DE1037169B - Tonbandkassette - Google Patents

Tonbandkassette

Info

Publication number
DE1037169B
DE1037169B DET10996A DET0010996A DE1037169B DE 1037169 B DE1037169 B DE 1037169B DE T10996 A DET10996 A DE T10996A DE T0010996 A DET0010996 A DE T0010996A DE 1037169 B DE1037169 B DE 1037169B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
graphite
winding plate
cassette
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DET10996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1037169C2 (de
Inventor
George H Eash
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOLEDO TRUST Co
Original Assignee
TOLEDO TRUST Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23774267&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1037169(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by TOLEDO TRUST Co filed Critical TOLEDO TRUST Co
Publication of DE1037169B publication Critical patent/DE1037169B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1037169C2 publication Critical patent/DE1037169C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/06Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments
    • G11B23/07Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments using a single reel or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/26Mechanisms for advancing webs to or from the inside of web rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • G11B15/1891Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers the record carrier being endless
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/70Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function the record carrier being an endless loop record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/06Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Tonbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeräte mit einem z. B. biegsamen, spiralig aufgewickelten Magnettonband, das an einem magnetischen Aufzeichnungs- und Abnahmekopf zur Aufnahme und Wiedergabe von Sprache, Musik und beliebigen Signalen vorbeigeführt wird. Bei solchen Tonbandkassetten ist es bereits bekannt, auf einer Seite des Bandwickels Vorrichtungen zur zwangläufigen Ableitung der bei der Relativbewegung der Bandwindungen auf diesen entstehenden elektrischen Ladungen in Form von auf dem Wickelteller angeordneten, elektrisch leitenden Abstandshaltern vorzusehen. Bisher hat man diese Abstandshalter aus Metall hergestellt. Es hat sich nun gezeigt, daß bei der Verwendung magnetischer Abstandshalter Schwierigkeiten beim ruhigen Ablauf des Tonbandes auftreten.
Hier setzt die Erfindung ein und schlägt eine Maßnahme vor, um diese Schwierigkeiten beim Bandablauf zu beseitigen, ohne die gute elektrische Ableitungsfähigkeit der Abstandsstücke zu beeinträchtigen.
Erfindungsgemäß bestehen die Abstandshalter aus auf dem Wickelteller, vorzugsweise radial, angeordneten Stegen aus Graphit oder graphithaltigen, elektrisch leitenden Stoffen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß nicht nur die elektrostatischen Ladungen auf dem Bandwickel sauber abgeleitet werden, sondern auch wegen der .Schmiereigenschaften von Graphit ein glatter und ungestörter Ablauf des Bandes gewährleistet ist.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes soll im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Kassette mit einem endlosen Magnettonaufzeichnungs- und -wiedergabeband mit abgenommenem Kassettendeckel, montiert auf ein Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt im wesentlichen längs der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Schnitt im wesentlichen längs der Linie 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 1, und
Fig. 5 ist schließlich ein der Fig. 4 ähnlicher Schnitt einer Anordnung mit einem elektrisch leitenden Punkt od. dgl. auf dem Band, der mit der Bandspule in Berührung kommt und so einen elektrischen Signalkreis bei einem bestimmten Bandteil schließt.
Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das erfindungsgemäße Kassettengehäuse eine Bodenwandung 10, eine senkrecht stehende Abschlußwandung 11 und senkrechte Seitenwandung 12 auf. Eine Deckplatte 13 greift auf die Abschluß- und Seiten-
Anmelder:
The Toledo Trust Company,
Toledo, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier,
Patentanwälte, Herne (Westf.), Schaeferstr. 60
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 7. Juni 1954
George H. Eash, Toledo, Ohio (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
wandung und wird durch Schrauben 14 festgehalten. An der Vorderseite ist die Kassette offen, und Deckel und Boden sind im Bereich der Antriebswalze und des Aufnahme- bzw. Wiedergabekopfes mit fluchtenden Ausschnitten 15 und 16 versehen. Selbstverständlich ist das Kassettengehäuse verhältnismäßig flach, mit flachem Deckel und Boden sowie flachen Seitenwandungen, und ist in parallele Führungen 17 am Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät 18 einschiebbar.
Eine Feder 19 hält das Gehäuse an seinem Platz und drückt es gegen die Antriebsrolle D und den Aufnahme- bzw. Wiedergabekopf H.
Im hinteren Teil des Gehäuses sitzt ein Wickelteller 20 mit einer Nabe 21, auf den das endlose Band 22 spiralig aufgewickelt ist. Auf der Gehäusewandung 10 erhebt sich ein Stift 23, auf dem der Wickelteller montiert ist. Die Nabe 21 verläuft konisch nach oben außen unter einem Winkel von vorzugsweise 50° gegen den Teller, so daß die innerste Wicklung des Bandes aus dem Wickel herausgezogen werden kann. Von dort läuft das Band nach vorn, über den Bandwickel hinweg, über eine geflanschte Führungsrolle 24. Dann verläuft es quer über die offene Kassettenseite und über eine Rolle 25, von der es als äußerste
809 5M/279
Wicklung wieder auf den Bandwickel aufläuft. Die dabei an der offenen Kassettenseite gebildete Schlinge läuft über den Aufnahme- bzw. Wiedergabekopf H und wird infolge des Griffes zwischen der Rolle 25 und der Antriebsrolle D vorgerückt. ,
Die Relativbewegung zwischen den Bandwindungen in dem spiraligen Bandwickel während des Bandablaufes führt zur elektrostatischen Aufladung des elektrisch isolierenden Bandes, "die bei Nichtbeseitigung den freien Ablauf des Bandwickels und den glatten übergang von der freien Schlinge von bzw. zu dem Bandwickel stört. Damit sidh der Bandwickel frei drehen kann, stäubt man das Band einmal mit Graphitpulver ein, so daß sich etwas von diesem Pulver zwischen die Windungen legt.
Weiter werden Mittel zur zwangläufigen Beseitigung der elektrostatischen Ladungen vom Bandwickel vorgesehen. Gemäß der Erfindung verwendet man dazu, um gleichzeitig eine kontinuierliche Schmierung zu erhalten, Graphitstege 26, die radial auf dem Wickelteller 20 angeordnet werden.
Radiale Stege als solche sind bekannt.
In Fig. 3 erkennt man vier solcher radial angeordneter Stege, die im gleichen Winkelabstand auf dem Teller 20 sitzen und somit unmittelbar mit den Kanten aller Windungen des Bandes in Berührung stehen. Die Graphitstege lassen sich beliebig, beispielsweise über entsprechende Rillen im Teller 20, befestigen. Die Graphitstege beseitigen nicht nur die entstehenden elektrostatischen Ladungen, sondern sie halten auch die Kantenfläche der spiraligen Bandrolle im Abstand vom Wickelteller 20, so daß die die elektrostatische Aufladung verursachende Reibung wesentlich herabgesetzt wird. Vorzugsweise stehen die Stege
26 nur wenig über die Tellerfläche vor. An Stelle dieser aus Graphit bestehenden Stege kann man gegebenenfalls auch dünne Metalldrähte mit Graphitüberzug verwenden.
Obwohl die Stege 26 besonders wirksam sind, wenn sie aus reinem Graphit bestehen, erhält man auch außerordentlich zufriedenstellende Ergebnisse, wenn man sie aus graphithaltigem Material, beispielsweise einen großen Anteil an Graphit enthaltender Bronze, herstellt, einem Material, das beispielsweise für schmierungsfreie Lager Verwendung findet.
Es ist wichtig, die Schlaufe des Bandes so zu führen, daß sie nicht mit der Oberfläche des Wickels in Berührung kommt. Deshalb ist ein Führungsdraht
27 vorgesehen, der an einem Ende in üblicher Weise an einer Schraube 14 befestigt ist und das Tonband kreuzt. Das andere Ende des Drahtes legt sich an eine andere Schraube 28. Selbstverständlich verläuft der Draht 27 etwas oberhalb der Rolle und dient als Führung und Abstandshalter für das Tonband unmittelbar nach dem Verlassen der Nabe 21. Das Band !äuft somit frei vom Wickel über den Führungsdraht 27.
Häufig verlaufen einige Wicklungen des Tonbandwickels axial nach oben von den Graphitstegen 26, was besonders unangenehm ist, weil sich dadurch die Kanten dieser Wicklungen von den Graphitstegen lösen, so daß in diesen Wicklungen elektrostatische Ladungen entstehen und es zum Verkleben des Tonbandwickels kommt, so daß der Ablauf des Wickels erheblich gestört wird. Der Führungsdraht 27 verläuft deshalb sehr eng und völlig über die gesamte Oberseite des Tonbandwickels, wobei der Abstand zweckmäßig nicht mehr als 0,5 bis 1 mm beträgt. Wandern wirklich einige Wicklungen nach oben, so stoßen sie gegen den Führungsdraht 27 und werden in ihre Normallage zurückgedrängt. Die Wicklungen werden wieder in Richtung auf die Graphitstege zu bewegt und treffen auf diese wieder auf, so daß die angesammelten elektrostatischen Ladungen wieder abgeleitet wer- ;den. Gegebenenfalls kann das Herunterdrücken der Wicklungen auch durch eine an der Unterseite des Deckels 13 angebrachte Rippe erfolgen. Außerdem kann man auch den Führungsdraht 27 mit Graphit belegen, so daß er selbst die elektrostatischen Ladungen ableitet.
Vor dem Wickelteller 20 befindet sich vorzugsweise noch eine Schiene 29 zur Führung des Tonbandes auf seinem Weg vom Führungsdraht 27 zur Rolle 24, die den zwischen ihr und dem Führungsdraht 27 laufenden Tonbandteil im wesentlichen parallel zum Gehäusedeckel 13 hält.
Bei 30 erhält das Tonband 22 einen Punkt aus einer leitfähigen Anstrichfarbe, der auch an anderen beliebigen Stellen aufgebracht werden kann und ein Paar getrennter, elektrisch leitender Kontakte 31 auf der Führungsrolle 24 überbrückt. Diese Rolle besteht ansonsten aus elektrischem Isolationsmaterial, und über die überbrückten Kontakte 31 wird ein Signalkreis bei Erreichen der durch den Farbpunkt auf dem Tonband bezeichneten Stelle geschlossen. Die Einzelheiten solcher Signalkreise sind an sich bekannt und brauchen daher nicht erläutert zu werden.
Ein federnder Arm 32 ist mit einem Ende an einem auf dem Gehäuseboden 10 sitzenden Block 33 befestigt, während sein anderes Ende frei nach vorn geneigt ist und in einem abgewinkelten Endteil 34 endet, der ein Filzpolster 35 trägt, das das Tonband gegen den Aufnahme- bzw. Wiedergabekopf H drückt.
Die Vernichtung der elektrostatischen Ladungen zwischen den Wicklungen des Tonbandwickels ist außerordentlich wichtig bei verhältnismäßig langen Bandwickeln wegen der Relativbewegung der einzelnen Wicklungen während des Auf- und Abwickeins des Bandes. Es zeigt sich, daß die Intensität der elektrostatischen Ladungen in verschiedenen Teilen des Wickels verschieden ist und daß beim Fehlen geeigneter Mittel zur Beseitigung dieser Ladungen die Wicklungen derart aneinanderkleben, daß eine freie Bewegung des Bandes unmöglich ist. Solche Mittel stellen beispielsweise die erfindungsgemäßen Graphitstege dar, deren Anzahl man selbstverständlich ändern kann. Es ist ferner ersichtlich, daß diese Stegeunterschiedliche Aufladungen in den verschiedensten Bereichen des Bandwickels über den gesamten Wickel ausgleichen. Die Potentialunterschiede zwischen den einzelnen Wicklungen bleiben also so klein, daß sie die Relativverschiebungen der einzelnen Wicklungen gegeneinander nicht stören.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Tonbandkassette mit einem einseitig offenen Gehäuse und einem angetriebenen Wickelteller zur Aufnahme des endlosen, spiralig gewickelten Tonbandes und Beseitigung der statischen Aufladungen des Bandes innerhalb der Kassette durch auf einer Seite des Bandwickels vorgesehene Vorrichtungen zur zwangläufigen Ableitung der bei der Relativbewegung der Bandwindungen auf diesen entstehenden elektrostatischen Ladungen in Form von auf dem Wickelteller angeordneten elektrisch leitenden Abstandshaltern, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (26) aus auf dem Wickelteller (20), vorzugsweise radial, angvord-
    neten Stegen aus Graphit oder graphithaltigen, elektrisch leitenden Stoffen bestehen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 882 311, 871073, 035;
    deutsche Patentanmeldung ρ 11438 IX a/42 g D (bekanntgemacht am 4. Oktober 1951); deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1684120; Funktechnik, 1950, Nr. 19, S. 581; schweizerische Patentschrift Nr. 216698; USA.-Patentschriften Nr. 2 613 034, 2 613 036.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET10996A 1954-07-30 1955-06-04 Tonbandkassette Granted DE1037169B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US446903A US2778637A (en) 1954-07-30 1954-07-30 Endless magnetic tape cartridge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1037169B true DE1037169B (de) 1958-08-21
DE1037169C2 DE1037169C2 (de) 1959-02-12

Family

ID=23774267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET10996A Granted DE1037169B (de) 1954-07-30 1955-06-04 Tonbandkassette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2778637A (de)
DE (1) DE1037169B (de)
FR (1) FR1125793A (de)
GB (1) GB794123A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241141B (de) * 1962-11-30 1967-05-24 Constance & Williams Ltd Kassette fuer magnetische Tonbaender

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919866A (en) * 1954-03-04 1960-01-05 Jr Ivan C Minott Tape drive system and cartridge therefor
US3009024A (en) * 1954-07-19 1961-11-14 Toledo Trust Company Magnetic recorder
US2918536A (en) * 1954-09-18 1959-12-22 Appert Didier Apparatus for enabling a continuous magnetic tape or some other support in the form of a continuous band to be regularly driven inside a magazine charger
US2911215A (en) * 1955-04-11 1959-11-03 Browning Res Corp Tape feeding apparatus for magnetic sound recording and reproducing mechanisms
US2898409A (en) * 1956-03-06 1959-08-04 Sound Inc Tape transporting device for use with cartridges
US3107279A (en) * 1956-12-20 1963-10-15 Minnesota Mining & Mfg Transducing apparatus and cartridge therefor having duplicate coaxial reels
US2982489A (en) * 1958-01-15 1961-05-02 Audio Mechanical Devices Inc Continuous tape recorder and sound reproducer
US3027109A (en) * 1958-09-29 1962-03-27 Rca Corp Magnetic recording and reproducing equipment
US3078464A (en) * 1958-10-27 1963-02-19 Soundscriber Corp Magazine for miniature magnetic tape dictating machine
US3126162A (en) * 1958-12-24 1964-03-24 figures
US3109898A (en) * 1959-11-09 1963-11-05 Packard Bell Electronics Corp Tape feed mechanism
US3276946A (en) * 1961-04-25 1966-10-04 Pleasant T Cole Low friction magnetic recording tape
US3269671A (en) * 1963-10-15 1966-08-30 Torque Ind Inc Tape cartridge with regulated tension
US3311316A (en) * 1964-01-08 1967-03-28 Stori Corder Company Endless loop tape cartridge
US3282523A (en) * 1964-03-06 1966-11-01 Chad W Pennebaker Magnetic tape apparatus
US3403868A (en) * 1964-08-31 1968-10-01 Lear Jet Ind Inc Magnetic tape cartridge system
US3424360A (en) * 1965-10-22 1969-01-28 Samuel A Trott Leaf spring pressure device for capstan drives
GB1211557A (en) * 1967-01-04 1970-11-11 Data Packaging Corp Tape cartridge
US3463408A (en) * 1967-06-28 1969-08-26 Capitol Records Recording tape cartridge run-in apparatus
JPS5129010B1 (de) * 1969-09-10 1976-08-23
US3938752A (en) * 1969-11-26 1976-02-17 Mann Donald V Auxiliary drive endless loop tape cartridge
GB1323580A (en) * 1969-11-26 1973-07-18 Mann D V Auxiliary drive endless loop tape cartridge
CH574617A5 (de) * 1973-01-25 1976-04-15 Lamip Di Aruanno A

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH216698A (de) * 1939-10-06 1941-09-15 Daniel Tefi Apparatebau Kassette mit endlosem Film, insbesondere Schallfilm mit mechanischer Schallschrift.
US2613036A (en) * 1947-01-11 1952-10-07 Vibro Dynamic Engineering Inc Vibratory and rotary ball mill
US2613034A (en) * 1942-12-14 1952-10-07 Douglas Aircraft Co Inc Thermostatic oil cooler control with surge preventing valve
DE871073C (de) * 1945-03-22 1953-03-19 Schallband Syndikat A G Kassette fuer endlose Schallbaender
DE882311C (de) * 1951-08-26 1953-07-06 Licentia Gmbh Spulenteller fuer Magnettongeraete
DE758035C (de) * 1938-09-09 1953-09-14 Schallband Syndikat A G Kassette fuer endlose, zu einem Wickel aufgerollte Schallfilme
DE1684120A1 (de) * 1966-03-28 1971-03-04 Zande Patent Ab Kindersichere Anordnung an Fenstern und Balkontueren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032336A (en) * 1934-05-05 1936-02-25 Casteel Res Lab Inc Moving picture film reel
US2238719A (en) * 1938-10-05 1941-04-15 Wurlitzer Co Film magazine
US2248293A (en) * 1940-01-03 1941-07-08 Recordgraph Corp Sound record film
US2426838A (en) * 1945-04-18 1947-09-02 Brush Dev Co Endless tape magnetic recordingreproducing device
US2499700A (en) * 1947-12-30 1950-03-07 Magnecord Inc Magnetic recording and reproducing apparatus
US2609457A (en) * 1949-03-16 1952-09-02 Thurm Leon Electromagnetic sound recorder and reproducer
US2681950A (en) * 1949-03-19 1954-06-22 Freeman H Owens Transducing apparatus and magazine usable therewith

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758035C (de) * 1938-09-09 1953-09-14 Schallband Syndikat A G Kassette fuer endlose, zu einem Wickel aufgerollte Schallfilme
CH216698A (de) * 1939-10-06 1941-09-15 Daniel Tefi Apparatebau Kassette mit endlosem Film, insbesondere Schallfilm mit mechanischer Schallschrift.
US2613034A (en) * 1942-12-14 1952-10-07 Douglas Aircraft Co Inc Thermostatic oil cooler control with surge preventing valve
DE871073C (de) * 1945-03-22 1953-03-19 Schallband Syndikat A G Kassette fuer endlose Schallbaender
US2613036A (en) * 1947-01-11 1952-10-07 Vibro Dynamic Engineering Inc Vibratory and rotary ball mill
DE882311C (de) * 1951-08-26 1953-07-06 Licentia Gmbh Spulenteller fuer Magnettongeraete
DE1684120A1 (de) * 1966-03-28 1971-03-04 Zande Patent Ab Kindersichere Anordnung an Fenstern und Balkontueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241141B (de) * 1962-11-30 1967-05-24 Constance & Williams Ltd Kassette fuer magnetische Tonbaender

Also Published As

Publication number Publication date
DE1037169C2 (de) 1959-02-12
GB794123A (en) 1958-04-30
FR1125793A (fr) 1956-11-07
US2778637A (en) 1957-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1037169B (de) Tonbandkassette
DE2327828A1 (de) Magnetbandkassette
DE3432876C2 (de)
DE2011611A1 (de)
EP0007494A1 (de) Führungseinrichtung für einen dünnen bandförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere für ein Magnetband
DE2937556A1 (de) Magnetbandkassette
DE1574522B2 (de) Loescheinrichtung fuer bandfoermige magnetische aufzeichnungstraeger mit einem permanentmagneten
DE2324655A1 (de) Kassettenanordnung fuer ein endlosmagnetband
DE2842299A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein bandgeraet
DE3511227C2 (de) Magnetbandkassette
DE2352563A1 (de) Magnetkopf
DE3151742A1 (de) Kassettenbandgeraet
EP0623917B1 (de) Magnetkopf
DE2250027A1 (de) Magnetbandabtasteinheit
DE951780C (de) Registriergeraet, insbesondere Funkenschreiber
DE3012488C2 (de) Kassette für ein magnetisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
DE1286306B (de) Tonbandkassette
DE2138649A1 (de) Kassette für Magnetstreifen
DE1953162A1 (de) Andrueckglied zum Andruecken eines Magnetbandes an den Bandkopf von Bandaufnahme- und -wiedergabegeraeten
AT398251B (de) Kassette zum aufnehmen eines magnetbandes, die einen andruckteilträger enthält, und andruckteilträger für eine solche kassette
DE2212081C3 (de) Regeleinrichtung für den Spurgleichlauf bei Aufnahme/Wiedergabe-Bandgeräten
DE3626286A1 (de) Magnetbandcassette
DE1282701B (de) Fuehrung fuer laufende bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE3836621A1 (de) Fuehrung fuer ein magnetband
DE3206719C2 (de)