DE10361437A1 - Metallpigmente mit vernetzbarer Bindemittelbeschichtung, Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung der beschichteten Metallpigmente und deren Verwendung - Google Patents

Metallpigmente mit vernetzbarer Bindemittelbeschichtung, Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung der beschichteten Metallpigmente und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10361437A1
DE10361437A1 DE10361437A DE10361437A DE10361437A1 DE 10361437 A1 DE10361437 A1 DE 10361437A1 DE 10361437 A DE10361437 A DE 10361437A DE 10361437 A DE10361437 A DE 10361437A DE 10361437 A1 DE10361437 A1 DE 10361437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
pigments
coating
metal pigments
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10361437A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Schreiber
Alexander Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckart GmbH
Original Assignee
Eckart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34706618&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10361437(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eckart GmbH filed Critical Eckart GmbH
Priority to DE10361437A priority Critical patent/DE10361437A1/de
Priority to EP04804257A priority patent/EP1699884B1/de
Priority to RU2006122222/15A priority patent/RU2006122222A/ru
Priority to JP2006546074A priority patent/JP5065686B2/ja
Priority to CN2004800386482A priority patent/CN1898340B/zh
Priority to PCT/EP2004/014663 priority patent/WO2005063897A2/de
Priority to KR1020067014893A priority patent/KR101165109B1/ko
Priority to DE502004010788T priority patent/DE502004010788D1/de
Priority to AT04804257T priority patent/ATE458025T1/de
Priority to US10/584,691 priority patent/US20090264575A1/en
Priority to CA002550612A priority patent/CA2550612A1/en
Priority to AU2004309069A priority patent/AU2004309069A1/en
Publication of DE10361437A1 publication Critical patent/DE10361437A1/de
Priority to HK07107233.5A priority patent/HK1102667A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/66Copper alloys, e.g. bronze
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/627Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/64Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/64Aluminium
    • C09C1/648Aluminium treated with inorganic and organic, e.g. polymeric, compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/032Powdery paints characterised by a special effect of the produced film, e.g. wrinkle, pearlescence, matt finish
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/033Powdery paints characterised by the additives
    • C09D5/035Coloring agents, e.g. pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/48Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/08Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Metallpigmente mit Beschichtung, wobei die Beschichtung die Metallpigmente umhüllt und chemisch vernetzbare(s) und/oder unter Einwirkung von Wärme, IR-Strahlung, UV-Strahlung und/oder Elektronenstrahlen vernetzbare(s) oligomere(s) und/oder polymere(s) Bindemittel umfaßt, wobei die beschichteten Metallpigmente als Pulver, welches eine Korngröße d¶50¶ von weniger als 190 mum aufweist, vorliegen und nach Aushärtung in einem Pulverlack korrosionsbeständig sind. Die Erfindung betrifft ferner eine Beschichtungszusammensetzung, ein Verfahren zur Herstellung der beschichteten Metallpigmente sowie deren Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Bereitstellung beschichteter Metallpigmente, eine Beschichtungszusammensetzung, ein Verfahren zur Herstellung der beschichteten Metallpigmente und deren Verwendung.
  • Metallpigmente finden vielfach Verwendung in der Pigmentierung von Farben, Lacken, Pulverlacken, Druckfarben, Kunststoffen oder Kosmetika. Die Einbringung und Benetzung dieser Pigmente in Bindemittelsysteme bereitet vielfach Probleme, insbesondere bei Pulverlacken.
  • Metallpigmente können nicht – wie bei organischen oder anorganischen ` Buntpigmenten üblich – durch Extrusion und anschließende Zerkleinerung des Extrudates in Pulverlacke eingearbeitet werden, da hierdurch die plättchenförmigen Pigmente gebrochen und ihren optischen Effekt verlieren würden. Statt dessen verwendet man sogenannte Dry-blend- oder Bonding-Verfahren.
  • Unter Dry-blend-Verfahren versteht man einen einfachen Mischvorgang, bei dem Pulverlackkomponenten wie Bindemittel, Additive etc. und die Metallpigmente trocken miteinander vermengt werden. Nachteilig ist, daß solche Trockenmischungen u.a. aufgrund der unterschiedlichen spezifischen Gewichte und elektrostatischen Aufladeverhaltens während der Pulverlackbeschichtung zur Entmischung von Metallpigment und Bindemittel führen. Die Recyclierbarkeit des Pulverlackes, die an und für sich einer der großen Vorteile von Pulverlacksystemen darstellt, ist bei nach diesem Verfahren hergestellten, mit Metallpigmenten pigmentierten Pulverlacken nicht mehr gegeben.
  • Unter Bonding-Verfahren versteht man einen Mischvorgang von Pulverlack und Metallpigment, bei dem durch Erwärmen der Mischung bis an die Glastemperatur des Pulverlackes eine physikalische Anbindung der Metallpigmentteilchen an die Pulverlackteilchen erreicht wird. Bei dem Bonding-Verfahren erfolgt mithin eine Anhaftung der Metallpigmente an der Oberfläche der Pulverlackteilchen.
  • Sowohl beim Dry-blend- als auch beim Bonding-Verfahren ist nachteilig, daß die Metallpigmente nicht von dem Bindemittel umhüllt sind und mithin ohne Bindemittelumhüllung auf ein Substrat aufgebracht werden. Bei dem anschließenden Härtungsprozess, üblicherweise einem Einbrennprozess, kommt es zu keiner vollständigen Benetzung dieser Pigmente mit dem Bindemittel. Hierdurch werden die Metallpigmente nach der Aushärtung des Pulverlackes nicht vollständig vom Bindemittel umgeben und erfahren dadurch auch nicht einen optimalen Korrosionsschutz.
  • Besonders kritisch ist dies insbesondere für Metallpigmente, die an oder in der Nähe der Oberfläche der Pulverbeschichtung lokalisiert sind. Insbesondere bei Pulverlackanwendungen weisen in der Praxis selbst Metallpigmente, die eigentlich ein „non-leafing"-Verhalten zeigen in einem gewissen Umfang auch noch Metallpigmente mit einem „leafing"-Verhalten auf. Diese Pigmentteilchen sind der Einwirkung korrosiver Einflüsse der Umgebung und mechanischer Belastungen besonders intensiv ausgesetzt. Daher wirkt sich eine dünne bis mangelhafte Beschichtung mit dem ausgehärteten Bindemittel hier besonders kritisch aus. Dies führt äußerst nachteilig zu einer starken Beeinträchtigung des gewünschten optischen Effektes. Zudem handelt es sich bei Pulverlackbeschichtungen meist um Einschichtlackierungen, so daß hier der schützende Effekt eines Klarlackes fehlt. Gerade bei Außenanwendungen ergeben sich jedoch besonders hohe Ansprüche an Metallpigmente hinsichtlich der Effekt- und Korrosionsstabilität.
  • Zur Verbesserung der anwendungstechnischen Eigenschaften oder zum Schutze der Pigmente gegen korrosive Angriffe können Metallpigmente vor der Einarbeitung in Lacksysteme durch verschiedene Verarbeitungsschritte veredelt werden. Dies können unter anderem nasschemische Prozesse sein, bei denen eine mehr oder weniger geschlossene Beschichtung der Pigmentoberfläche erfolgt. Möglich sind hierbei organische oder anorganische Beschichtungen.
  • Die US 4,434,009 beschreibt die Beschichtung eines Metallpigmentes mit einem Polymeren. Die Beschichtung wird aus den Monomeren aufgebaut, welche eine polymerisierbare Doppelbindung und eine Epoxygruppe besitzen.
  • Eine andere Polymerbeschichtung von Metallpigmenten wird in der JP 56-161470 beschrieben. Hier erfolgt die Beschichtung durch Monomere vom Typ Styrol, (Meth)acrylonitril oder (Meth)acrylsäure.
  • Ähnliche polymerbeschichtete Metallpigmente werden in der Offenlegungsschrift DE 25 26 093 beschrieben.
  • In der EP 0 280 749 sind Beschichtungen von Metallpigmenten mit Kunstharz beschrieben, die zunächst eine Haftvermittlerschicht mit mindestens einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung umfassen. Anschließend folgt ein polymerisiertes Kunstharz, welches aus Monomeren mit mindestens drei ethylenisch ungesättigten Bindungen aufgebaut wird. Die chemische Variabilität der verwendeten Monomeren der EP 0 280 749 ist sehr stark eingeschränkt. Ethylenisch dreifach ungesättigte Monomere ergeben hochvernetzte Polymerschutzschichten, aus denen jedoch kein Lack aufgebaut werden kann. Derartige Polymerschichten wären für den Aufbau eines Lackes zu spröde. Drei- oder noch höherwertig vernetzende Monomere werden als Vernetzer in Lacken lediglich in Mengen bis zu ca. 3 Gew.-% eingesetzt; keinesfalls jedoch werden ganze Polymerschichten aus diesen aufgebaut.
  • In ähnlicher Weise beschreibt die DE 40 30 727 bzw. EP 0 477 433 eine Metallpigmentbeschichtung aus einem dreidimensional vernetzten Kunststoffüberzug, der kovalent auf eine zuvor auf das Pigment aufgebrachte Siloxanschicht angebunden ist. Es werden geschützte Pigmente erhalten, die in Wasserlacken Verwendung finden können. Gemäß der Lehre dieser beiden Patente müssen vor der eigentlichen Kunststoffharzbeschichtung Haftvermittler auf die Oberfläche der Metallflakes aufgebracht werden, da anderenfalls eine wirksame Beschichtung nicht möglich ist.
  • Allen diesen vorstehenden Polymerbeschichtungen ist gemeinsam, daß sie ausschließlich aus Monomeren hergestellt werden. Diese werden meist in einer radikalischen Polymerisation in Gegenwart der in einem Lösemittel dispergierten Metallpigmente polymerisiert.
  • Ferner können Oberflächenmodifikationen durch Aufbringen von oberflächenaktiven Substanzen auf das Pigment zur besseren Benetzung und Anbindung an ein Bindemittel erfolgen ( EP 1 084 198 ).
  • Des weiteren können insbesondere bei Pulverlacken Verfahren angewendet werden, bei denen die Oberfläche von Pulverlackpartikeln mit Farb- oder Metallpigmenten belegt wird ( DE 100 58 860 A1 ). Nachteilig ist hierbei, daß die Metallpigmente an der Oberfläche der Pulverlackpartikel haften und, wie bereits oben ausgeführt, nicht von dem Pulverlack umhüllt bzw. nicht in den Pulverlack eingebunden werden, was letztendlich zu einer Korrosion der Metallpigmente nach Applikation führt.
  • Bei den vorbekannten Pigmentbeschichtungen sind die resultierenden Metallpigmente entweder mit anorganischen oder vernetzten polymeren Schichten versehen, die nicht mehr an Vernetzungsreaktionen mit pulverlacktypischen oder nasslacktypischen Bindemitteln und/oder Härtern teilnehmen und somit nicht in die Kunststoffmatrix eingebunden werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Metallpigment bereit zu stellen, welches aufgrund einer höchst wirksamen Beschichtung hohe chemische und mechanische Beständigkeit aufweist und sich problemlos in ein Anwendungsmedium einarbeiten läßt. Als Anwendungsgebiete sind hier insbesondere kritische Anwendungen wie z.B. Fassadenbeschichtungen zu nennen, welche in der Regel der gesamten Bandbreite an Umwelteinflüssen schutzlos ausgesetzt sind und äußerst lange Verwendungszeiten überstehen müssen.
  • Bei Pulverlackanwendungen ist zudem eine verbesserte Recyclierbarkeit des metallpigmentierten Pulverlackes in der Rückgewinnungsanlage der Beschichtungskabine erwünscht.
  • Des weiteren ist erwünscht, daß ein solches Metallpigment als staubarmes, rieselfähiges Pulver vorliegt und ferner eine universelle Verwendbarkeit in vielen pulverlack- und nasslacktypischen Systemen gewährleistet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ferner ein kostengünstiges Verfahren mit hohen Durchsatzmengen zur Herstellung solcher Metallpigmente bereitzustellen. Das Verfahren sollte einfach sein und eine schonende Behandlung der Metallpigmente gewährleisten.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Bereitstellung von Metallpigmenten mit einer Beschichtung gelöst, wobei die Beschichtung die Metallpigmente umhüllt und chemisch vernetzbare(s) und/oder unter Einwirkung von Wärme, IR-Strahlung, UV-Strahlung und/oder Elektronenstrahlen vernetzbare(s) oligomere(s) und/oder polymeres) Bindemittel umfaßt, wobei die beschichteten Metallpigmente als Pulver, welches eine Korngröße d50 von weniger als 190 μm aufweist, vorliegen und nach Aushärtung in einem Pulverlack korrosionsbeständig sind.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch Bereitstellung eines Masterbatches für Pulverlacke und Naßlacke gelöst, wobei das Masterbatch Metallpigmente nach einem der Ansprüche 1 bis 24 enthält.
  • Vorteilhafterweise sind die zur Umhüllung des Metallpigmentes verwendeten Bindemittel die gleichen, die in einem Pulverlack als Bindemittel verwendet werden. Damit eignen sich solche erfindungsgemäßen Bindemittel als Masterbatch oder Konzentrat zur Herstellung eines Metallpigment-haltigen Pulverlacks.
  • Bei Verwendung von gleichen Bindemitteln in der Beschichtung der erfindungsgemäßen Metallpigmente wie in dem Pulverlack kommt es nach Aufbringung und Aushärtung des Pulverlacks zur Ausbildung einer homogenen Lackschicht, in der die Metallpigmente chemisch eingebunden sind. Solche Lackschichten weisen ein äußerst ansprechendes Aussehen auf und sind korrosionsbeständig.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch durch Bereitstellung einer Beschichtungszusammensetzung gelöst, wobei die Beschichtungszusammensetzung Metallpigmente nach einem der Ansprüche 1 bis 24 enthält, wobei die Metallpigmente nach Aushärtung der Beschichtungszusammensetzung korrosionsbeständig sind.
  • Bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weiterhin wird die Aufgabe durch Bereitstellung eines beschichteten Gegenstands gelöst, wobei der Gegenstand mit Metallpigmenten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 oder mit einer Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 26 bis 30 beschichtet ist.
  • Der beschichtete Gegenstand ist vorzugsweise ein Gegenstand, der korrodierenden Umgebungsbedingungen, beispielsweise den natürlichen Wetterbdingungen, ausgesetzt wird. Dies ist beispielsweise ein Fassadenelement wie eine Fassadenplatte, ein Fensterrahmen, eine Fahrzeugkarosserie wie die Karosserie eines Kraftfahrzeuges oder ein Rahmen eines Fahrzeugs wie eines Fahrrads oder Motorrads.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch Verwendung des Metallpigmentes nach einem der Ansprüche 1 bis 23 in Farben, Lacken, Pulverlacken, Druckfarben, Kunststoffen oder Nagellack gelöst.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch Bereitstellung eines Nagellacks, gelöst, wobei das Kosmetikum Metallpigmente nach einem der Ansprüche 1 bis 24 enthält.
  • Die erfindungsgemäßen Metallpigmente weisen mithin eine umhüllende Beschichtung aus vernetzbaren Bindemitteln in ihrer oligomeren bzw. polymeren Ausgangsform auf. Die Bindemittel können, je nach ihrer chemischen Natur, unter Einwirkung von Wärme, IR-, UV- und/oder Elektronen-Strahlung oder auch durch Reaktion mit einem geeigneten Härter nach der Umhüllung des Metallpigmentes polymerisieren und somit die Metallpigmente in einen polymeren Film einbetten. Die vollständige Umhüllung führt zu einer wesentlich besseren abrasiven und chemischen Stabilität des Metallpigmentes. Die auf diese Weise erreichten Bewitterungsstabilitäten können mit herkömmlichen Metallpigmenten nicht erreicht werden.
  • Unter „korrosionsstabil" wird im Sinne der Erfindung verstanden, daß das optische Erscheinungsbild der Metallpigmente nach Einarbeitung in einen Pulverlack und Aufbringung und Aushärtung dieses Pulverlacks auch nach langer Zeit, wie Monaten und Jahren, nicht bzw. nur unwesentlich beeinträchtigt wird. Als Maß für die Korrosionsstabilität kann insbesondere der Mörteltest nach den Vorschriften der GSB (Gütegemeinschaft für die Stückbeschichtung von Bauteilen e.V.), wie in den Beispielen beschrieben, herangezogen werden. Das Bestehen dieses sehr scharfen Korrosionstests ist Voraussetzung für die Verwendung von metallpigmentierten Pulverbeschichtungen bei Fassadenelementen. Ein Bestehen des Mörteltests, wie weiter unten beschrieben, bedeutet, daß Korrosionsstabilität im Sinne der Erfindung vorliegt.
  • Die erfindungsgemäß beschichteten Metallpigmente liegen vorzugsweise in Form eines staubarmen, rieselfähigen Pulvers vor, welches gegebenenfalls auch mit Lösemitteln, beispielsweise organischen Lösemitteln und/oder Wasser, angepastet werden kann. Die erfindungsgemäßen Metallpigmente zeichnen sich somit durch eine hohe Flexibilität in der Anwendung aus.
  • Bei Pulverlackanwendungen ergibt sich eine hervorragende Recyclierbarkeit des metallpigmentierten Pulverlackes. Der nicht auf einem Substrat ausgehärtete Anteil des Pulverlacks, der die erfindungsgemäßen Metallpigmente enthält, kann vorteilhafterweise zurückgeführt werden und bei der nächsten Pulverlackapplikation erneut aufgesprüht werden.
  • Unter einem Bindemittel wird erfindungsgemäß die in der DIN 55 945 angegebene Definition verstanden. D.h., das Bindemittel umfaßt sowohl den Filmbildner wie auch nicht flüchtige Hilfsstoffe wie Weichmacher und Trockenstoffe.
  • Die Bindemittel liegen in der Regel als Oligomere und/oder Polymere mit niedrigem Molekulargewicht vor. Das Molekulargewicht liegt vorzugsweise in einem Bereich von 200 g/mol bis 10.000 g/mol, weiter bevorzugt von 500 g/mol bis 8.000 g/mol. Die niedrigen Molekulargewichte der verwendeten Oligomeren und/oder Polymeren dienen der Einstellung bestimmter Viskositäten, die weder mit monomer gelösten noch mit hochmolekularen Bestandteilen möglich sind (s.a. P. Nanetti, Coatings Compendien „Lackrohstoffkunde" S. 17 ff., Vincentz Verlag 2000).
  • Härter liegen üblicherweise in monomerer Form vor. Die zunächst thermoplastisch vorliegenden Bindemittel bzw. Bindemittel und ein gegebenenfalls verwendeter Härter reagieren unter geeigneten Bedingungen wie z.B. erhöhter Temperatur miteinander unter Bildung eines Duromeren. Hierbei können Polymerisationen und bei der Verwendung von Härtern, Polykondensation oder auch Polyadditionen auftreten.
  • Dies unterscheidet die Beschichtung der erfindungsgemäßen Metallpigmente auch wesentlich von den im Stand der Technik vorhandenen Polymerbeschichtungen. Die Bindemittel sind nach der Beschichtung der Metallpigmente noch härtbar oder polymerisierbar. Dabei können die Bindemittel während der Beschichtung und dem Verdampfen des Lösemittels durchaus leicht anpolymerisieren, jedoch nicht durchhärten. Die bislang bekannten Kunststoffbeschichtungen von Metallpigmenten hingegen werden aus Monomeren gebildet, die sich möglichst vollständig zu einem polymeren Film auf der Pigmentoberfläche umsetzen. Diese überwiegend ausgehärteten Polymere sind nicht mehr reaktiv.
  • Die erfindungsgemäßen Metallpigmente weisen mithin eine reaktive Bindemittelbeschichtung auf, die nach der Applikation des erfindungsgemäßen Metallpigmentes gezielt eine Reaktion mit dem Bindemittel, bspw. eines Lackes oder einer Druckfarbe, ermöglicht.
  • Das oder die Bindemittel wird/werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der üblicherweise in Pulverlacken eingesezten Bindemittel wie
    • – gesättigte carboxylgruppenhaltige Polyester. Hierbei handelt es sich um reaktive Verbindungen mit einer Säurezahl von vorzugsweise 5-100, weiter bevorzugt 20-70 mg KOH/g. Diese Harze können in Kombination mit dem entsprechenden Härter sowohl für bei Außenanwendungen erforderliche Korrosionsstabilitäten als auch für die weniger kritischen Anwendungen im Innenbereich optimiert worden sein. Typische Harze sind Crylcoat 340 und Crylcoat 632 der Firma UCB, Belgien, www.ucb.de bzw. Uralac P2200 der Fa. DSM, Niederlande, www.dsm.com.
    • – gesättigte hydroxylgruppenhaltige Polyester. Die Hydroxylzahl liegt vorzugsweise zwischen 120-15 mg KOH/g, weiter bevorzugt zwischen 50-30 mg KOH/g. Typische Harze sind Crylcoat E5169 der Firma UCB, Belgien
    • – sogenannte Dual-Cure Harze der Typenbezeichnung Uranox, Fa. DSM, Niederlande
    • – vorzugsweise pulverlacktypische Epoxidharze mit einem Epoxyäquivalentgewicht von vorzugsweise von 175 bis 6.000, weiter bevorzugt von 450 bis 4.000.
    • – vorzugsweise pulverlacktypische Acrylatharze (z.B. der Fa. MitsuiTuatzo, Japan)
    • – vorzugsweise pulverlacktypische UV-härtende Harze, wie z.B. UVECOAT 3001 der Fa. UCB, Belgien.
  • Als Härter werden vorzugsweise Verbindungen verwendet, die zu den entsprechenden reaktiven Gruppen des Harzes chemische Antipoden darstellen. Beispielsweise können dies sein:
    • – Verbindungen aus der Gruppe der β-Hydroxyalkylamide, wie z.B. Primid XL 552, Fa. Ems-Primid, Schweiz
    • – Verbindungen basierend auf Glycidylfunktionen wie Triglycidylisocyanurat (bekannt unter der Bezeichnung TGIC), wie z.B. Araldit PT 810 oder Araldit PT910, Fa. Huntsman, Deutschland
    • – Verbindungen auf Basis verkappter und freier Isocyanate wie Vestagon BF 1540, Fa. Degussa bzw. Vestagon BF 1530
    • – Epoxyhärter auf Basis organischer Salze wie Vestagon B31, Fa. Degussa, Deutschland.
    • – Härter, die einer Anregung durch Strahlung unterliegen, wie IRGACURE 2959 und IRGACURE 819 , Fa. Ciba Spezialitätenchemie, Schweiz.
    • – Harze, die komplementäre Gruppen zu den o.g. Harzen aufweisen.
  • Bei den Metallpigmenten werden vorzugsweise handelsübliche Aluminium-, Kupfer-, Messing- (Goldbronzen), Eisen-, Zink- sowie Interferenzpigmente mit einem Metallkern und/oder einer Metallbeschichtung verwendet.
  • Die Pigmente können unbeschichtet sein, jedoch auch bereits vorbeschichtet sein, d.h. zusätzliche Schutzschichten aufweisen. Hierbei kann es sich um Barriereschichten wie SiO2 oder polymerisierte, hochvernetzte Polymerschichten handeln. Derart vorbeschichtete Metallpigmente weisen potenziell noch höhere Korrosionsstabilitäten auf. Beispiele hierfür sind PCR (SiO2-Beschichtung, Fa. Eckart, Fürth, Deutschland), PCA-Polymerbeschichtung (Fa. Eckart) oder PCF Polymerbeschichtung, (Fa. Toyal, Japan).
  • Interferenzpigmente können einen metallischen Kern aufweisen und mit einer oder mehrerer Metallschichten belegt sein. Beispiele sind die Paliocrom® Produkte (Fa. BASF, Ludwigshafen, Deutschland), Variocrom® (Fa. BASF) oder Chromaflair® (Fa. Flex).
  • Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung können auch organische oder anorganische Buntpigmente sowie Farbstoffe in der Beschichtung enthalten sein, so dass farbige Metallpigmente zugänglich sind. Hiermit können insbesondere farbige Effektpulverlacke mit hoher Korrosionsstabilität hergestellt werden:
    • (a) Buntpigmente i) organische Buntpigmente Bei organischen Buntpigmente kommen handelsübliche Pigmente der Klassen Monoazo-, Bisazo-, Antrachinon-, Phthalocyanin-Blau, Phthalocyanin-Grün, Perylen-, Perinonpigmente, Indigo-, Thioindigo-, Indolinon-, Isoindolinonpigmente, Chinacridon, Pyrrolopyrrolidon-, Dioxazinpigmente sowie Metallkomplexpigmente wie beispielsweise Kupferazomethin Gelb sowie weitere in Herbst/Hunger Industrielle org. Pigmente", VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, Deutschland (1987) aufgeführte Klassen und Pigmente. ii) anorganische Buntpigmente Bei anorganischen Buntpigmenten handelt es sich um Eisenoxid-Pigmente, Bleichromat-Pigmente, Chromoxid-Pigmente, Ultramarin-Pigmente, komplexe anorganische Bunt-Pigmente, Eisenblau-Pigmente, Cadmium-Pigmente, Wismutvanadat-Pigmente, Cersulfid-Pigmente sowie handelsübliche Titandioxid- und Zinksulfid-Weißpigmente sowie weitere in 'Aktuelle anorg. Buntpigmente" Vincentz-Verlag, Hartmut Endriss aufgeführte Klassen und Pigmente.
    • (b) Farbstoffe Zum Einsatz kommen dem Anwendungsfall entsprechende migrationsstabile Farbstoffe wie z.B. mit Azoliganden komplexierte Schwermetallsalze, metallorganische Verbindungen, die mindestens eine Azo- und/oder chromophore Gruppe enthalten und in dem eingesetzten Medium löslich sind, beispielsweise Solvent Yellow 79, Solvent Red 8, Solvent Blue 45 und Solvent Black 45, erhältlich bei Fa. Clariant, Basel, Schweiz.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung können auch Korrosionsinhibitoren in der Beschichtung enthalten sein. Diese Korrosionsinhibitoren können von anodischer oder kathodischer Wirkungsweise sein und auch in Mischungen vorliegen. Als Korrosionsinhibitoren können Korrosionsschutzpigmente eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Strontium-Zink-Phosphosilikat, Zink-Aluminium-Polyphosphathydrat, Zink-Calcium-Aluminium-Strontium-Phosphatsilikathydrat, Zink-Calcium-Strontium-Orthophosphatsilikathydrat, Strontium-Aluminium-Polyphosphathydrat, Calcium-Aluminium-Polyphosphatsilikathydrat und Natrium- und/oder Calcium- und/oder Zink-Molybdat und/oder Phospho-Molybdat und/oder Zinkphosphatkomplex oder Mischungen davon bestehen.
  • Die Korrosionsschutzpigmente weisen vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 0,1 bis 10 μm, bevorzugt von 0,15 bis 5 μm, auf.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Weiterbildung können auch weitere in Lacken und Pulverlacken übliche Zusätze in der Beschichtung enthalten sein, so dass die erfindungsgemäßen Metallpigmente maßgeschneiderte Anwendungseigenschaften im Anwendungsmedium besitzen.
  • Vorzugsweise werden die Zusätze aus der Gruppe ausgewählt, die Additive, Füllstoffe, Entgasungsmittel, filmbildende Hilfsmittel, Flammschutzmittel, Haftvermittler, Korrosionsinhibitoren, Lichtschutzmittel, Mattierungsmittel, Photoinitinitiatoren, Polymerisationsinhibitoren, Polymerisationsinitiatoren, Radikalfänger, Rieselhilfen, Slipmittel, strahlungshärtende Reaktivverdünner, thermisch vernetzbare Reaktivverdünner, UV-Absorber, Verlaufmittel, Vernetzungskatalysatoren, Wachse und Mischungen davon umfaßt.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist ebenfalls eine Vorbeschichtung des Metallpigmentes mit einer Substanz möglich, die die Haftung zwischen Metallpigmentoberfläche und Bindemittelumhüllung verbessert. Dies können z.B. funktionalisierte Silane, funktionalisierte Polymere und phosphororganische Verbindungen sein. Diese können auch auf der zusätzlichen Beschichtung aufgebracht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Metallpigmente können in Beschichtungszusammensetzungen, einem Masterbatch oder einem Pulverlack auch zusammen mit weiteren Pigmenten verwendet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Metallpigmente zusammen mit Perlglanzpigmenten verwendet werden. Perlglanzpigmente können nicht korrodieren und eignen sich mithin für Beschichtungen, die korrodierenden Bedingungen bspw. der natürlichen Bewitterung ausgesetzt sind. Somit eignen sich Gemische aus erfindungsgemäßen Metallpigmenten und Perlglanzpigmenten in Pulverlacksystemen, die zur Pulverlack-Beschichtung von beispielsweise Fassadenelementen, Karosserien, Fahrzeugrahmen etc. verwendet werden.
  • Der Gehalt an Bindemittel bei den erfindungsgemäßen Metallpigmenten beträgt vorzugsweise 20 bis 85 Gew.-%, bevorzugt 52 bis 75 Gew.-% und weiter bevorzugt 55 bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des beschichteten Metallpigmentes.
  • Die Bindemittel polymerisieren vorzugsweise nicht bzw. nicht wesentlich bei der Beschichtung bzw. nach der Beschichtung der Metallpigmente. Eine Polymerisation der die Metallpigmente umhüllenden Bindemittel findet vorzugsweise erst beim Einbrennen des fertigen Lackes nach der Applikation der erfindungsgemäßen Metallpigmente in dem Anwendungsmedium statt. In diesem Fall erfolgt die Polymerisation thermisch.
  • Es kann jedoch auch, bei radikalisch polymerisierenden Bindemitteln, eine Aushärtung mittels UV- oder IR-Strahlung erfolgen. Hierbei kann sowohl das Bindemittel des Lackes als auch das Bindemittel der Beschichtung polymerisieren.
  • Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Metallpigmente besteht hierbei u.a. in der viel besseren Anbindung der Metallpigmente an das Bindemittel des Lackes. Dies ist insbesondere dann gegeben, wenn das gleiche Bindemittel als Beschichtung wie auch als Applikationsmedium verwendet wird.
  • Metallpigmente stellen aufgrund ihrer plättchenförmigen Struktur immer eine Störung der Lackierung dar und bewirken daher eine verringerte mechanische Stabilität der Lackierung bzw. des Lackfilmes. Die erfindungsgemäßen Metallpigmente können jedoch nahezu perfekt in die aushärtende Beschichtung eingepaßt werden, und daher sind erhöhte mechanische und chemische Stabilitäten der Beschichtung die Folge.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäß mit Bindemittel umhüllten Pigmente auch als Masterbatch im Pulverlack verwendet werden können.
  • Im Fall eines Masterbatches beträgt der Gehalt an Bindemittel vorzugsweise 50 bis 85 Gew.-%, bevorzugt 55 bis 80 Gew.-% und weiter bevorzugt 60 bis 75 Gew.-%.
  • Masterbatche werden üblicherweise in Kunststoffen verwendet. Hier ist ein Masterbatch ein hoch pigmentierter Kunststoff, der dem Kunststoffmedium im Extruder zugegeben wird.
  • Im Pulverlack stellt ein nach dem herkömmlichen Bonding-Verfahren hergestelltes Metallpigment eine Art Vorform eines Masterbatches dar. Bei Metallpigmenten sind jedoch lediglich Pigmentierungshöhen von ca. maximal 8 % erreichbar.
  • Mit den erfindungsgemäß beschichteten Metallpigmenten können wesentlich höhere Konzentrationen an Metallpigment erreicht werden, so daß man hier wirklich von einem Masterbatch sprechen kann. Dies gilt insbesondere für den Fall, das das Metallpigment mit dem gleichen Bindemittelsystem beschichtet wird, in das es später – beispielsweise in einem Pulverlack – auch eingearbeitet und verarbeitet wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist äußerst vorteilhaft möglich, einen Masterbatch oder eine Beschichtungszusammensetzung mit einem Metallgehalt von vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-%, weiter vorzugsweise von 1 bis 12 Gew.-%, weiter bevorzugt von 2 bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Masterbatches oder der Beschichtungszusammensetzung, bereitzustellen.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung mögliche hohe Pigmentierung von Masterbatch und Beschichtungszusammensetzung eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Beispielsweise ist die Verwendung von hochpigmentierten bzw. hochkonzentrierten Masterbatchen beispielsweise beim Transport ein großer Vorteil. Aufgrund der höheren Konzentration des Masterbatches müssen – bei gleicher Endkonzentration beispielsweise in einem Pulverlack – geringere Mengen verwendet und mithin transportiert werden.
  • In einer Beschichtungszusammensetzung ermöglicht die höhere Konzentration von Metallpigmenten eine erhöhte Deckung eines zu beschichtenden Substrats mit Metallpigmenten, die mit herkömmlichen Pulverlacksystemen nicht möglich sind.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des weiteren durch Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Metallpigmentes nach einem der Ansprüche 1 bis 24, umfassend die Schritte:
    • a) Herstellen einer Lösung oder Dispersion eines oligomeren und/oder polymeren Bindemittels in einem organischen Lösemittel,
    • b) Beschichten des Metallpigmentes mit dem Bindemittel durch i) Dispergieren des Metallpigmentes in der Lösung oder Dispersion von a) und anschließendem Versprühen, oder ii) Versprühen der Lösung oder Dispersion von a) auf in einem Gasstrom verwirbelte Metallpigmente,
    • c) Trocknen der mit Bindemittel beschichteten Metallpigmente in einem bewegten Gasstrom,
    gelöst.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben. Die in bezug auf die erfindungsgemäßen Metallpigmente bzw. Beschichtungszusammensetzung gemachten Ausführung gelten entsprechend bei der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Metallpigmente sind im organischen Lösemittel unlöslich und bilden mit dem Lösemittel bzw. in im Lösemittel gelösten Verbindungen eine Dispersion. Die Bindemittel und ggfs. weiter verwendeten Zusatz- und/oder Hilfsstoffe, beispielsweise Härter, sind im vorzugsweise im organischen Lösemittel löslich, können im Fall einer Unlöslichkeit jedoch auch als Dispersion vorliegen.
  • Vorzugsweise werden den in Lösemittel gelöstem oder dispergiertem oligomerem und/oder polymerem Bindemittel, vor dem Inkontaktbringen mit den Metallpigmenten, weitere Zusatz- und/oder Hilfsstoffe zugesetzt.
  • Die vorzugsweise zu verwendenden Zusatz- und/oder Hilfsstoffe sind weiter oben bereits angegeben worden. Bei Einarbeitung der Zusatz- und/oder Hilfsstoffe in eine Lösung oder Dispersion aus polymeren oder oligomeren Bindemitteln wird vorteilhaft eine gleichmäßige Verteilung der Zusatz- und/oder Hilfsstoffe in der auf den Metallpigmenten aufgebrachten Beschichtung erhalten.
  • Die Zusatz- und/oder Hilfsstoffe können beispielsweise Härter, Photoinitiatoren und/oder Polymerisationsinitiatoren umfassen. Des weiteren können die Zusatz- und/oder Hilfsstoffe Korrosionsinhibitoren, vorzugsweise Korrosionsschutzpigmente, umfassen. Die Zusatz- und/oder Hilfsstoffe sind bereits oben im Detail aufgeführt worden.
  • Als Lösemittel können Wasser, organische Lösemittel oder Wasser-haltige organische Lösemittel verwendet werden.
  • Das Entfernen des Lösemittels bzw. das Trocknen der beschichteten Metallpigmente erfolgt vorzugsweise unter gleichzeitiger oder nachfolgender Verwirbelung der beschichteten Metallpigmente.
  • Die Verwirbelung der beschichteten Metallpigmente verhindert zuverlässig eine Aggregation oder Agglomeration der Metallpigmente. Da die Metallpigmente in einer aufgebrachten Lackierung gleichsam als ein Vielzahl kleiner Spiegelelemente wirken, sollte eine Agglomeration der Metallpigmente vermieden werden, um eine Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbildes der Beschichtung zu vermeiden.
  • Vorzugsweise werden die Schritte (bi) und (c) in einer ersten Verfahrensvariante zusammengefasst, in der das Versprühen der beschichteten Metallpigmente und das Entfernen des Lösemittels durch Sprühtrocknen erfolgt.
  • Die Sprühtrocknung ist ein besonders kostengünstiges Trocknungsverfahren, welches gleichzeitig hohe Durchsätze gewährleistet. Bei der Sprühtrocknung ist sowohl ein Batch-Betrieb als auch ein kontinuierlicher Betrieb möglich.
  • Bei der Sprühtrocknung wird die Dispersion unter geeignetem Sprühdruck in einen umschlossenen Anlagenraum verdost bzw. zerstäubt. Der Sprühdruck wird in Abhängigkeit von den äußeren Bedingungen wie Feststoffgehalt, Viskosität der zu versprühenden Dispersion, Temperatur im Reaktor, Art des Lösemittels, etc. eingestellt und kann vom Fachmann ohne weiteres ermittelt werden. Vorzugsweise findet die Verdüsung in einen Gasstrom, beispielsweise Luft oder Stickstoff, statt. Die sich bildenden Tröpfchen führen aufgrund der starken Oberflächenvergrößerung zu einer starken Verdunstung des Lösemittels, was noch durch eine erhöhte Temperatur der Förderluft verbessert werden kann. Die Temperatur wird dabei so gewählt, daß keine wesentliche Polymerisation bzw. Aushärtung der reaktiven Beschichtung auf den Metallpigmenten erfolgt.
  • Bei der Sprühtrocknung kann die Zerstäubung durch Zentrifugalzerstäuber, wie Zerstäuberscheiben bzw. Zerstäuberräder, durch Druckdüsen oder Zweistoffdüsen erfolgen. Der Gasstrom kann entweder im Gleichstrom oder im Gegenstrombetrieb die Anlage durchlaufen. Bei einer Sprühtrocknung im Mischstrom sind die Düsen im unteren Teil des Trockenturmes angebracht. Die Versprühung erfolgt hierbei springbrunnenartig nach oben. Die Abscheidung des Produktes aus dem Gasstrom erfolgt unter dem Sprühturm, durch einen Zyklon und einen Filter.
  • Des weiteren kann zur Trocknung der zu versprühenden Suspension ein Kombinationsverfahren, der sog. Fluidisierte Sprühtrockner eingesetzt werden. Dieses Verfahren vereinigt die Vorteile der Sprühtrocknung feiner Tröpfchen mit der Wirbelbetttrocknung. Es können selbstverständlich auch andere Sprühtrocknungsverfahren verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Schritte (bii) und (c) zusammengefasst, indem das Beschichten und Trocknen der Metallpigmente in einem Fluidbett oder einer Wirbelschicht erfolgt, wobei die im Lösemittel gelösten oder dispergierten oligomeren und/oder polymeren Bindemittel eingesprüht werden und das Lösemittel während der Verwirbelung in dem Fluidbett oder der Wirbelschicht entfernt wird.
  • Diese Verfahrensvariante entspricht einer Fluidbettbeschichtung. Dabei wird das Pigment wird in einer geschlossenen Sprühtrocknungsapparatur vorgelegt und durch Einblasen von Druckluft oder unter Druck stehendem Stickstoff fluidisiert. Die Druckluftmenge bzw. Druckstickstoffmenge wird dabei so gewählt, daß eine ruhige und nicht turbulente Oberfläche entsteht. Die Bindemittel-Lösung bzw. -Dispersion wird dann durch eine Düse gefördert und in das bewegte Fluidbett gesprüht. Das Lösemittel kann dann wie bei der ersten Verfahrensvariante, beispielsweise durch Wärmebeaufschlagung, entfernt und das erfindungsgemäße Metallpigment getrocknet werden.
  • Die Pigment/Bindemittel/Lösemittel-Dispersionen für die Sprühtrocknung bzw. die Bindemittel-Lösung bzw. -Dispersion für die Fluidbettbeschichtung können bspw. mit folgenden organischen Lösemitteln hergestellt werden: Alkohole, Ether, Ester, Ketone sowie aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt von unter 130 °C. Besonders bevorzugt sind Aceton und Ethylacetat. Es können aber Mischungen der vorgenannten organischen Lösemittel verwendet werden. Wasser bzw. Wasser-Lösemittelgemische können auch verwendet werden.
  • Die Dispersion ist vorzugsweise flüssig genug, um problemlos durch eine Düse versprühbar zu sein. Der Lösemittelgehalt der Dispersion beträgt vorzugsweise 50 bis 97 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 85 Gew.-% und weiter bevorzugt 50 bis 75 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion.
  • Der Druck mit dem die Druckluft bzw. der Stickstoff in die Apparatur eingelassen wird, beträgt vorzugsweise 1 bis 5 bar, weiter bevorzugt 2 – 4 bar.
  • Die Temperatur zur Abdunstung des Lösemittels hängt wesentlich von der Natur des Lösemittels ab. Bevorzugt sind Temperaturen von 0 bis 130 °C, besonders bevorzugt 20 bis 80 °C.
  • Vorzugsweise wird die Temperatur so gewählt, das das Lösemittel gut verdampft und die Bindemittelbeschichtung nicht wesentlich polymerisiert, vorzugsweise nicht polymerisiert. Ein leichtes Anpolymerisieren des Bindemittels ist jedoch nicht ausgeschlossen und auch unerheblich, solange noch eine spätere ausreichende Reaktionsfähigkeit des Bindemittels gegeben ist.
  • Das nach beiden Verfahrensvarianten hergestellte erfindungsgemäße Metallpigment ist ein staubarmes, rieselfähiges Pulver mit einer Korngröße von d50 kleiner 190 μm, bevorzugt kleiner 100 μm. Vorzugsweise beträgt die Korngröße von d50 wenigstens 5 μm. Es handelt sich mithin nicht um ein Granulat. Granulate haben eine Größe, die üblicherweise im Bereich von Millimetern liegt.
  • Das erfindungsgemäße Metallpigmentpulver kann mit einer geeigneten Flüssigphase, vorzugsweise einem Lösemittel, versetzt werden, um es in Form einer Paste bereitstellen zu können. Dabei beträgt der Pigmentanteil der Paste vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Paste.
  • Als Lösemittel zum Anpasten werden vorzugsweise Wasser oder organische Lösemittel wie aliphatische Kohlenwasserstoffe („Testbenzin"), aromatische Kohlenwasserstoffe (Solvent Naphta), Alkohole, Ester, Ketone, Aldehyde, Ether oder Mischungen davon verwendet.
  • Hierbei sollten jedoch Lösemittel verwendet werden, die nicht das Bindemittel vom Metallpigment wieder ablösen.
  • Das erfindungsgemäß beschichtete Metallpigment wird vorzugsweise bei der Herstellung von Farben, Lacken, Pulverlacken, Druckfarben, Kunststoffen und Kosmetika verwendet.
  • Die folgenden Beispiele und Figuren erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
  • Beispiel 1: Es wurden 125 g eines gesättigten Polyesters mit der Säurezahl 70 (Crylcoat 340 (Fa. UCB, Belgien) sowie 125 g eines Epoxyharzes mit einem Epoxyäquivalentgewicht von 750 (Araldit GT 6063 ES, Fa. Vantico, Schweiz) in 1800 g Aceton gelöst und 250 g Standart Spezial PCR 501 (d50 = 20 μm) (erhältlich bei Fa. Eckart, Fürth, Deutschland) eingerührt. 2300 g der Dispersion wurden in einem Sprühtrockner bei einer Rate von 30 g/min und einem Spritzdruck von 2,5 bar in einem 55 °C warmen Luftstrom versprüht. Nach Trocknung wurde eine Ausbeute von 483 g Pigment erhalten.
  • In 1 ist eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des gemäß dem erfindungsgemäßen Beispiel 1 beschichteten Metallpigmentes abgebildet.
  • In 2 ist das Ausgangspigment (Vergleichsbeispiel 6) gezeigt.
  • Der Vergleich dieser beiden Figuren zeigt, daß das erfindungsgemäße Metallpigment von der Bindemittelbeschichtung vollständig umhüllt sind.
  • Beispiel 2: Es wurden 125 g eines gesättigten Polyesters mit der Säurezahl 70 (Crylcoat 340, Fa. UCB, Belgien) sowie 125 g eines Epoxyharzes mit einem Epoxyäquivalentgewicht von 750 (Araldit GT 6063 ES, Fa. Vantico, Schweiz) in 1800 g Aceton gelöst und 300 g Dorolan Reichbleichgold 10/0 (Fa. Eckart) eingerührt. 2300 g der Dispersion wurden in einem Sprühtrockner bei einer Rate von 30 g/min und einem Spritzdruck von 2,5 bar in einem 55 °C warmen Luftstrom versprüht. Nach Trocknung wurde eine Ausbeute von 537 g Pigment erhalten.
  • Beispiel 3: Es wurden 125 g eines gesättigten Polyesters mit der Säurezahl 70 (z.B. Crylcoat 340, Fa. UCB, Belgien) sowie 125 g eines Epoxyharzes mit einem Epoxyäquivalentgewicht von 750 (z. B. Araldit GT 6063 ES, Fa. Vantico, Schweiz) in 1800 g. Aceton gelöst und 50 g Standart Spezial PCR 501 eingerührt. 2100 g der Dispersion wurden in einem Sprühtrockner bei einer Rate von 30 g/min und einem Spritzdruck von 2,5 bar in einem 55 °C warmen Luftstrom versprüht. Nach Trocknung wurde eine Ausbeute von 288 g Pigment erhalten.
  • Beispiel 4: Wie Beispiel 1, jedoch wurde als Aluminiumpigment Standart 212 (d50 = 60 μm; Fa. Eckart) eingesetzt. Dieses Pigment war zuvor nicht beschichtet.
  • Vergleichsbeispiel 5: Kommerziell erhältliches STANDART Aluminiumpulver Spezial PCR 501 (Fa Eckart).
  • Vergleichsbeispiel 6: Kommerziell erhältliches STANDART Goldbronzepulver Dorolan Reichbleichgold 10/0 (Fa Eckart).
  • Vergleichsbeispiel 7: Kommerziell erhältliches STANDART PCA 501 (d50 = 20 μm) (Fa. Eckart).
  • Vergleichsbeispiel 8: Kommerziell erhältliches PCF 7130 (d50 = 20 μm; Fa. Toyal, Japan). Hier handelt es sich um ein Aluminiumpigment mit einer dreidimensional vernetzten Polymerschicht (polymerisiert aus Monomeren).
  • Vergleichsbeispiel 9: Kommerziell erhältliches Standart 212 (d50 = 60 μm) (Fa. Eckart).
  • Die besseren Stabilitäten der erfindungsgemäß beschichteten Metallpigmente zeigten sich in der Applikation (Einschichtlackierung, d.h. ohne Klarlackierung) in folgenden Abprüfungen:
    • – Prüfung der Beständigkeit gegen verschiedene Säuren und Laugen
    • – Kondenswasser-Konstantklima (gemäß DIN 50017)
    • – Mörteltest nach Vorschriften der GSB (Gütegemeinschaft für die Stückbeschichtung von Bauteilen e.V., Schwäbisch-Gmünd, D-73525, Deutschland)
  • Bei einer Prüfung der Beständigkeit gegen verschiedene Säuren und Laugen wurden Prüfbleche, die mit den Pulverlacken der verschiedenen erfindungsgemäßen Beispiele bzw. Vergleichsbeispiele, wie weiter unten beschrieben, beschichtet waren, mit Salzsäure und Schwefelsäure verschiedener Konzentrationen sowie mit Natronlauge betropft. Die Tropfen wirkten 5 Minuten bis drei Stunden auf das jeweilige Blech ein. Nach Abwaschen der Säuren bzw. Laugen wurde jeder Tropfenbereich auf den Vergrauungsgrad gemäß den nachstehenden Kriterien beurteilt:
    0 Punkte = kein Angriff
    1 Punkt = kaum sichtbarer Angriff
    2 Punkte = deutlich sichtbarer Angriff
    3 Punkte = vollständige Vergrauung
  • Aus insgesamt 14 Tropfenbereichen wurde eine Gesamtbewertung mit 0 – 42 Punkten errechnet.
  • Der Mörteltest nach den Güte- und Prüfbestimmungen der GSB (Gütegemeinschaft für die Stückbeschichtung von Bauteilen e.V.) wurde an Probeblechen mit pigmentierten Fassadenbeschichtungen (Pulverlack) angewendet. Hierbei wurde eine definierte Menge eines Kalkmörtels nach den Vorschriften der AAMA 603-7-1976 bzw. AAMA 2604-98 (AAMA: American Architectural Manufactures Association) auf ein Probeblech aufgetragen. Anschließend wurde das Probeblech sofort für 24 Stunden einer relativen Luftfeuchte von 100% bei 40°C ausgesetzt.
  • Um diesen Test zu bestehen, muß der Mörtel nach 24 Stunden leicht von der beschichteten Oberfläche abzuheben und eventuelle Reste mit einem feuchten Tuch leicht entfernbar sein. Ferner darf sich kein Haftungsverlust des Pulverlackfilms zeigen und keine sichtbare Veränderung im Erscheinungsbild der Oberfläche bei der Prüfung mit bloßem Auge ergeben. Dieser Test ist ein äußerst harter Chemikalientest, da im feuchten Mörtel pH-Werte von 11-12 vorliegen. Bei aluminiumpigmentierten Einschichtlackierungen tritt in der Regel eine starke, unansehnliche Vergrauung der belasteten Oberfläche auf, es ist jedoch ein zumindest annähernd unversehrtes metallisches Erscheinungsbild der Lackierung gefordert. Insbesondere für Aluminiumpigmente stellt dieser Test hohe Anforderungen, die bislang mit am Markt befindlichen Systemen noch nicht erreicht wurden.
  • Die Beurteilung des Mörteltests erfolgt visuell, die Bewertung des Vergrauungsgrades der bewitterten Zone erfolgt in den Beispielen nach dem System der DIN 53230 in den Kennzahlen von 0 bis 5. Der Vergleichsstandard ist die unbewitterte Blechzone bzw. ein unbewittertes Blech.
  • Figure 00220001
  • Für die Belastungstests wurden Pulverlackapplikationen in einem kommerziell erhältlichen Polyester-Primidsystem (erhältlich bei Fa. DuPont, Essenbach, Deutschland) durchgeführt. Die Pigmentierungshöhen der erfindungsgemäßen Beispiele betrugen 5 bzw. 10 Gew.-% beschichtetes Metallpigment und folglich 2,5 bzw. 5 Gew.-% bezogen auf den Aluminiumanteil. Die Vergleichsbeispiele wurden zu lediglich 1 % Gew.-% pigmentiert. Derart niedrige Pigmentierungshöhen führen in der Regel zu besseren Ergebnissen in Belastungstests, da in diesem Fall die Metallpigmente besser durch das Bindemittel der Beschichtung geschützt sind. Tabelle 1: Ergebnisse der Beständigkeitsprüfungen
    Figure 00230001
  • Das Ergebnis zeigt, dass Applikationen mit erfindungsgemäß beschichteten Pigmenten im Chemikalientest eine deutlich geringere Schädigung durch Säuren und Laugen erleiden, als Applikationen mit herkömmlichen Pigmenten.
  • Analog zeigen Applikationen mit erfindungsgemäß beschichteten Pigmenten im Kondenswasser-Konstantklima erheblich größere Standzeiten als Applikationen mit herkömmlichen Metallpigmenten.
  • Beim Mörteltest sind bei allen bislang getesteten herkömmlichen Aluminiumpigmenten die sichtbaren Veränderungen im Erscheinungsbild der Oberfläche beträchtlich. Es entsteht ein vergrauter Fleck mit den Ausdehnungen des Mörtelauftrags. Dies gilt auch für das Vergleichsbeispiel 9, das in den anderen Belastungstests sehr gut abschnitt.
  • Bei den erfindungsgemäß beschichteten Metallpigmenten der Beispiele 1 bis 3 sind Veränderungen der Oberfläche praktisch nicht zu erkennen. Somit bestehen die erfindungsgemäß beschichteten Aluminiumpigmente diesen Test und erfüllen damit eine wichtige Voraussetzung zum Einsatz in Pulverlacken für Fassadensysteme, wie beispielsweise Fassadenplatten.
  • Die vorteilhafte Recyclierbarkeit der erfindungsgemäß beschichteten Metallpigmente in Pulverlackanwendungen zeigt sich bei einem dreifachen Durchlauf durch einen Zyklon. Während die Applikation herkömmlicher Metallpigmente (Vergleichsbeispiel 6) nach der Zyklonierung erhebliche Farbverschiebungen durch die teilweise Entmischung von Metallpigment und Pulverlack zeigt, sind bei den erfindungsgemäß beschichteten Metallpigmenten keine Veränderungen in der Applikation festzustellen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß beschichteten Metallpigmente zeigt sich in der verbesserten Verarbeitung während der Pulverbeschichtung. Bei sehr unterschiedlichem elektrostatischem Aufladeverhalten von Metallpigment und Pulverlackbindemittel kommt es zu einer Agglomeratbildung in der Spritzpistole. Diese führt zur Entstehung von Pigmentklumpen in der Spritzapplikation. Beurteilt man diese Klumpenbildung visuell in einem Notensystem nach DIN 53 230, so ergeben sich folgende Benotungen:
    Note 0: keine Klumpenbildung
    Note 1: erste visuell wahrnehmbare Klumpenbildung
    Note 2: schwache Klumpenbildung
    Note 3: mittlere Klumpenbildung
    Note 4: starke Klumpenbildung
    Note 5: sehr starke Klumpenbildung
  • Im Vergleich wurde ein sehr großes Aluminiumpigment getestet, welches i.d.R. schwer zu bonden ist. Das unbeschichtete Aluminiumpigment des Vergleichsbeispiels 9 wurde in Form eines dry-blends und eines gebondeten Pulverlacks appliziert. Das erfindungsgemäße Beispiel 4 hingegen wurde in Form eines einfachen dry-blends appliziert.
  • Ergebnisse:
    • Beispiel 4: 0-1
    • Vergleichsbeispiel 9 als dry-blend: 3
    • Vergleichsbeispiel 9 gebondet: 1-2
  • Das erfindungsgemäß beschichtete Aluminiumpigment läßt sich demnach selbst in einer einfachen dry-blend Verarbeitung erheblich besser applizieren als gebondetes Aluminiumpigment, welches nicht zuvor mit Bindemitteln gemäß dieser Erfindung beschichtet wurde.
  • Zu Anwendung in Naßlacksystemen wurden unter identischen Bedingungen Gasungstests in dem kommerziell erhältlichen Wasserlacksystem Mischlacksilber (BASF, Würzburg) durchgeführt, wobei jeweils die entstehende Menge an Wasserstoff gemessen wird. Der Test gilt als bestanden bei einer Gasentwicklung von weniger als 22 ml Wasserstoff nach 30 Tagen.
    Beispiel 1: 12 ml nach 30 Tagen
    Vergleichsbeispiel 6: > 19 ml nach 2 Tagen
  • Der Test wurde beim Vergleichsbeispiel 6 nach zwei Tagen abgebrochen, da die Wasserstoffentwicklung zu stark war.

Claims (41)

  1. Metallpigmente mit Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung die Metallpigmente umhüllt und chemisch vernetzbare(s) und/oder unter Einwirkung von Wärme, IR-Strahlung, UV-Strahlung und/oder Elektronenstrahlen vernetzbare(s) oligomere(s) und/oder polymeres) Bindemittel umfaßt, wobei die beschichteten Metallpigmente als Pulver, welches eine Korngröße d50 von weniger als 190 μm aufweist, vorliegen und nach Aushärtung in einem Pulverlack korrosionsbeständig sind.
  2. Metallpigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße d50 der beschichteten Metallpigmente in einem Bereich von 5 bis 100 μm liegt.
  3. Metallpigmente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpigmente 20 bis 85 Gew.-% an oligomerem und/oder polymerem Bindemittel aufweisen, bezogen auf das Gesamtgewicht der beschichteten Metallpigmente.
  4. Metallpigmente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Beschichtung neben Bindemittel weitere Zusatz- und/oder Hilfsstoffe enthalten sind.
  5. Metallpigmente nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz- und/oder Hilfsstoffe organische und/oder anorganische Buntpigmente und/oder Farbstoffe umfassen.
  6. Metallpigmente nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz- und/oder Hilfsstoffe Härter, Photoinitiatoren und/oder Polymerisationsinitiatoren umfassen.
  7. Metallpigmente nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz- und/oder Hilfsstoffe weitere Lackkomponenten, vorzugsweise Füllstoffe, Entgasungsmittel, filmbildende Hilfsmittel, Flammschutzmittel, Haftvermittler, Lichtschutzmittel, Mattierungsmittel, Polymerisationsinitiatoren, Radikalfänger, Rieselhilfen, Slipmittel, strahlungshärtende Reaktiwerdünner, UV-Absorber, Verlaufmittel, Vernetzungskatalysatoren und/oder Wachse umfassen.
  8. Metallpigmente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpigmente vor Aufbringung der Beschichtung mit Bindemittel mit einer zusätzlichen, vorzugsweise vernetzten, Schicht oder mehreren zusätzlichen, vorzugsweise vernetzten, Schichten vorbeschichtet sind.
  9. Metallpigmente nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpigmente mit Siliziumdioxid, Metalloxid, phosphororganischen Verbindungen, vorzugsweise Phosphorsäureestern und/oder Phosphonsäureverbindungen, und/oder Polymeren vorbeschichtet sind.
  10. Metallpigmente nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpigmente mit Haftervermittlern zur Bindemittelbeschichtung, vorzugsweise funktionalisierten Silanen, funktionalisierten Polymeren und/oder phosphororganischen Verbindungen, vorzugsweise Phosphorsäureester und/oder Phosphonsäureverbindungen, vorbeschichtet sind.
  11. Metallpigmente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Bindemittel aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Polyesterharzen, Epoxyharzen, Polyurethanharzen, UV-härtenden Systemen, Acrylaten und Mischungen davon besteht.
  12. Metallpigmente nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesterharze aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus gesättigten OH-Gruppe-haltigen Polyesterharze mit einer OH-Zahl zwischen 30-150 mg KOH/g, gesättigten Carboxylgruppe-haltigen Polyesterharzen mit einer Säurezahl zwischen 25-70 mg KOH/g liegt und Mischungen davon besteht.
  13. Metallpigmente nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxyharze aus der Gruppe ausgewählt werden, die mehr als eine Epoxygruppe enthalten und vorzugsweise ein Epoxyäquivalentgewicht (EEW) von 400-2500 besitzen.
  14. Metallpigmente nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethanharze aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus OH-funktionellen Polyester- oder Polyacrylatharzen mit blockierten und/oder freien Polyisocyanaten und Mischungen davon besteht.
  15. Metallpigmente nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-härtenden Systeme Verbindungen mit einfach und/oder mehrfach ungesättigten Doppelbindungen sind.
  16. Metallpigmente nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Hydroxyalkylamin-haltigen Verbindungen, Glycidylgruppen-haltigen Verbindungen, Epoxygruppen-haltigen Verbindungen, Triglycidylisocyanuraten und Mischungen davon besteht.
  17. Metallpigmente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzung des bzw. der Bindemittels) und gegebenenfalls vorhandenem Härter thermisch induzierbar ist.
  18. Metallpigmente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittel-haltige Beschichtung Korrosionsinhibitoren enthält.
  19. Metallpigmente nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrosionsinhibitoren anodische und/oder kathodische Korrosionsinhibitoren sind.
  20. Metallpigmente nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß Korrosionsinhibitoren Korrosionsschutzpigmente sind, die vorzugsweise aus der Gruppe, die aus Strontium-Zink-Phosphosilikat, Zink-Aluminium-Polyphosphathydrat, Zink-Calcium-Aluminium-Strontium-Phosphatsilikathydrat, Zink-Calcium-Strontium-Orthophosphatsilikathydrat, Strontium-Aluminium-Polyphosphathydrat, Calcium-Aluminium-Polyphosphatsilikathydrat und Natrium- und/oder Calcium- und/oder Zink-Molybdat und/oder Phospho-Molybdat und/oder Zinkphosphatkomplex und Mischungen davon besteht, ausgewählt werden.
  21. Metallpigmente nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß Korrosionsschutzpigmente eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 0,1 bis 10 μm, vorzugsweise von 0,15 bis 5 μm, aufweisen.
  22. Metallpigmente nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Metallpigmenten um Elemente der Gruppe, die aus Aluminium, Kupfer, Eisen, Titan, Nickel oder Messing entnommen sind, besteht.
  23. Metallpigmente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpigmente metallhaltige Interferenzpigmente, die einen Metallkern und/oder eine Metallbeschichtung aufweisen, sind.
  24. Metallpigmente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver zusammen mit einer Flüssigphase, vorzugsweise organischem Lösemittel, als Paste vorliegt.
  25. Masterbatch für Pulverlacke, dadurch gekennzeichnet, daß der Masterbatch Metallpigmente nach einem der Ansprüche 1 bis 23 enthält.
  26. Beschichtungszusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungszusammensetzung Metallpigmente nach einem der Ansprüche 1 bis 24 enthält, wobei die Metallpigmente nach Aushärtung der Beschichtungszusammensetzung korrosionsbeständig sind.
  27. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungszusammensetzung Pulverlack enthält.
  28. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungszusammensetzung einen Metallgehalt von 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung, aufweist.
  29. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungszusammensetzung einen Metallgehalt von 2 bis 8 Gew.-% aufweist.
  30. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulverlack und die Beschichtung der Metallpigmente das bzw. die gleiche(n) Bindemittel enthalten.
  31. Beschichteter Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand mit Metallpigmenten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 oder mit einer Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 26 bis 30 beschichtet ist.
  32. Beschichteter Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand ein Fassadenelement, vorzugsweise eine Fassadenplatte, ein Fensterrahmen, eine Fahrzeugkarosserie, vorzugsweise eine Karosserie eines Kraftfahrzeuges, oder ein Rahmen eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines Fahrrads oder Motorrads, ist.
  33. Verfahren zur Herstellung eines Metallpigmentes nach einem der Ansprüche 1 bis 23, umfassend die Schritte: a) Herstellen einer Lösung oder Dispersion eines oligomeren und/oder polymeren Bindemittels in einem organischen Lösemittel, b) Beschichten des Metallpigmentes mit dem Bindemittel durch i) Dispergieren des Metallpigmentes in der Lösung oder Dispersion von a) und anschließendem Versprühen oder ii) Versprühen der Lösung oder Dispersion aus a) auf in einem Gasstrom verwirbelte Metallpigmente, c) Trocknen der mit Bindemittel beschichteten Metallpigmente in einem bewegten Gasstrom.
  34. Verfahren nach Anspruch 33 dadurch gekennzeichnet, daß dem in Lösemittel gelösten oder dispergierten oligomeren und/oder polymeren Bindemittel, vorzugsweise vor dem Inkontaktbringen mit den Metallpigmenten, weitere Zusatz- und/oder Hilfsstoffe zugesetzt werden.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz- und/oder Hilfsstoffe Härter, Photoinitiatoren und/oder Polymerisationsinitiatoren umfassen.
  36. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz- und/oder Hilfsstoffe Korrosionsinhibitoren, vorzugsweise Korrosionsschutzpigmente, umfassen.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösemittel Wasser, organisches Lösemittel oder Wasser-haltiges organisches Lösemittel verwendet wird.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte (bi) und (c) zusammengefasst werden, indem das Versprühen der beschichteten Metallpigmente und das Entfernen des Lösemittels durch Sprühtrocknen erfolgt.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte (bii) und (c) zusammengefasst werden, indem das Beschichten und Trocknen der Metallpigmente in einem Fluidbett oder einer Wirbelschicht erfolgt, wobei die im Lösemittel gelösten oder dispergierten oligomeren und/oder polymeren Bindemittel eingesprüht werden und das Lösemittel während der Verwirbelung in dem Fluidbett oder der Wirbelschicht entfernt wird.
  40. Verwendung des Metallpigmentes nach einem der Ansprüche 1 bis 23 in Farben, Lacken, Pulverlacken, Druckfarben, Kunststoffen oder Nagellack.
  41. Nagellack, dadurch gekennzeichnet, daß es Metallpigmente nach einem der Ansprüche 1 bis 24 enthält.
DE10361437A 2003-12-23 2003-12-23 Metallpigmente mit vernetzbarer Bindemittelbeschichtung, Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung der beschichteten Metallpigmente und deren Verwendung Withdrawn DE10361437A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361437A DE10361437A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Metallpigmente mit vernetzbarer Bindemittelbeschichtung, Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung der beschichteten Metallpigmente und deren Verwendung
AU2004309069A AU2004309069A1 (en) 2003-12-23 2004-12-23 Metal pigments comprising a cross-linkable binding agent coating, coating composition, method for the production of coated metal pigments and use thereof
KR1020067014893A KR101165109B1 (ko) 2003-12-23 2004-12-23 가교 결합 가능한 결합제 피복을 포함하는 금속 안료, 피복조성물, 피복 금속 안료의 제조방법 및 그들의 용도
AT04804257T ATE458025T1 (de) 2003-12-23 2004-12-23 Metallpigmente mit vernetzbarer bindemittelbeschichtung, beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung der beschichteten metallpigmente und deren verwendung
JP2006546074A JP5065686B2 (ja) 2003-12-23 2004-12-23 結合剤の架橋性コーティングを有するメタリック顔料、コーティング組成物、前記コーティングされたメタリック顔料を調製するためのプロセス、および前記コーティングされたメタリック顔料の使用
CN2004800386482A CN1898340B (zh) 2003-12-23 2004-12-23 具有可交联粘合剂涂层的金属颜料、涂料组合物、涂覆金属颜料的制备方法及用途
PCT/EP2004/014663 WO2005063897A2 (de) 2003-12-23 2004-12-23 Metallpigmente mit vernetzbarer bindemittelbeschichtung, beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung der beschichteten metallpigmente und deren verwendung
EP04804257A EP1699884B1 (de) 2003-12-23 2004-12-23 Metallpigmente mit vernetzbarer bindemittelbeschichtung, beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung der beschichteten metallpigmente und deren verwendung
DE502004010788T DE502004010788D1 (de) 2003-12-23 2004-12-23 Metallpigmente mit vernetzbarer bindemittelbeschichtung, beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung der beschichteten metallpigmente und deren verwendung
RU2006122222/15A RU2006122222A (ru) 2003-12-23 2004-12-23 Металлические пигменты, включающие покрытие из сшиваемого связующего, состав покрытия, способ получения металлических пигментов с покрытием и их применение
US10/584,691 US20090264575A1 (en) 2003-12-23 2004-12-23 Metal pigments comprising a cross-linkable binding agent coating, coating composition, method for the production of coated metal pigments and use thereof
CA002550612A CA2550612A1 (en) 2003-12-23 2004-12-23 Metal pigments comprising a cross-linkable binding agent coating, coating composition, method for the production of coated metal pigments and use thereof
HK07107233.5A HK1102667A1 (en) 2003-12-23 2007-07-06 Metal pigments comprising a cross-linkable binding agent coating, coating composition, method for the production of coated metal pigments and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361437A DE10361437A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Metallpigmente mit vernetzbarer Bindemittelbeschichtung, Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung der beschichteten Metallpigmente und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10361437A1 true DE10361437A1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34706618

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10361437A Withdrawn DE10361437A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Metallpigmente mit vernetzbarer Bindemittelbeschichtung, Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung der beschichteten Metallpigmente und deren Verwendung
DE502004010788T Active DE502004010788D1 (de) 2003-12-23 2004-12-23 Metallpigmente mit vernetzbarer bindemittelbeschichtung, beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung der beschichteten metallpigmente und deren verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004010788T Active DE502004010788D1 (de) 2003-12-23 2004-12-23 Metallpigmente mit vernetzbarer bindemittelbeschichtung, beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung der beschichteten metallpigmente und deren verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20090264575A1 (de)
EP (1) EP1699884B1 (de)
JP (1) JP5065686B2 (de)
KR (1) KR101165109B1 (de)
CN (1) CN1898340B (de)
AT (1) ATE458025T1 (de)
AU (1) AU2004309069A1 (de)
CA (1) CA2550612A1 (de)
DE (2) DE10361437A1 (de)
HK (1) HK1102667A1 (de)
RU (1) RU2006122222A (de)
WO (1) WO2005063897A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032346A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 Eckart Gmbh & Co.Kg Perlglanzpigmente mit vernetzbarer Bindemittelbeschichtung, Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung der beschichteten Perlglanzpigmente und deren Verwendung
EP2128204A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 Eckart GmbH Metalleffektpigment mit Additiv
DE102011103882A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Eckart Gmbh Kupferhaltige Metallpigmente mit Metalloxidschicht und Kunststoffschicht, Verfahren zu deren Herstellung, Beschichtungsmittel und beschichteter Gegenstand
DE102011055072A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Eckart Gmbh Beschichtete, nasschemisch oxidierte Aluminiumeffektpigmente, Verfahren zu deren Herstellung, Beschichtungsmittel und beschichteter Gegenstand
WO2014187907A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Schlenk Metallic Pigments Gmbh Verwendung von modifizierten effektpigmenten in strahlenhärtbaren beschichtungszusammensetzungen

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041592A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Eckart Gmbh & Co. Kg SiO2 beschichtete Perlglanzpigmente
DE102004041586A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Eckart Gmbh & Co. Kg Beschichtete Perlglanzpigmente mit SiO2 und Ceroxid
US7699927B2 (en) 2004-08-26 2010-04-20 Eckart Gmbh SiO2 coated pearlescent pigments
DE102005020763A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Eckart Gmbh & Co. Kg Elektrotauchlackpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE102005037611A1 (de) 2005-08-05 2007-02-15 Eckart Gmbh & Co. Kg Metalleffektpigmente mit anorganisch/organischer Mischschicht, Verfahren zur Herstellung solcher Metalleffektpigmente und deren Verwendung
DE102005061684A1 (de) 2005-12-21 2007-06-28 Eckart Gmbh & Co. Kg Weißes, IR-Strahlung reflektierendes Pigment, dessen Herstellung und Verwendung
DE102006009131A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Eckart Gmbh & Co.Kg Mit anorganisch/organischen Mischschichten beschichtete Perlglanzpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006051893A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Eckart Gmbh & Co. Kg Metalleffektpigmente für den Einsatz in der kathodischen Elektrotauchlackierung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben sowie Elektrotauchlack
EP1942157B1 (de) * 2006-12-19 2011-05-11 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnung und aufgezeichnetes Material
DE602007012515D1 (de) 2006-12-19 2011-03-31 Seiko Epson Corp Pigmentdispersion, Tintenzusammensetzung, Tintensatz und Aufzeichnungsvorrichtung
DE102007006820A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Eckart Gmbh & Co.Kg Chemikalienbeständige Metalleffektpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE102007036369A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Eckart Gmbh Metallic-Lack, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendungen desselben
US8685323B2 (en) 2007-09-19 2014-04-01 Massachusetts Institute Of Technology Virus/nanowire encapsulation within polymer microgels for 2D and 3D devices for energy and electronics
JP5196432B2 (ja) * 2008-09-17 2013-05-15 東洋アルミニウム株式会社 樹脂被覆メタリック顔料、それを含有する水性塗料、それが塗布された塗装物、およびその製造方法
JP2010168411A (ja) * 2009-01-20 2010-08-05 Seiko Epson Corp 表面処理顔料、インク組成物、及びインクジェット記録方法
JP2010229197A (ja) * 2009-03-26 2010-10-14 Seiko Epson Corp 耐水化アルミニウム顔料分散液の製造方法、耐水化アルミニウム顔料およびそれを含有する水性インク組成物
JP2011140609A (ja) * 2009-04-07 2011-07-21 Seiko Epson Corp 耐水化アルミニウム顔料および耐水化アルミニウム顔料分散液、それらを含有する水性インク組成物、ならびに耐水化アルミニウム顔料分散液の製造方法
JP2010241976A (ja) 2009-04-07 2010-10-28 Seiko Epson Corp 耐水化アルミニウム顔料分散液の製造方法、耐水化アルミニウム顔料およびそれを含有する水性インク組成物
JP2011132483A (ja) 2009-04-07 2011-07-07 Seiko Epson Corp 耐水化アルミニウム顔料分散液およびそれを含有する水性インク組成物、ならびに耐水化アルミニウム顔料分散液の製造方法
JP2010265422A (ja) * 2009-05-18 2010-11-25 Seiko Epson Corp 表面処理顔料、インク組成物、及びインクジェット記録方法
DE102009060803A1 (de) * 2009-12-31 2011-07-07 BASF Coatings GmbH, 48165 Wasserfreie Zusammensetzung als Beschichtungsmittel für Funktionsschichten einer Mehrschichtlackierung
US20110262654A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Yates Mathew Z Process for preparing polymer particles containing metallic flakes
DE102010020507A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Eckart Gmbh Metall-Kationen und phosphor- und/oder schwefelhaltige Anionen aufweisende Metalleffektpigmente, Verfahren zur Herstellung dieser Metalleffektpigmente und Verwendung
DE102010021530A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Eckart Gmbh Verwendung oberflächenmodifizierter Effektpigmente in einem lösemittelfreien Beschichtungsmittel, lösemittelfreies Beschichtungsmittel und beschichteter Gegenstand
US9296906B2 (en) * 2010-06-08 2016-03-29 Asahi Kasei Chemicals Corporation Metallic pigment composition
US8912252B2 (en) 2010-07-20 2014-12-16 Silberline Manufacturing Company, Inc. Film-forming pigments and coating system including the same
US8815982B2 (en) * 2010-07-20 2014-08-26 Silberline Manufacturing Company, Inc. Colored system
DE102012109055A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Eckart Gmbh Beschichtete ferromagnetische Metallpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2823803B8 (de) * 2013-07-12 2020-02-26 L'Oréal Farbveränderliche Zusammensetzung in O/W-Emulsion in Form von Oleosomen
DE102013015980A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Schlenk Metallic Pigments Gmbh Modifizierte Metalleffektpigmente
KR101425127B1 (ko) 2014-01-14 2014-08-05 윤기훈 비산방식을 이용한 진주광택안료의 표면처리장치 및 이를 이용한 진주광택안료의 표면처리방법
EP2896661A1 (de) 2014-01-19 2015-07-22 IGP Pulvertechnik AG Pulverlack in partikulärer und ausgehärteter Form mit Effektpigmenten sowie Verfahren zur Herstellung von Pulverlack mit Effektpigmenten
JP6340243B2 (ja) * 2014-04-25 2018-06-06 株式会社サクラクレパス 光硬化性人工爪組成物
CN104312387B (zh) * 2014-07-17 2017-02-15 漳州市万诚粉体涂料有限公司 一种星光纹粉末涂料及其制备工艺
WO2016038036A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-17 Jotun A/S Powder coating
ES2726181T3 (es) 2014-12-19 2019-10-02 Eckart Gmbh Pigmento de efecto de color con alto croma y alta brillantez, procedimiento para su preparación y uso del mismo
EP3234025B1 (de) 2014-12-19 2019-04-24 Eckart GmbH Rotfarbene effektpigmente mit hohem chroma und hoher brillanz, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
PL3034564T3 (pl) 2014-12-19 2018-07-31 Eckart Gmbh Pigmenty efektowe o wysokiej transparentności, wysokim nasyceniu i wysokiej czystości barwy, sposób ich wytwarzania i ich zastosowanie
SI3034566T1 (sl) 2014-12-19 2019-05-31 Eckart Gmbh Pigmenti s kovinskim efektom, ki imajo visoko kromo in visok sijaj, postopek za njihovo pripravo in njihova uporaba
SI3034562T2 (sl) 2014-12-19 2022-04-29 Eckart Gmbh Absorbirni efektni pigmenti z visoko kromatičnostjo in visokim sijajem, postopek za njihovo pripravo in njihova uporaba
EP3050929A1 (de) * 2015-01-28 2016-08-03 Eckart GmbH Beschichtete Pigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, Beschichtungsmittel und Gegenstand
HUE039903T2 (hu) 2015-09-18 2019-02-28 Tiger Coatings Gmbh & Co Kg Por színezék és eljárás por színezék elõállítására
JP6959254B2 (ja) * 2016-03-30 2021-11-02 エッカルト ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングEckart GmbH 粉体コーティングのための、有機バインダーを用いてコーティングされた効果顔料、ならびに前記コーティングされた効果顔料を製造するための方法およびそれらの使用
EP3239226B1 (de) 2016-04-29 2019-04-10 Jotun A/S Partikuläre beschichtung
US11493672B2 (en) * 2017-03-01 2022-11-08 Viavi Solutions Inc. Lamellar particles with functional coating
US20200325341A1 (en) * 2019-04-12 2020-10-15 Viavi Solutions Inc. Method for manufacturing a special effect pigment
US11655374B2 (en) 2019-04-12 2023-05-23 Viavi Solutions Inc. Method for manufacturing a special effect pigment using an emulsion
EP3730556A1 (de) 2019-04-26 2020-10-28 TIGER Coatings GmbH & Co. KG Pulverbeschichtungszusammensetzung
CN110193983A (zh) * 2019-07-02 2019-09-03 常州市天润木业有限公司 一种仿金属表面装饰板及其制备工艺
CN112430410A (zh) * 2020-10-22 2021-03-02 宁波爱甬新材料科技有限公司 一种耐候防腐的粉末涂料及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897586A (en) * 1970-08-05 1975-07-29 Du Pont Polymer coated pigment particles and a process for their preparation
FR2527318A1 (fr) * 1982-05-18 1983-11-25 Labo Electronique Physique Dispositif de chauffage a accumulation de chaleur

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932347A (en) * 1973-12-06 1976-01-13 Ford Motor Company Powder paints containing particulate metal I
US4213886A (en) * 1978-10-30 1980-07-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Treatment of aluminum flake to improve appearance of coating compositions
JPS56118464A (en) * 1980-02-22 1981-09-17 Du Pont Coating composition
US4434009A (en) * 1981-12-03 1984-02-28 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Polymer-coated metallic pigments
GB8828225D0 (en) * 1988-12-02 1989-01-05 Int Paint Plc Coating compositions
DE4030727A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Eckart Standard Bronzepulver Kunstharzbeschichtete metallpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4437752A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von siliciumoxidbeschichteten Feststoffteilchen
CN1093155C (zh) * 1995-05-30 2002-10-23 旭化成金属株式会社 新的涂敷树脂的金属颜料和采用此颜料的金属涂料
DE19520312B4 (de) * 1995-06-02 2004-09-16 Eckart-Werke Standard-Bronzepulver-Werke Carl Eckart Gmbh & Co. Oxidierte farbige Aluminiumpigmente, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19635085A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Eckart Standard Bronzepulver Korrosionsstabile, durch Physical Vapor Deposition hergestellte Aluminiumpigmente und Verfahren zu deren Stabilisierung
NL1007052C2 (nl) * 1997-09-17 1999-03-18 Dsm Nv Bindmiddelsamenstelling voor poederverfformuleringen.
DE19820112A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Eckart Standard Bronzepulver Mit reaktiven Orientierungshilfsmitteln beschichtete Effektpigmente
GB9822527D0 (en) * 1998-10-15 1998-12-09 Courtaulds Coatings Holdings Powder coating compositions
DE10209359A1 (de) * 2002-03-02 2003-09-18 Merck Patent Gmbh Plättchenförmige Effektpigmente mit einer Beschichtung aus Melamin-Formaldehyd-Harzen
DE10243438A1 (de) * 2002-09-18 2004-03-25 Merck Patent Gmbh Oberflächenmodifizierte Effektpigmente

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897586A (en) * 1970-08-05 1975-07-29 Du Pont Polymer coated pigment particles and a process for their preparation
FR2527318A1 (fr) * 1982-05-18 1983-11-25 Labo Electronique Physique Dispositif de chauffage a accumulation de chaleur

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032346A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 Eckart Gmbh & Co.Kg Perlglanzpigmente mit vernetzbarer Bindemittelbeschichtung, Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung der beschichteten Perlglanzpigmente und deren Verwendung
EP2128204A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 Eckart GmbH Metalleffektpigment mit Additiv
WO2009144023A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Eckart Gmbh Metalleffektpigment mit additiv
US9931524B2 (en) 2008-05-28 2018-04-03 Eckart Gmbh Metal effect pigment with additive
DE102011103882A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Eckart Gmbh Kupferhaltige Metallpigmente mit Metalloxidschicht und Kunststoffschicht, Verfahren zu deren Herstellung, Beschichtungsmittel und beschichteter Gegenstand
US9777160B2 (en) 2011-03-25 2017-10-03 Eckart Gmbh Copper-containing metal pigments with a metal oxide layer and a plastic layer, method for the production thereof, coating agent and coated object
DE102011055072A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Eckart Gmbh Beschichtete, nasschemisch oxidierte Aluminiumeffektpigmente, Verfahren zu deren Herstellung, Beschichtungsmittel und beschichteter Gegenstand
US9260584B2 (en) 2011-11-04 2016-02-16 Eckart Gmbh Coated, wet-chemically oxidized aluminum effect pigments, method for the production thereof, coating agent and coated object
WO2014187907A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Schlenk Metallic Pigments Gmbh Verwendung von modifizierten effektpigmenten in strahlenhärtbaren beschichtungszusammensetzungen
US9914846B2 (en) 2013-05-24 2018-03-13 Schlenk Metallic Pigments Gmbh Use of modified effect pigments in radiation-curable coating compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1699884A2 (de) 2006-09-13
CN1898340A (zh) 2007-01-17
WO2005063897A3 (de) 2005-09-29
CA2550612A1 (en) 2005-07-14
AU2004309069A1 (en) 2005-07-14
JP2007515534A (ja) 2007-06-14
WO2005063897A2 (de) 2005-07-14
KR20060135718A (ko) 2006-12-29
US20090264575A1 (en) 2009-10-22
DE502004010788D1 (de) 2010-04-01
JP5065686B2 (ja) 2012-11-07
HK1102667A1 (en) 2007-11-30
RU2006122222A (ru) 2008-01-27
EP1699884B1 (de) 2010-02-17
CN1898340B (zh) 2011-06-22
KR101165109B1 (ko) 2012-07-12
ATE458025T1 (de) 2010-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10361437A1 (de) Metallpigmente mit vernetzbarer Bindemittelbeschichtung, Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung der beschichteten Metallpigmente und deren Verwendung
EP1893699B1 (de) Perlglanzpigmente mit vernetzbarer bindemittelbeschichtung, beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung der beschichteten perlglanzpigmente und deren verwendung
EP0885264B1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmenten
DE69924731T2 (de) Pulverlackbeschichtungszusammensetzungen
EP0195931B1 (de) Wasserverdünnbare Überzugsmittel zur Herstellung von Basisschichten bei Zweischichtlackierung
DE69927283T2 (de) Pulverlack-zusammensetzungen
EP2421924B1 (de) Wasserfreie high-solid-basislacke, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von mehrschichtlackierungen, sowie mehrschichtlackierungen enthaltend eine basislackierung aus einem wasserfreien high-solid-basislack
EP1756234B1 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzung mit korrosionsstabilen dünnen deckenden aluminiumpigmenten, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE3910901C2 (de)
EP0993485B1 (de) Wässrige pulverlack-dispersion, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung der erhaltenen pulverlack-dispersion
EP1401969B2 (de) Lösemittelhaltiger beschichtungsstoff enthaltend ein pulver und seine verwendung
DE112005002901T5 (de) Komposit-Pulverbeschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren für die Farbabmusterung von Pulverbeschichtungsmaterial
DE60012922T2 (de) Pulveraufschlämmungsüberzugszusammensetzung
DE60117527T2 (de) Pigmentzubereitungen und damit hergestellte wässrige effektbasislacke
DE10124576A1 (de) Wäßrige Funktions-Beschichtungsstoffe und integriertes Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen
EP1799783A1 (de) Wässrige effektpigmentpaste, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60116862T2 (de) Verfahren zur bereitung einer pulvrlackzusammensetzung, pulverlackzusammensetzung und verfahren zur bildung des beschichtungsfilms
WO2002042384A1 (de) Härtbare pulverlacke, verfahren zu ihrer herstellung und mischsystem für pulverlacke
DE60118049T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen unter Verwendung eines Pulverklarlackes auf einer wässrigen Basisschicht
EP1648968A1 (de) Feste pigmentpräparationen und ihre dispersionen in organischen lösemitteln, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102005054867A1 (de) Physikalisch, thermisch und physikalisch und thermisch härtbare, Metalleffektpigmente enthaltende, wässrige Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3832142C2 (de)
DE10238349B4 (de) Polyurethan-Mikrogel
DE60111098T2 (de) Wässrige Pulverlack-Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2003054090A1 (de) Pulverlacke und pulverlacksuspensionen (pulverslurries), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ECKERT GMBH, 90763 FUERTH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ECKART GMBH, 90763 FUERTH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703