DE1038270B - Vakuum-Ziehmaschine zur Verformung von Folien, insbesondere von Kunststoffolien - Google Patents

Vakuum-Ziehmaschine zur Verformung von Folien, insbesondere von Kunststoffolien

Info

Publication number
DE1038270B
DE1038270B DEB31149A DEB0031149A DE1038270B DE 1038270 B DE1038270 B DE 1038270B DE B31149 A DEB31149 A DE B31149A DE B0031149 A DEB0031149 A DE B0031149A DE 1038270 B DE1038270 B DE 1038270B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foils
heating elements
vacuum drawing
drawing machine
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB31149A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS JOACHIM BRAUN
Original Assignee
HANS JOACHIM BRAUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS JOACHIM BRAUN filed Critical HANS JOACHIM BRAUN
Priority to DEB31149A priority Critical patent/DE1038270B/de
Priority to CH323400D priority patent/CH323400A/de
Publication of DE1038270B publication Critical patent/DE1038270B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/421Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming
    • B29C51/425Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming using movable heating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vakuum-Ziehmaschine zur Verformung von Folien, insbesondere von Kunststoffolien Die Erfindung betrifft eine Vakuum-Ziehmaschine zur Verformung von Folien, insbesondere von Kunststoffolien, wobei zur Erwärmung der Folien in einem am Alaschinengestell befestigten Träger Heizelemente vorgesefhen und in ihrer Lage zum Arbeitstisch veränderbar sind.
  • Das Verfahren, Kunststoi:iolien zu erhitzen und mit Hilfe eines Valiuums in eine Form zu ziehen, ist bekannt. Die diesem Zweck dienenden Maschinen weisen den .N5achtteil auf-. daß das Heizaggregat während der Leerlaufzeiten und auch während des Arbeitens auf die Maschine bzw. gegen den Arbeitstisch strahlt. wodurch die Maschine übermäßig erwärmt wird. Dadurch wird die Abkühlung der Folien nach der Verformung erheblich verzögert. Will man die Ferti gungszeiten in wirtschaftlichen Grenzen halten. so muß man teuere Kühlvorrichtungen an den Formen anbringen. Der damit erzielbare Erfolg ist jedoch nur gering. weil auch die Kühlvorrichtungell der Einwirkung der NVärmestrahlung fortgesetzt unterworfen waren.
  • Durch die Erfindung wird dieser Mangel beholfen, indem erfindungsgemäß eine Vakuum-Ziehmaschine geschaffen wird, bei der der Träger für die Heizelemente aus dem Bereich des Arbeitstisches und gegebenenfalls aus dem Bereich der gesamten Niiaschine herausführbar ist. so daß die Einwirkung der Wärmestrahlen auf den Arbeitstisch und auf andere Teile der Maschille unterbrochen werden kann. Die die einzelnen Heizelemente bildenden Teile sitzen in einem gemeinsamen Träger und sind so angeordnet, daß sie gemeinsam oder unabhängig voneinander schwenkl)ar, <lrehbar oder wegklappbar sind. Zweckmäßigerweise sind die Heizelemente in mehrere für sich abschaltbare Teile unterteilt. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, nur die für den jeweiligen Formvorgang benötigten Teile des Arbeitstisches bzw. der Form zu beheizen, während die ülirigen Teile der Maschine kalt bleiben.
  • Mit besonderem Vorteil sind die Heizelemente zu zwei Gruppen zusammengefaßt, deren Strahlungsflächen während der Leerzeiten zueinanderkehrbar im Träger gelagert sind.
  • Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedellsten konstruktiven Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vakuum 7Ciehmaschille, Fig. 2 eine Ansicht des Trägers für die Heiz-.-tggregate.
  • Fig. 3 eine Seitenansicht eines Teiles des Trägers nlit einem Heizaggregat, Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 3 und Fig. 5 bis 7 schematische Darstellungen über verschiedene Arbeitsmöglichkeiten.
  • Auf dem Unterteil 1 der Maschine, welcher die Saugvorrichtung und sonstige Antriebsorgane aufnimmt, sitzt der Arbeits- bzw. Formtisch 2. Die in diesem Tisch vorgesehene Form 3 ist in der üblichen Weise mit Saugöffnungen versehen, so daß eine auf die Form aufgelegte Kunststoffolie, wenn sie durch Erhitzung genügend erweicht ist, nach Einschalten des Saugzuges sauber in die Formvertiefung hineingezogen wird.
  • Für die Erwärmung der Folie ist üblicherweise oberhalb der Form ein Heizaggregat angeordnet, wobei die Beheizung der Folie durch Infrarotstrahlung erfolgt.
  • Bei der Anordnung gemäß der Erfindung besteht claus Heizaggregat beispielsweise aus den beiden Heizelementen 4 und 5, welche je von Trägerwellen 6 gehalten werden. Die WArellen 6 sitzen drehbar in den Armen des Heizkörperträgers 7, der sich auf einer Spindel 8 höhenverstellbar in einem ortsfesten, am Alaschinengestell gelagerten Halter 9 führt.
  • Auf den beiden Wellen 6 sitzen außerdem Dreharme 10, die über ein nicht dargestelltes Steuergestänge entsprechend dem Arbeitstakt der Maschine gesteuert werden. Über die Dreharme 10 werden die Wellen 6 verdreht und damit die Heizelemente 4 und 5 in ihrer Arbeitsstellung gemäß Fig. 5 oder in ihrer Außerbetriebsstellung gemäß Fig. 6 geschwenkt. Gegebenenfalls kann mit dem Gestänge auch noch ein Schalter für den Arbeitsstrom der Heizelemente verhunden sein, so daß in der Leerstellung der Heizstrom abgestellt wird.
  • In ihrer Arbeitsstellung gemäß Fig. 5 befinden sich die beiden Heizelemente 4 und 5 unmittelbar oberhalb der Form. Die Strahlungsebene liegt parallel zum Arbeitstisch. Die Entfernung der Heizelemente gegenüber der Form läßt sich durch entsprechende Höhenverstellung des Trägers 7 regulieren.
  • In der Außerbetriebsstellung gemäß Fig. 6 sind die Heizelemente 4 und 5 mit ihrer Strahlungsfläche einaiider zugekehrt. so daß eine weitere Aufheizung der Form bzw. des Maschinentisches ausgeschlossen ist. insbesondere weil zweckmäßigerweise auch der Heizstroni in dieser Stellung unterbrochen ist.
  • Die einzelnen Heizelemente 4 und 5 können auch wechselweise hedient werden, wie dies beispielsweise Fig. 7 zeigt. Nian kann in diesem Falle mehrere oder mehrteilige Formen 3' bzw. 3" verwenden. Man kann dabei bei Benutzung nur eines Heizelementes mit einer Teilform arbeiten oder auch Formen und Heizelemente wechselweise zum Einsatz bringen.
  • Um das Wegklappen der Heizelemente zu erleichtern. kann das Gewicht der Heizelemente durch ein Gegengewicht 11 ausgeglichen sein, welches an einem auf der jeweiligen Welle 6 aufgewickelten Teil 12 hängt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte Ausfiihrungsform beschränkt. Die Kinematik der Anordnung kann in bieliebiger Weise gelöst sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vakuum-Ziehmaschine zur Verformung von Folien, insbesondere von Kunststoffolien, wolle zur Erwärmung der Folien in einem am Maschi- neiigestcll befestigten Träger Heizelemente vorgesehen und in ihrer Lage zum Arbeitstisch veränderbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger für die Heizelemente aus dem Bereich des Arheitstisches und gegebenenfalls aus dem Bereich der gesamten Maschine herausführhar gelagert ist, so daß die Einwirkung der Wärmestralllen auf den Arbeitstisch und auf andere Teile der Maschine unterbrochen werden kann 2. Vakuuin-Ziehmasdine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die einzelnen Heizelemente bildenden Teile gemeinsam oder unahhängig voneinander schwenkbar, drehbar oder rvegklapphar in einem gemeinsamen Träger sitzen.
    3. Vaknum-Ziehmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet. daß die Heizelemente in mehrere für sich ahschaltbare Teile unterteilt sind.
    4. Vaknum-Zichmaschine nach den Ansprüchen 1 his 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente zu zwei Gruppen zusammengefaßt sind. deren Strahlungsflächen zueinanderkehrbar im Träger gelagert sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift »American Niachinist«, Septemlier 1953, S. 153 bis 158.
DEB31149A 1954-05-24 1954-05-24 Vakuum-Ziehmaschine zur Verformung von Folien, insbesondere von Kunststoffolien Pending DE1038270B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31149A DE1038270B (de) 1954-05-24 1954-05-24 Vakuum-Ziehmaschine zur Verformung von Folien, insbesondere von Kunststoffolien
CH323400D CH323400A (de) 1954-05-24 1954-09-16 Vakuum-Ziehmaschine für Kunststoffolien.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323400X 1954-05-24
DEB31149A DE1038270B (de) 1954-05-24 1954-05-24 Vakuum-Ziehmaschine zur Verformung von Folien, insbesondere von Kunststoffolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038270B true DE1038270B (de) 1958-09-04

Family

ID=25804458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB31149A Pending DE1038270B (de) 1954-05-24 1954-05-24 Vakuum-Ziehmaschine zur Verformung von Folien, insbesondere von Kunststoffolien

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH323400A (de)
DE (1) DE1038270B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138464A2 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Cannon S.P.A. Vorrichtung zum Thermoformen mit einer Einzelstation

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145086B (de) * 1959-08-29 1963-03-07 Zeva Elek Zitaets Ges Smits & Vorrichtung zum Aufschrumpfen einer Abdeckung aus Schrumpffolie auf Behaelter
DE1189702B (de) * 1960-04-02 1965-03-25 Therphenit A G Verfahren zum Verformen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
IT1283311B1 (it) * 1996-03-27 1998-04-16 Nichilo Giorgio De Forno in particolare per le stazioni di riscaldo nelle macchine di termoformatura e stazione di riscaldo provvista di questo forno
IT1284036B1 (it) * 1996-06-19 1998-05-08 Nichilo Giorgio De Macchina di termoformatura di tipo monostazione e procedimento realizzato con questa macchina
IT1297004B1 (it) * 1997-12-22 1999-08-03 Rigo Group S R L Macchina termoformatrice in linea di tipo perfezionato

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138464A2 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Cannon S.P.A. Vorrichtung zum Thermoformen mit einer Einzelstation
EP1138464A3 (de) * 2000-03-29 2003-10-29 Cannon S.P.A. Vorrichtung zum Thermoformen mit einer Einzelstation

Also Published As

Publication number Publication date
CH323400A (de) 1957-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837516A1 (de) Werktisch zum vorbereiten eines flaechenhaften verbundwerkstuecks
DE2458752B2 (de)
DE1038270B (de) Vakuum-Ziehmaschine zur Verformung von Folien, insbesondere von Kunststoffolien
DE3216332C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensional geformten Schichtkörpers aus einer kompakten Kunststoffschicht und einer angeschäumten Schaumstoffschicht
DE2123916C3 (de) Maschine für die Massenherstellung tiefgezogener Gegenstände aus einer Kunststoffolie
DE436774C (de) Beschneiden von Dachschieferplatten
EP0245726B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Randes eines Brillenglases
DE3919800C2 (de)
DE2640051A1 (de) Einrichtung zum einfuehren der schutzpatte bei der herstellung von taschen mit paspel
DE2839124A1 (de) Vorrichtung mit einer bewegungsuebertragungseinrichtung
DE2129581B2 (de) Spritzgiessmaschine mit einem innerhalb feststehender formeinheiten drehbar gelagerten einspritzaggregat
DE555047C (de) Toepfereimaschine zum Herstellen von Tafelwaren aus feinem Toepferton
DE508212C (de) Loetmaschine
DE855763C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Pressglasgegenstaenden
DE695249C (de) Fraesmaschien mit Gegenhalter
DE633550C (de) Verfahren zum Biegen von bandfoermigem Werkstoff zu Stanzmessern
DE886561C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Biegewuelsten
DE1460137A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verbinden zweier oder mehrerer duenner Materialschichten
AT109284B (de) Maschine zum Linieren, Bedrucken und Verzieren von Buchrücken.
DE900924C (de) Blechumschlagmaschine fuer die Raender von Blechschildern, Kaesten, Griffen u. dgl.
DE1213782B (de) Vorrichtung zum automatischen Verpacken von Gegenstaenden in eine mindestens teilweise transparente Schaupackung
AT220020B (de) Seitenrahmen für Vulkanisierpressen
DE881860C (de) Maschine zum Herstellen von Tablettenglaesern, Ampullen u. dgl.
DE231027C (de)
DE2843618A1 (de) Rundtisch-montagemaschine