DE2146765A1 - Spritzgußmaschine - Google Patents

Spritzgußmaschine

Info

Publication number
DE2146765A1
DE2146765A1 DE19712146765 DE2146765A DE2146765A1 DE 2146765 A1 DE2146765 A1 DE 2146765A1 DE 19712146765 DE19712146765 DE 19712146765 DE 2146765 A DE2146765 A DE 2146765A DE 2146765 A1 DE2146765 A1 DE 2146765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
bolt
plates
pin
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712146765
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146765B2 (de
DE2146765C3 (de
Inventor
Giovanni Bessolo Ivrea Veneria (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti SpA filed Critical Olivetti SpA
Publication of DE2146765A1 publication Critical patent/DE2146765A1/de
Publication of DE2146765B2 publication Critical patent/DE2146765B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146765C3 publication Critical patent/DE2146765C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2602Mould construction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2602Mould construction elements
    • B29C2045/2604Latching means for successive opening or closing of mould plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/051Sprue removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Ing. C. Olivetti & C, S.p.A.,
Ivrea (Italien)
Spritzgußmaschine
Die Erfindung betrifft eine Spritzgußmaschine 9 wie sie sum formen von Werkstücken aus Kunststoff benutzt wird. Das Werkstück wird gewöhnlich im Wege des Spritzgusses hergestellt ma zusammen mit einem verlorenen Kopf (Einguß, Anguß) geformt f von dem es nach dem Abkühlen getrennt wird.
In solchen Pressen findet der Einspritzvorgaiig durch eine in einer ortsfesten Platte angebrachte Düse statt, wobei: der Werkstoff in einen zwischen zwei von anderen Platten gehaltenen Gesenken begrenzten Kohlraum eingespritzt wird. Um das öffnen und Schließen der Presse und das Auswerfen des Werkstücks und des Eingusses zu ermöglichen, sind einige der Platten auf sich in Längsrichtung durch die Presse erstreckenden Stangen verschiebbar gegenüber der ortsfesten Platte ausgebildet* Im allgemeinen werden vier Führungsstangen vorgesehen, von denen ^ede
209813/1181
2H6765
an einer Ecke der rechteckig ausgebildeten Platten angeordnet ist.
Um das Ausmaß der Bewegung einer Platte gegenüber der anderen zu begrenzen, ist es üblich, eine Anzahl von Führungsbolzen zu verwenden. Solche Bolzen werden gewöhnlich an ihrem einen Ende an einer ersten Platte befestigt und erstrecken sich durch eine öffnung in einer oder mehreren anderen Platten, die so auf dem Bolzen gegenüber der ersten Platt© verschiebbar sind. Ein dickerer Kopf ist an dem freien Ende des Bolzens vorgesehen T und das Anstoßen einer Platte gegen diesen Kopf begrenzt die maximale Bewegung dieser Platte gegenüber der, an der das andere Ende des Bolzens befestigt ist.
Bei Pressen, die drei bewegliche Platten (oder drei Gruppen von Platten, wobei die Platten jeder Gruppe starr miteinander verbunden sind) zusätzlich zu der ortsfesten Platte und zu gewissen Hilfsplatten haben, an denen Auswerfernadeln · angebracht sind, ist es nicht ungewöhnlich, an die acht solcher Führungsbolzen an verschiedenen Stellen der Presse vorzusehen. Dies hat den Nachteil einer äußerst komplizierten Bauweise« Ferner ist es, da die Führtmgsbolzen und die Führungsstangen alle Raum um die Gesenke her&as beanspruchen, schwierig, Zugang zu dem Gesenk-Hohlraum zu erhalten, wenn die Fresse geöffnet ist, wie das fifcsolche Zwecke wie ihr Ausbürsten, damit keine Kunststoffteilchen daran haften bleiben, erforderlich ist. Es ist üblich, aus Sicherheitsgründen für ein solches Ausbürsten bei federn Arbeitszyklus zu sorgen, aber die Automatisierung des AusbtJrstvorgangs wird gelegentlich durch die Vielzahl der Bolzen erschwert.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es* eine Spritzgußoaschlne vorzusehen, bei der dieser Nachteil durch Verkleinerung das von
- 3 209813/1181
2.H6765
den Führungsbolzen in Anspruch genommenen Raums wesentlich vermindert wird.
Die Erfindung gibt eine Spritzgußmaschine an, die eine Mehrzahl von Platten und Mitteln für die Führung einander gegenüber beweglicher Platten hat, wobei diese Führungsmittel einen Führungsb'olzen einschließen, der sich mindestens zwischen zwei Platten erstreckt, wobei die Verbesserung vorgesehen ist, daß der Bolzen hohl ist und einen darin gleitenden Zapfen enthält, der mindestens zwei Querelemente aufweist, die durch Schlitze in dem Bolzen hervorragen, und wobei jedes Querelement mit einer Platte in Eingriff bringbar ist, um die Bewegung dieser Platte gegenüber einer anderen Platte zu begrenzen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine erste Platte vorgesehen, an der ein Ende des Bolzens befestigt ist, wobei der Bolzen einen Kopf an seinem freien Ende hat, und eine zweite Platte sowie eine dritte Platte, die auf dem Bolzen vergleitbar sind, wobei die dritte Platte mit dem Kopf des Bolzens in Eingriff bringbar ist, um den maximalen Abstand zwischen der ersten und der dritten Platte zu begrenzen, und wobei der Zapfen ein erstes herausragendes Element in Form einer Nadel aufweist, die an der zweiten Platte befestigt ist, und eine zweite Nadel, die mit keiner Platte verbunden, jedoch befähigt ist, mit einem Widerlager an der dritten Platte in Eingriff zu gelangen, wenn die dritte Platte sich dem Kopf des Bolzens beim öffnen der Presse nähert, wodurch der Zapfen und die ' zweite Platte veranlaßt werden, sich zusammen mit der dritten Platte von der ersten Platte fort zu bewegen.
Bei der praktischen Ausführung ist die erste Platte gewöhnlich eine in der Presse ortsfest angebrachte Platte.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend unter Bezug-
209813/1181
2H6785
nähme auf die Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen vereinfacht dargestellten Längsschnitt längs der Linie I - I in Fig* 2 durch die Platten einer geschlossenen Spritzgußmaschine;
Fig. 2 eine Ansicht längs der Linie II - II in Fig. 1 mit teilweise weggebrochenen Teilen, um innere Einzelheiten zu veranschaulichenj
Fig. 3 bis 7 in verkleinertem Maßstab wiedergegebene Ansichten der Spritzgußmaschine nach Fig. 1 in Zwischenphasen des Arbeitszyklus der Maschine;
Fig. 8 eine auseinandergenommene, perspektivische Ansicht eines Teils der Spritzgußmaschine nach Fig. -1 bis 7, die der Erläuterung dient und keine Phase eines Arbeitszyklus darstellt; und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht von unten eines in der Spritzgußmaschine nach den vorhergehenden Abbildungen verwendeten Hakens.
Die Spritzgußmaschine nach Fig. 1 hat die übliche ortsfeste Stützplatte 10, an der eine Düse 12 für das Einspritzen von heißem Kunststoff befestigt ist. Die Düse hat einen üblichen unterschnittenen Ansatz 14. Starr befestigt an der Stützplatte 10 ist eine ortsfeste Platte 16. An diametral einander gegenüberliegenden Stellen (Fig. 2) sind an der Platte 16 zwei hohle Führungsbolzen 18 befestigt, die beide durch eine Nadel 20 (Fig. 1), die fest mit dem Bolzen 18 verbunden ist und in einer Nut 22 (Fig. 8) in der Platte 16 ruhen kann, und ferner gegen Bewegung durch eine Madenschraube 21 (Fig. 1 und 8) gesichert
— 5 — 209813/1181
2U6765
sind. Der Bolzen 18 hat einen vergrößerten Kopf 24 an seinem freien Ende. Er ist im übrigen von kreisförmigem Querschnittf weist jedoch eine sich in Längsrichtung erstreckende Abflachung 26 (Fig. 8) auf seiner radialen Außenfläche auf, die in der Nähe des Kopfes 24 in einer ansteigenden Nockenfläche 28 endst. An ihrem anderen Ende erstreckt sich die Abflachung 26 bis zu einer Stelle nahe der Platte 16. Verschiebbar innerhalb der Höhlung des Bolzens 18 ist ein Zapfen 30 (Fig, 1).
Parallel zu der Platte 16 in Fig. 1 ist eine verschiebbare Platte 32 angeordnet, die eine zentrale, die Düse 12 aufnehmende Öffnung aufweist und für jeden Bolzen 1.8 eine Ausnehmung, in der ein herausragendes Element in Form einer Nadel 36 gelagert ist. Die Nadel 36 ist fest mit dem Zapfen 30 nahe einem seiner Enden verbunden und erstreckt sich quer zu ihm, wobei sie durch zwei Längsschlitze 38 in dem Bolzen 18 hindurchragt. Eine Einsatzplatte ist an der Platte 32 befestigt, um zu gewährleisten, daß die Nadel 36 und damit der Zapfen 30 fest mit der Platte 32 verbunden sind. Die Schlitze 38 gestatten eine Gleitbewegung der .Platte 32 auf den Bolzen 18 zwischen einer Stellung, in der die Platte 32 an der Platte 16 anliegt (Fig. 1), und einer Stellung, in der die beiden Platten um einen Abstand L· (Fig*4) voneinander entfernt sind.
An der Platte 32 in Fig. 1 anliegend ist eine weitere Platte 42, in der ein Negativgesenk 44 der Presse gehalten wird. In einem entsprechend geformten Hohlraum in der Platte 42 an jedem Bolzen 18 befindet sich eine Schlagplatte 50, die zwei Zähne 52 (Flg. 8) hat, deren Zweck noch zu erläutern sein wird.
Ebenfalls in der Platte 42 in der Nähe jedes Bolzens 18 ist eine Stufe oder ein Absatz 54 ausgebildet, an dem eine in dem Zapfen 30 befestigte Nadel 56 anliegen kann» die durch Längs-
- 6 209813/1181
2H6765
schlitze 58 in dem Bolzen 18 hindurchragt. Die Nadel 56 ist aus dem Absatz 54 bewegbar, wenn sich beim Schließen der Presse die Platte 42 nach innen (d.h. nach der Platte 16 zu) bewegt, wie vollständiger aus dem Nachstehenden hervorgeht. Die Nadel 56 wird in ihrer Lage nahe dem Außenrand des Zapfens 30 mittels einer Madenschraube 59 (Fig. 1) fest in Stellung gehalten. Die Platte 42 hat ebenfalls eine Stufe oder einen Absatz 64 (Flg. 1), gegen die der Kopf 24 des Bolzens 18 in gewissen Stellungen der Presse anliegen kann.
Außerhalb der Platte 42 in Fig. 1 und an ihr anliegend ist eine weitere bewegliche Platte 60 angeordnet, in der das Positivgesenk 62 befestigt ist.' Eine mittels Bolzen 79 an der Platte 60 befestigte Platte 61 hält das Positivgesenk 62 fest in seiner Lage, Die Platte 60 ist mit einer den Durchgang eines Zapfens 46 durch sie hindurch gestattenden Bohrung versehen, wobei das Ende des Zapfens 46 gegen die Platte 42 gemäß Fig. 1 stößt. Ein länglicher Hohlraum 66 ist in den Platten 60, 61 vorgesehen, um den Durchgang 3e(ies Bolzens 18 zu ermöglichen. Der Hohlraum 66 wird zum Teil -auch von einem Haken 68 eingenommen, der an dem Körper der Platte 60 mittels eines Paars Zapfen 70 (Fig. 8) angelenkt ist, die sich in Stege 71 (Fig. 9) auf der Unterseite des Hakens 68 erstrecken. Die Zapfen 70 gestatten eine Schwenkbewegung des Hakens 68 um eine Querachse. Die Zapfen 70 werden an ihrer Stelle gehalten durch Platten 72 (Fig. 8), die an den Körper der Platte 60 angeschraubt sind» Der Haken 68 hat einen Riegel 74 (Fig. 9)$ der mit den auf der Platte 42 befestigten Zähnen 52 in Eingriff kommen kann. Der Haken 68 wird in eine diesen Eingriff bewirkende Stellung durch Federn 76 vorgespannt, die sich an der Platte 61 abstützen. Das Ende des Hakens 68, das den Riegel 74 trägt, hat eine geneigt verlaufende ÜMrUäche 78.
- 7 -209813/1181
2H6765
Die Platten 60, 61 sind fest mit den Bolzen 79 (von ihnen nur einer sichtbar) mit einem ringförmigen Körper 80 verbunden, der als Abstandshalter wirkt und eine in Längsrichtung verlaufende Nut 82 aufweist, die eine Verlängerung der Nut 66 in den Platten 60, 61 darstellt. Der Körper 80 ist seinerseits durch die Bolzen 79 starr mit einer Platte 84 verbunden, die für jeden Bolzen 18 eine Bohrung 86 aufweist sowie eine zentrale Bohrung 88, in die sich ein Druckmittelzylinder 89 erstreckt, der mit einer Kolbenstange 91 versehen ist.
In dem Hohlraum des Körpers 80 ist eine Hilfsplatte 90 untergebracht, mit der die Kolbenstange 91 und eine Anzahl Auswerfernaayj.n Sc verbunden sind, die befähigt sind, zwecks Auswerfens eines geformten Werkstücks in das Positivgesenk 62 einzugreifen. Die Platte 90 wird also durch die Kolbenstange 91, an der sie befestigt ist, in einer Längsbewegung gegenüber den Platten
60, 61 und 84 geführt. Die Platte 90 nimmt auch einen vergrösserten Kopf 94 auf dem Zapfen 46 auf, zusammen mit einer Feder 96, die den Zapfen 46 nach innen in Richtung auf die Platte 42 zu vorspannt und kleine Ungenauigkeiten in den Abmessungen der Teile aufnimmt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Platten 16, 32, 42, 60,
61, 84 an ihren Ecken durchbohrt und nehmen dort hohle Führungsbuchsen 98 auf, die diese Platten während ihrer entsprechenden Längsbewegungen in der Presse durch Zusammenwirken mit fest an der einen der Platten befestigten FÜhrungsstangen 99 korrekt ausgerichtet halten, Der Einfachheit halber sind die Stangen in den anderen Abbildungen fortgelassen.
Das Positivgesenk 62 und das Negativgesenk 44 begrenzen zwischen sich einen Hohlraum, der ein geformtes Werkstück 100 aufnimmt,
209813/1181
2U6765
welches durch einen schmalen Steg 101 mit einem Einguß 102 verbunden ist. Dieser wird teilweise von einer konischen Bohrung 104 (Fig. 1) in dem Negativgesenk 44 aufgenommen, zum Teil in einem in Querrichtung sich erstreckenden Hohlraum 106 in demselben Negativgesenk 44, der die Spitze der Düse 12 umgibt* und teilweise in der Bohrung 108 der Düse 12.
Wirkungsweise der Presse:
Nachdem der Spritzvorgang und das Abkühlen in der üblichen Welse stattgefunden haben, wird die Presse geöffnet. Dies geschieht durch Ausübung einer Zugkraft auf die Platte 84 (Fig. 1) durch übliche, nicht dargestellte Mittel. Die Zugkraft wird über den Körper 80 auf die Platten 60, 61 und den Haken 68 übertragen und durch diesen auf die Platte 42. Der Zylinder 89, die Kolbenstange 91 und die Platte 90 bewegen sich mit der Platte 84 bis zu einem fortgeschrittenen Stadium in dem Öffnungsvorgang, wie später ersichtlich wird. Die Nadeln 36 und 56 sind anfänglich an den Enden der Schlitze 38 und 58 zunächst der ortsfesten Platte 16 befindlich.
Die Hauptphasen des Öffnungsvorgangs sind aus Fig. 3 bis 7 ersichtlich. Gemäß Fig. 3 wurde die auf die Platte 84 ausgeübte Zugkraft auf die Platten 61, 60 und 42, wie oben erwähnt, übertragen und zieht sie um einen Abstand L von der Platte 32 nach außen, die unbewegt bleibt, da keine Zugkraft auf sie einwirkt. Der schmale Steg 101 des Eingusses 102 bricht, und das Negativgesenk 44 trennt sich von dem Einguß, der in der Düse 12 verbleibt und so gegenüber der Platte 32 festgehalten wird.
Das ganze Ausmaß des Abstands L wird erreicht, venn der Zapfen 56 gegen den Absatz 54 (Fig. 8) in der Platte 50 stößt.
- 9 209813/1181
2H6765
In diesem Stadium haben sich die Nadeln 36 und 56 und der Zapfen. 30 in dem Bolzen 18 nicht bewegt.
Weiteres Ziehen an der Platte 84 erzeugt die in Fig. 4 dargestellte Lage. Anliegen der Nadel 56 an dem Absatz 54 veranlaßt diesen, um einen Abstand Lf gleich der Länge der Schlitze 58 und 38 vorbewegt zu werden. Der Zapfen 30 und die Nadel 36 bewegen sich natürlich mit der Nadel 56, und die Platte 32 wird entsprechend um den Abstand L' vorbewegt. Der Einguß 102 wird nach vorn gedrückt und wird frei von der unterschnittenen Düsenspitze 14, er fällt aus dem Bereich der Platten der Presse.
In diesem Stadium steht der Kopf 24 des Bolzens 18 in Eingriff mit dem Ansatz 64 auf der Platte 42 und verhindert eine weitere Auswärtsbewegung der letzteren. Gleichzeitig läuft der Riegel 74 des Hakens 68 auf der Nockenfläche 28 des Bolzens 18 gegen den Widerstand der Federn 76 auf. Dies löst den Riegel von den Zähnen 52 und gestattet der Platte 42, sich von den Platten 60 und 61 zu trennen und die aus Fig. 5 ersichtliche Stellung zu erreichen. Der Haken 68 kehrt unter der Wirkung der Federn 76 natürlich in seine Ruhelage zurück, wenn der Riegel 74 das Ende des Bolzens 18 freigegeben hat. Die Platten 32 und 42 verbleiben in der aus Fig. 4 ersichtlichen Stellung.
Wenn die Presse ganz geöffnet ist, wie aus Fig. 6 ersichtlich, können solche Arbeitsgänge wie das Ausbürsten der Platten durchgeführt werden. Dann wird die Presse geschlossen.
Das Verschließen beginnt mit dem Drücken der Platte 84 nach innen auf die Platte 42 zu. Während des Ablaufs dieser Bewegung stößt der Bolzen 46 gegen die Platte 42 und läßt die Platte 90 sich gegenüber den Platten 60, 61 und 84 in ihre Ausgangslage zurückbewegen. Wenn die Platte 60 sich der Platte 42 nähert,
- 10 209813/1181
2U6765
- ίο -
läuft die geneigt verlaufende Fläche 78 des Hakens 68 auf den Zähnen 52 an der Platte 42 auf und veranlaßt so den Riegel 74, erneut mit den Zähnen 52 in Eingriff zu kommen.
Die Lücke L1 ist dann geschlossen und die Lage der Teile nach Fig. 4 wiederhergestellt, abgesehen natürlich davon, daß der Formhohlraum leer ist.
Eine weitere Bewegung der Platten 84, 61 und 60 sowie 42 nach innen schließt die Lücke L und bringt die Presse in die aus Fig. 7 ersichtliche Stellung. Wie dort zu ersehen, befinden sich die Nadeln 36 und 56 und der Zapfen 30 noch in ihrer am weitesten von der ortsfesten Platte 16 entfernten Lage.
Schließlich schließt das Einwärtsdrücken der Platten die Lücke Lf und bringt die Presse in die Stellung nach Fig. 1 zurück. Diese Bewegung führt auch den Zapfen 30 in seine Ausgangsstellung zurück, und die Presse ist dann für den nächsten Spritzgußzyklus bereit.
Es ist bemerkenswert, daß in Fig. 8 die Lücken zwischen den Platten 16, 32, 42 und 60, 61 keine Bedeutung haben und nur zur Veranschaulichung gewählt wurden.
Da die Zapfen 30 innerhalb der Bolzen 18 angeordnet sind, wird rings um den Umfang der Gesenke 44, 62 von den Bolzen 18 und den Zapfen 30 weniger Raum beansprucht, als er bei konventionellen Pressen von von den Bolzen 13 getrennt angeordneten und dieselbe Funktion wie die Zapfen 30 ausübenden Bolzen beansprucht würde.
- 11 209813/1181

Claims (4)

  1. 2H6765
    - 11 -
    Patentansprüche
    Spritzgußmaschine, die eine Mehrzahl von Platten und Mitteln für die Führung einander gegenüber beweglicher Platten hat, wobei diese Führungsmittel einen Führungsbolzen einschließen, der sich mindestens zwischen zwei Platten erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (18) hohl ist und einen darin gleitenden Zapfen (30) enthält, der mindestens zwei Querelemente (36, 56) aufweist, die durch Schlitze in dem Bolzen (18) hervorragen, und wobei jedes Querelement (36, 56) mit einer Platte (32, 42) in Eingriff bringbar ist, um die Bewegung dieser Platte (32, 42) gegenüber einer anderen Platte (16, 60) zu begrenzen.
  2. 2. Spritzgußmaschine nach Anspruch 1, die eine erste Platte aufweist, mit der ein Ende des Bolzens verbunden ist, welcher an seinem freien Ende einen Kopf hat, und eine zweite Platte sowie eine dritte Platte, die auf dem Bolzen vergleitbar sind, wobei die dritte Platte mit dem Kopf des Bolzens in Eingriff bringbar ist, um die maximale Lücke zwischen der ersten und der dritten Platte festzulegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (30) ein erstes hervorragendes Element (56) aufweist, das mit keiner Platte verbunden, aber während des Öffnens der Presse in Eingriff mit einem Absatz (54) an der dritten Platte (42) bringbar ist und dadurch eine Bewegung des Zapfens (30) und der zweiten Platte (32) zusammen mit der dritten Platte (42) fort von der ersten Platte (16) veranlaßt.
    - 12 209813/1 181
  3. 3. Spritzgußmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Platte (16) eine ortsfeste Platte der Presse ist..
  4. 4. Spritzgußmaschine nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Platte (42) ein erstes Gesenk (44) der Presse trägt und daß eine vierte Platte (60) vorgesehen ist, die ein zweites Gesenk (62) trägt, wobei der Bolzen (18) eine Nockenfläche (28) an einer Stelle seiner Länge aufweist und. die vierte Platte (60) einen Haken (68) trägt, der mit einem Zahn (52) auf der dritten Platte (42) in Eingriff bringbar ist·, und wobei die Nockenfläche (28) in der Bewegungsbahn des Hakens (68) angeordnet und so ausgebildet ist, daß, wenn der Haken (68) mit ihr in Eingriff gelangt, dieser außer Eingriff mit dem Zahn (52) gebracht und so die dritte Platte (42) von der vierten Platte (60) getrennt wird.
    Wb/Pe - 22 772/3
    20981 3/1181
    Leerseite
DE2146765A 1970-09-18 1971-09-16 Spritzgießform mit mehreren, schrittweise voneinander trennbaren Formplatten Expired DE2146765C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7014570 1970-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146765A1 true DE2146765A1 (de) 1972-03-23
DE2146765B2 DE2146765B2 (de) 1980-06-04
DE2146765C3 DE2146765C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=11313520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146765A Expired DE2146765C3 (de) 1970-09-18 1971-09-16 Spritzgießform mit mehreren, schrittweise voneinander trennbaren Formplatten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3724802A (de)
DE (1) DE2146765C3 (de)
DK (1) DK131331B (de)
FR (1) FR2106604B1 (de)
GB (1) GB1329550A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701030A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-21 Olivetti & Co Spa Spritzgusspresse zum formen von kunststoffen u.dgl.
DE2944835A1 (de) * 1979-11-07 1981-06-11 Hans-Joachim 4971 Hüllhorst Meyke Ausklinkbare mitnahmevorrichtung
US11964323B2 (en) 2020-09-29 2024-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Three-plate pressure die casting mold having improved sprue separation, and method for pressure die casting (II)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932085A (en) * 1974-07-17 1976-01-13 Stephen Horbach Mold base
US3897929A (en) * 1974-08-12 1975-08-05 Nat Tool And Manufacturing Co Recessed sprue bushing for a three-plate mold set
US4076478A (en) * 1975-07-03 1978-02-28 Laros Equipment Company, Inc. Means for removing a molded component from a molding machine
GB1543628A (en) * 1975-10-07 1979-04-04 Chloride Batteries Au Ltd Forming plate straps of electric storage batteries
US4082245A (en) * 1976-11-26 1978-04-04 Adelino Claudio Santos Ejector retraction mechanism
DE2742166C2 (de) * 1977-09-20 1980-06-26 Hasco-Normalien Hasenclever & Co, 5880 Luedenscheid Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von Formplatten einer Spritzgieß- oder Preßform
DE3000798C2 (de) * 1980-01-11 1982-09-09 HASCO-Normalien Hasenclever & Co, 5880 Lüdenscheid Vorrichtung für eine zeitweise feste Kupplung von zu mindestens zwei Trennebenen relativ zueinander bewegbaren Formplatten
JPS6422522A (en) * 1987-07-17 1989-01-25 Shinko Sellbic Co Ltd Mold for molding resin
US8047834B2 (en) * 2005-08-19 2011-11-01 Dixie Consumer Products Llc Segmented pressware die set with anti-twist guide keys
CN101474851B (zh) * 2009-01-15 2011-06-15 旭丽电子(广州)有限公司 三板式模具装置
US8371016B2 (en) * 2010-10-06 2013-02-12 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Assembling method of an injection mold
US20130095203A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Xiong-Fei Lei Injection mold
CN103302772A (zh) * 2012-03-12 2013-09-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 自动锁模结构
CN102689424B (zh) * 2012-05-11 2015-07-15 奇瑞汽车股份有限公司 一种三板模具开模机构及其三板模具
SE1351105A1 (sv) 2013-09-25 2015-03-26 Müller Mek Ab Anordning vid formningsverktyg
DK201470308A (da) * 2014-05-28 2014-05-28 Lego As Formværktøj til sprøjtestøbning
CN106273291A (zh) * 2015-05-20 2017-01-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 开闭器装置及具有该开闭器装置的模具
CN107949468B (zh) * 2015-09-02 2019-11-12 有限会社爱勇气技研 分离锁定装置以及使用该分离锁定装置的注塑成型模具
JP6618567B2 (ja) * 2018-04-17 2019-12-11 株式会社ソディック 金型装置
US20220032567A1 (en) * 2018-09-27 2022-02-03 Simplicity Works Europe, S.L. Mould, machine and method for manufacturing three-dimensional items and manufacturing plant associated with same
CN109571818A (zh) * 2018-11-29 2019-04-05 昆山艾易得自动化科技有限公司 一种新型高负载锁模机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372177A (en) * 1942-01-05 1945-03-27 Colt S Mfg Co Article of manufacture and method of making the same
US2494777A (en) * 1946-08-21 1950-01-17 United States Time Corp Injection mold with sprue severing means
US3508299A (en) * 1967-05-24 1970-04-28 Eastman Kodak Co Automatic degating of injection molded articles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701030A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-21 Olivetti & Co Spa Spritzgusspresse zum formen von kunststoffen u.dgl.
DE2944835A1 (de) * 1979-11-07 1981-06-11 Hans-Joachim 4971 Hüllhorst Meyke Ausklinkbare mitnahmevorrichtung
US11964323B2 (en) 2020-09-29 2024-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Three-plate pressure die casting mold having improved sprue separation, and method for pressure die casting (II)

Also Published As

Publication number Publication date
DK131331C (de) 1975-11-24
DE2146765B2 (de) 1980-06-04
DK131331B (da) 1975-06-30
DE2146765C3 (de) 1981-02-12
FR2106604A1 (de) 1972-05-05
FR2106604B1 (de) 1976-02-13
GB1329550A (en) 1973-09-12
US3724802A (en) 1973-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146765A1 (de) Spritzgußmaschine
DE3806064C2 (de) Rasteinrichtung für Formteile einer Spritzgießform
DE1577278C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von PreOlingen aus pulverförmigen Stoffen
DE69327510T2 (de) Spritzgiessmachine vom örtlichen Druckbeaufschlagungstyp
DE2361238A1 (de) Fuehrungshalterungs- und positionierungsvorrichtung
DE3012704A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundformlingen aus zwei werkstoffen
DE2619064C3 (de) Formkern zum Herstellen von Spritzteilen
DE2055261B2 (de) Kunststoff-spritzgiessmaschine zum herstellen von aus zwei verschiedenen kunststoffmassen bestehenden spritzgussteilen
DE2147127A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Sinterpresslingen
DE102012221790A1 (de) Faltkern und damit ausgerüstete Gießformhälfte
DE1608057B2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Schließen von Preßplatten, insbesondere für Druckgießmaschinen oder Pressen
DE2531205A1 (de) Formoeffnungs- und -schliessmechanismus in einer spritzgussmaschine oder dergleichen
DE2157274A1 (de) Vorrichtung zum Verformen bzw. Verpressen
DE1529776A1 (de) Spritzgiessverfahren und -maschine
DE2300482C2 (de) Formenträger für eine Revolverspritzgiessmaschine
DE2815698C3 (de) Spritzgieß- oder Preßform zur Verarbeitung plastischer Massen
DE2235758B2 (de) Formschliessvorrichtung einer kunststoff-spritzgiessmaschine
DE112019001758T5 (de) Kompakte klemmeinheit mit integriertem hochkraft-formtrenn-aktuator
DD145117A1 (de) Strickmaschine,insbesondere flachs rickmaschine
DE7719811U1 (de) Formschliesseinheit einer thermoplastische kunststoffe verarbeitenden spritzgiessmaschine
DE1604732B1 (de) Mehrteilige Spritzgiessform zum Herstellen von Gegenstaenden aus zwei verschiedenen Kunststoffen
DE422989C (de) Giessform zur Herstellung von Durchschuessen und Linien
DE2043624C (de) Formschliessvornchtung fur mehr teihge Spntzgiess bzw Giessformen
DE2516018A1 (de) Formschliessvorrichtung fuer giessmaschinen
DE1604732C (de) Mehrteilige Spritzgießform zum Herstel len von Gegenstanden aus zwei verschiedenen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee