DE1036737B - Selbsttaetige hydraulische Drehtischpresse - Google Patents

Selbsttaetige hydraulische Drehtischpresse

Info

Publication number
DE1036737B
DE1036737B DEL13610A DEL0013610A DE1036737B DE 1036737 B DE1036737 B DE 1036737B DE L13610 A DEL13610 A DE L13610A DE L0013610 A DEL0013610 A DE L0013610A DE 1036737 B DE1036737 B DE 1036737B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
press
pressing
bolt
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL13610A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Erlinghagen
Jakob Poss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laeis Werke AG
Original Assignee
Laeis Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laeis Werke AG filed Critical Laeis Werke AG
Priority to DEL13610A priority Critical patent/DE1036737B/de
Publication of DE1036737B publication Critical patent/DE1036737B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • B30B11/10Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable intermittently rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/32Discharging presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Selbsttätige hydraulische Drehtischpresse Die Erfindung betrifft selbsttätig arbeitende hydraulische Drehtischpres-sen besonders zum Pressen keramischer Formlinge. Solche Pressen werden mit einer Reihe von Arbeitsstationen ausgerüstet, an welchen das Füllen der Formen, gegebenenfalls in zwei Schichten, das Rütteln durch Vibratoren, das Pressen und das Ausstoßen der gepreßten Formlinge erfolgt.
  • Um den einwandfreien Ablauf der Bewegungen zu gewährleisten und insbesondere um die Tischdrehung erst dann einleiten zu können, wenn die Arbeiten an den einzelnen Stationen fertig durchgeführt sind, hat man solche selbsttätigen Pressen mit elektrischen Endschaltern an den Arbeitsstationen versehen, die erst nach Beendigung des Arbeitsspieles durch entspiechende Schaltung die Drehtischbewegung freigeben.
  • Bei solchen bekannten Pressen arbeitet der Tischdrehantrieb mit einem Malteserkreuz-Getriebe. Das Drehwerk wird eingeschaltet, sobald der letzte Endschalter an den Arbeitsstationen angesprochen hat.
  • Es ist sehr erwünscht, auch bei selbsttätigen Pressen den Drehtisch durch Tischriegel in den Arbeitsstellungen festzulegen, weil damit die Arbeitsstellungen genauer eingehalten werden können, als das bei der Anwendung eines Malteserkreuz-Getriebes mit den entsprechenden notwendigeil Toleranzen durchführbar ist.
  • Bei Drehtischpressen mit selbsttätiger Steuerung hat man den Tischriegel bereits mit einem Winkelhebel gekuppelt, der zugleich einen Schieber für einen Preßzylinder steuert, der die Tischdrehung bewirkt. Ein Vorsprung am Drehtisch bringt den Riegel in der Nähe der Arbeitsstellungen in Bereitschaftslage, so daß er einschnappt, sobald die entsprechende Öffnung des Drehtisches in den Bereich des Riegels gelangt. Die Entriegelung und zugleich die Einschaltung des Tischdrehantriebes erfolgen durch den zurückgehenden Preßstempel, der dem bereits genannten Winkelbebel eine Schwenkbewegung erteilt, so daß zwangläufig entriegelt und die Tischdrehung eingeschaltet wird.
  • Diese mechanische Steuerung durch den zurückgehenden Preßkolben läßt sich für Pressen mit mehreren Antriebsstationen nicht durchführen, weil damit nicht die Gewähr für die vollständige Beendigung aller Arbeitsvorgänge bei Einschalten des Tischdrehantriebes gegeben ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Drehtischpresse finit mehreren Arbeitsstationen unter Anwendung der Freigabe des Drehtischantriebes durch sämtliche Endschalter selbsttätig zu betreiben in der Weise, daß bei geschlossenen Endschaltern der Entriegelungsstrom für einen am Umfang des Drehtisches gelagerten Tischriegel freigegeben ist und daß der Tischriegel bei Erreichung der Entriegelungss:tellung einen Schalter für das Tischdrehwerk schließt, so daß erst in der Entriegelungss.tellung der Tisch gedreht werden kann. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Drehtisch weder gegen eines der Arbeitsmittel, z. B. Füll- oder Ausstoßvorrichtung, noch gegen den nicht völlig aus der entsprechenden Öffnung des Tisches gezogenen Riegel fahren kann, so daß der einwandfreie Ablauf aller Bewegungen gewährleistet ist. Auf diese Weise lassen sich mehrere Arbeitsvorgänge ohne Gefährdung durchführen und abstimmen, wobei ein Malteserkreuz-Getriebe mit seinen starken Beschleunigungen und Verzögerungen sowie den unvermeidlichen Toleranzen vermieden werden kann. Dabei sind die Einrichtungen zur Abstimmung der Bewegungen verhältnismäßig einfach, da sie aus Endschaltern und. sonstigen bekannten Elementen bestehen.
  • Für die Preßstationen wird zweckmäßig ein von Preßdruck gesteuerter Endschalter angewendet, der neben dem Freigabeimpuls für den Tischriegel auch einen Impuls zur Druckentlastung des Preßkolbens gibt.
  • In der Zeichnung zeigt Abb.l einen Querschnitt durch die gesamte Maschine, Abb.2 eine Draufsicht im Schema mit den vier Arbeitsstationen, Abb. 3 die Ausstoß- und Abschiebevorrich.tung, Abb.4 die Drehtischverriegelung und Abb. 5 ein Steuerschema.
  • Die Presse weist eine Drehsäule 1 auf, um welche der Tisch 2 mit den Formen 3 und den Formböden 4 drehbar ist. Die Formen werden nacheinander der Füllstation .g für die Grobschicht, der Füllstation -B für die Feinschicht, der Preßstation C und der Ausstoßstation D zugeführt. Das Preßgut wird vom Förderer 10 über die Pfanne 11 und den Schaber 12 in die Form eingebracht. Ein Druckzylinder 13 mit Kolben 14 drückt das Schwingsystem 15 gegen den Formboden 4 und setzt ihn in Vibration. Ist die Form gefüllt, so wird der Tisch gedreht und in Station B nach entsprechendem Absinken um die Formschichthöhe mit Formgut gefüllt, wobei wiederum vibriert werden kann.
  • Durch weitere Teildrehung des Tisches kommt die mit Grob- und Feinschicht gefüllte Form zur Preßstation C. Der Zylinder 16 mit dem Preßkolben 17 und die seitlichen Zylinder 18 mit den Kolben 19 erhalten gleichzeitig Preßwasser, wodurch zunächst die Kolben 19 nach oben gehen und die Form durch Anpressen der Formkästen 3 gegen die Widerlagerplatte 20 an ein bewegliches Druckstück 21 schließen. Das Gut wird vorgepreßt. Danach erfolgt die Hauptpressung durch Betätigung des Endschalters 37, wobei die Erreichung des gewünschten Preßdruckes durch einen Druckmesser 24 (Abb. 5) angezeigt wird, der zugleich z. B. durch Kontaktgabe oder Betätigung eines Ventils Druckwasser abschaltet und die Zylinder entlastet. Preßkolben 17 und Kolben 19 gehen zurück; die Form ist frei.
  • Das Druckstück 21 wird mittels des Zylinders 25 zurückgezogen, der im Wechseltakt mit Zylinder 26 arbeitet.
  • Nunmehr gelangt die Form durch weitere Tischdrehung zur Station D (Abb. 3), in welcher der Ausstoß mittels des Zylinders 28 erfolgt. Der Schieber 29 an der Parallelogrammführung31 bringt den Preßling zum Förderer 30. Das Zylinderpaar 32, 33 bewegt in ähnlicher Weise arbeitend wie das Zylinderpaar 25,26 den Schieber 29.
  • Nach Abb. 5, die eine Schaltskizze nur der wesentlichen Teile der Presse enthält, erhalten beim Einschalten des Hauptventils 35 die Zylinder 13, 16, 18, 26 und 28 aus der Leitung 36 Vordruck. Ist in der Station C die Form geschlossen, so wird der vom Kolben 19 betätigte Schalter 37 und der Magnet 38 und das Ventil 35 auf Hauptdruck aus der Leitung 36 a geschaltet, die Hauptpressung geht vor sich.
  • Wenn am Ende des Preßvorganges der Höchstdruck erreicht ist, so schaltet der Druckmesser 24 den Magnet 38 und das Ventil 35 auf Druckentlastung und bereitet die Schaltung für einen Magneten 40 zur Zurücklegung eines Riegels 42 für den Drehtisch 2 durch Schließen eines Schalters 43 vor. Der Magnet 40 erhält jedoch erst Strom, wenn ein weiterer Schalter 47 geschlossen ist. Dies geschieht durch Impuls des Endschalters 46, wenn der Kolben im Zylinder 28 seine oberste Stellung erreicht, einen Endschalter 44 geschlossen, dieser die Leitung zum Zylinder 32 freigegeben und der- Kolben im Zylinder 32 in seiner äußeren Lage den Schalter 46 betätigt hat.
  • Nunmehr zieht der Magnet 40 über ein Gestänge 48 den Tischriegel 42 zurück. Ist der Riegel 42 tatsächlich am Ende seines Hubes und damit in der Entriegelungsstellung angekommen, so daß der Tisch 2 frei ist, so legt der Riegel einen Schalter 50 ein und gibt damit dem Tischdrehmotor 51 Strom. Der Motor bewegt nunmehr über das Schneckengetriebe 53 den Tisch 2 um eine Vierteldrehung.
  • Die beschriebene Einrichtung gibt Gewähr dafür, daß der Tisch nur dann bewegt werden kann, wenn sämtliche Arbeiten an den Stationen A bis D beendet sind und außerdem der Riegel aus der Bohrung des Tisches vollständig ausgetreten ist. Der Tisch ist durch den in seinem Umfang angreifenden Riegel sehr genau in der jeweiligen Arbeitsstellung festgelegt, und die Teile passen in dieser Stellung genau aufeinander.
  • Damit ist insgesamt Gewähr für das einwandfreie Arbeiten der bewegten Teile gegeben, und es steht nichts im Wege, die Presse völlig selbsttätig arbeiten zu lassen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbsttätige hydraulische Drehtischpresse, insbesondere zum Pressen keramischer Formlinge, mit mehreren Arbeitsstationen und elektrischen Endschaltern an den Arbeitsstationen, die erst nach Beendigung des Arbeitsspieles dieser Stationen die Tischdrehbew.egung freigeben, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenen Endschaltern der Entriegelungsstrom für einen am Umfang des Drehtisches gelagerten Tischriegel freigegeben ist und daß der Tischriegel in der Entriegelungsstellung einen Schalter für das T ischdrehwerk schließt.
  2. 2. Drehtischpresse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen vom Preßdruck gesteuerten Endschalter an der Preßstation, der neben dem Freigabeimpuls für den Tischriegel einen Impuls zur Druckentlastung des Preßkolbens gibt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 852217, 824167, 810 974, 149132, 134 421; deutsche Patentanmeldung D 403 V I b / 80 a (bekanntgemacht am 6. 7. 1950) ; Prospekt Firma Laeis-Werke »Hydraulische Plattenpressen«; USA.-Patentschrift Nr. 2 598 254.
DEL13610A 1952-10-14 1952-10-14 Selbsttaetige hydraulische Drehtischpresse Pending DE1036737B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13610A DE1036737B (de) 1952-10-14 1952-10-14 Selbsttaetige hydraulische Drehtischpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13610A DE1036737B (de) 1952-10-14 1952-10-14 Selbsttaetige hydraulische Drehtischpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036737B true DE1036737B (de) 1958-08-14

Family

ID=7259555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL13610A Pending DE1036737B (de) 1952-10-14 1952-10-14 Selbsttaetige hydraulische Drehtischpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036737B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119747B (de) * 1958-11-28 1961-12-14 Paul Boehringer Maschinenfabri Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten plastischer Massen
FR2631821A1 (fr) * 1988-05-31 1989-12-01 Oreal Machine pour le compactage de poudre, en particulier de poudre cosmetique, et procede pour un tel compactage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134421C (de) *
DE149132C (de) *
DE810974C (de) * 1949-12-16 1951-08-16 Laeis Werke A G Hydraulische Plattenpresse
DE824167C (de) * 1950-04-07 1951-12-10 Keller & Co C Selbsttaetige Abschneide- und Abraeumvorrichtung fuer Dachziegel u. dgl.
US2598254A (en) * 1946-08-02 1952-05-27 Jackson & Church Company Machine for the manufacture of molded building units
DE852217C (de) * 1944-03-16 1952-10-13 Laeis Werke Ag Stehende hydraulische Formsteinpresse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134421C (de) *
DE149132C (de) *
DE852217C (de) * 1944-03-16 1952-10-13 Laeis Werke Ag Stehende hydraulische Formsteinpresse
US2598254A (en) * 1946-08-02 1952-05-27 Jackson & Church Company Machine for the manufacture of molded building units
DE810974C (de) * 1949-12-16 1951-08-16 Laeis Werke A G Hydraulische Plattenpresse
DE824167C (de) * 1950-04-07 1951-12-10 Keller & Co C Selbsttaetige Abschneide- und Abraeumvorrichtung fuer Dachziegel u. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119747B (de) * 1958-11-28 1961-12-14 Paul Boehringer Maschinenfabri Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten plastischer Massen
FR2631821A1 (fr) * 1988-05-31 1989-12-01 Oreal Machine pour le compactage de poudre, en particulier de poudre cosmetique, et procede pour un tel compactage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479348B2 (de) Blasformmaschine
DE2456911C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kohleformkörpern
DE1036737B (de) Selbsttaetige hydraulische Drehtischpresse
DE810058C (de) Formmaschine mit Abhebestiften
DE2144388C3 (de) Preßformmaschine
DE2602547C3 (de) Formmaschine zur Herstellung von kastenlosen stapelbaren SandgieBformen
DE1297818B (de) Giessereiformmaschine
DE217714C (de)
DE360269C (de) Nachpresse zur Herstellung von Ziegeln und anderen Formsteinen
DE618394C (de) Pressgussmaschine mit Kolbendruck
DE1037940B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Beschickung von hydraulischen Pressen, insbesondere Fliesenpressen
DE810974C (de) Hydraulische Plattenpresse
DE3050260C2 (de) Automatische Sandslingerformmaschine
DE3914846A1 (de) Spritzgiesspresse fuer kunststoff-formmassen
DE1604732B1 (de) Mehrteilige Spritzgiessform zum Herstellen von Gegenstaenden aus zwei verschiedenen Kunststoffen
DE946332C (de) Strangpresse zur Herstellung von Gegenstaenden aus plastischen Stoffen, wie z.B. Ton
DE905064C (de) Hydraulische Spritzpresse zum Herstellen von Formstuecken aus warmhaertbaren Kunststoffen
EP0642918B1 (de) Steuerung einer Steinformling-Presse
DE520299C (de) Maschine zur Herstellung mehrfarbiger Fliesen o. dgl.
DE1830120U (de) Giessereiformmaschine zum formpressen mit hydraulischem pressdruckantrieb.
DE1061486B (de) Formmaschine mit mechanisch angetriebenem, absatzweise umlaufendem Drehtisch
AT394969B (de) Spritzgiessmaschine
DE900444C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Metallhohlkoerpern auf hydraulischem Wege
DE863474C (de) Formmaschine
DE871266C (de) Vorrichtung zur Formgebung von Isolierkoerpern aus Porzellan und aehnlichen Massen