DE1604732B1 - Mehrteilige Spritzgiessform zum Herstellen von Gegenstaenden aus zwei verschiedenen Kunststoffen - Google Patents

Mehrteilige Spritzgiessform zum Herstellen von Gegenstaenden aus zwei verschiedenen Kunststoffen

Info

Publication number
DE1604732B1
DE1604732B1 DE19661604732D DE1604732DA DE1604732B1 DE 1604732 B1 DE1604732 B1 DE 1604732B1 DE 19661604732 D DE19661604732 D DE 19661604732D DE 1604732D A DE1604732D A DE 1604732DA DE 1604732 B1 DE1604732 B1 DE 1604732B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
injection
molded
molded part
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661604732D
Other languages
English (en)
Inventor
Camut Pierre Gaston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S E T I C S A Montreuil
Original Assignee
S E T I C S A Montreuil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S E T I C S A Montreuil filed Critical S E T I C S A Montreuil
Publication of DE1604732B1 publication Critical patent/DE1604732B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1675Making multilayered or multicoloured articles using exchangeable mould halves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

3 4
bringen. Zur sicheren und präzisen Festlegung der mit den Kolbenstangen 17X zweier Hubzylinder 17 in Formteile während der einzelnen Arbeitsgänge in der Verbindung.
Form kann ein mit dem einen feststehenden Form- Der Schlitten 16 besteht aus drei Platten 1813 182
teil verbundener Keil vorgesehen sein, der sich beim und 183, die durch Schrauben 19 verbunden sind und Schließen der Form gegen Schrägflächen der Form- 5 durch Abstandsstücke 20 in einem gewissen Abstand teile legt und entweder das eine oder das andere voneinander gehalten werden.
Formteil gegen das andere feststehende Formteil Die Platten W1, 182 und 183 und die Abstands-
preßt. stücke 20 begrenzen zwischen sich Hohlräume 21
Das Festlegen von Formteilen gegeneinander unter und 22, die den auswechselbaren Formteilen 7 und 8 Ausnutzung der Keilwirkung ist an sich aus der io entsprechen. Bei Betätigung des Hubzylinders 17 in schweizerischen Patentschrift 397225 bekannt, aus der einen oder der anderen Richtung wird der der ein Keilring mit konischer Innenfläche ersichtlich Schlitten 16 nach links oder nach rechts verschoben ist, mittels deren im Innern des Rings befindliche (Fig. 1), um entweder das auswechselbare Form-Fonnteile durch axiale Bewegung des Rings arretiert teil 7 oder das Formteil 8 vertikal in den Formhohlwerden. 15 raum der Matrize 1 zu bringen.
Nach einem weiteren zweckmäßigen Merkmal Vertikal unter diesem Formhohlraum der Matrize 1
können die Auswerfer auf einer verschiebbaren Platte und unter dem Schlitten ist ebenfalls ein Hubzylinder befestigt sein, die berm Schließen der Form von der 23 angeordnet, dessen Kolbenstange 2S1 an den gegenüberliegenden Formhälfte durch Stifte zurück- Formteilen 7 oder 8 angreift, um sie in ihre Lage in drückbar ist. 20 der Matrize 1 zu bringen.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeich- Der Hubzylinder 23 ist an einer Trägerplatte 24
nung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. befestigt, welche die beiden an dem Träger 3 be-Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die er- festigten Führungsplatten 14 und 15 verbindet.
findungsgemäße Form; Durch eine geeignete und an sich bekannte pneu-
F i g. 2 zeigt die Anordnung der Formhohlräume 25 matische oder hydraulische Schaltung wird die Be-
und der Einspritzkanäle; wegung der Hubzylinder 17 und 23, die Speisung dei
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie D-D der EinspritzöfEnungen 30 und 31, die Bewegung der
F i g. 2; Auswerfvorrichtung 5 und die der Träger 3 und 4 in
Fig. 4 zeigt eine Ansicht in Richtung des PfeilesF Abhängigkeit voneinander gesteuert. Es wird ferner
in Fig. 2. 30 selbsttätig die Einführung des Formteils 8, die Ein-
Die Form ist bestimmt für die Herstellung von spritzung in die Zone 9, der Rückzug des Formteils 8,
spritzgegossenen Gegenständen, insbesondere aus die Einführung des auswechselbaren Formteils 7, die Kunststoffen, die entweder aus verschiedenen Kunst- Einspritzung eines zweiten Kunststoffes in die Zone stoffen oder aus Kunststoffen unterschiedlicher Fär- 10 der Form und die Auswerfung des geformten
bungen zusammengesetzt sind. 35 Gegenstandes durch die Auswerfvorrichtung 5 er-
Die Form arbeitet selbsttätig, so daß der Gegen- reicht.
stand aus verschiedenen Kunststoffen und/oder aus Während des Schließens der Form legt sich der
Kunststoffen verschiedener Färbungen ohne irgend- Keil 6 auf die geneigten Ebenen I1 und S1 der Formeinen Handeingriff hergestellt wird. teile 7 und 8, um diese Teile mit dem feststehenden
Die Form besteht (Fig. 1) aus zwei feststehenden 40 Formteil 1 zu verriegeln.
Formteilen 1 und 2, wobei das Formteil 1 auf einem In den Fig. 2 und 3 ist dargestellt, daß die Spritz-
Träger 3 befestigt ist, der seitlich einer vertikalen gießform drei Formhohlräume enthält, so daß drei Einspritzöffnung 31 angeordnet ist. Gegenstände gleichzeitig herstellbar sind. Die Anzahl
Das Formteil 2 wird durch den Träger 4 getragen, der Formausnehmungen hegt jedoch nicht fest, sonder eine Auswerfvorrichtung 5 und einen Keil 6 trägt, 45 dem verändert sich entsprechend der Form des herdessen Arbeitsweise später im einzelnen erläutert zustellenden Gegenstandes der Oberfläche der zur wird. Verfugung stehenden Spritzgießform und der Leistung
Das Formteil 1 grenzt an ein auswechselbares der verwendeten Presse.
Formteil 7, das durch ein Formteil 8 ersetzt werden In dem Formteil 2 sind Kanäle I1 vorgesehen, die
kann. Dieses Formteil 8 ist so ausgebildet, daß es 50 den Kunststoff in die drei Formhohlräume 32Χ, 322 sich an das Formteil 2 ohne einen freien Spalt anlegt, und 32, führen.
so daß, wenn dieses Formteil 8 an die Stelle des In dem festen Träger 3 und dem beweglichen
Formteils 7 gebracht worden ist, der Kunststoff, der Träger 4 sind ferner Kanäle 33 vorgesehen (in den vertikal durch die Einspritzöffnung 31 eingespritzt Fig. 2 und 3 mit gestrichelten Linien dargestellt), worden ist, allein die Zone 9 der Form ausfüllt. 55 die den Durchfluß eines Heizmittels oder eines Kühl-
Wenn der zweite Kunststoff eingespritzt werden mittels ermöglichen, um die Form auf einer besoll, wird das Formteil 8 durch das Formteil 7 ersetzt. stimmten Temperatur zu halten oder sie auf eine be-Der Kunststoff wird dann durch eine weitere hori- stimmte Temperatur zu bringen, zontale mit Heizkanälen umgebene Einspritzöffnung Auf der Platte IS1 des Schlittens 16 sind ein An-
30 in die Zone 10 eingespritzt. 60 schlag 35 und ein Federfinger 36 angeordnet, um die
Auf dem Träger 3 sind seitlich zwei Führungs- Bewegung der Formteile 7 und 8 nach unten zu beplatten 14 und 15 mit Hilfe von Schrauben befestigt. grenzen und eine unzeitige Bewegung der Formteile 7 Die Führungsplatten 14 und 15 enthalten Aus- und 8 nach oben zu verhindern, nehmungen 14Χ und IS1, die zur Führung eines mit Die Bewegung der auswechselbaren Formteile kann
zwei seitlichen Ansätzen 1O1 und 162 versehenen 65 selbstverständlich auch auf nicht geradrmigen Bahnen Schlittens 16 dienen. erfolgen und durch irgendeine elektrische, mecha-
Die beiden seitlichen Ansätze 1O1 und 162, welche nische, pneumatische, hydraulische oder andere Vordie Ausnehmungen 14j und IS1 durchsetzen, stehen richtung durchgeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

ι 2 Patentansprüche· Kunststoffs zusätzlich. Formhohlraum für den an- ' deren Kunststoff freizugeben.
1. Mehrteilige Spritzgießform zum Herstellen Es ist eine dreiteilige Formanordnung bekannt, bei von Gegenständen aus zwei verschiedenen Kunst- der in einem als Drehplatte ausgebildeten Formstoffen, mit mehreren Formteilen und zwei von- 5 mittelteil in kreisförmiger Anordnung mehrere Formeinander getrennten Einspritzöffnungen, wobei matrizen vorgesehen sind, die beiderseits durch die mindestens einer der Formteile auswechselbar ist, die jeweiligen Gegenformen enthaltenden Deckum nach dem Einspritzen des ersten Kunststoffs platten geschlossen werden. Nach dem Einspritzen zusätzlich Forrahohhraum für den anderen Kunst- des ersten Kunststoffes werden die Deckplatten abstoff freizugeben, dadurch gekennzeich- io gehoben, und das Spritzteil dreht sich, in der Formnet, daß ein während des Spritzvorganges fest- matrize der Drehplatte sitzend, zur nächsten Station stehendes Formteil (2) eine Seite des. Formhohl- weiter, wo sich die Form wieder schließt und der raumes begrenzt und daß ein zweites feststehendes nächste Kunststoff in den durch die neue Gegenform Formteil (1) den Bereich des Formhohlraumes neu eröffneten Formhohlraum erfolgt. Für die Gestalt begrenzt, der mit dem ersten Kunststoff ausfüllbar 15 des Formteils maßgebend ist die Gestalt der Gegenist und daß der restliche Bereich des Formhohl- formen in den Deckplatten, Da die Deckplatten mehraumes durch zwei untereinander auswechselbare rere Stationen mit verschiedenen Gegenformen auf-Formteile (7, 8) begrenzt ist, von denen das eine weisen, liegen im Grunde mehrere Formen vor. So-Formteil (8) während des Einspritzens des ersten bald spritztechnisch kompliziertere Teile hergestellt Kunststoffes ohne Zwischenraum auf dem ersten ao werden sollen, ergeben sich bei diesem Verfahren er-Formteil (2) aufliegt. hebliche Formkosten, da alle Formen in Gestalt der
2. Spritzgußform nach Anspruch 1, dadurch Ausprägungen an den verschiedenen Stationen der gekennzeichnet, daß die erste Einspritzöffnung Deckplatten mehrfach vorhanden sein müßten. Auch (31) im Bereich der Berührungsfläche der beiden werfen höhere Schließdrücke bei geringen Toleranzen feststehenden Formteile (1, 2) mündet. 25 erhebliche Probleme auf.
3. Spritzgußform nach Anspruch 1 oder 2, da- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Spritzdurch gekennzeichnet, daß die zweite Einspritz- gußteile aus zwei Kunststoffen mit großer Form-Öffnung (30) im Bereich der auswechselbaren . genauigkeit und geringem technischem Aufwand her-Formteile (7, 8) mündet und von dem ohne zustellen.
Zwischenraum auf dem ersten Formteil aufliegen- 30 Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß den Formteil (8) verschlossen wird. dadurch erzielt, daß ein während des Spritzvorganges
4. Spritzgußform nach einem der Ansprüche 1 feststehendes Formteil eine Seite des Formhohlraums bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile begrenzt und daß ein zweites feststehendes Formteil (7, 8) an einem neben der Form angeordneten, in den Bereich des Formhohlraums begrenzt, der mit einer senkrecht zur Trennebene der Formteile (1,2, 35 dem ersten Kunststoff ausfüllbar ist, und daß der 7, 8) bewegbaren Schlitten (16) angeordnet sind restliche Bereich des Formhohlraums durch zwei und durch eine außenseitig des Schlittens (16) untereinander auswechselbare Formteile begrenzt ist, vorgesehene, hydraulische Betätigungsvorrichtung von denen das eine Formteil während des Ein-(23) in die Form einschiebbar bzw. aus der Form spritzens des ersten Kunststoffes ohne Zwischenraum zurückziehbar sind. 40 auf dem ersten Formteil aufliegt.
5. Spritzgußform nach Anspruch 4, dadurch Hierdurch ist es möglich, mit nur einer Formgekennzeichnet, daß der Schlitten (16) durch eine ■ station :zu arbeiten. Da nur ein Formteil bewegt wird, hydraulische Vorrichtung (17) bewegt wird, um ist die erreichbare Präzision höher. Durch die Maßdie Formteile (7, 8) in die Einschieb- bzw. Rück- nähme, Teile der Form auszuwechseln, ist nur eine zugstellung zu bringen. ' .'45 Grundform erforderlich, was einen geringen Auf-
6. Spritzgußform nach einem der Ansprüche 1 wand bedeutet.
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Zweckmäßig mündet die erste Einspritzöffnung im Formteil (2) verbundener Keil (6) vorgesehen ist, Bereich der Berührungsfläche der beiden feststehender sich beim Schließen der Form gegen Schräg- den Formteile, wodurch sich keine Behinderung beim flächen (713 S1) der Formteile (7, 8) legt und ent- Auswechseln der Formteile ergibt,
weder das eine oder das andere Teil gegen das Die zweite Einspritzöffnung mündet vorteilhaft im feststehende Formteil (1) preßt. Bereich der auswechselbaren Formteile und wird von
7. Spritzgußform nach einem der Ansprüche 1 dem ohne Zwischenraum auf dem ersten Formteil bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerfer aufliegenden Formteil verschlossen. Auf diese Weise (13) auf einer verschiebbaren Platte (5) befestigt 55 ist das Problem des Verschließens der zweiten Einsind, diebeim Schließen der Form von der gegen- spritzöffnung während des ersten Schusses einfach überliegenden Formhälfte durch Stifte (26) zu- gelöst.
rückdrückbar ist. Eine zweckmäßige Ausbildung der Bewegungs
vorrichtung für die Formteile besteht darin, daß die
—— 60 Formteile an einem neben der Form angeordneten,
in einer senkrecht zur Trennebene der Formteile bewegbaren Schlitten angeordnet sind und durch eine
Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrteilige außenseitig des Schlittens vorgesehene, hydraulische Spritzgießform zum Herstellen von Gegenständen aus Betätigungsvorrichtung in die Form einschiebbar bzw. zwei verschiedenen Kunststoffen, mit mehreren Form- 65 aus der. Form zurückziehbar sind,
teilen und zwei voneinander getrennten Einspritz- Es empfiehlt sich dabei, daß der Schlitten durch
öffnungen, wobei mindestens einer der Formteile aus- eine hydraulische Vorrichtung bewegt wird, um die wechselbar ist, um nach dem Einspritzen des ersten Formteile in die Einschieb- bzw. Rüekzugstellung zu
DE19661604732D 1966-03-21 1966-07-29 Mehrteilige Spritzgiessform zum Herstellen von Gegenstaenden aus zwei verschiedenen Kunststoffen Pending DE1604732B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR54318A FR1474284A (fr) 1966-03-21 1966-03-21 Moule pour le moulage d'objets en plusieurs couleurs ou plusieurs matières

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1604732B1 true DE1604732B1 (de) 1972-01-13

Family

ID=8604284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661604732D Pending DE1604732B1 (de) 1966-03-21 1966-07-29 Mehrteilige Spritzgiessform zum Herstellen von Gegenstaenden aus zwei verschiedenen Kunststoffen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1604732B1 (de)
FR (1) FR1474284A (de)
GB (1) GB1112736A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1288179B1 (it) * 1996-03-08 1998-09-11 Seeber Srl Metodo per la realizzazione di articoli in materiale plastico ad almeno due componenti, impianto e stampo per la sua realizzazione.
CN102990861A (zh) * 2012-10-29 2013-03-27 苏州市吴中区木渎华利模具加工店 一种水滴形电暖器的前壳成型塑胶模
CN102990860A (zh) * 2012-10-29 2013-03-27 苏州市吴中区木渎华利模具加工店 一种空气净化器的本体成型塑胶模
CN102975337A (zh) * 2012-11-25 2013-03-20 苏州吴中经济开发区搏宇模具加工厂 一种软体接头底盖成型塑胶模
CN102990864A (zh) * 2012-11-25 2013-03-27 苏州吴中经济开发区搏宇模具加工厂 一种汽车电源模组盒成型塑胶模

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333059A (en) * 1941-01-08 1943-10-26 Hydraulic Dev Corp Inc Two color injection die
CH397225A (fr) * 1960-11-18 1966-02-15 Standard Telephone & Radio Sa Procédé de fabrication d'une pièce d'appareil de mesure du temps et machine pour la mise en oeuvre de ce procédé

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333059A (en) * 1941-01-08 1943-10-26 Hydraulic Dev Corp Inc Two color injection die
CH397225A (fr) * 1960-11-18 1966-02-15 Standard Telephone & Radio Sa Procédé de fabrication d'une pièce d'appareil de mesure du temps et machine pour la mise en oeuvre de ce procédé

Also Published As

Publication number Publication date
FR1474284A (fr) 1967-03-24
GB1112736A (en) 1968-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037252C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus zwei Kunststoffarten
DE1479586B1 (de) Spritzgiessmaschine mit mehreren Stationen zur Herstellung von aus mehreren Schichten oder Teilen zusammengesetzten Gegenstaenden
DE2613040A1 (de) Spritzgiessmaschine fuer kunststoff und verschlusshuelse fuer diese
EP0504571A2 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen von Bürstenkörpern
DE2146765A1 (de) Spritzgußmaschine
DE1529875B1 (de) Spritzgiessmaschine zum Herstellen von Werkstuecken,insbesondere Schuhsohlen
DE2062432C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff -Spritzgießmaschine mit zwei quer zur Schließrichtung bewegbar gelagerten Formaufspannteilen
EP0116132A1 (de) Spritzpresse sowie Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen
DE1604732B1 (de) Mehrteilige Spritzgiessform zum Herstellen von Gegenstaenden aus zwei verschiedenen Kunststoffen
DE6902362U (de) Hydraulische spritzgiessmaschine mit einer formschliessueberwachungseinrichtung.
DE1604732C (de) Mehrteilige Spritzgießform zum Herstel len von Gegenstanden aus zwei verschiedenen Kunststoffen
DE2043997A1 (de) Spritzgießverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE1912240A1 (de) Form-Schliessvorrichtung,insbesondere fuer Druckgiess- und Spritzgiessmaschinen fuerMetalle und Kunststoffe
DE1155885B (de) Druckgiessmaschine
EP0303834A1 (de) Spritzgiessform
DE1914280C3 (de) Vorrichtung zum stufenweisen Herstellen von Spritzgußteilen aus verschiedenen Kunststoffen
DE2528645C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung kastenloser Gießformen
DE3504816A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen anspritzen mehrerer formteile in einem spritzwerkzeug
DE4328853C1 (de) Mehrkomponenten-Werkzeug in Etagenbauweise für Kunststoff-Spritzgießmaschinen
DE2040196B2 (de) Spritzgiessform zum herstellen von ecken aufweisenden hohlkoerpern mit einseitiger oeffnung und umlaufender hinterschneidung
DE2110270A1 (en) Foundry blow moulding machine
DE3037251A1 (de) Spritzgiessmaschine zum gleichzeitigen hersellen von mindestens zwei spritzgussteilen
DE2158017C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus geschäumtem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Formteilen
DE705548C (de) Spritzgussmaschine fuer waermeformbare Massen
AT221471B (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus Kunststoff bestehenden Bürsten