4 werden die Maschinenzündzustände bestimmt. Die Zustände haben den EIN/AUS-Zustand der Drossel, den EIN/AUS-Zustand des STT-Signals, den EIN/AUS-Zustand des Signals, die Leerlaufanhaltung zu lösen, und ob der Zählwert des ersten Zählers 66 einen bestimmten Wert 2 überschreitet oder nicht (die Einzellaufzeit des Motors 6: z. B. 10 Sekunden). Der Vorgang von Schritt S2 wird wiederholt, bis die Zustände bestimmte Werte erreichen, wobei der Vorgang sich zu Schritt S5 verschiebt, wenn die Zustände erfüllt sind.
  • In Schritt S5 werden der erste Zähler 66 und ein zweiter Zähler 67, der die Niederdrückzeit des Bremspedals gezählt hat, gelöscht. Sogar, falls die Fahrzeuggeschwindigkeit direkt nach dem Starten relativ niedrig ist, wird in Schritt S6 die Einspritzung durch die Maschinensteuerungseinrichtung 20 eingeschaltet, um die Maschine 1 mit einer Zündkerze zu zünden, wobei der Motor 6 als Startmotor wirkt, wenn das Beschleunigerpedal niedergedrückt wird, um die Drossel auf eine bestimmte Öffnung oder mehr zu öffnen, um zu beschleunigen, oder eine Steigung hinaufzufahren.
  • Wegen der Zündung der Maschine 1, wird in Schritt S7 die Abweichung zwischen der Maschinendrehzahl, die durch den Maschinendrehzahlsensor 44 bestimmt wurde, und dem Motordrehzahlanweisungswert, der durch die Motorsteuereinrichtung 22 eingestellt ist, bestimmt, um zu bestimmen, ob das Treibstoff-Luftgemisch in der Maschine 1 vollständig verbrannt ist oder nicht. Als Folge beginnt die Motorsteuereinrichtung 22 die Momentsteuerung des Motors 6 in Schritt S8, wenn bestimmt wird, dass das Treibstoff-Luftgemisch in der Maschine 1 ausgehend von dem Auftreten der Abweichung vollständig verbrannt ist.
  • Wenn die Maschine 1 durch die vollständige Verbrennung des Treibstoff-Luftgemisches zu arbeiten beginnt, wird die Drehkraft der Kurbelwelle 3 durch die Antriebsplatte 7 usw. auf die Stützplatte 15 übertragen, zu der die Antriebskräfte der Maschine 1 und des Motorgenerators 6, der als Motor arbeitet, addiert werden, wobei dies zu dem Momentenumwandler 14 übertragen wird, und dem Fahrzeug gestattet, mit einer hoher Antriebskraft zu fahren. Eine Hydrauliksteuerung (nicht gezeigt) wird unter der Steuerung der Hydrauliksteuerungseinrichtung 38 betrieben, um den Automatikgetriebemechanismus 16 nach oben zu schalten, und dabei zu gestatten, dass eine gewünschte Drehzahldrehung zu den Antriebsrädern übertragen wird.
  • Mit Bezug auf 5 wird die Unterroutine der Motorantriebssteuerung (Drehzahlsteuerung) beschrieben, die in Schritt S2 gezeigt ist. In dem oben beschriebenen Schritt S1 bestimmen die Motorsteuereinrichtung 20 und die Motorsteuereinrichtung 22, dass das sogenannte Schleichen durch den Fahrer verlangt wird, wenn die Drosselpositionserfassungseinrichtung 25 bestimmt, dass auf Basis der Bestimmung des Drosselpositionssensors 58 kein Niederdrücken des Beschleunigerpedals vorliegt (Drosselöffnung beträgt null Prozent), oder die Einrichtung 23 zum Erfassen des Bremsbetriebszustands den EIN-Zustand der Fußbremse erfasst (Zeit t0 in 6) .
  • Insbesondere wird in Schritt S11 bestimmt, ob das Bremspedal niedergedrückt wurde (EIN) oder nicht, wobei die Motorsteuereinrichtung 22 einen MG-Drehzahlanweisungswert stellt, um die Motordrehzahl auf eine Leerlaufdrehzahl zu bringen, wenn bestimmt wird, dass das Bremspedal nicht eingeschaltet ist, oder die Fußbremse EIN-Zustand ausgeschaltet wurde (Zeit t1 in 6). Darüber hinaus steuert die Motorsteuereinrichtung 22 den Motor so, dass ein dem Anweisungswert entsprechender Strom zu dem Motor 6 zugeführt wird, und löscht danach in Schritt S14 die Zählung des zweiten Zählers 67.
  • Wenn in Schritt S11 bestimmt wird, dass die ausgeschaltete Bremse wieder eingeschaltet wurde (Zeit t2 der 6), wird in Schritt S12 bestimmt, ob der Zählwert der Bremspedalniederdrückzeit durch den zweiten Zähler 67 geringer ist als die bestimmte Zeit T1 (z. B. 3 Sekunden) oder nicht, wobei die Motorsteuereinrichtung 22 den Motor 6 steuert, um die Motordrehzahl in Schritt S15 auf die bestimmte Drehzahl N1 einzustellen, den zweiten Zähler 67 in Schritt S17 einzubringen, und in Schritt S18 mit einem der bestimmten Drehzahl N1 entsprechenden Strom versorgt zu werden, wenn bestimmt wird, dass er noch immer geringer ist, als die bestimmte Zeit T1 (der Abstand zwischen der Zeit t2 und t3 der 6). Auf diese Weise wird die Motordrehzahl während dem Zeitraum zwischen den Zeiten t2 und t3, der keine höhere Drehzahl erfordert als erforderlich ist, um die Bremse einzuschalten, auf die bestimmte Drehzahl N1 verringert, so dass der Stromverbrauch eingespart werden kann. Danach, wenn z. B. die Fußbremse gelöst ist, bevor die bestimmte Zeit T1 verstrichen ist, führt die Motorsteuereinrichtung 22 die Vorgänge der Schritt S11, S13, S14 und S18 durch, um die Drehzahl des Motors 6 zu erhöhen, der bei der bestimmten Drehzahl N1 auf eine Leerlaufdrehzahl gedreht hat.
  • Wenn in Schritt S12 bestimmt wird, dass der Zählwert des zweiten Zählers 67 mehr als die bestimmte Zeit T1 erreicht hat (Zeit t3' in 7), setzt die Motorsteuereinrichtung 22 die Drehzahl des Motors 6 in Schritt S16 auf 0 und steuert den Motor 6, gemäß der Einstellung (oder Anhalten der Drehung) in Schritt S18 zu arbeiten. Auf diese Weise wird die Stromzufuhr zu dem Motor 6 angehalten, wobei sich so die tatsächliche Motordrehzahl (MG tatsächliche Drehzahl) allmählich von der Zeit t3' der 7 zu der tatsächlichen Anhaltezeit t4 verringert.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 8 ist ein Blockdiagramm einer Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug gemäß dieser Ausführungsform; und 9 ist ein Flussdiagramm einer Unterroutine der Ausführungsform für die Motorantriebssteuerung in Schritt 52 der 4. Obwohl die 8 dieser Ausführungsform sich von 1 dadurch unterscheidet, dass die elektronische Steuereinheit 19 eine Einrichtung 18 zum Bestimmen einer Steuereingabe hat, aber andere Teile im wesentlichen gleich sind, erhalten die Hauptteile die gleichen Bezugszeichen, und eine Beschreibung der anderen Bauteile wird ausgelassen.
  • Mit Bezug auf 8 bestimmt die Einrichtung 18 zum Bestimmen der Steuereingabe, das Niederdrückausmaß des Bremspedals (Bremsausmaß, Bremshub) zusätzlich zu der Niederdrückung (EIN) und dem Lösen (AUS) des Bremspedals von der Bestimmung des Bremssensors 48. Die Motorsteuereinrichtung 22 gibt die Bestimmung des Bremshubs durch die Einrichtung 18 zum Bestimmen der Steuereingabe ein, vergleicht den Bremshub mit einem vorbestimmten Hub A, und führt die später beschriebenen Steuerungen auf Basis des Vergleichs durch. Der Bremshub bedeutet eine Niederdrückrate, z. B., wenn ein Zustand, in dem das Bremspedal maximal niedergedrückt ist (volle Bremsung) angenommen wird 100% zu sein, und ein Zustand, bei dem das Bremspedal gelöst ist (Bremse AUS) angenommen wird 0% zu sein; bedeutet somit ein 50%-iger Bremshub das mittlere Ausmaß zwischen der vollen Bremsung und dem Bremse AUS.
  • Insbesondere bestimmt gemäß der Motorantriebssteuerung der Ausführungsform die Motorsteuereinrichtung 22 zuerst in Schritt S20 der 9, ob der Bremshub den vorbestimmten Hub A oder mehr erreicht hat. als Folge, wenn er geringer ist, als der vorbestimmte Hub A, löscht die Motorsteuereinrichtung 22 in Schritt S22 die Zählung des zweiten Zählers 67, der die Niederdrückzeit des Bremspedals gezählt hat. Darüber hinaus setzt in Schritt S23 die Motorsteuereinrichtung 22 die Drehzahl des Motors 6 auf eine Drehzahl (bestimmte Drehzahl), die dem Bremshub entspricht. Mit anderen Worten, da in diesem Fall der Bremsvorgang so durchgeführt wird, dass der Hub den bestimmten Hub A nicht überschreitet, wird die Drehzahl eingestellt, die Leerlaufdrehzahl beizubehalten, als ob der Bremsvorgang nicht durchgeführt worden wäre. Die Motorsteuereinrichtung 22 steuert den Motor 6 so, dass er mit einem Strom entsprechend der eingestellten Drehzahl versorgt wird. Das Einstellen der Drehzahl (bestimmte Drehzahl) in Schritt S23 kann z. B. durch den Ausdruck Leerlaufdrehzahl·{(aktueller Hub·A) x (Leerlaufdrehzahl ·N1)/(100·A}gegeben sein.
  • Wenn in Schritt S20 andererseits bestimmt wird, dass der Bremshub den bestimmten Hub A oder mehr erreicht hat, bestimmt die Motorsteuereinrichtung 22 in Schritt S21, ob die Zählung der Bremsniederdrückzeit durch den zweiten Zähler 67 geringer ist als die bestimmte Zeit T1 oder nicht (siehe 6 und 7). Als Folge, wenn die Bremsniederdrückzeit die bestimmte Zeit T1 nicht übersteigt, nimmt die Motorsteuereinrichtung 22 den zweiten Zähler 67 in Schritt S24 auf, und stellt eine Motor-Drehzahl entsprechend dem Bremshub in Schritt S23 ein. Mit anderen Worten, da in diesem Fall der Hub der bestimmte Hub A oder mehr ist, wird die Motordrehzahl eingestellt, auf die bestimmte Drehzahl N1 verringert zu werden (siehe 6 und 7). Die Motorsteuereinrichtung 22 steuert den Motor 6 so, dass er mit einem der eingestellten Motordrehzahl entsprechenden Strom versorgt wird.
  • Wenn in Schritt S21 bestimmt wird, dass die Zählung der Bremsniederdrückzeit die bestimmte Zeit T1 oder mehr erreicht hat, stellt die Motorsteuereinrichtung 22 die Motordrehzahl in Schritt S25 auf 0 U/min und steuert den Motor 6 entsprechend der Einstellung (die Drehung anzuhalten) in Schritt S26 zu verarbeiten.
  • Wie gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform der Erfindung im vorangehenden ausgeführt wurde, steuert die Motorsteuereinrichtung 22 die Drehzahl des Motors 6, um so die bestimmte Drehzahl N1 zu erreichen, die niedriger ist als die Leerlaufdrehzahl, so dass der Motor 6 fortsetzen kann mit der bestimmten Drehzahl N1 zu drehen, ohne anzuhalten, wenn die Bremse während dem Schleichen angewendet wird, wenn die Einrichtung 23 zum Erfassen des Bremsbetriebszustands den Bremszustand gefühlt hat, während der Motor 6 mit einer Leerlaufdrehzahl (oder mehr als der Drehzahl) betrieben wurde, wobei die Maschine 1 nicht gezündet wird. Dies entfernt die Erschütterung zu der Zeit des Umschaltens von der statischen Reibung des Motors 6 auf die dynamische Reibung, die dazu tendiert jedes Mal aufzutreten, wenn die Bremse während dem Schleichen gelöst oder angewendet wird, wobei auf diese Weise das Fahrgefühl verbessert wird. Das Fahren bei einer Drehzahl, die geringer ist als die Leerlaufdrehzahl während dem Bremsen, verringert wirkungsvoll den Stromverbrauch. Darüber hinaus kann die Kurbelwelle 3 durch die Drehung des Motors stabil gedreht werden, um die Maschine zu starten, und auf diese Weise die Schwingungen der Maschine 1 und ihrer Befestigung zu so weit wie möglich verringern, die dazu tendieren, bei dem Start der Maschine aufzutreten, da der Rotor 13 direkt mit der Kurbelwelle 3 des Motors 1 verbunden ist.
  • Mit Bezug auf 10, z. B. mit der bekannten Bauart, in der der MG-Drehzahlanweisungswert so eingestellt ist, die Motordrehzahl jedes Mal anzuhalten, wenn das Bremspedal niedergedrückt wird, tritt die Drehzahl jedes Mal durch den Bereich der Maschinenresonanzdrehzahl, wenn der drehende Motor 6 in Erwiderung auf das Bremse EIN/AUS die Drehzahl zu einem Anhaltebereich verringert und die Drehzahl von dem Anhaltebereich zu einer Leerlaufdrehzahl erhöht. Auf diese Weise wurde jedes Mal zusammen mit der oben erwähnten Erschütterung wegen des Umschaltens von der statischen Reibung zu der dynamischen Reibung eine unbequeme Erschütterung wegen der zu der Zeit des Durchtretens erzeugten Schwingungen auf einen Fahrer angewendet. Gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen ist jedoch die bestimmte Drehzahl N1 für die Niederdrückung des Bremspedals so eingestellt, die Maschinenresonanzdrehzahl zu überschreiten. Dementsprechend dreht die Motordrehzahl nicht jedes Mal durch den Bereich der Maschinenresonanzdrehzahl, wenn sich die Motordrehzahl verringert, so dass die unbequeme Erschütterung soweit wie möglich verringert werden kann, die dazu tendiert, jedes Mal aufzutreten, wenn die Bremse gelöst oder angewendet wird, wobei das Fahrgefühl verbessert wird.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform wird der mit der bestimmten Drehzahl N1 drehende Motor 6 bei dem Zeitpunkt angehalten, wenn das Bremsen die bestimmte Zeit T1 dauert. Entsprechend kann von der verstrichenen Bremszeit bestimmt werden, dass ein Fahrer wünscht das Fahrzeug während dem Schleichen nicht unterbrochen sondern vollständig anzuhalten, und der Motor 6 kann wegen dieser Bestimmung angehalten werden. Auf diese Weise wird die unnötige Drehung des Motors 6 eingespart und ein Stromverbrauch kann eingespart werden.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform steuert die Motorsteuereinrichtung 22 den Motor nicht zu der bestimmten Drehzahl N1 umzuschalten, um die Leerlaufdrehzahl beizubehalten, in einem Zustand, in dem der Bremshub (Bremssteuereingabe), die durch die Einrichtung 18 zum Bestimmen der Steuereingabe bestimmt wurde, geringer ist als ein bestimmter Wert, wenn der Bremszustand durch die Einrichtung 23 zum Erfassen des Bremsbetriebszustandes gefühlt wird. Dementsprechend kann die Leerlaufdrehzahl beibehalten werden, wenn z. B. der Bremshub geringer ist als 50%, während dies als Zustand berücksichtigt wird, in dem das Schleichen des Motors 6 gewünscht ist; wenn andererseits der Bremshub 50% überschreitet, kann die Drehzahl auf die bestimmte Drehzahl N1 umgeschaltet werden, während dies als Zustand berücksichtigt wird, in dem ein vorübergehendes Anhalten erwünscht ist. Auf diese Weise kann die richtige Motorantriebssteuerung durchgeführt werden, während die Absicht des Fahrers abhängig von dem Unterschied des Bremshubs (Bremsniederdrückausmaß) bestimmt wird. Darüber hinaus kann eine optimale Motordrehzahl entsprechend dem Bremshub erhalten werden, da die Motorsteuereinrichtung 22 die bestimmte Drehzahl N1 abhängig von dem Bremshub einstellt, der durch die Einrichtung 18 zum Bestimmen der Steuereingabe bestimmt wurde.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie im obigen ausgeführt wurde, ist die Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug gemäß der Erfindung nützlich für Fahrzeuge wie z. B. Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, und Busse und genauer für Fahrzeuge, die das Vermeiden einer unbequemen Erschütterung zu der Zeit der Bremsung während des Schleichens nur durch das Fahren mit dem Motor erfordern.
  • Die Steuereinrichtung hat eine Motorsteuereinrichtung zum Steuern der Antriebsdrehzahl eines Motorgenerators, um eine bestimmte Drehzahl zu erreichen, die geringer ist als eine Leerlaufdrehzahl, wenn der Bremszustand einer Fußbremse durch eine Einrichtung zum Erfassen eines Bremsbetriebszustandes erfasst wird, während ein Motorgenerator mit einer Leerlaufdrehzahl oder höher gedreht wird. Dies verringert eine unbequeme Erschütterung soweit wie möglich, die tendiert, wegen einer Änderung der Drehung des Motors während des Bremsens aufzutreten, um das Fahrgefühl zu verbessern.
  • Zusammenfassung
  • Die Steuereinrichtung hat eine Motorsteuereinrichtung zum Steuern der Antriebsdrehzahl eines Motorgenerators, um eine bestimmte Drehzahl zu erreichen, die geringer ist als eine Leerlaufdrehzahl, wenn der Bremszustand einer Fußbremse durch eine Einrichtung zum Erfassen eines Bremsbetriebszustandes erfasst wird, während ein Motorgenerator mit einer Leerlaufdrehzahl oder höher gedreht wird. Dies verringert eine unbequeme Erschütterung soweit wie möglich, die tendiert, wegen einer Änderung der Drehung des Motors während des Bremsens aufzutreten, um das Fahrgefühl zu verbessern.
  • [1]

Claims (6)

  1. Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug mit: einem Motor mit einem Rotor und einem Stator, der in der Lage ist, die Antriebskräfte einer Maschine und des Motors von der Kraftübertragung aus stromabwärts zu übertragen und den Rotor zu drehen, wenn eine Bremse auf ein Antriebsrad stromabwärts der Kraftübertragung angewendet ist, mit: einer Einrichtung zur Bestimmung des Bremsbetriebszustandes, um den Betriebszustand einer Bremse zum Bremsen oder Lösen des Antriebsrads zu erfassen; und einer Motorsteuereinrichtung, die in der Lage ist, die Antriebsdrehzahl des Motors auf eine bestimmte Drehzahl zu regeln, die geringer ist als die Leerlaufdrehzahl, wenn die Einrichtung zum Erfassen des Bremsbetriebszustandes den Bremszustand erfasst, während der Motor mit einer Leerlaufdrehzahl oder mehr gedreht wird, wobei die Maschinenzündung aus ist.
  2. Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Motorsteuereinrichtung die bestimmte Drehzahl abhängig von der Steuereingabe der Bremse einstellt.
  3. Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Rotor direkt mit einer Ausgangswelle der Maschine verbunden ist.
  4. Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug gemäß jedem der Ansprüche von 1 bis 3, wobei die bestimmte Drehzahl eine Maschinenresonanzdrehzahl übersteigt.
  5. Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug gemäß jedem der Ansprüche von 1 bis 4, wobei die Motorsteuereinrichtung die Motordrehung bei der bestimmten Drehzahl zu dem Zeitpunkt anhält, wenn eine bestimmte Zeit von dem Beginnen der Bremsung verstrichen ist.
  6. Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug gemäß jedem der Ansprüche von 1 bis 5, mit einer Einrichtung zum Bestimmen der Steuereingabe, um die Eingabe der Bremssteuerung der Bremse zu bestimmen, wobei die Motorsteuereinrichtung das Umschalten zu der bestimmten Drehzahl nicht durchführt, um die Leerlaufdrehzahl beizubehalten, wenn der Bremszustand der Bremse durch die Einrichtung zum Erfassen des Bremsbetriebszustands erfasst ist, wenn die Bremssteuereingabe, die durch die Einrichtung zum Bestimmen der Steuereingabe bestimmt ist, geringer ist als ein bestimmter Wert.
DE10392174T 2002-08-09 2003-08-08 Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug Withdrawn DE10392174T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002234007A JP3815401B2 (ja) 2002-08-09 2002-08-09 ハイブリッド車用の制御装置
JP2002-234007 2002-08-09
PCT/JP2003/010107 WO2004014686A1 (ja) 2002-08-09 2003-08-08 ハイブリッド車用の制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10392174T5 true DE10392174T5 (de) 2004-11-25

Family

ID=31711881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392174T Withdrawn DE10392174T5 (de) 2002-08-09 2003-08-08 Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7111698B2 (de)
JP (1) JP3815401B2 (de)
DE (1) DE10392174T5 (de)
WO (1) WO2004014686A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219675B4 (de) * 2014-04-07 2020-10-01 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugsteuervorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219080A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-20 Voith Turbo Kg Antriebssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004032173B4 (de) * 2004-07-02 2015-07-30 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
US7398141B2 (en) * 2004-08-11 2008-07-08 Stemco Lp Gravity based brake stroke sensor methods and systems
JP4259494B2 (ja) 2005-03-04 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
JP4956789B2 (ja) * 2007-05-22 2012-06-20 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の惰性走行制御装置
JP4998164B2 (ja) 2007-09-14 2012-08-15 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
KR100906869B1 (ko) 2007-12-13 2009-07-08 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 크리프 발진시 쇼크 저감 방법
DE102009040367A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kombinierte Kraftübertragungs- und Antriebseinheit für den Einsatz in Hybridsystemen und Hybridsystem
US8162762B2 (en) * 2009-07-01 2012-04-24 Hamilton Sundstrand Corporation Generator flexible drive coupling
KR101117970B1 (ko) 2009-11-06 2012-02-15 기아자동차주식회사 하이브리드 차량의 안티 저크 제어 장치 및 방법
US8924115B2 (en) * 2010-12-22 2014-12-30 Caterpillar Inc. System and method for controlling a brake system
JP2013011212A (ja) * 2011-06-29 2013-01-17 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
JP5750348B2 (ja) * 2011-09-29 2015-07-22 本田技研工業株式会社 エンジンの自動停止機能を備えた車両
CN105102252B (zh) * 2013-05-31 2017-07-28 爱信艾达株式会社 车辆用驱动装置
JP6431374B2 (ja) * 2015-01-06 2018-11-28 本田技研工業株式会社 エンジンの自動停止始動制御装置
JP6531133B2 (ja) * 2017-04-27 2019-06-12 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の駆動装置
JP6945943B2 (ja) * 2017-10-30 2021-10-06 三菱電機株式会社 回転電機
CN109339960B (zh) * 2018-11-27 2020-12-29 义乌吉利发动机有限公司 一种调控发动机怠速转速的方法和装置
US11845420B2 (en) * 2019-12-06 2023-12-19 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for coordinated shaping of HEV base torque

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3211626B2 (ja) * 1994-06-29 2001-09-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車
JP3651073B2 (ja) * 1995-09-11 2005-05-25 株式会社デンソー 車両用定速走行装置
JP3620137B2 (ja) * 1996-02-01 2005-02-16 日産自動車株式会社 電気自動車の補機駆動装置及び補機駆動方法
JP3214437B2 (ja) * 1998-03-06 2001-10-02 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動制御装置
JP3488654B2 (ja) * 1999-03-09 2004-01-19 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両のエンジン制御装置
JP3631036B2 (ja) 1999-03-09 2005-03-23 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両のエンジン制御装置
JP2000287304A (ja) * 1999-03-30 2000-10-13 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の駆動装置
JP3213293B2 (ja) * 1999-08-02 2001-10-02 本田技研工業株式会社 エンジン制御装置
JP3691296B2 (ja) * 1999-08-02 2005-09-07 本田技研工業株式会社 エンジン制御装置
JP4085558B2 (ja) * 1999-10-01 2008-05-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリット車用駆動装置
JP4040241B2 (ja) * 2000-08-03 2008-01-30 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP3938339B2 (ja) * 2001-07-26 2007-06-27 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁制御装置
JP3712652B2 (ja) * 2001-09-28 2005-11-02 ジヤトコ株式会社 パラレルハイブリッド車両
JP3687639B2 (ja) * 2002-09-03 2005-08-24 日産自動車株式会社 電動モータ駆動車輪の回転方向判別装置
JP3817516B2 (ja) * 2002-12-26 2006-09-06 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置
JP3931810B2 (ja) * 2002-12-27 2007-06-20 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌の制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219675B4 (de) * 2014-04-07 2020-10-01 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugsteuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3815401B2 (ja) 2006-08-30
US7111698B2 (en) 2006-09-26
US20050011689A1 (en) 2005-01-20
JP2004076592A (ja) 2004-03-11
WO2004014686A1 (ja) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392174T5 (de) Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE69824997T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges
DE2748697C2 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug
DE69831468T2 (de) System zur Steuerung eines Hybridfahrzeugs beim Anlassen des Brennkraftmotors
DE60123865T2 (de) Parallelhybridfahrzeug
DE19838853B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10224580B4 (de) Verfahren und Antriebsstrangsystem für ein Hybridfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE19901470B4 (de) Antriebssteuerungssystem für ein Hybridfahrzeug
EP0937205B1 (de) Startereinheit für eine brennkraftmaschine
DE102006006056B4 (de) Leistungsregelungseinheit
DE10038947B4 (de) Hybridfahrzeug
DE10360477B4 (de) Steuervorrichtung für Hybridfahrzeug
EP1320472B1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE10047969B4 (de) Mit einem Verbrennungsmotor kombinierte Elektromotor-Steuervorrichtung
DE10361031A1 (de) Steuervorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE112012006606B4 (de) Fahrzeug-Steuerungssystem
DE10229035B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
WO2005100777A2 (de) Verfahren zur steuerung des anfahrvorganges eines kraftfahrzeuges
DE10145955A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Hybridfahrzeug
DE102010016723A1 (de) Hybridfahrzeug und Steuerverfahren
EP1345788A1 (de) Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors
DE3335923A1 (de) Hybrid-antriebsanordnung
DE10041789A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE19927975A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Anlassen und Abstellen eines Fahrzeugmotors, um einen weichen Übergang aus einem Bremslösezustand in einen Antriebszustand des Fahrzeugs zu bewirken
DE10137522A1 (de) Steuersystem für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303