DE1036668B - Schaltorgan fuer die Belueftung und Beheizung eines Kraftwagens - Google Patents

Schaltorgan fuer die Belueftung und Beheizung eines Kraftwagens

Info

Publication number
DE1036668B
DE1036668B DEE7517A DEE0007517A DE1036668B DE 1036668 B DE1036668 B DE 1036668B DE E7517 A DEE7517 A DE E7517A DE E0007517 A DEE0007517 A DE E0007517A DE 1036668 B DE1036668 B DE 1036668B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
button
core
ventilation
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE7517A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Lemonnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNEST LEMONNIER
S E I M SARL ETS
Original Assignee
ERNEST LEMONNIER
S E I M SARL ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNEST LEMONNIER, S E I M SARL ETS filed Critical ERNEST LEMONNIER
Publication of DE1036668B publication Critical patent/DE1036668B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/0206Combined operation of electric switch and of fluid control device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Schaltorgan für die Belüftung und Beheizung eines Kraftwagens, bestehend aus einem Bedienungsknopf an einer verschiebbar und drehbar gelagerten Stange. Bei Kraftwagen besteht bisher der Übelstand, daß am Schaltbrett für die Betätigung des Kabelzuges zum öffnen der Belüftungsklappe und zum Einschalten der Beheizung besondere Schaltelemente angebracht sind. Abgesehen davon, daß das Schaltbrett der Kraftwagen stark überladen ist, bedingt dieser Zustand die Betätigung zweier verschiedener Schaltelemente, die normalerweise ohne Hinsehen betätigt werden müssen. Dabei bleibt es nicht aus, daß Fehlschaltungen auftreten, die unangenehm und unter Umständen gefährlich werden können; zumindest wird dadurch eine Erschwerung und Verwirrung des Bedienens der Lenkung des Kraftwagens bedingt.
Diese Übelstände werden durch die Erfindung beseitigt; sie besteht darin, daß zur Betätigung eines elektrischen Schalters und eines Kabelzuges die als Mehrkantprofil ausgebildete Stange durch eine entsprechend ausgebildete öffnung des Schaltblattes des elektrischen Schalters verschiebbar und an ihrem freien Ende der Kabelzug zur Betätigung der Belüftungseinrichtung über ein Kugelgelenk angeschlossen ist.
Bei dieser Anordnung ist ein einziger Knopf am Schaltbrett vorhanden, dessen Greifen leicht einprägsam ist, so daß er ohne Hinsehen betätigt werden kann. Durch Axialverschiebung der Knopfstange wird die Belüftungsklappe geöffnet bzw. geschlossen, während durch Drehen des Knopfes die Heizung eingeschaltet wird, wobei infolge des zwischengeschalteten Kugelgelenkes eine Verwicklung des Kabels nicht auftreten kann.
Bei Hebezeugen ist bereits eine Schaltvorrichtung bekannt, bei welcher durch Axialverschiebung einer runden Stange ein Motor zum Heben einer Last und zum Drehen einer Last ein Schwenkmotor eingeschaltet wird. Während es sich bei der bekannten Vorrichtung also um die Einschaltung zweier Motore bei Hebezeugen handelt, bezweckt die Erfindung, bei einem Kraftwagen den Kabelzug für die Belüftung und den Schalter für die Heizung durch einen Handgriff zu betätigen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 das neue Gerät in der Draufsicht,
Fig. 2 die elektrische Schalteinrichtung bei geöffnetem Stromkreis,
Fig. 3 die elektrische Schalteinrichtung bei geschlossenem Stromkreis,
Fig. 4 die drehbare Lagerung des Kabelzugträgers.
Der Knopf 2 des Gerätes, der auf dem Schaltbrett 3 des Kraftfahrzeuges angebracht ist, ist auf der Schaltorgan für die Belüftung
und Beheizung eines Kraftwagens
Anmelder:
Etablissements S. E. I. M.
Societe ä responsabilite limitee,
und Ernest Lemonnier,
Romans, Dröme (Frankreich)
Vertreter: Dr. O. Loesenbeck, Patentanwalt,
Bielefeld, Herforder Str. 17
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 10. Juli 1952
Ernest Lemonnier, Romans, Dröme (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
Stange4 befestigt, die als Mehrkantprofil ausgebildet ist. Die Stange 4 ist axial verschiebbar gelagert in der im Kasten 6 gelagerten Hülse 5, die entsprechend geformt ist. Die Vorrichtung ist auf dem Schaltbrett mittels der Mutter 7 befestigt. Durch axiale Verschiebung des Knopfes 2 und damit der Stange 4 kann mithin das Kabel 8 verschoben werden, das aus der Hülse 9 entfernbar ist.
Die Stange 4 kann mit einer Einkerbung versehen sein, in welche eine federbelastete Kugel einrasten kann, wodurch Rasterstellungen für die Stange 4 geschaffen sind.
Mittels des Knopfes 2 kann auch gleichzeitig die Stange 4 gedreht werden, und zwar unabhängig von ihrer axialen Einstellung. Damit diese Rotation der Stange 4 sich nicht auf das Kabel 8 überträgt, ist der Träger dieses Kabels mit einem Kugelzapfen 14 versehen, der in einer Pfanne 15 und Stange 14 liegt, so daß beide durch ein Kugelgelenk verbunden sind.
Der elektrische Unterbrecher (Fig. 2 und 3) ist in dem Gehäuse 16 untergebracht. Auf der Stange 4 ist das mittels der Blattfeder 21 federbelastete Schaltblatt 19 befestigt, so daß bei Drehung der Stange 4 dieses Schaltblatt 19 mitgedreht wird. Wird mithin der Knopf 2 und damit die Stange 4 aus der Offenlage (Fig. 2) um 90° gedreht, so· drückt der Exzenter des Schalitblattes die Kontaktfeder 17 gegen den Kontakt 18 (Fig. 3), und der Stromkreis ist geschlossen. Erfolgt eine Rückwärtsdrehung um 90°, so wird die
809 5W362

Claims (1)

  1. Stellung in Fig. 2 wieder erreicht, und der Stromkreis ist unterbrochen. Diese Drehbewegung ist durch eine Nase mit einem Anschlag begrenzt.
    Das Gerät erlaubt mithin, den Stromkreis zu schließen bzw. zu öffnen, unabhängig von der axialen Lage der Stange 10, durch einfache Drehung des Knopfes 2 um 90°.
    Das Ende der Stange 4 ist in eine Bohrung eines zum Teil fest in einen Teil des Knopfes 2 eingebetteten Kerns 24 eingeschoben. Das aus dem Kopf 2 herausragende Ende des Kerns 24 ist mit Gewinde versehen und durch zwei Längsnuten 13 geschlitzt. Ein durch das Ende der Stange 4 gehender Zapfen 12 ruht in diesen Schlitzen 13 und erwirkt ein zwangläufiges Mitdrehen der Stange 4 bei Drehung des Knopfes 2. Der Zapfen 13 ist so lang bemessen, daß er nach beiden Seiten über den Gewindeteil des Kerns 24 hinausragt. Ein Ring 22, der den weiteren Teil des Knopfes 2 darstellt, ist auf das Gewinde des Kerns 24 aufgeschraubt und nimmt die über den Gewindeansatz des Kerns hinausragenden Enden des Zapfens 12 in einer Ringnut 23 auf. Ein Abstreifen des Knopfes von der Stange 4 ist somit wirksam verhindert, und bei Auftreten eines Zuges in axialer Richtung nimmt nunmehr zwangläufig der Knopf 2 die Stange 4 mit.
    Ein Abmontieren des Knopfes ist bei getroffener Anordnung auch ohne weiteres möglich. Nach Lösen des Ringes 22 vom Gewindeansatz des Kerns 24 wird der Knopf 2 einfach in axialer Richtung abgezogen.
    Patentαχspruch:
    Schaltorgan für die Belüftung und Beheizung eines Kraftwagens, bestehend aus einem Bedienungsknopf an einer verschiebbar und drehbar gelagerten Stange, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung eines elektrischen Schalters und eines Kabelzuges die als Mehrkantprofil ausgebildete Stange durch eine entsprechend ausgebildete öffnung des Schaltblattes des elektrischen Schalters verschiebbar und an ihrem freien Ende der Kabelzug zur Betätigung der Belüftungseinrichtung über ein Kugelgelenk angeschlossen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 644 680, 542 362,
    479, 227 747;
    französische Patentschrift Nr. 929 697;
    »Bauelemente der Feinmechanik«, Richter u. v. Vo ß, 1952.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE7517A 1952-07-10 1953-07-08 Schaltorgan fuer die Belueftung und Beheizung eines Kraftwagens Pending DE1036668B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1036668X 1952-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036668B true DE1036668B (de) 1958-08-14

Family

ID=9586547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE7517A Pending DE1036668B (de) 1952-07-10 1953-07-08 Schaltorgan fuer die Belueftung und Beheizung eines Kraftwagens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1036668B (de)
FR (1) FR1059632A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723889A1 (fr) * 1994-08-27 1996-03-01 Behr Gmbh & Co Commutateur de commande pour l'installation de chauffage et de climatisation d'un vehicule automobile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049616B3 (de) * 2004-10-12 2006-05-24 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227747C (de) *
DE398479C (de) * 1923-01-12 1924-07-14 Ackermann & Schmitt Schalteranordnung fuer Motoren mit biegsamer Welle
DE542362C (de) * 1927-07-08 1932-01-23 Conrad Volk Schaltungseinrichtung fuer Mehrfachschaltung von Regelorganen mit einem mittels Universalgelenkes angelenkten Stellhebel, der zum Verstellen von mehreren ihm zugeordneten Regelorganen dient
DE644680C (de) * 1935-08-11 1937-05-11 Karl Meyer Lueftungseinrichtung fuer Fahrzeuge
FR929697A (fr) * 1946-06-24 1948-01-05 Forges Ateliers Const Electr Contacteurs à cames et appareils analogues

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227747C (de) *
DE398479C (de) * 1923-01-12 1924-07-14 Ackermann & Schmitt Schalteranordnung fuer Motoren mit biegsamer Welle
DE542362C (de) * 1927-07-08 1932-01-23 Conrad Volk Schaltungseinrichtung fuer Mehrfachschaltung von Regelorganen mit einem mittels Universalgelenkes angelenkten Stellhebel, der zum Verstellen von mehreren ihm zugeordneten Regelorganen dient
DE644680C (de) * 1935-08-11 1937-05-11 Karl Meyer Lueftungseinrichtung fuer Fahrzeuge
FR929697A (fr) * 1946-06-24 1948-01-05 Forges Ateliers Const Electr Contacteurs à cames et appareils analogues

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723889A1 (fr) * 1994-08-27 1996-03-01 Behr Gmbh & Co Commutateur de commande pour l'installation de chauffage et de climatisation d'un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
FR1059632A (fr) 1954-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552426B2 (de) Schaltvorrichtung im griff eines tragbaren arbeitsgeraetes
DE1086782B (de) Fuer ein elektrisches Werkzeug bestimmter Schalterantriebsmechanismus
DE1036668B (de) Schaltorgan fuer die Belueftung und Beheizung eines Kraftwagens
DE202013002492U1 (de) Fahrradgriff-System
DE3313704A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einem drehbaren spannelement fuer ein werkzeug
DE509950C (de) Antriebsgestaenge fuer elektrische Schalter
DE767337C (de) Kugelgelenkschalter
DE19724567A1 (de) Drehschalter
DE887309C (de) Schaltkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE851885C (de) Gewindeschneidkluppe
DE411076C (de) Schalter fuer elektrisch betriebene Handbohr- und Gewindeschneidmaschinen
DE878815C (de) Handschalter, insbesondere zum Steuern von elektrisch betriebenen Hebezeugen
DE1162655B (de) Schnellschlussventil
DE534798C (de) Zeitschalter mit Uhrwerk fuer Gas- und Wasserhaehne
DE968311C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE684357C (de) Vereinigter Hand- und Druckluftantrieb fuer elektrische Schalter
DE743232C (de) Ein- und Ausschalter mit Kniehebelsperrung, insbesondere fuer Elektrowerkzeuge
DE876265C (de) Handbetaetigter Stufenschalter oder Stufengetriebe mit Schuetzsteuerkontakten
DE436940C (de) Installations-Selbstschalter
DE626615C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1552426C (de) Schaltvorrichtung im Griffeines tragbaren Arbeitsgerätes
DE237966C (de)
DE958446C (de) Motorisch angetriebene Gewindeschneidkluppe
DE2039846C (de) Verriegelungseinrichtung
DE908780C (de) An Unterarmprothesen anzubringende Greifvorrichtung