DE10209359A1 - Plättchenförmige Effektpigmente mit einer Beschichtung aus Melamin-Formaldehyd-Harzen - Google Patents

Plättchenförmige Effektpigmente mit einer Beschichtung aus Melamin-Formaldehyd-Harzen

Info

Publication number
DE10209359A1
DE10209359A1 DE2002109359 DE10209359A DE10209359A1 DE 10209359 A1 DE10209359 A1 DE 10209359A1 DE 2002109359 DE2002109359 DE 2002109359 DE 10209359 A DE10209359 A DE 10209359A DE 10209359 A1 DE10209359 A1 DE 10209359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier material
melamine
coated
shaped carrier
inorganic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002109359
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Kuebelbeck
Ralf Anselmann
Jens Eichhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE2002109359 priority Critical patent/DE10209359A1/de
Priority to TW092103225A priority patent/TW200303762A/zh
Priority to AU2003210376A priority patent/AU2003210376A1/en
Priority to CA002477866A priority patent/CA2477866A1/en
Priority to MXPA04008437A priority patent/MXPA04008437A/es
Priority to CZ2004918A priority patent/CZ2004918A3/cs
Priority to CNA03805082XA priority patent/CN1639268A/zh
Priority to US10/506,326 priority patent/US20050204958A1/en
Priority to AT03743345T priority patent/ATE397644T1/de
Priority to PCT/EP2003/002020 priority patent/WO2003074614A1/de
Priority to KR10-2004-7013720A priority patent/KR20040094760A/ko
Priority to DE50309951T priority patent/DE50309951D1/de
Priority to EP03743345A priority patent/EP1478699B1/de
Priority to BR0308183-4A priority patent/BR0308183A/pt
Priority to JP2003573073A priority patent/JP2005519163A/ja
Publication of DE10209359A1 publication Critical patent/DE10209359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0254Platelets; Flakes
    • A61K8/0258Layered structure
    • A61K8/0266Characterized by the sequence of layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/436Interference pigments, e.g. Iridescent, Pearlescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/624Coated by macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/651The particulate/core comprising inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1004Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1004Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2
    • C09C2200/1008Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2 comprising at least one metal layer adjacent to the core material, e.g. core-M or M-core-M
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • C09C2200/1025Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin comprising at least one metal layer adjacent to core material, e.g. core-M or M-core-M
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1054Interference pigments characterized by the core material the core consisting of a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/307Thickness of an outermost protective layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/402Organic protective coating
    • C09C2200/405High molecular weight materials, e.g. polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/409Mixed inorganic-organic coating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Beschichtetes plättchenförmiges Trägermaterial, bei welchem das Trägermaterial aus einem anorganischen Substrat besteht, welches mit mindestens einer Beschichtung versehen ist, wobei jede Schicht mindestens ein gehärtetes Melamin-Formaldehyd-Harz enthält oder aus einem solchen besteht, sowie ein Verfahren zur Herstellung des beschichteten Trägermaterials und Verwendung desselben als Effektpigment.

Description

  • Die Erfindung betrifft mit gehärteten Melamin-Formaldehyd-Harzen beschichtete plättchenförmige Substrate, ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Effektpigmente.
  • Die Verwendung plättchenförmiger Trägermaterialen, wie zum Beispiel Glimmerplättchen, Silicaflakes, Glasplättchen oder Aluminiumflakes zur Herstellung von Effektpigmenten, wie zum Beispiel Schuppenpigmenten, ist allgemein bekannt. Die Trägermaterialien dienen hierbei als Template für die Abscheidung von zumeist anorganischen Oxidschichten, wie zum Beispiel Titandioxid, Zirkoniumdioxid oder Eisenoxiden, welche in bestimmten Fällen mit dem Substrat durch Interferenz optisch in Wechselwirkung treten können. Derartige Pigmente sind zum Beispiel aus DE 14 67 468, DE 19 59 998 und DE 20 09 566 bekannt. Die Herstellung von Silicaflakes sowie Silicaflakes selbst sind in WO 93/08237 und WO 92/02351 beschrieben. Aus EP 0810270 sind Pigmente auf Aluminiumbasis bekannt, die mit einer sauren Adsorptionsschicht und einer darauf befindlichen Farbpigmentschicht versehen sind.
  • Eine Beschichtung oder Verkapselung von Oberflächen mit Melaminharzen ist ebenfalls aus der Literatur bekannt, so ist zum Beispiel in DE 197 10 619 das Beschichten von festen, harten Partikeln mit Melaminharz für dekorative, abriebfeste Beschichtungen beschrieben.
  • EP 601378 offenbart einen Lack auf Wasserbasis, in welchem sich die Beschichtung von Glimmerflocken mit ungehärtetem Melaminharz als günstig für die Verarbeitbarkeit des Lacks und die Stabilität der Dispersion erweist.
  • Eine verbesserte Benetzbarkeit von Tonerpartikeln, welche mit verschiedenen Harzen, unter anderem mit Melaminharz beschichtet sind, wird in JP 130787 beschrieben.
  • In DD 224 602 und EP 445 342 werden säurevernetzte und ausgefällte Melaminharzpartikel offenbart, in welche wasserlösliche Amino- oder Sulfonsäuregruppen enthaltende Farbstoffe eingebaut werden können.
  • Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung bestand darin Effektpigmente bereitzustellen, die einfärbbar sind, eine hohe Brillanz aufweisen und im Falle kosmetischer Anwendungen einen hohen Hautkomfort besitzen.
  • Diese Aufgabe wurde durch die Bereitstellung eines beschichteten plättchenförmigen Trägermaterials gelöst, wobei das Trägermaterial aus einem anorganischen Substrat besteht und das Trägermaterial mit mindestens einer Beschichtung versehen ist, wobei jede Schicht mindestens ein vernetztes Melamin-Formaldehyd-Harz enthält oder aus einem solchen besteht.
  • Prinzipiell sind als Substrat alle anorganischen plättchenförmigen Trägermaterialien geeignet. Unter einem plättchenförmigen Substrat, ist ein Substrat mit einer im Wesentlichen flachen, insbesondere blättchen- oder schuppenartigen Form zu verstehen. Hierbei kommen zum Beispiel Glimmer, wie Muskovit, Phlogopit, Fluorphlogopit oder andere silikatische Plättchen, Silica- oder Glasflakes, aber auch Metallflakes oder -folien, wie zum Beispiel solche aus Silber, Kupfer, Nickel, Gold, Aluminium oder Legierungen dieser Metalle in frage. Insbesondere eignen sich als plättchenförmige anorganische Substrate auch Perlglanzpigmente, die aus beispielsweise Glimmer, Silicaflakes oder Glas und einer oder mehreren darauf abgeschiedenen Metalloxidschichten bestehen. Die Metalloxidschicht kann beispielsweise aus Titandioxid, Titandioxid im Gemisch mit Eisen(III)oxid, Eisen(III)oxid, Chromoxid, Zirkondioxid, Zinndioxid oder Zinkoxid bestehen. Derartige Pigmente sind im Handel unter der Bezeichnung Iriodin® (Hersteller E. Merck, Darmstadt) erhältlich.
  • Die metallischen wie auch die nicht-metallischen Trägermaterialien können eine metallische Beschichtung mit den oben genannten Metallen oder deren Legierungen besitzen.
  • Bei den vernetzten Melamin-Formaldehyd-Harzen kann ein Teil der Melaminmoleküle auch durch andere vernetzbare Moleküle, wie zum Beispiel Phenole, Guanamine oder Harnstoff ersetzt sein. Die Melamin-Formaldehyd-Harze können unveretherte oder veretherte Melamin-Formaldehydaddukte, zum Beispiel Alkoxymethylol-Melamine mit C1-C6-Alkoxygruppen, wie Methoxy- oder n-Butoxy- Gruppen, und Prekondensate sein. Beispielhaft kann als unverethertes Harz Madurit MW 909 oder als verethertes Harz Madurit SMW 818 (beides Produkte der Firma Solutia, Wiesbaden, Deutschland) genannt werden. Ein Teil des Melamin- Formaldehyd-Harzes kann auch durch andere vernetzende organische Polymere ersetzt werden. Hierbei eignen sich insbesondere solche, die ebenfalls eine hohe Brechzahl besitzen, ganz besonders solche, die eine Brechzahl besitzen, die größer als die des Substrats ist.
  • In die Melamin-Formaldehyd-Harze können beliebige organische und anorganische Farbstoffe sowie auch gegebenenfalls farblose UV-Absorber eingebaut werden. Ausschlaggebend für den Einbau in die Polymermatrix ist hierbei nur deren Löslichkeit im Medium, in dem die Beschichtungsreaktion durchgeführt wird. Selbst wasserlösliche Farbstoffe, wie zum Beispiel Eosin, Fluorescein oder Victoria Pure Blue BO lassen sich in die Polymermatrix einbetten ohne später auszubluten. Bei lipophilen Farbstoffen kann die Beschichtungsreaktion ebenfalls in wässrigem Medium durchgeführt werden, wenn die dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet geläufigen Lösungsvermittler zugegeben werden. Beispielhaft für einen Lösungsvermittler kann hierbei 1-Methyl-2-pyrrolidon genannt werden.
  • Um Farbnuancen zu erhalten, kann man sich den üblichen Prinzipien additiver Farbmischungen bedienen. Hierbei können die Farbtöne eingestellt werden, indem die Farbstoffe vorab gemischt und gemeinsam in eine Polymerschicht eingebracht werden oder indem mehrere Farbstoff-Polymer-Schichten auf das anorganische Substrat nacheinander aufgebracht werden, sodass sich Schichten unterschiedlicher Farbe überlagern.
  • Auch acidochrome Farbstoffe, das heißt Farbstoffe, deren Farbe vom pH-Wert abhängt, können im Wesentlichen unter Erhalt von Farbton und Farbumschlagpunkt in das Melamin-Formaldehyd-Harz eingebaut werden. Exemplarisch können hier Phenolphthalein, Bromthymolblau, Bromxylolblau und Thymolphthalein genannt werden.
  • Neben dem bereits oben genannten Fluorescein lassen sich auch andere Fluoreszenz-Farbstoffe, optische Aufheller oder andere UV-Licht absorbierende Farbstoffe in die Polymermatrix einbauen. Durch Abscheiden einer einen oder mehrere Fluoreszenzfarbstoffe enthaltenden Polymerschicht auf einer bereits vorher aufgebrachten Farbstoff enthaltenden Polymerschicht lassen sich Brillanz und Leuchtkraft der Effektpigmente deutlich steigern. Darüber hinaus kann ein Ausbleichen der darunter liegenden Schichten durch die Absorption des UV-Lichts gehemmt werden. Ein derartiger UV-Schutz kann auch durch den Einbau von UV- Absorbern in die Farbstoff enthaltende Polymerschicht selbst erreicht werden.
  • Als geeignete UV-Absorber kommen prinzipiell alle UV-Filter in Frage. Besonders bevorzugt sind solche UV-Filter, deren physiologische Unbedenklichkeit nachgewiesen ist. Sowohl für UV-A- wie auch für UV-B-Filter gibt es viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen. Hierbei sind beispielsweise Benzylidenkampferderivate, wie 3-(4'-Methylbenzyliden)-dl-kampfer, 3- Benzylidenkampfer, Polymere des N-{(2 und 4)-[(2-oxoborn-3-yliden)methyl]benzyl}- acrylamid, N,N,N-Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidenmethyl)anilinium methylsulfat oder α-(2-Oxoborn-3-yliden)toluol-4-sulfonsäure, Benzoyl- oder Dibenzoylmethane wie zum Beispiel 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1,3-dion oder 4- Isopropyldibenzoylmethan,
    Benzophenone wie zum Beispiel 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon oder 2- Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und deren Natriumsalz,
    Methoxyzimtsäureester wie beispielsweise Methoxyzimtsäureoctylester, 4- Methoxyzimtsäureisopentylester und dessen Isomerengemisch, Salicylatderivate wie zum Beispiel
    2-Ethylhexylsalicylat, 4-Isopropylbenzylsalicylat oder
    3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat,
    4-Aminobenzoesäure und deren Derivate wie 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2- ethylhexylester oder
    ethoxylierter 4-Aminobenzoesäureethylester, sowie weitere Substanzen wie zum Beispiel 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2-ethylhexylester, 2-Phenylbenzimidazol-5- sulfonsäure sowie deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze, 3,3'-(1,4- Phenylendimethylen)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxobicyclo-[2.2.1]hept-1- ylmethansulfonsäure sowie deren Salze und
    2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1'-oxi)-1,3,5-triazin, zu nennen.
  • Weitere geeignete organische UV-Filter sind zum Beispiel
    2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-(2-methyl-3-(1,3,3,3-tetramethyl-1- (trimethylsilyloxy)disiloxanyl)propyl)phenol,
    4,4'-[(6-(4-((1,1-Dimethylethyl)aminocarbonyl)phenylamino]-1,3,5-triazin-2,4- diyl)diimino]bis(benzoesäure-2-ethylhexylester), α-(Trimethylsilyl)-ω- [trimethylsilyl)oxy]poly(oxy(dimethyl [und ca. 6% methyl[2-[p-[2,2- bis(ethoxycarbonyl]vinyl]phenoxy]-1-methylenethyl] und ca. 1,5% methyl[3-[p-[2,2- bis(ethoxycarbonyl)vinyl)phenoxy)-propenyl) und 0,1 bis 0,4% (methylhydrogen]silylen]] (n ≍ 60) (CAS-Nr. 207 574-74-1), 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H- benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol), 2,2'-(1,4-Phenylen)bis-(1H- benzimidazol-4,6-disulfonsäure, Mononatriumsalz) und 2,4-bis-{[4-(2-Ethylhexyloxy)-2-hydroxyl]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin.
  • Bevorzugte Verbindungen mit UV-absorbierenden Eigenschaften sind 3-(4'- Methylbenzyliden)-dl-kampfer, 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan- 1,3-dion, 4-Isopropyldibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Methoxyzimtsäureoctylester, 3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat, 4- (Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2- ethylhexylester, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure sowie deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze.
  • Durch Kombination von mehreren UV-Filtern kann die Schutzwirkung gegen schädliche Einwirkungen der UV-Strahlung optimiert werden.
  • Die beschichteten plättchenförmigen Substrate lassen sich durch Abscheiden vernetzender Melamin-Formaldehyd-Harze auf den suspendierten plättchenförmigen Substraten und anschließendem Aushärten, das heißt Vernetzen der Melamin- Formaldehyd-Harze herstellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines einfach oder mehrfach beschichteten plättchenförmigen Trägermaterials, umfasst bei einer Einfachbeschichtung
    einen ersten Schritt bei welchem ein anorganisches plättchenförmiges Substrat in basischem wässrigem Milieu, enthaltend Melamin und Formaldehyd und/oder Methylolmelamin, welches gegebenenfalls alkoxyliert sein kann, suspendiert wird und
    einen zweiten Schritt in welchem durch Senkung des pH-Werts in den sauren Bereich eine Vernetzung der organischen Bestandteile herbeigeführt wird und bei einer Mehrfachbeschichtung
    der erste und zweite Schritt mit dem Produkt des vorangegangenen Beschichtungsvorgangs wiederholt wird.
  • Es hat sich herausgestellt, dass es besonders vorteilhaft ist, die pH-Wert-Senkung im zweiten Verfahrensschritt durch Zugabe von Wasserstoffperoxid zu bewirken, indem überschüssiger oder nicht umgesetzter Formaldehyd aus dem ersten Verfahrensschritt zu Ameisensäure oxidiert wird. Da Formaldehyd in kosmetischen Anwendungen problematisch ist, kann somit ein Pigment zur Verfügung gestellt werden, welches frei von freien Formaldehydmolekülen und somit kosmetisch unbedenklich ist. Dies funktioniert auch mit Methylolmelaminen, da diese meist noch ausreichende Mengen an freiem Formaldehyd enthalten.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Teil des Melamins durch andere vernetzende Moleküle aus der Gruppe bestehend aus "Guanaminen, Phenolen und Harnstoffen" und/oder ein Teil des Methylolmelamins durch entsprechende Guanamin-, Phenol- oder Harnstoffanaloga ersetzt werden.
  • Vor Einsetzen oder während der Vernetzungsreaktion können anorganische oder organische Farbstoffe und/oder anorganische oder organische UV-Absorber zugesetzt werden.
  • Sollten sich die Farbstoffe oder UV-Absorber im wässrigen Milieu nicht vollständig lösen, so kann eine vollständige Lösung durch Lösungsvermittler herbeigeführt werden. Dies gilt insbesondere bei der Verwendung von lipophilen Substanzen.
  • Die Schichtdicke der Beschichtung lässt sich hierbei durch die Melamin- Formaldehyd-Harz-Konzentration steuern. So werden bei hohen Konzentrationen größere Schichtdicken erhalten als bei niedrigen Konzentrationen. Auch der pH-Wert ist ein geeignetes Mittel zur Steuerung der Schichtdicke. Niedrige pH-Werte führen zu dünneren Beschichtungen. Die DE 15 95 386 beschreibt darüber hinaus die Steuerung von Schichtdicken durch den Zusatz von Schutzkolloiden.
  • Bevorzugte Gesamtschichtdicken von einfach oder mehrfach beschichteten Substraten betragen vorzugsweise 0,2 µm bis 4 µm.
  • Durch Verwendung von überschüssigem Melamin-Formaldehyd-Harz können auf der äußersten Beschichtung zusätzliche, im Wesentlichen runde Melamin- Formaldehydharzpartikel abgeschieden werden, die neben organischen Farbstoffen auch UV-Absorber enthalten können oder gänzlich frei von Farbstoffen oder UV- Absorbern sind.
  • Je nach Reaktionsführung kann das Verhältnis von Kugeln zu Plättchen, der Kugeldurchmesser, sowie die Verteilung der Kugeldurchmesser (Dispersität) gesteuert werden. Insbesondere für kosmetische Zwecke ist ein gewisser Anteil an Kugeln für ein verbessertes Hautgefühl vorteilhaft.
  • Ein zu hoher Anteil an Kugeln reduziert jedoch die Brillanz und das metallische Erscheinungsbild des Pigments. Bei ausreichendem Anteil an Farbstoff weisen die zusätzlichen Kugeln eine zu den Plättchen passende Färbung auf.
  • Die unter dem Gesichtpunkt der Wirtschaftlichkeit relevante Raum-Zeit-Ausbeute kann durch Zusatz von Polymeren mit stark sauren Gruppen deutlich gesteigert werden, wie dies zum Beispiel in EP 0415273 beschrieben ist.
  • Die beschichteten plättchenförmigen Substrate eigenen sich hervorragend als Effektpigmente und können in allen üblicherweise Effektpigmente enthaltenden Systemen eingesetzt werden.
  • Somit sind diese einerseits in (Druck-)Farben, Lacken, Kunststoffen und Pulverlacken einsetzbar, andererseits eignen sich die Effektpigmente auch zur Saatguteinfärbung als Saatbeize, im Lebensmittelbereich zur Veredlung von Lebensmittel bzw. dem Lebensmitteldesign oder im kosmetischen Bereich zum Beispiel in Make-Ups, Lippenstiften oder Sonnenschutzformulierungen.
  • Für bestimmte Anwendungen, zum Beispiel in Lacken, Farben und dergleichen kann es vorteilhaft sein in das Kondensationsprodukt der äußersten Schicht des Polymers auch andere funktionelle Gruppen als die genannten stark sauren Gruppen einzubauen, um diese zum Beispiel hinsichtlich ihrer Bindemittelkompatibilität und des Dispersionsverhaltens zu verbessern. Auch ein nachträgliches Versehen der äußersten Schicht des vernetzten organischen Polymers mit funktionellen Gruppen durch nachträgliches Zurreaktionbringen der Melamin-Formaldehyd-Harze ist möglich. Die DD 224 602 beschreibt verschiedene Möglichkeiten der Funktionalisierung von Harzen.
  • Die vorliegende Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele verdeutlicht werden.
  • Beispiel 1
  • 0,63 g 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin (Melamin) werden in 50 ml Wasser einer Temperatur von 70°C gelöst. Anschließend werden 0,05 ml Tetramethylammoniumhydroxid (25 gew.-%ig) und 2,43 g Formaldehyd-Lösung (37 gew.-%ig) unter Rühren zugegeben. Die Formylierungsreaktion findet bei einem pH- Wert von 9,5 statt. Die klare Lösung wird 10 min gerührt, worauf 1,51 g Glimmer (durchschnittliche Teilchengröße 15 µm) zugegeben werden. Nach einer Minute werden der Suspension 0,3 ml Wasserstoffperoxid (30 gew.-%ig) zugetropft, um freies Formaldehyd zu Ameisensäure zu oxidieren. Der pH-Wert fällt gleichmäßig bis auf ca. 3,5 ab, worauf nach ca. 5 min die Kondensationsreaktion des Melaminharzes einsetzt. Es wird weitere 15 min zur Vervollständigung der Reaktion gerührt. Die Reaktionstemperatur wird während der gesamten Zeitdauer bei 70°C gehalten. Danach wird der beschichtete Glimmer abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Trockenschrank bei 105°C für 1 h getrocknet.
  • Das so erhaltene Produkt zeigt beim Verreibetest zwischen den Fingern ein weicheres, angenehmeres Hautgefühl, als der unbelegte Glimmer, welcher auf der Haut einen stumpfen Eindruck hinterlässt. Die Kanten sind, wie Abb. 1 zeigt, abgerundet.
  • Optisch hat der Glimmer eine etwas höhere Brillanz als der unbeschichtete Glimmer.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 2 wird in Analogie zu Beispiel 1 durchgeführt, außer dass zusätzlich, gleichzeitig mit der Zugabe von Melamin 0,05 g Allura ® Red C.I. 16035 (erhältlich bei Firma Sigma-Aldrich, Art. Nr. 48,884-8) eingerührt werden und an Stelle von 1,51 g Glimmer die gleiche Menge Silicaflakes eingesetzt wird.
  • Die so erhaltenen getrockneten, beschichteten Silicaflakes weisen eine extrem hohe, metallisch wirkende Billanz, die das Produkt als attraktives Effektpigment qualifiziert, auf. Die verwendeten Ausgangsmaterialien sind kosmetisch unbedenklich und besitzen ein im Vergleich zu unbeschichteten Pigmenten verbessertes Hautgefühl.
  • Beispiel 3
  • Zu 50 ml Wasser werden bei Raumtemperatur nacheinander 1,5 g Madurit® SMW 818 (Firma Solutia, Wiesbaden, Deutschland), 2 ml einer gesättigten Lösung von Zaponschwarz X50 (lipophiler Chromkomplex-Farbstoff, BASF AG Ludwigshafen, Deutschland), 2 ml 1-Methyl-2-pyrrolidon und 1,5 g Silica-Flakes zugegeben, gerührt und auf 70°C erhitzt. Der Beschichtungsvorgang wird durch Zugabe von 3 ml einer 2 gew.-%igen Ameisensäurelösung ausgelöst. Es wird ein grau-schwarzes Pigment mit stark opaleszierenden Eigenschaften erhalten.
  • Beispiel 4
  • Zu 50 ml Wasser werden bei Raumtemperatur nacheinander 1,5 g Madurit® SMW 818 (Firma Solutia, Wiesbaden, Deutschland), 0,03 g Viktoria Blau BO, 2 ml 1- Methyl-2-pyrrolidon und 1,5 g Silica-Flakes zugegeben, gerührt und auf 70°C erhitzt. Der Beschichtungsvorgang wird durch Zugabe von 1 ml einer 2 gew.-%igen Ameisensäurelösung ausgelöst. Nach der Zugabe der Ameisensäure wird 30 min bei 70°C nachgerührt. Es wird ein blaues Pigment mit hoher Brillanz und opaleszierenden Eigenschaften erhalten.
  • Beispiel 5
  • Zu 50 ml Wasser werden bei Raumtemperatur nacheinander 1,5 g Madurit® SMW 818 (Firma Solutia, Wiesbaden, Deutschland) und 0,75 g Glimmer zugegeben, gerührt und auf 70°C erhitzt. Der Beschichtungsvorgang wird durch Zugabe von 1 ml einer 2 gew.-%igen Ameisensäurelösung ausgelöst. Nach der Zugabe der Ameisensäure wurde 30 min bei 70°C nachgerührt. Das im Verhältnis zur Glimmermenge überschüssige Melamin-Formaldehyd-Harz wird in Form von im Wesentlichen runden monodispersen Kugeln auf der Oberfläche des Pigments abgeschieden (siehe Abb. 2). Der Kugelanteil, zusammen mit der Kantenverrundung des beschichteten Substrats durch die Melamin-Formaldehyd- Harz-Belegung verleiht dem Produkt ein angenehmes Hautgefühl. Dies kann bereits beim Verreiben des Produkts zwischen den Fingern festgestellt werden.
  • Beispiel 6
  • Zu 50 ml Wasser werden bei Raumtemperatur nacheinander 1,5 g Aluminium-Flakes (Firma Sigma-Aldrich, Art. Nr. 51,858-1), 1,5 g Madurit® SMW 818 (Firma Solutia, Wiesbaden, Deutschland) und 0,02 g Viktoria Blau BO, gerührt und auf 70°C erhitzt. Der Beschichtungsvorgang wird durch Zugabe von 2,5 ml einer 2 gew.-%igen Ameisensäurelösung ausgelöst. Nach der Zugabe der Ameisensäure wird 30 min bei 70°C nachgerührt. Es wird eine homogene blaue Beschichtung der Aluminium- Flakes erhalten.
  • Beispiel 7
  • 0,75 g Silica-Flakes werden in einer ammoniakalischen Silbernitrat-Lösung durch Zugabe von Glucose mit einer dünnen Silberschicht belegt. Die versilberten und gewaschenen Flakes werden in 25 ml Wasser suspendiert, mit 0,75 g Madurit® SMW 818 (Firma Solutia, Wiesbaden, Deutschland) und 0,03 g Methylorange versetzt, gerührt und auf 70°C erhitzt. Der Beschichtungsvorgang wird durch Zugabe von 1,25 ml einer 2 gew.-%igen Ameisensäurelösung ausgelöst. Es wird ein sehr attraktives gold-metallisches Pigment erhalten.
  • Beispiel 8
  • In einer ersten Stufe wird bei Raumtemperatur 1,5 g gemahlener Glimmer in 50 ml Wasser suspendiert, mit 1,5 g Madurit® SMW 818 (Firma Solutia, Wiesbaden, Deutschland) und 0,05 g Supracenviolett 3B versetzt, gerührt und auf 70°C erhitzt. Der Beschichtungsvorgang wird durch Zugabe von 1 ml einer 2 gew.-%igen Ameisensäurelösung ausgelöst. Nach der Zugabe der Ameisensäure wird 30 min bei 70°C nachgerührt. Es wird ein blau-violettes Pigment erhalten, welches gewaschen und in ein zweites Reaktionsgefäß überführt wird. Das in der ersten Stufe erhaltene Produkt wird in 50 ml Wasser suspendiert. 1,5 g Madurit® SMW 818 (Firma Solutia, Wiesbaden, Deutschland) und 0,1 g Blankophor PM (Fluoreszenzfarbstoff der Firma Bayer) werden zugeben. Anschließend wird unter Rühren auf 70°C erhitzt. Der zweite Beschichtungsvorgang wird durch Zugabe von 1,5 ml einer 2 gew.-%igen Ameisensäurelösung ausgelöst. Nach der Zugabe der Ameisensäure wird 30 min bei 70°C nachgerührt. Das erhaltene Produkt zeigt gegenüber dem Produkt der ersten Stufe ein helleres Blau-violett als Grundfarbe, verbunden mit einer durch die Zweitbeschichtung erhaltenen Fluoreszenz im UV-Licht bei 365 nm.

Claims (15)

1. Beschichtetes plättchenförmiges Trägermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial aus einem anorganischen Substrat besteht und das Trägermaterial mit mindestens einer Beschichtung versehen ist, wobei jede Schicht mindestens ein gehärtetes Melamin-Formaldehyd-Harz enthält oder aus einem solchen besteht.
2. Beschichtetes plättchenförmiges Trägermaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Trägermaterial aus der Gruppe bestehend aus "Glimmer, Silikaflakes, Glasflakes, Perlglanzpigmenten und Metallflakes oder -folien" gewählt ist.
3. Beschichtetes plättchenförmiges Trägermaterial gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallflakes oder -folien aus Silber, Kupfer, Nickel, Gold, Aluminium oder Legierungen dieser Metalle bestehen.
4. Beschichtetes plättchenförmiges Trägermaterial gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Substrat eine metallische Beschichtung aufweist.
5. Beschichtetes plättchenförmiges Trägermaterial gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Beschichtung aus Silber, Kupfer, Nickel, Gold, Aluminium oder Legierungen dieser Metalle besteht.
6. Beschichtetes plättchenförmiges Trägermaterial gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gehärtete Melamin- Formaldehyd-Harz einen oder mehrere anorganische oder organische Farbstoffe und/oder einen oder mehrere anorganische oder organische UV- Absorber enthält, wobei die Farbstoffe im Medium, in welchem das Pigment beschichtet wird löslich sind.
7. Beschichtetes plättchenförmiges Trägermaterial gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Farbstoffe in einer oder mehreren, inneren, Melamin-Formaldehyd-Harz enthaltenden Schichten, enthalten sind und der oder die UV-Absorber in einer oder mehreren äußeren, Melamin- Formaldehyd-Harz enthaltenden Schichten, enthalten sind.
8. Beschichtetes plättchenförmiges Trägermaterial gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der äußersten Beschichtung zusätzlich, im Wesentlichen runde gehärtete Melamin- Formaldehydharzpartikel aufgebracht sind, die einen oder mehrere Farbstoffe und/oder einen oder mehrere UV-Absorber enthalten oder aber frei von Farbstoffen und/oder UV-Absorbern sind.
9. Beschichtetes plättchenförmiges Trägermaterial gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das gehärtete Melamin- Formaldehyd-Harz der äußersten Schicht mit funktionellen Gruppen modifiziert ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines einfach oder mehrfach beschichteten plättchenförmigen Trägermaterials, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Einfachbeschichtung
in einem ersten Schritt ein anorganisches plättchenförmiges Substrat in basischem wässrigem Milieu enthaltend Melamin und Formaldehyd und/oder Methylolmelamin, welches gegebenenfalls alkoxyliert sein kann, suspendiert wird und
in einem zweiten Schritt durch Senkung des pH-Werts in den sauren Bereich eine Vernetzung der organischen Bestandteile herbeigeführt wird
und bei einer Mehrfachbeschichtung die Schritte eins und zwei mit dem Produkt der vorangegangenen Beschichtungsreaktion wiederholt werden.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Melamins durch andere vernetzende Moleküle aus der Gruppe bestehend aus "Guanaminen, Phenolen und Harnstoffen" ersetzt ist und/oder ein Teil des Methylolmelamins durch entsprechende Guanamin-, Phenol- oder Harnstoffanaloga ersetzt ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor Einsetzen oder während der Vernetzung anorganische oder organische Farbstoffe und/oder anorganische oder organische UV-Absorber zugesetzt werden.
13. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Senkung des pH-Werts in den sauren Bereich durch Oxidation von überschüssigem und/oder nicht umgesetztem und/oder in den Methylolmelaminen enthaltenem Formaldehyd mittels Wasserstoffperoxid bewirkt wird.
14. Verwendung eines oder mehrerer der beschichteten plättchenförmigen Trägermaterialien der Ansprüche 1 bis 9 als Effektpigmente in Farben, Lacken, Druckfarben, Kunststoffen, Pulverlacken, zur Saatguteinfärbung, in kosmetischen Formulierungen und/oder zur Pigmentierung von Lebensmitteln.
15. Zusammensetzungen enthaltend eines oder mehrere der beschichteten plättchenförmigen Trägermaterialien der Ansprüche 1 bis 9 als Effektpigment.
DE2002109359 2002-03-02 2002-03-02 Plättchenförmige Effektpigmente mit einer Beschichtung aus Melamin-Formaldehyd-Harzen Withdrawn DE10209359A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002109359 DE10209359A1 (de) 2002-03-02 2002-03-02 Plättchenförmige Effektpigmente mit einer Beschichtung aus Melamin-Formaldehyd-Harzen
TW092103225A TW200303762A (en) 2002-03-02 2003-02-17 Platelet-shaped effect pigments with a coating of melamine-formaldehyde resins
AU2003210376A AU2003210376A1 (en) 2002-03-02 2003-02-27 Platelike effect pigments with a melamine formaldehyde resin coating
CA002477866A CA2477866A1 (en) 2002-03-02 2003-02-27 Platelet-shaped effect pigments with a coating of melamine-formaldehyde resins
MXPA04008437A MXPA04008437A (es) 2002-03-02 2003-02-27 Pigmentos de efecto en forma de laminilla con un revestimiento de resinas de melamina-formaldehido.
CZ2004918A CZ2004918A3 (cs) 2002-03-02 2003-02-27 Destičkovité efektní pigmenty s povlakem s melaminoformaldehydových pryskyřic
CNA03805082XA CN1639268A (zh) 2002-03-02 2003-02-27 具有三聚氰胺-甲醛树脂涂层的片状功能颜料
US10/506,326 US20050204958A1 (en) 2002-03-02 2003-02-27 Platelike effect pigments with a melamine formaldehyde resin coating
AT03743345T ATE397644T1 (de) 2002-03-02 2003-02-27 Plättchenförmige effektpigmente mit einer beschichtung aus melamin-formaldehyd-harzen
PCT/EP2003/002020 WO2003074614A1 (de) 2002-03-02 2003-02-27 Plättchenförmige effektpigmente mit einer beschichtung aus melamin-formaldehyd-harzen
KR10-2004-7013720A KR20040094760A (ko) 2002-03-02 2003-02-27 멜라민 포름알데히드 수지 코팅을 갖는 판형 유효 안료
DE50309951T DE50309951D1 (de) 2002-03-02 2003-02-27 Plättchenförmige effektpigmente mit einer beschichtung aus melamin-formaldehyd-harzen
EP03743345A EP1478699B1 (de) 2002-03-02 2003-02-27 Plättchenförmige effektpigmente mit einer beschichtung aus melamin-formaldehyd-harzen
BR0308183-4A BR0308183A (pt) 2002-03-02 2003-02-27 Pigmentos de efeito laminares com um revestimento de resinas de melamina-formaldeìdo
JP2003573073A JP2005519163A (ja) 2002-03-02 2003-02-27 メラミン−ホルムアルデヒド樹脂コーティングを有する板状の効果顔料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002109359 DE10209359A1 (de) 2002-03-02 2002-03-02 Plättchenförmige Effektpigmente mit einer Beschichtung aus Melamin-Formaldehyd-Harzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10209359A1 true DE10209359A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27762634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002109359 Withdrawn DE10209359A1 (de) 2002-03-02 2002-03-02 Plättchenförmige Effektpigmente mit einer Beschichtung aus Melamin-Formaldehyd-Harzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209359A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005063897A2 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Eckart Gmbh & Co. Kg Metallpigmente mit vernetzbarer bindemittelbeschichtung, beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung der beschichteten metallpigmente und deren verwendung
WO2006136435A2 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Eckart Gmbh Perlglanzpigmente mit vernetzbarer bindemittelbeschichtung, beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung der beschichteten perlglanzpigmente und deren verwendung
FR2989277A1 (fr) * 2012-04-16 2013-10-18 Greenphyt Poudre pigmentaire a base de particules colorees enrobees dans un film de resine durcie utilisable dans des preparations cosmetiques, et procede d'obtention correspondant
DE102012103903A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Eckart Gmbh Plättchenförmiges Effektpigment umfassend eine kupferhaltige Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598111A (en) * 1982-03-18 1986-07-01 Glasurit America, Inc. Coating composition containing cross-linked microparticles
EP0278633B1 (de) * 1987-02-09 1992-08-05 The Mearl Corporation Gefärbte glimmerartige Pigmente
DE4317019A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Merck Patent Gmbh Oberflächenmodifizierte Perlglanzpigmente
DE19710619A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Basf Ag Mit Melaminharz beschichtete Festkörperpartikel
EP0688833B1 (de) * 1994-05-23 1999-09-08 Basf Corporation Passivierung von optisch variablen Pigmenten und solche Pigmente enhaltende wasserverdünnbaren Beschichtungszusammensetzungen
DE19834194A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Basf Ag Farbmittel enthaltende Dispersionen von Kern/Schale-Partikeln, ihre Herstellung und Verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598111A (en) * 1982-03-18 1986-07-01 Glasurit America, Inc. Coating composition containing cross-linked microparticles
EP0278633B1 (de) * 1987-02-09 1992-08-05 The Mearl Corporation Gefärbte glimmerartige Pigmente
DE4317019A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Merck Patent Gmbh Oberflächenmodifizierte Perlglanzpigmente
EP0688833B1 (de) * 1994-05-23 1999-09-08 Basf Corporation Passivierung von optisch variablen Pigmenten und solche Pigmente enhaltende wasserverdünnbaren Beschichtungszusammensetzungen
DE19710619A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Basf Ag Mit Melaminharz beschichtete Festkörperpartikel
DE19834194A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Basf Ag Farbmittel enthaltende Dispersionen von Kern/Schale-Partikeln, ihre Herstellung und Verwendung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005063897A2 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Eckart Gmbh & Co. Kg Metallpigmente mit vernetzbarer bindemittelbeschichtung, beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung der beschichteten metallpigmente und deren verwendung
WO2005063897A3 (de) * 2003-12-23 2005-09-29 Eckart Gmbh & Co Kg Metallpigmente mit vernetzbarer bindemittelbeschichtung, beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung der beschichteten metallpigmente und deren verwendung
JP2007515534A (ja) * 2003-12-23 2007-06-14 エッカルト ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 結合剤の架橋性コーティングを有するメタリック顔料、コーティング組成物、前記コーティングされたメタリック顔料を調製するためのプロセス、および前記コーティングされたメタリック顔料の使用
WO2006136435A2 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Eckart Gmbh Perlglanzpigmente mit vernetzbarer bindemittelbeschichtung, beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung der beschichteten perlglanzpigmente und deren verwendung
WO2006136435A3 (de) * 2005-06-24 2007-05-03 Eckart Gmbh & Co Kg Perlglanzpigmente mit vernetzbarer bindemittelbeschichtung, beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung der beschichteten perlglanzpigmente und deren verwendung
FR2989277A1 (fr) * 2012-04-16 2013-10-18 Greenphyt Poudre pigmentaire a base de particules colorees enrobees dans un film de resine durcie utilisable dans des preparations cosmetiques, et procede d'obtention correspondant
DE102012103903A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Eckart Gmbh Plättchenförmiges Effektpigment umfassend eine kupferhaltige Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
US9127165B2 (en) 2012-05-03 2015-09-08 Eckart Gmbh Plate-shaped effect pigment comprising a copper-containing coating, method for the production thereof, and use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1478699B1 (de) Plättchenförmige effektpigmente mit einer beschichtung aus melamin-formaldehyd-harzen
EP1860158B1 (de) Partikel umfassend Substrate und eine anionbindende Schicht
EP2348074B1 (de) WEIßES, IR-STRAHLUNG REFLEKTIERENDES PIGMENT, DESSEN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
EP1230308B1 (de) Farbstarke interferenzpigmente
EP1899420B1 (de) Pigmente
DE102004055291A1 (de) Gefärbte mikrostrukturierte Effektpigmente
EP1529085B1 (de) Kupferbasierende metallflakes, insbesondere aluminium enthaltend, und verfahren zu ihrer herstellung
EP0632110B1 (de) Bismutvanadathaltige Glanzpigmente
EP1660592A1 (de) Nanopartikuläres uv-schutzmittel mit siliciumdioxidbeschichtung
DE3137808A1 (de) Perlglanzpigmente mit verbesserter lichtechtheit, verfahren zur herstellung und verwendung
DE102005050094A1 (de) Farbiges Effektpigment mit Schicht aus diskreten Metallteilchen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP1661952A2 (de) Stabilisierte BiOCI-Pigmente
EP1633819A1 (de) Photostabilisierte effektpigmente
DE10313978A1 (de) Silberpigment
DE102004036297A1 (de) Mischung aus Interferenzpigmenten
WO2007000233A1 (de) Mischung aus interferenzpigmenten
DE10209359A1 (de) Plättchenförmige Effektpigmente mit einer Beschichtung aus Melamin-Formaldehyd-Harzen
EP0718378B1 (de) Nicht glänzende Farbpigmente
US20060014019A1 (en) Non-flak coated colouring pigment and method for the production and use thereof

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee