DE1037942B - Schneckenpresse - Google Patents

Schneckenpresse

Info

Publication number
DE1037942B
DE1037942B DEB37263A DEB0037263A DE1037942B DE 1037942 B DE1037942 B DE 1037942B DE B37263 A DEB37263 A DE B37263A DE B0037263 A DEB0037263 A DE B0037263A DE 1037942 B DE1037942 B DE 1037942B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
masses
screw press
perforated plate
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB37263A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Joachim Karweil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DEB37263A priority Critical patent/DE1037942B/de
Publication of DE1037942B publication Critical patent/DE1037942B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G5/00Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas
    • C10G5/04Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas with liquid absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Schneckenpresse Zur kontinuierlichen Verformung plastischer Massen werden Schneckenpressen verwendet. Zur Erzeugung eines fehlerfreien Stranges ist es notwendig, daß dieser mit gleichförmiger Geschwindigkeit aus dem Mundstück austritt. Dazu sind meistens mehr oder weniger große, zum Teil mit Verdrängern ausgerüstete Räume vor dem Austrittsende angeordnet, die die Masse zu einem geordneten, gleichmäßigen, d.h. stoßfreien Fluß zwingen.
  • Bei ausreichender Plastizität arbeiten solche Strangpressen anstandslos. Bei Massen, die aus wenig plastisehen Bindemitteln und viel Füllstoff bestehen, treten. jedoch Schwierigkeiten auf, insbesondere wächst das Drehmoment an der Welle mit abnehmendem Strangdurchmesser schnell an, so daß eine Verformung schließlich unmöglich wird. Man muß dann zu Stempelpressen übergehen und einen mit allen Unannehmlichkeiten eines diskontinuierlichen Verfahrens belasteten Betrieb in Kauf nehmen.
  • Zusätzliche Schwierigkeiten bereitet die Verformung von Mischungen, die oxydierte Steinkohlen enthalten, da hierbei nicht nur der Anteil an plastischen Bindemitteln in der Mischung im allgemeinen nur etwa 250/0 und weniger beträgt, sondern darüber hinaus die Kohleteilehen viele scharfe Kanten und Ecken besitzen. deren Härte durch die Oxydation nicht unerheblich erhöht worden ist, so daß beim Pressen unter Umständen eine so starke Reibung auftritt, daß es infolge der dabei entwickelten Wärme zu einem Verkoken des Bindemittels innerhalb der Schnecke und im Zwischenraum zwischen Schnecke und Lochscheibe kommt, so daß die Maschine zum Stillstand kommt.
  • Die erfindungsgemäße Schneckenpresse gestattet ein Verformen von Massen aus den verschiedenartigsten Kohlen und einem plastischen Bindemittel od. dgl., ohne daß der Energieverbrauch übermäßig ansteigt und die Maschine stehenbleibt oder das Bindemittel innerhalb der Schnecke oder im Zwischenraum zwischen Schnecke und Lochplatte verkokt. Sie arbeitet anstandslos selbst beim Verformen bindemittelarmer Massen und eignet sich somit vorzüglich für die Herstellung geformter Aktivkohlen und Katalysatoren.
  • Die erfindungsgemäße Schneckenpresse kann als Ein- oder Mehrschneckenpresse ausgebildet sein. Sie besitzt zum Verformen der Masse aus Kohle und einem plastischen Bindemittel oder dergleichen anderen Massen als formgebendes Element eine Lochplatte in einem Abstand von einem Zehntel bis einem Hundertstel des Schneckendurchmessers vom Gangende der Schnecke. Das bedeutet im wesentlichen, daß der Abstand zwischen dem Gangende der Schnecke und der Lochplatte höchstens nur wenige Millimeter be- trägt. Bei kleinen. Schnecken von etwa 50 mm Durch messer wird der Abstand etwa 0,5 mm, bei großen Schnecken mit 100 mm Durchmesser und darüber etwa 10 mm betragen. Der Abstand soll nicht so klein gehalten werden. daß Beschädigungen der Lochplatte durch die Schnecke möglich sind. Zu hohe Abstände erhöhen unnötig den Energieverbrauch.
  • Es ist bekannt, zur Homogenisierung von Massen als Strömungshindernis Sieb- oder Lochplatten in den Schnec,ken,zylinder der Schneckenpresse einzubauen; diese Elemente üben aber keinen Einfluß auf die Formgebung der Massen aus. Weiterhin ist es bekannt, weiche Massen, wie Ton, mit Hilfe von Pressen, die einen ähnlich geringen Abstand zwischen Lochplatte und Schneckengangende besitzen, von Fremdkörpern zu befreien. Hierbei wird lediglich auf eine Reinigung der Masse nach Art einer nassen Siebung hingearbeitet; die Bildung formbeständiger Stränge ist weder angestrebt noch erwünscht.
  • Erfindungsgemäße Schneckenpressen dienen demgegenüber dem Verformen kohleartiger, mit Bindemitteln versetzter Massen. Die Massen werden zu einem völlig andersartigen Zweck aus der Schnecke unmittelbar in die Lochplatte eingepreßt. Der Materialfluß aus dem Schneckengang in die Lochplatte wird nicht durch Beruhigungs- oder Umlenkräume unterbrochen; infolgedessen wird jeweils nur ein Teil der Austrittsöffnung mit Masse versorgt, nämlich derjenige, in der das Ende des Schneckenganges das Material gerade eindnieht. Da sich die Schnecke dreht, werden die Austrittsöffnungen bei einer eingängigen Schnecke alle hintereinander einmal während einer Umdrehung für einen kurzen Augenblick mit Material versorgt. Die Masse tritt also nicht mehr mit gleichmäßiger Geschwindigkeit und auch nicht gleichzeitig aus allen Düsen aus, sondern stoßweise innerhalb einer begrenzten Fläche, nämlich immer dann, wenn das Ende des Schneckenganges gerade unter dieser Fläche vorbeiströmt. Dadurch sind die Stränge auch nicht mehr endlos, sondern sie bestehen aus vielen kurzen. nur leicht aneinanderhaftenden Stücken, deren Länge bei eingängigen Schnecken durch den Schub je Umdrehung bedingt ist. Die Stränge zerfallen infolge ihrer Trennstellen sehr leicht bei einer geringen mechanischen Belastung. Das hat den Vorteil, daß man auf zusätzliche Maßnahmen für die Zerteilung der Stränge etwa durch rotierende Messer od. ä., wie sie bisher bei der Herstellung von Katalysatoren oder Aktivkohlen verwendet wurden. verzichten kann.
  • Die Zahl der in der Lochscheibe enthaltenden Austrittsöffnungen wird zweckmäßigerweise, soweit es der Durchmesser der erwünschten Preßlinge gestattet, möglichst groß und deren Länge möglichst kurz gehalten. Dadurch wird der Materialfluß am wenigsten behindert. Die Austrittsöffnungen können z. B. einbis zweimal so lang sein wie der Strangdurchmesser, aber auch kürzere und längere (Sffnungen sind brauchbar. Sie können auch eine konische Form besitzen.
  • Da der Preßdruck immer nur auf eine verhältnismäßig kleine Fläche der Lochplatte wirkt, nämlich auf diejenige, aus der die Preßstränge gerade austreten, so kann die Lochplatte verhältnismäßig dünn sein. Sie kann bei kleinen Schnecken von 50 mm und weniger eine Stärke von 3 mm und darunter besitzen. Über diese Stärke hinaus ist aber jede größere Stärke möglich und bei Schnecken von großem Durchmesser auch erforderlich.
  • PATETANSPRUCH-Schneckenpresse mit einer oder mehreren Schnecken zum Verformen einer Masse aus Kohle und einem plastischen Bindemittel oder dergleichen anderen Massen, gekennzeichnet durch eine Lochplatte als formgebendes Element in einem Abstand von einem Zehntel bis einem Hundertstel des Schneckendurchmessers vom Gangende der Schnecke.

Claims (1)

  1. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 79 869, 613 457, 227 007, 266 078, 18 676, 852 363.
DEB37263A 1955-09-09 1955-09-09 Schneckenpresse Pending DE1037942B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB37263A DE1037942B (de) 1955-09-09 1955-09-09 Schneckenpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB37263A DE1037942B (de) 1955-09-09 1955-09-09 Schneckenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037942B true DE1037942B (de) 1958-08-28

Family

ID=6965154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB37263A Pending DE1037942B (de) 1955-09-09 1955-09-09 Schneckenpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1037942B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227007C (de) *
DE18676C (de) * O. ROST in Budapest Thonreiniger
DE266078C (de) *
DE613457C (de) * 1933-04-06 1935-05-22 Weber & Seelaender Maschinenfa Strangpresse fuer Seifen und plastische Massen
DE852363C (de) * 1950-11-25 1952-10-13 Chem Fab Griesheim Schneckenpresse zum Mischen, Kneten und Formen von Kokspulver mit Bindemitteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227007C (de) *
DE18676C (de) * O. ROST in Budapest Thonreiniger
DE266078C (de) *
DE613457C (de) * 1933-04-06 1935-05-22 Weber & Seelaender Maschinenfa Strangpresse fuer Seifen und plastische Massen
DE852363C (de) * 1950-11-25 1952-10-13 Chem Fab Griesheim Schneckenpresse zum Mischen, Kneten und Formen von Kokspulver mit Bindemitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211696A1 (de) Strangpreß verfahren und -vorrichtung
EP0143414B1 (de) Pelletiermaschine
DE1037118B (de) Spindelpresse zur Aufbereitung thermoplastischer und aehnlicher Massen
DE409577C (de) Strangpresse fuer plastische Massen
DE4302850B9 (de) Streumaschine zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten in einer Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE3133792A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen einer pressgutmatte im zuge der herstellung von spannplatten, faserplatten und aehnlichem pressgut
DE1037942B (de) Schneckenpresse
DE2540151C2 (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Wärmebehandlungsraumes mit Agglomeraten, insbesondere eines Kohledruckvergasers mit Feinkohle
DE1767353B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von farbig marmorierten seifenstraengen
DE867797C (de) Kontinuierliche Presse mit zwei Druckschnecken mit umgekehrtem Drehsinn
DE956353C (de) Schneckenpresse zur Aufbereitung und Verarbeitung von plastischen Massen, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen
DE2209991A1 (de) Stempelbrikettpresse, vorzugsweise zwillingsschubkurbelpresse fuer die brikettierung von koernigen und/oder faserigen landwirtschaftlichen produkten, insbesondere von gruenfutter
DE496821C (de) Strangpresse fuer Kasein, bei der zwischen dem Ende der Pressschnecke und dem Mundstueck der Presse eine Knetvorrichtung vorgesehen ist
DE1779711A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE907346C (de) Knetvorrichtung oder Strangpresse fuer plastische Massen
DE852363C (de) Schneckenpresse zum Mischen, Kneten und Formen von Kokspulver mit Bindemitteln
DE834900C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pressmischungen aus haertbaren Kunststoffen
DE245648C (de)
DE1269596B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kleinen und dichten Vorgranulaten
DE705041C (de) Strangpresse
DE2130648C3 (de) Verfahren und Schneckenmaschine zum Spritzgießen von Kunststoff
DE394357C (de) Verfahren und Einrichtung zum Pressen von plastischen Massen, wie Ton u. dgl. in Stempelpressen
DE572939C (de) Exzenter-Zahnradpresse mit motorischem Antrieb
DE820333C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kalibrierten Massestraengen
DE460769C (de) Walzwerk zum Verarbeiten von Kautschuk und aehnlichen plastischen Stoffen