DE10361154A1 - Permanentmagnetring - Google Patents

Permanentmagnetring Download PDF

Info

Publication number
DE10361154A1
DE10361154A1 DE10361154A DE10361154A DE10361154A1 DE 10361154 A1 DE10361154 A1 DE 10361154A1 DE 10361154 A DE10361154 A DE 10361154A DE 10361154 A DE10361154 A DE 10361154A DE 10361154 A1 DE10361154 A1 DE 10361154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
permanent magnet
ring
shape
individual permanent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10361154A
Other languages
English (en)
Inventor
Fukuda Sagamihara Shigeo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagami Chemical Metal Co Ltd
Original Assignee
Sagami Chemical Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002008153U external-priority patent/JP3094850U/ja
Priority claimed from JP2003370241A external-priority patent/JP2005131083A/ja
Application filed by Sagami Chemical Metal Co Ltd filed Critical Sagami Chemical Metal Co Ltd
Publication of DE10361154A1 publication Critical patent/DE10361154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0273Imparting anisotropy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/06Magnetotherapy using magnetic fields produced by permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/026Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets protecting methods against environmental influences, e.g. oxygen, by surface treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S63/00Jewelry
    • Y10S63/90Magnetic connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/32Composite [nonstructural laminate] of inorganic material having metal-compound-containing layer and having defined magnetic layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/32Composite [nonstructural laminate] of inorganic material having metal-compound-containing layer and having defined magnetic layer
    • Y10T428/325Magnetic layer next to second metal compound-containing layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Bei einem Permantenmagnetring, gebildet durch Anordnen einer Mehrzahl einzelner Permanentmagnete, wird jeder der Mehrzahl einzelner Permanentmagnete zu einer kreisförmigen zylindrischen Gestalt geformt, mit einem kreisförmigen Querschnitt, und es ziehen sich die einzelnen Permanentmagnete einer vorgegebenen Anzahl magnetisch an, um einen Ring zu bilden, der eine vorgegebene Größe hat, so dass der Benutzer den Permanentmagnetring leicht zu einer bestimmten Größe strukturieren kann, wobei es möglich ist, so viel einzelne Permanentmagnete wie möglich zu befestigen, so dass die notwendigen magnetischen Kraftlinien auf jeden Teil des Körpers aufgebracht werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Permanentmagnetring und insbesondere eine Verbesserung eines Permanentmagnetrings, der an einem Handgelenk, einem Gelenk, eines Teils um einen Hals, eines Teils um einen Arm, eines Teils um ein Bein und dergleichen getragen wird, und der den Blutfluss auf Basis der Wirkung von magnetischer Strahlung des Permanentmagnetrings erleichtert.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Wie bekannt ist, wurden in der Praxis Permanentmagnetringe als Körperschmuck wie zum Beispiel als Halsband oder Armband, welches an einem Handgelenk, einem Gelenk, eines Teils um einen Hals oder dergleichen getragen wird, mit der Zielsetzung, den Blutfluss auf der Basis der magnetischen Wirkung der magnetischen Strahlung des Permanentmagnetrings zu erleichtern. Diese Magnetringe wurden auch als Erfindungen vorgestellt.
  • Eine Erfindung des Standes der Technik ist das japanische Gebrauchsmuster Nr. 3033643. In dieser Erfindung wird eine Gesundheitsvorrichtung beschrieben, die Magnetismus benutzt, der von einem elastischen Ring gebildet wird, der gekrümmt ist und bei dem beide Enden entgegengesetzt sind und bei dem vier Magnete am Ring befestigt sind. In der medizinischen Vorrichtung sind zwei der vorgenannten Magnete derart befestigt, so dass sie mit Druck eine Arteria Carotis während des Tragens des vorgenannten Rings um den Hals berühren, wobei die zwei verbleibenden Magnete derart befestigt sind, dass sie mit Druckstellen außerhalb eines zentralen Abschnitts des Genicks gegen beide Seiten mit einer vorher bestimmten Entfernung berühren, beide Endstücke des Rings mit einem Verbindungsstück verbunden sind und eine bestimmte Größe des vorgenannten Rings durch das Verbindungsmittel eingestellt werden kann.
  • Ein weiterer Stand der Technik ist das japanische Gebrauchsmuster Nr. 3021225. In dieser Erfindung ist ein medizinisches Hilfsmittel wie ein Halsband, ein Armband oder dergleichen, getragen am Hals, am Handgelenk oder dergleichen am Körper, bei dem Hilfsmittelbasiskörper in Kettenform durch eine Vielzahl von Verbindungsgliedern miteinander verbunden sind. Bei dem medizinischen Hilfsmittel wird ein Hauptmantel durch das Mischen eines flüssigen Harzes gebildet, wie Silikon oder dergleichen, ein Mikropulvermineral durch das Zerkleinern verschiedener Arten von Mineralien erhalten, wie einer Flechte, ein Amphibolit, ein Zeolit, ein Fluorit, ein Fergusonit oder dergleichen und einer Mikropulverpflanze, die durch das Trocknen einer Moospflanze, wie beispielsweise Haarmoos, einer Hepatika oder dergleichen und das anschließende Pulverisieren erhalten wird, wobei eine Vielzahl von chipförmigen Grundkörpern durch das Ummanteln eines Permanentmagnets mit dem Hauptmantelkörper und einer nachfolgenden Wärmebehandlung gebildet werden und der Grundkörper in einem Aussparungsteil ruht, das an der Oberfläche des Hilfsmittelbasiskörpers gebildet ist, um einen menschlichen Körper zu berühren.
  • Im Falle der herkömmlichen Ausführung 1 und der herkömmlichen Ausführung 2 wie oben genannt, ist der Permanentmagnet an dem Verbindungsglied verbunden. Im Falle des japanischen Gebrauchsmusters Nr. 3033643 wird ein Container an dem Ring befestigt und der Permanentmagnet ist in dem Container angeordnet. Im Falle des anderen japanischen Gebrauchsmusters Nr. 3021225 ist der Permanentmagnet in den Basiskörper eingesetzt und so sind die Basiskörper miteinander in der Ringform verbunden.
  • Im Falle der oben genannten Erfindungen nach dem Stand der Technik ist der Behälter oder Basiskörper zum Befestigen des Permanentmagneten auf dem Ring oder in der ringförmigen Anordnung bereitgestellt und der Permanentmagnet ist darin eingesetzt, wodurch die medizinische Vorrichtung oder das medizinische Hilfsmittel unter Nutzung des Magnetismus gegliedert wird. Dem gemäß besteht das Problem, dass eine Vielzahl von Herstellungsschritten erforderlich sind und die Herstellungskosten steigen. Aufgrund dessen, dass ein Behälter oder der Basiskörper benötigt wird und eine bestimmte Größe hat, ist die Anzahl der Permanentmagnete, die entlang einem Ring angebracht werden kann, außerdem verringert. Deswegen besteht bei den herkömmlichen Gesundheitsvorrichtungen und den herkömmlichen Gesundheitshilfsmitteln, die den Magnetismus nutzen, das Problem darin, dass eine Wirkung von magnetischer Kraft durch den Permanentmagneten auf alle Teile des menschlichen Körpers verringert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dem gemäß ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Permanentmagnetring bereitzustellen, der einfach in eine optionale Größe von den Benutzern selber eingestellt werden kann, und einen Permanentmagnetring bereitzustellen, in dem so viele wie möglich Permanentmagnete um einen Ring montiert werden können und die Dichte von magnetischer Kraft, die auf jedes Teil eines menschlichen Körpers wirkt, groß ist.
  • Insbesondere ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Permanentmagnetring bereitzustellen, bei dem der Benutzer die Anzahl der Permanentmagnete, aus denen der Permanentmagnetring besteht, bestimmen kann, wobei es möglich ist, die Größe des Permanentmagnetrings optional zu bestimmen, um so die Bequemlichkeit des Tragens an jedem Teil des menschlichen Körpers des Benutzers zu jeder Zeit der Benutzung als ein Halsband oder Armband zu verbessern.
  • Darüber hinaus ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Permanentmagnetring bereitzustellen, in welchem starke magnetische Anziehung zwischen einer Vielzahl von Permanentmagnete erreicht wird, die aus dem Permanentmagnetring bestehen, ohne mechanische Verbindungsmittel wie Draht oder dergleichen zu benutzen und die Ringform festgehalten werden kann, ohne dass eine der Permanentmagnete im Falle des Tragens des Permanentmagnetrings an einem Arm, an einem Hals, an einem Gelenk oder dergleichen heruntergenommen wird.
  • Außerdem ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Permanentmagnetring bereitzustellen, der magnetische Strahlungslinien an Arm, Hals, Gelenk oder dergleichen, auf denen der Permanentmagnetring getragen wird, auf einer passenden Ebene zum Erleichtern des Blutflusses freigesetzt werden kann, wo die magnetische Anziehungskraft zwischen einer Vielzahl von Permanentmagnete, die aus dem Permanentmagnetring bestehen, so stark ist wie oben erwähnt, wobei eine unerwartete Nebenwirkung verhindert wird.
  • Außerdem ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Permanentmagnetring bereitzustellen, bei dem die Permanentmagnete nicht leicht aufgrund einer großen magnetischen Anziehung zwischen den Permanentmagneten, aus denen der Permanentmagnetring besteht, in einer auseinanderfallenden Richtung auseinanderbrechen und die Stellung der Anziehung in einer nicht auseinanderbrechenden Richtung leicht geändert werden kann, so dass eine Ringform zu der Zeit, wenn eine Vielzahl von Permanentmagnete einander anziehen, gebildet werden kann.
  • Zur Lösung der genannten Aufgaben weist die vorliegende Erfindung die folgenden technischen Merkmale auf. Die Erfindung ist durch Bezugszeichen, die in den beigefügten Zeichnungen, die in der unten folgenden Ausführung gezeigt sind, beschrieben. Gemäß der Erfindung wird ein Permanentmagnetring 1 bereitgestellt, der durch das Anordnen einer Vielzahl von Permanentmagneten 5a, 5b, 5c, 5d ..., gebildet wird, worin jede der Vielzahl von Permanentmagneten 5a, 5b, 5c, 5d ... derart gebildet wird, dass er einen kreisförmigen Querschnitt hat und insgesamt zylindrische ist und eine vorherbestimmte Anzahl von Permanentmagneten 5a, 5b, 5c, 5d ..., die in der zylindrischen Form gebildet sind, magnetisch jeweils an betreffende Seitenflächen R angezogen werden, so dass sie eine Ringform bilden, die eine vorherbestimmte Größe hat. Außerdem wird ein Permanentmagnetring 1 bereitgestellt, der durch das Anordnen einer Vielzahl von Permanentmagneten 12a, 12b, 12c ... gebildet wird, worin jede der Vielzahl der Permanentmagneten 12a, 12b, 12c ... in einer sphärischen Form gebildet ist, und eine vorherbestimmte Anzahl der Permanentmagneten 12a, 12b, 12c ..., die in der sphärischen Form gebildet sind, magnetisch an die betreffenden Randoberflächen angezogen werden, so dass sie einen Ring mit einer vorherbestimmten Größe bilden.
  • Außerdem wird ein Permanentmagnetring 1 bereitgestellt, der durch das Anordnen einer Vielzahl von Permanentmagneten 13a, 13b, 13c gebildet ist, worin jede der Vielzahl von Permanentmagneten 13a, 13b, 13c ... in einer flachen Form gebildet ist und eine vorherbestimmte Anzahl der Permanentmagneten 13a, 13b, 13c ..., die in der flachen Form gebildet sind, magnetisch jeweils an betreffende Seitenflächen R angezogen werden, so dass sie eine Ringform mit einer vorherbestimmten Größe bilden.
  • Außerdem wird ein Permanentmagnetring 1 bereitgestellt, der gebildet wird durch das Anordnen einer Vielzahl von Permanentmagneten 14a, 14b, 14c worin jede einer Vielzahl von Permanentmagneten 14a, 14b, 14c ... in einer Scheibenform gebildet ist und eine vorherbestimmte Anzahl der Permanentmagneten 14a, 14b, 14c, die in der Scheibenform gebildet sind, magnetisch je an entsprechende Oberflächen R angezogen werden, so dass sie eine Ringform bilden, der eine vorherbestimmte Größe hat. Es wird zudem ein Permanentmagnetring bereitgestellt, worin eine überzogene Schicht auf der Oberfläche der Permanentmagnete gebildet wird und eine transparente, säurehaltige Mantelschicht über der überzogenen Schicht gebildet ist.
  • Außerdem ist in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ein Permanentmagnetring bereitgestellt, der durch das Anordnen einer Vielzahl von Permanentmagneten 21a, 21b, 21c ... gebildet ist, worin jede der Permanentmagnete 21a, 21b, 21c ... in einer zylindrischen Form, einer sphärischen Form, einer flachen Form einer Scheibenform oder dergleichen gebildet ist und eine vorherbestimmte Anzahl von Permanentmagneten 21a, 21b, 21c ... magnetisch je an entsprechende Seitenflächen R angezogen werden, so dass eine Ringform gebildet wird, worin jede der Vielzahl von Permanentmagneten 21a, 21b, 21c ... ein Magnet aus seltenen Erden ist wie ein Neodymium-Eisen-Bor-Magnet, ein Samarium-Kobalt-Magnet und dergleichen und ein einaxialer anisotropischer Magnet ist, in der ein N-Pol oder ein S-Pol an einer Seite der Oberfläche R orthogonal zu einer leicht magnetisierenden Richtung X-X gebildet ist, welche zum Zeitpunkt des Formens eines Rohmaterials einschließlich eines seltenen Erdelements in einem magnetischen Feld gebildet wird, durch das Magnetisieren entlang der leicht magnetisierenden Richtung X-X nach dem Sintern und der S-Pol oder der N-Pol wird an einem anderen Teil der Seitenfläche R gegenüber dem einen oberen Teil der Seitenfläche gebildet. Die Seitenfläche R, auf der die magnetischen Pole der Permanentmagnete gebildet sind, ist eine gekrümmte Fläche und eine vorherbestimmte Anzahl von Permanentmagneten 21a, 21b, 21c ..., die die einaxialen anisotropischen Magneten sind, sind jeweils magnetisch in einer Linienberührung oder einer Punktberührung an der gekrümmten Seitenfläche R angezogen, auf der die magnetischen Pole gebildet sind, so dass eine Ringform mit einer vorherbestimmten Größe gebildet wird.
  • Außerdem wird ein Permanentmagnetring bereitgestellt, bei dem die Permanentmagnete 21a, 21b, 21c ... in einer kreisförmigen Querschnittform gebildet sind und in einer zylindrischen Form als Ganzem und eine vorherbestimmte Anzahl der Permanentmagnete 21a, 21b, 21c ... magnetisch je in einer Linienberührung an der gekrümmten Seitenfläche R, auf der die magnetischen Pole gebildet sind, angezogen sind, so dass eine Ringform gebildet wird.
  • Außerdem wird ein Permanentmagnetring bereitgestellt, bei dem die Permanentmagnete 21a, 21b, 21c ... in einer sphärischen Form gebildet sind und eine vorherbestimmte Anzahl von Permanentmagneten 21a, 21b, 21c ... magnetisch je in einer Punktberührung an die gekrümmte Seitenfläche R herangezogen werden, auf der die magnetischen Pole gebildet werden, so dass eine Ringform gebildet wird.
  • Außerdem wird ein Permanentmagnetring bereitgestellt, bei dem die Permanentmagnete 21a, 21b, 21c in einer flachen Form gebildet sind und einer vorherbestimmten Anzahl von Permanentmagneten 21a, 21b, 21c ..., die jeweils magnetisch in einer Linienberührung an die gekrümmte Seitenfläche R angezogen werden, an der die magnetischen Pole gebildet sind, so dass eine Ringform gebildet wird.
  • Außerdem ist ein Permanentmagnetring bereitgestellt, bei dem eine beschichtete Schicht auf einer Oberfläche der Permanentmagnete gebildet ist und eine transparente säurehaltige Mantelschicht über der beschichteten Schicht gebildet ist.
  • Außerdem wird eine Methode zum Herstellen der Permanentmagnete 21a, 21b, 21c ... in einem Permanentmagnetring bereitgestellt, derart angeordnet, dass jede der Permanentmagnete 21a, 21b, 21c ..., die den Permanentmagnetring bilden, in einer zylindrischen Form, einer sphärischen Form, einer flachen Form, einer Scheibenform oder dergleichen gebildet ist und eine vorherbestimmte Anzahl von Permanentmagneten 21a, 21b, 21c ... je magnetisch an die entsprechenden Seitenflächen R angezogen werden, was folgende Schritte beinhaltet:
    Bearbeiten einer Stange auf Basis eines Rohmaterials einschließlich eines seltenen Erdelementes;
    Zerkleinern der Stange;
    danach Anordnen von Kristallen in einer bestimmten, leicht magnetisierenden Richtung X-X zur Zeit des Ausrichtens eines magnetischen Feldes; Herstellen eines blockförmig gebildeten Körpers in Übereinstimmung mit der Ausrichtung des magnetischen Feldes;
    danach Herstellen eines blockförmigen gesinterten Körpers durch Sintern; danach Erhalten einer Vielzahl von Permanent-Magnetrohmaterial durch Schneiden;
    Bearbeiten jeder der Permanent-Magnetrohmaterialen in zylindrische Form, sphärische Form, flache Form, Scheibenform oder dergleichen;
    danach Formen einer beschichteten Schicht und einer siliciösen Mantelschicht auf einer Oberfläche darauf;
    dann Formen eines N-Poles oder eines S-Poles auf einem Teil einer Seitenfläche R orthogonal zu der leicht magnetisierenden Richtung X-X einer jeden Permanentmagnete 21a, 21b, 21c ... durch Magnetisieren der oben genannten Produkte entlang der leicht magnetisierenden Richtung X-X und des S-Poles oder des N-Poles an einer anderen Stelle der Seitenfläche R entgegengesetzt zu der oben genannten einen Stelle der Seitenfläche; und
    Gestalten der Seitenfläche R, auf welcher die magnetischen Pole der Permanentmagnete gebildet sind, als eine gebogene Oberfläche.
  • Wie oben detailliert erwähnt, ist es in Übereinstimmung mit den vorliegenden Erfindungen auf Basis des ersten, zweiten, dritten und vierten Aspekts möglich, den ständigen Magnetring bereitzustellen, wobei der Permanentmagnetring eine optionale Größe hat, die leicht vom Benutzer eingestellt werden kann und es möglich ist, den Permanentmagnetring bereitzustellen, wobei so viele Permanentmagnete wie möglich um den Ring befestigt werden können und die Dichte der magnetischen Kraftfelder, die auf den Körper eines jeden Benutzers wirkt, stark ist.
  • Insbesondere ist es aufgrund dessen, dass der Benutzer die Anzahl der Permanentmagnete, aus denen der Permanentmagnetring besteht, optional die Größe des Permanentmagnetrings zu bestimmen und es ist möglich, den Permanentmagnetring mit einem guten Tragekomfort für den menschlichen Körper beim Tragen als Hals- oder Armband auszustatten.
  • Darüber hinaus ist es in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung auf Basis des fünften Aspekts zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen möglich, einen Schmuckzustand, wie beispielsweise eine Goldauflage, für eine lange Zeit beizubehalten.
  • Darüber hinaus wird gemäß der vorliegenden Erfindungen auf Basis des sechsten, siebten, achten und neunten Aspekts die starke magnetische Anziehung erreicht zwischen einer Vielzahl von Permanentmagneten, die den Permanentmagnetring bilden, ohne mechanische Verbindungsmittel wie Draht oder dergleichen zu benutzen, und es ist möglich, den Permanentmagnetring derart bereitzustellen, dass die Ringform fest beibehalten werden kann, ohne dass die Permanentmagnete während des Tragens auf dem Arm, am Hals, am Gelenk oder dergleichen, auseinandergebrochen werden.
  • Zudem ist es möglich, einen Permanentmagnetring bereitzustellen, der die magnetischen Kraftlinien, die auf den Arm, den Hals, das Gelenk oder wo immer der Permanentmagnetring getragen wird, auf ein geeignetes Maß zum Erleichtern des Blutflusses festzusetzen, wenngleich die magnetische Anziehungskraft zwischen einer Vielzahl von Permanentmagneten, aus denen der Magnetring, wie oben erwähnt, besteht, und nicht zu befürchten ist, dass ein unerwarteter Nebeneffekt generiert wird.
  • Ferner ist es möglich, einen Permanentmagnetring bereitzustellen, bei dem die Permanentmagnete, aus denen der Permanentmagnetring besteht, aufgrund der starken magnetischen Anziehung zwischen ihnen, nicht leicht in der auseinanderbrechenden Richtung auseinanderbrechen, sondern sind leicht in der anziehenden Position gegeneinander auszuwechseln in der nicht auseinanderbrechenden Richtung, so dass sie leicht in der Ringform angeordnet werden können, wenn eine Vielzahl von Permanentmagnete angezogen wird.
  • Außerdem ist es gemäß der vorliegenden Erfindung auf Basis des zehnten Aspekts zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen möglich, einen Schmuckzustand, wie eine Goldauflage, für lange Zeit aufrecht zu erhalten.
  • Zusätzlich ist es gemäß der vorliegenden Erfindung auf Basis des elften Aspekts möglich, eine Methode zum Herstellen des Permanentmagnetrings bereitzustellen, wobei eine Vielzahl von uniaxialen anisotropischen Permanentmagneten benutzt wird und es ist möglich, den Permanentmagnetring, der die oben genannten Vorteile erzielt, herzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Permanentmagnetring gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung an einem Handgelenk getragen wird;
  • 2 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Permanentmagnetring gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung an einem Hals getragen wird;
  • 3 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Permanentmagnetring gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung an einem Gelenk getragen wird;
  • 4 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel eines zylindrischen Permanentmagneten, aus der der Permanentmagnetring besteht, gemäß der Ausführung zeigt;
  • 5 ist eine Ansicht, die eine ebene Form des Permanentmagnetrings gemäß der Ausführung in 4 zeigt;
  • 6 ist eine Ansicht, die einen Zustand, bei dem eine Vielzahl von Permanentmagneten in 4 gemäß der magnetischen Anziehung miteinander verbunden sind;
  • 7A u. 7B sind Draufsichten, die einen Zustand erklären, bei dem zylindrische Permanentmagnete, die voneinander unterschiedliche Größen haben, gebildet sind;
  • 8 ist eine Ansicht, die ein Beispiel, bei dem ein Permanentmagnetring durch magnetisches Anziehen der Permanentmagnete, die die unterschiedlichen Größen aus 7 haben, aufgebaut ist;
  • 9 ist eine Teilschnittansicht, die ein Beispiel zeigt, bei dem eine Kupfer- oder Nickelauflageschicht auf einer seltenen Erdoberfläche des zylindrischen Permanentmagneten aus 4 gebildet ist und eine Gold- oder Platin-Rhodium-Auflageschicht darauf gebildet ist;
  • 10 ist eine Teilschnittansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem eine siliciöse transparente Abdeckschicht auf der Auflageschicht des Permanentmagneten aus 9 gebildet ist;
  • 11 ist eine Draufsicht, die einen Permanentmagnetring, der aus einer Vielzahl von sphärischen Permanentmagneten besteht, zeigt;
  • 12A u. 12B zeigen einen Querschnitt des sphärischen Permanentmagneten, wobei 12A eine Querschnittansicht des sphärischen Permanentmagneten, gezeigt entlang einer Linie 11-11 in 11, ist und 12B eine Querschnittansicht des sphärischen Magneten, die entlang einer Linie 12-12 in 11 gezeigt ist;
  • 13A, 13B, 13C zeigen eine flache Permanentmagneten, wobei 13A eine Planansicht ist, 13B eine Draufsicht und 13C eine Seitenansicht;
  • 14 ist eine Planansicht eines Permanentmagnetrings, der aus einer Vielzahl von flachen Permanentmagneten gemäß der Ausführung wie in 13 gezeigt besteht;
  • 15A u. 15B zeigen einen Zustand, bei dem scheibenförmige Permanentmagnete magnetisch aneinander angezogen werden, wobei 15A eine Planansicht und 15B eine Draufsicht ist;
  • 16A u. 16B zeigen einen Zustand, bei dem ungefähr rechtwinklige Permanentmagnete magnetisch aneinander angezogen werden, wobei 16A eine Planansicht und 16B eine Draufsicht ist;
  • 17 ist eine Ansicht, die einen Herstellungsschritt eines uniaxialen anisotropischen Permanentmagnetens und eines Permanentmagnetrings zeigt;
  • 18 ist eine Ansicht, die das Formen des magnetischen Feldes des Schrittes 9 in dem Herstellungsschritt von 17 zeigt;
  • 19 ist eine Ansicht, die das Teilen eines blockförmigen, gesinterten Körpers von Schritt 14 in dem Herstellungsschritt aus 17 zeigt;
  • 20 ist eine Ansicht, die das Rohmaterial eines Permanentmagnetens zeigt, die durch den Schneideschritt in 19 erhalten wurde;
  • 21 ist eine Ansicht, die den Schleifprozess von Schritt 16 in dem Herstellungsschritt in 17 zeigt;
  • 22 ist eine Ansicht, die den Magnetisierungsschritt eines zylindrischen Permanentmagnetes von Schritt 19 in dem Herstellungsschritt aus 17 zeigt;
  • 23 ist eine Querschnittansicht des zylindrischen Permanentmagneten, die auf den uniaxialen anisotropischen Magnet gemäß dem Magnetisierungsschritt in 22 magnetisiert wird;
  • 24 ist eine erläuternde Darstellung eines magnetischen Kreislaufes und eines Leckflusses im Falle der magnetischen Anziehung einer Vielzahl von uniaxialen anisotropischen Permanentmagneten, die gemäß dem Magnetisierungsschritt in 22 zusammen verarbeitet sind, so dass sie einen Permanentmagnetring bilden;
  • 25 ist eine erläuternde Ansicht einer magnetischen Anziehungsverbindung zwischen den uniaxialen anisotropischen zylindrischen Permanentmagneten;
  • 26 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Prozesses eines uniaxialen anisotropischen sphärischen Permanentmagneten;
  • 27 ist eine Ansicht des uniaxialen anisotropischen sphärischen Permanentmagneten;
  • 28 ist eine Ansicht, die die magnetische Anziehung zwischen den uniaxialen anisotropischen sphärischen Permanentmagneten erklärt;
  • 29 ist eine Ansicht, die die Verarbeitung des uniaxialen anisotropischen flachen Permanentmagneten erläutert;
  • 30 ist eine Ansicht des uniaxialen anisotropischen flachen Permanentmagnetens; und
  • 31 ist eine erläuternde Ansicht der magnetischen Anziehung zwischen den uniaxialen anisotropischen flachen Permanentmagneten.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird unten eine Beschreibung einer bevorzugten Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben.
  • Ein Permanentmagnetring 1 gemäß der vorliegenden Erfindung wird an einem Handgelenk 2 eines Benutzers wie in 1 dargestellt oder um den Hals 3 wie in 2 dargestellt oder an einem Gelenk 4 wie in 3 dargestellt, getragen. Zusätzlich kann der Permanentmagnetring 1 als Fingerring, als Handgelenkband, als Fußring oder dergleichen, obwohl auf eine entsprechende Darstellung verzichtet wird, getragen werden.
  • Der oben erwähnte Magnetring 1 ist derart strukturiert, dass viele Permanentmagnete 5a, 5b, 5c, 5d ..., wie in 4 gezeigt, gemäß einer magnetischen Anziehung, wie in 5 gezeigt, miteinander verbunden sind. In einer Ausführung, die in den 4, 5 und 6 gezeigt ist, ist eine Struktur dargestellt, bei der eine Querschnittsform einer jeden der Permanentmagneten 5a, 5b, 5c, 5d ... kreisförmig geformt ist und eine gesamte Form in einer zylindrischen Form geformt ist. Darüber hinaus kann eine gewünschte Größe leicht erreicht werden durch das Verbinden einer vorherbestimmten Anzahl der zylindrisch geformten Permanentmagneten 5a, 5b, 5c, 5d ... gemäß einer magnetischen Anziehung. Wenn in diesem Fall ein Symbol T beiden Seitenflächen des Zylinders in jeder der zylindrischen Magnete 5a, 5b, 5c, 5d ... und ein Symbol R einer Randoberfläche in der diametralen Richtung gegeben wird, wird jede der Magnete 5a, 5b, 5c, 5d ... magnetisch aneinander auf der äußeren Oberfläche R magnetisch angezogen, wie in den 5 und 6 gezeigt ist. Zudem können verschiedene Ringe mit verschiedenen Größen optional in Übereinstimmung mit einem daran zu befestigenden Teil strukturiert werden, wie einem Teil um einen Arm, ein Gelenk 4, einen Teil um einen Fuß, einen Teil um einen Hals 3, und dergleichen zusätzlich zum Handgelenk 2 wie in den 1 bis 3 gezeigt, durch Strukturieren in einer gewünschten Größe.
  • 5 zeigt einen Zustand, bei welchem jeder Permanentmagnet 5a, 5b, 5c, 5d ... gemäß der magnetischen Anziehung angeschlossen ist. Permanentmagnetring 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist derart aufgebaut, dass die Permanentmagnete 5a, 5b, 5c, 5d ... mit verschiedenen Magnetpolen wie N-Pol → S-Pol → N-Pol → S-Pol → N-Pol → S-Pol ... auf den Umfangsflächen (den Seitenflächen) R hiervon angeschlossen werden. Dem gemäß können alle Permanentmagnete 5a, 5b, 5c, 5d ... auf der Basis einer starken Magnetanziehungskraft verbunden werden, und es lässt sich verhindern, dass die Permanentmagnete 5a, 5b, 5c, 5d ... ungewollt während des Gebrauches auseinanderbrechen.
  • Jeder Permanentmagnet 5a, 5b, 5c, 5d ... ist beispielsweise aus Eisen-Borseltenen Erden gebildet. In früheren Jahren haben Permanentmagnete mit seltenen Erden als einer der Hauptbestandteile auf zahlreichen Gebieten erhöhte Aufmerksamkeit erfahren, da sie starke Magnetkräfte erzielten. Die Permanentmagnete 5a, 5b, 5c, 5d ... werden durch Gießen und Sintern hergestellt, sodann durch Fertigbearbeiten auf eine gewünschte Größe durch eine Werkzeugmaschine oder eine Schleifbearbeitung und durch Aufbringen einer Beschichtung oder dergleichen. Weiter unten soll unter Bezugnahme auf 15 ein Bearbeitungsverfahren im Einzelnen beschrieben werden.
  • In diesem Falle wird bei Aufbringen der oben genannten Beschichtung, so wie im Querschnitt in 9 gezeigt, eine Basisschicht 9 aus Kupfer, Nickelplattierung oder dergleichen gebildet, beispielsweise bei einer Stärke von 20 bis 25 Mikron, auf einer Fläche einer seltenen Erde 8, die die Permanentmagnete 5a, 5b, 5c, 5d ... bildet, und es wird eine Gold- oder Platin- oder Rhodium-Schicht auf eine Fläche der Kupfer- oder Nickel-Plattierung 9 aufgebracht. Wird eine Gold-Plattierungsschicht 10 aufgebracht, so wie oben erwähnt, so wird eine Schicht von etwa 1 bis 1,5 Mikron gebildet, beispielsweise aus einer Gold-Kobalt-Schicht. In diesem Falle kann beispielsweise eine Platinplattierung statt der Goldplattierung verwendet werden.
  • Bei dem in den 4, 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Permanentmagnete 3a, 3b, 3c, 3d ... alle dieselbe Größe, und die Stärken der Magnetkräfte der Magnetpole sind gleich definiert. Die Stärken der Magnetkräfte der Permanentmagnetpole können jedoch voneinander verschieden sein.
  • Die in 7A gezeigten Permanentmagnete 6a, 6b, 6c sind beispielsweise dieselben, wie die in 4 gezeigten Permanentmagnete 5a, 5b, 5c .... Sie können jedoch derart strukturiert sein, dass sie unterschiedliche Durchmesser haben, das heißt, die Permanentmagnete 7a, 7b ... können derart gestaltet sein, dass sie kleinere Durchmesser haben, als die Durchmesser der Permanentmagnete 6a, 6b, 6c ... (7B). Die Struktur kann beispielsweise derart sein, dass die Durchmesser der Permanentmagnete 5a, 5b, 5c ..., 6a, 6b, 6c ..., 7a, 7b ... 3 cm, 4 cm, 5 cm betragen, und die Längen 1 cm.
  • Fingerring, Halskette oder dergleichen können beispielsweise derart strukturiert sein, dass die Permanentmagnete 7a, 7b ... kleineren Durchmessers einander in einer Ringform anziehen, wie oben erwähnt, während die Eigenschaften des kleineren Durchmessers ausgenutzt werden. Ein künstlerisches Armband kann derart gestaltet sein, dass sich die Permanentmagnete alternierend wie folgt anziehen: Die Permanentmagnete 6a, 6b, 6c ... → die Permanentmagnete 7a, 7b ... → die Permanentmagnete 6a, 6b, 6c ... → die Permanentmagnete 7a, 7b ... → die Permanentmagnete 6a, 6b, 6c ..., um das in 8 gezeigte Armband 1 zu bilden.
  • Ist das Armband oder dergleichen derart gestaltet, dass abwechselnd mit Gold plattierte Permanentmagnete und mit Platin plattierte Permanentmagnete einander anziehen, so ist es möglich, ein Armband derart aufzubauen, das höchst modisch wirkt.
  • Wird der Permanentmagnetring 1 gemäß der Erfindung als Halskette, Armband oder dergleichen auf einem tragenden Teil wie dem Handgelenk, dem Teil um den Arm, den Knöchel, dem Teil um den Fuß, dem Teil um den Hals oder dergleichen des menschlichen Körpers getragen, so tritt eine starke magnetische Kraftlinie zwischen den verschiedenen Polen N, S durch den entsprechenden Permanentmagneten, so dass die starke magnetische Kraftlinie auf den tragenden Teil des menschlichen Körpers aufgebracht wird und es ermöglicht wird, den Blutfluss in den genannten Teil und dem Umfangsbereich zu erleichtern.
  • 9 zeigt jene Ausführungsform, bei welcher plattierte Schichten 9 und 10 auf den Permanentmagneten 5a, 5b, 5c..., 6a, 6b, 6c ..., 7a, 7b ... aufgebracht sind. Wird jedoch außerdem eine transparente Siliciumschicht 11 auf die Fläche der plattierten Schichten gemäß 10 aufgebracht, so wird Korrosion verhindert, selbst dann, wenn der Träger des Permanentmagnetringes 1 schwitzt, so dass der Glanz der Goldfarbe oder dergleichen erhalten bleibt. Eine Beschreibung des Formens einer transparenten Siliciumschicht 11 wird im Einzelnen später gegeben, wenn ein Verfahren zum Herstellen des Permanentmagneten oder des Permanentmagnetrings unter Bezugnahme auf 17 beschrieben wird.
  • Während bei der obigen Ausführungsform eine Beschreibung eines Beispieles eines zylindrischen Permanentmagneten gegeben ist, soll unter Bezugnahme auf die 11 bis 16 eine Beschreibung eines Permanentmagneten und eines Permanentmagnetrings gemäß einer weiteren Ausführungsform gegeben werden.
  • Das in den 11 und 12 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht einem Beispiel, bei welchem jeder Permanentmagnet 12a, 12b ... von kugeliger Gestalt ist. 12(a) zeigt eine Schnittansicht des sphärischen Permanentmagneten 12a in 11 entlang der Linie 11-11. 12(b) zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 12-12. Die Struktur kann derart gewählt werden, dass die sphärischen Permanentmagnete 12a, 12b, 12c ... auf ihren sphärischen Flächen (den Seitenflächen) magnetisch gegenseitig angezogen werden, so dass das Ganze einen Ring bildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der 13 und 14 ist derart gestaltet, dass die Permanentmagnete 13a, 13b, 13c ... von flacher Gestalt sind (ovale Gestalt) und magnetisch gegenseitig auf den Seitenflächen R statt an den vertikalen Enden G angezogen werden, gemäß 14, und damit einen Permanentmagnetring bilden.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der 15(a) und 15(b) ist derart gestaltet, dass die Permanentmagnete 14a, 14b, 14c ... scheibenförmig sind und magnetisch über die Seitenflächen R gegenseitig angezogen werden, statt über die scheibenförmigen Stirnflächen G gemäß 15(b).
  • Die oben beschriebene erfindungsgemäße Ausführungsform des Permanentmagnetringes 1 kann derart strukturiert werden, dass der Permanentmagnetring als Ganzes ringförmige Gestalt hat durch gegenseitiges magnetisches Anziehen der Permanentmagnete 5a, 5b, 5c ... oder 6a, 6b, 6c ... oder 7a, 7b . .. oder 12a, 12b, 12c ... oder 13a, 13b, 13c ..., 14a, 14b, 14c ..., 15a, 15b, 15c ... von vorgegebener Gestalt auf ihren entsprechenden Seitenflächen R, so dass der Ring aus Permanentmagneten gebildet und dazu benutzt wird, den Blutfluss im tragenden Teil des menschlichen Körpers zu erleichtern, aufgrund der Wirkung der magnetischen Kraftlinien. Zum Herstellen der Permanentmagnete lassen sich zahlreiche Verfahren anwenden, so dass ein isotropischer Magnet oder ein anisotropischer Magnet als Permanentmagnet verwendet werden kann. Es ist jedoch wünschenswert, einen uniaxialen anisotropen Magneten zu verwenden. Nachstehend wird eine Beschreibung eines Verfahrens zum Herstellen des Permanentmagneten gegeben, wobei ein uniaxialer anisotroper Magnet verwendet wird, mit dem Ring, unter Bezugnahme auf 17.
  • 17 veranschaulicht ein Herstellungs-Fließschema. Zunächst wird ein Rohmaterial bei Schritt 1 aufbereitet.
  • Als Rohmaterial wird beispielsweise ein Material auf der Basis Nd-Fe-B (Neodymium-Eisen-Bor) oder Sm-Co (Samarium-Cobalt) verwendet. Im Falle des erwähnten Nd-Fe-B-basierten Materiales wird gemäß einem Ausführungsbeispiel ein Rohmaterial mit einem Gewichtsverhältnis von Nd = 26 %, Fe = 68%, B = 2%, Dy (Dysprosium) = 3% und Tb (Terbium) = 1 % verwendet. Im Falle von Sm-Co kann ein Beispiel angeführt werden, bei welchem Sm und Co5 verwendet wird, ferner ein Beispiel mit Sm und Co17. Im Falle des oben erwähnten Sm-Co5 wird ein Rohmaterial mit einem Verhältnis der Gewichtsanteile von Sm 34–37% und Co5 von 66–63% verwendet. Im Falle von Sm-Co17 als Basismaterial wird ein Rohmaterial mit Gewichtsanteilen der Bestandteile von Sm = 20–28%, Fe = 10–- 20%, Cu = 3–15% und Co17 = 67–37 % verwendet. In diesem Falle kann das Anteilverhältnis in geeigneter Weise verändert werden.
  • Nach dem Wiegen gemäß Schritt 2 wird sodann das Rohmaterial bei einer Temperatur von etwa 1000 bis 1500° C nach einem Hochfrequenzschmelzverfahren auf der Basis des Induktionsheizens in Schritt 3 geschmolzen, gemäß Schritt 4 in eine Form gegossen, und gemäß Schritt 5 aus der Form entnommen. Bei Schritt 6 erhält man einen Stab. Sodann findet ein grobes und feines Zerkleinern gemäß der Schritte 7 und 8 statt. Das Material wird beispielsweise zu Körnern von 50 # bei Verwendung eines Klauenzerkleinerers, und in Körnern von 200 # bei Verwendung einer Hammermühle.
  • Sodann wird bei Schritt 9 ein Magnetfeldschmelzen durchgeführt.
  • 18 zeigt eine schematische Ansicht des Magnetfeldschmelzens. In der schematischen Ansicht von 18 sind drei Dimensionsrichtungen eines geschmolzenen Körpers 18 mittels der X-X-Achse, der Y-Y-Achse und der Z-Z-Achse gezeigt. Während ein Druck P entlang einer der Achsen der drei Richtungen aufgebracht wird, beispielsweise der vertikalen Y-Y-Achse, wird entlang einer anderen Achse der drei Richtungen, beispielsweise entlang der X-X-Achse, ein Magnetfeld H1 aufgebracht. In Richtung der X-X-Achse wird eine leicht magnetisierbare Richtung gebildet, und es werden Kristalle in der leicht magnetisierbaren Richtung X-X ausgerichtet.
  • In Schritt 10 wird dem gemäß ein blockförmiger gegossener Körper 18 erhalten. Es wird bei einem Zustand von 10–5–10–6 torr und 1150–1200° C Vakuumsintern angewandt und eine Vakuum-Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 800–900° C gemäß einem normalen Verfahren in den Schritten 11 und 12 vorgenommen.
  • Somit wird ein blockförmiger gesinterter Körper 19 erzeugt.
  • Sodann wird der blockförmige gesinterte Körper 19 in Stücke geschnitten und die Permanent-Rohteile 20a, 20b, 20c ... erhält man bei Schritt 15. Bei diesem Schneiden wird der blockförmige gesinterte Körper 19 derart geschnitten, dass eine Seitenfläche, eine vertikale Fläche und eine Längsfläche eines jeden Permanentmagnet-Rohteiles 20a, 20b, 20c geschaffen wird, ausgerichtet zur X-X-Achse, zur Y-Y-Achse und zur Z-Z-Achse. Werden anders ausgedrückt die Bezugszeichen T1, R1 und Q1 den Längsflächen eines Permanentmagnet- Rohteiles 20a, 20b oder 20c gegeben, so sind die Seitenflächen beziehungsweise die vertikalen Flächen in 20 gezeigt. Die vertikale Fläche Q1 verläuft parallel zur X-X-Achse entsprechend der leicht magnetisierbaren Richtung, die Längsfläche T1 verläuft parallel hierzu, und die Seitenfläche R1 rechtwinklig. Bei den Permanentmagnet-Rohteilen 20a, 20b, 20c ... ist mit anderen Worten die leicht-magnetisierbare Richtung X-X durch eine Seitenfläche gegen eine andere Seitenfläche definiert.
  • Wie bei Schritt 16 und in einer schematischen Ansicht gemäß 26 gezeigt, wird eine maschinelle Bearbeitung durchgeführt. Bei dieser Ausführungsform ist ein Beispiel dargestellt, bei welchem alle Aspekte der in den 1 bis 10 dargestellten zylindrischen Permanentmagnete ausgeführt werden. Da die Permanentmagnet-Rohteile 20a, 20b, 20c ..., die in Teile zerlegt sind, ursprünglich von rechteckiger Säulengestalt waren, werden die Seitenfläche R1 und die vertikale Fläche Q1 mittels eines Schleifvorganges und eines Poliervorganges zu einer zylindrischen Gestalt bearbeitet – siehe die strichpunktierte Linie in 21 . Bezugszeichen R bezeichnet eine Umfangsfläche (eine Seitenfläche), die zu einer zylindrischen Gestalt bearbeitet wurde. Wie aus 21 bekannt, fällt eine Richtung vom Zentrum der zylindrischen Gestalt zur Umfangsfläche R, das heißt eine radiale Richtung, mit der leicht magnetisierbaren Richtung X-X zusammen. Sodann wird eine notwendige Anphasungsarbeit oder dergleichen, falls notwendig, durchgeführt.
  • Sodann wird eine Plattierbehandlung bei Schritt 17 durchgeführt. Gemäß üblicher Handhabung wird ein Oxid, ein Fett oder ein Öl oder dergleichen von der Oberfläche des zylindrisch bearbeiteten Permanentmagnet-Rohmaterials 20a, 20b, 20c entfernt, und es wird mittels eines elektrolytischen Plattierverfahrens eine erste Basisschicht gebildet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Basisschicht aus Ni-Cu-Ni mit einer Stärke von 20–25 Mikron gebildet. Sodann werden eine Gold- oder Platin-Rhodium-Plattierschicht 10 mit einer Stärke von 1–1,5 Mikron gebildet.
  • Das hierauf befindliche Oberflächenornament wie ein Goldornament, ein Platinornament oder dergleichen lässt sich auf geeignete Weise anbringen. Das Material und die schichtaufbringenden Mittel lassen sich mit anderen Worten im Hinblick auf chemische Stabilität, Wärmewiderstand, Bearbeitbarkeit und dergleichen unterschiedlich auswählen.
  • Zum Tragen des Permanentmagnetringes 1 auf dem Handgelenk, dem Teil um den Hals oder dergleichen ist es notwendig, Korrosion zufolge Transpirierens des menschlichen Körpers oder natürlichen Abbau zu verhindern, und es ist notwendig, den Glanz zu bewahren. Dem gemäß wird eine transparente Schicht 11 gebildet durch Aufbringen von silicium-haltigem Beschichtungsmaterial mit Silicium (SiO2) als Hauptkomponente, beispielsweise in einer Stärke von 1 Mikron wie in Schritt 18 gezeigt, gemäß einem Sprühverfahren oder einem Tauchverfahren.
  • Das auf der Oberfläche befindliche Ornament kann dem gemäß lange Zeit halten. Sodann wird eine Magnetisierung durchgeführt, um einen Permanentmagneten zu erhalten, so wie in Schritt 19 und in 22 gezeigt. Die Magnetisierung wird ausgeführt durch Aufbringen eines Magnetfeldes H2 entlang der leicht magnetisierbaren Richtung X-X. Während verschiedene Magnetisierverfahren verwendet werden können, lässt sich ein Verfahren durchführen durch Anwenden einer Impulsenergiequelle.
  • Dem gemäß ist es möglich, die zylindrischen Permanentmagnete 21a, 21b, 21c ... herzustellen.
  • Da die leicht magnetisierbare Richtung X-X die diametrische Richtung senkrecht zur Zylinderachse ist, ist bei den zylindrischen Permanentmagneten 21a, 21b, 21c ein Teil der Umfangsfläche R der N-Pol, und ein anderer Teil, in diametraler Richtung gegenüberliegend, ist der S-Pol.
  • Da der Magnet als anisotropischer Magnet gebildet wird, magnetisiert entlang der leicht magnetisierbaren Richtung X-X, ist es möglich einen starken Magneten zu schaffen. Da die leicht magnetisierbare Richtung X-X eine radiale Richtung der Permanentmagnete 21a, 21b, 21c ... ist, liegt ferner eine starke Magnetkraft in einem Teil der Umfangsfläche entlang der leicht magnetisierbaren Richtung vor, wie in 23 schematisch gezeigt. Die zylindrischen Permanentmagnete 21a, 21b, 21c ... sind dem gemäß auf einem Teil der Umfangsfläche R entlang der leicht magnetisierbaren Richtung aneinander gebunden, nicht aber an der Stirnfläche T. Die zylindrischen Permanentmagnete 21a, 21b, 21c ..., auf einen Teil der Umfangsfläche R entlang der leicht magnetisierbaren Richtung aneinander gebunden, sind somit zu einem Ring geformt und bilden den Permanentmagnetring 21, so wie in Schritt 21 gezeigt.
  • Da die Permanentmagnete 21a, 21b, 21c anisotrope Magnete sind und die seltenen Erden als Rohmaterial verwendet werden, sind die Permanentmagnete derart geformt, dass sie starke uniaxiale anisotropische Magnete bilden. Falls die Permanentmagnete 21a, 21b, 21c an den Seitenflächen aneinander angezogen werden (an den zylindrischen Umfangsflächen) entlang der zylindrischen, leicht magnetisierbaren Richtung, um den Permanentmagnetring 1 zu bilden, ist die magnetische Anziehungskraft zum Beibehalten der Ringform stark, so dass beim Tragen des Permanentmagnetrings 1 auf dem Handgelenk oder dergleichen keine Gefahr besteht, dass der Permanentmagnet 1 auseinander fällt, selbst dann nicht, wenn der Arm oder dergleichen geschüttelt wird. Wir der Permanentmagnetring 1 auf dem Handgelenk 2 oder dergleichen getragen, so wie in 24 gezeigt, so werden die oben genannten Permanentmagnete 21a, 21b, 21c ... auf den Umfangsflächen (Seitenflächen) magnetisch stark aneinander angezogen, wie oben erwähnt. Da die Permanentmagnete 21a, 21b, 21c ... zu einer Ringform oder Kreisform aneinander angezogen werden, bildet der magnetische Fluss einen geschlossenen Magnetweg K. Die magnetischen Kraftlinien wirken somit nicht direkt auf das Handgelenk 2 oder dergleichen.
  • Auf das Handgelenk 2 wird Leckagefluss L aufgebracht. Die starke Magnetkraft beeinflusst somit nicht den menschlichen Körper, und es tritt im menschlichen Körper kein unerwarteter Nebeneffekt auf. Es ist möglich, den Blutfluss durch den magnetischen Effekt des Leckageflusses zu erleichtern, ohne einen Nebeneffekt hervorzurufen.
  • Wird die magnetische Verbindung zwischen den Permanentmagneten gestärkt um zu verhindern, dass die Gestalt des Permanentmagnetringes verloren geht und der Permanentmagnet auseinander fällt, ist in diesem Falle die magnetische Kraftwirkung bezüglich der magnetischen Flussdichte so stark, dass eine starke magnetische Verbindung erzeugt wird. Es besteht kein Risiko, dass ein unerwarteter Nebeneffekt im menschlichen Körper hervorgerufen wird. Wird die magnetische Stärke der Magnetisierung auf einen Wert eingestellt, der für den menschlichen Körper geeignet ist, und wird gerade der richtige Magnetisiereffekt zum Erleichtern des Blutflusses aufgebracht, so ist im Gegenteil die magnetische Verbindung zwischen den Permanentmagneten schwach, so dass kein Risiko besteht, dass die Gestalt des Permanentmagnetringes verloren geht und der Permanentmagnet auseinander fällt. Wie oben erwähnt, ist dies ein unverzichtbarer Punkt. Da der Permanentmagnet gemäß der Erfindung derart aufgebaut ist, dass die Permanentmagnete aus uniaxialen anisotropischen Magneten bestehen und zu einem Ring geformt sind, werden die Permanentmagnete magnetisch auf ihren Seitenflächen stark aneinander angezogen. Die Wirkung der magnetischen Kraftlinien zufolge der starken magnetischen Anziehung wird zufolge des geschlossenen magnetischen Weges nicht direkt auf das Handgelenk oder dergleichen aufgebracht, sondern der Leckagefluss vom Nordpol zum Südpol zwischen den Permanentmagneten 21a, 21b, 21c ... wird auf das Handgelenk oder dergleichen aufgebracht. Dem gemäß wird eine entsprechend begrenzte Stärke aufgebracht. Da die magnetische Kraft auf eine Stärke eingestellt wird, die dazu geeignet ist, die Permanentmagnete stark aneinander anzuziehen und der Leckagefluss auf die magnetische Kraft zurückgeht, kann der Leckagefluss selbst bei der Begrenzung den Blutfluss ausreichend erleichtern, ohne unerwünschte Nebeneffekte zu erzielen.
  • Da ferner die Permanentmagnete 21a, 21b, 21c ... aus uniaxialen anisotropischen Magneten bestehen, wie oben erwähnt, sind sie auf den Seitenflächen entlang der leicht magnetisierbaren Richtung der zylindrischen Flächen magnetisch stark miteinander verbunden. Im Hinblick hierauf sind die Penmanentmagnete 21a, 21b, 21c ... entlang einer Kontaktlinie in Richtung der Zylinderachse an den Umfangsflächen (Seitenflächen) R miteinander verbunden, wie in 25 gezeigt. Obgleich eine große Kraft notwendig ist, um aus der Richtung der magnetischen Anziehung herauszufallen, lassen sich die Permanentmagnete in einer Richtung bewegen, die nicht der Ausfallrichtung (einer Nicht-Wegfallrichtung) entsprechen, wie oben durch Pfeil V gezeigt, somit von einem durch ausgezogene Linien gezeigten Zustand in einen durch strichpunktierte Linien gezeigten Zustand auf der Basis einer extrem schwachen Kraft. Dem gemäß ist es leicht möglich, die Ringgestalt zu bilden, als es auch leicht ist, die Anzahl der Permanentmagnete zu ändern, um die Größe des Rings zu ändern.
  • Eine verbleibende Flussdichte (Br) auf den Seitenflächen, die einander angezogen werden beim speziellen Ausführungsbeispiel der oben erwähnten zylindrischen Permanentmagnete 21a, 21b, 21c, wird vorzugsweise auf 6 Kg–15 Kg im CGS-System gewählt (0,6 T–1,5 T im internationalen System der Einheiten). Werden die Permanentmagnete auf einem menschlichen Körper getragen, so wird die Oberflächenflussdichte in dem mit der Haut des menschlichen Körpers in Berührung gelangenden Teil vorzugsweise auf 35 mT – 200 mT im internationalen Einheitssystem eingestellt, sowie eine coercive Kraft (HCB) auf 10 Koe – 40 Koe im CGS-System, und ein maximales Energieprodukt(BH)max vorzugsweise auf einen Bereich von zwischen 12 und 50 MGOe im CGS-System.
  • Die oben erwähnte Ausführungsform ist ein Beispiel eines zylindrischen Permanentmagneten. Aber auch im Falle der kugeligen Gestalt gemäß der 26 bis 28 lässt sich ein uniaxialer anistropischer Permanentmagnet verwenden.
  • In diesem Falle wird die leicht magnetisierbare Richtung der gesinterten Permanentmagnet-Rohteile 20a, 20b, 20c ... auf X-X eingestellt, die Rohteile so wie oben erwähnt, werden zu Kugeln geschliffen, und sodann erfolgt der Plattierprozess und es wird eine siliciumhaltige Auflage sodann aufgebracht, und die Magnetisierung wird durchgeführt durch Aufbringen des magnetischen Feldes H2 entlang der leicht magnetisierbaren Richtung X-X.
  • Ein Teil der Umfangsfläche (Seitenfläche) R der kugelförmigen Permanentmagnete 21a, 21b, 21c bildet den N-Pol, und ein anderer, diametral gegenüberliegender Teil bildet den S-Pol, so dass es möglich ist, den stark uniaxialen anisotropischen kugeligen Permanentmagneten zu erarbeiten.
  • Im Falle dieses Beispieles ziehen die kugeligen Permanentmagnete 21a, 21b, 21c einander magnetisch auf dieselbe Weise wie die zylindrischen Permanentmagnete stark an. Wird eine Vielzahl von Permanentmagneten in einer Kreisform aneinander angeschlossen, um den Permanentmagnetring zu bilden, so wird der geschlossene magnetische Kreis gebildet, und es findet keine unerwartete Wirkung auf den menschlichen Körper statt, selbst dann, wenn eine stark anziehende Magnetkraft erzeugt wird. Die auf den Arm des menschlichen Körpers aufgebrachten magnetischen Kraftlinien wirken mit anderen Worten unter dem Gesichtspunkt des Leckageflusses, und es wird ein entsprechender Effekt erzielt.
  • Da die Magnete zwischen Teilen der Kugel-Umfangsflächen punktförmig magnetisch angezogen werden, ist es möglich, die magnetischen Anziehungspunkte zwischen den kugeligen Permanentmagneten 21a, 21b, 21c frei und leicht zu ändern.
  • Im Falle einer Plangestalt wie in den 29 bis 31 ist es ebenfalls möglich, einen uniaxialen anisotropischen Permanentmagneten zu erhalten.
  • Die leicht magnetisierbare Richtung der gesinterten Permanentmagnet-Rohteile 20a, 20b, 20c wird auf X-X eingestellt, und die Rohteile, wie oben beschrieben, werden zu einer flachen Gestalt geschliffen, der Plattierprozess wird angewandt, und eine siliciumhaltige transparente Schicht wird sodann aufgebracht, worauf die Magnetisierung durchgeführt wird durch Aufbringen des magnetischen Feldes H2 entlang der leicht magnetisierbaren Richtung X-X.
  • Ein Teil der Seitenflächen R der flachen Permanentmagnete 21a, 21b, 21c bildet dem gemäß den Nordpol, und eine weitere, gegenüberliegende Seitenfläche bildet den Südpol, so dass es möglich ist, den stark unaxialen anisotropischen flachen Permanentmagneten zu erzeugen.
  • Im Falle dieser Ausführungsform werden die flachen Permanentmagnete 21a, 21b, 21c ... in gleicher Weise wie bei den vorausgehenden Beispielen magnetisch stark aneinander angezogen. Falls zahlreiche Permanentmagnete in einer Kreisform miteinander verbunden werden, um den Permanentmagnetring zu bilden, wird ein geschlossener Magnetkreis gebildet, und es wirken keine unerwarteten Wirkungen auf den menschlichen Körper, selbst wenn eine stark anziehende Magnetkraft erzeugt wird. Die auf den Arm des menschlichen Körpers aufgebrachten magnetischen Kraftlinien verlaufen somit mit anderen Worten unter dem Gesichtspunkt des Leckageflusses und rufen eine gewünschte Wirkung hervor.
  • Da die Permanentmagnete zwischen Teilen der flachen Seitenflächen gemäß einem Linienkontakt magnetisch einander anziehen, lassen sich die magnetischen Anziehungspositionen zwischen den flachen Permanentmagneten 21a, 21b, 21c frei und leicht verändern. Da die Seitenfläche R gekrümmt ist (eine gerundete Fläche ist) ziehen sich die flachen Permanentmagnete 21a, 21b, 21c ... in einem Linienkontakt magnetisch an, wie oben erwähnt.

Claims (11)

  1. Permanentmagnetring (1), gebildet durch Anordnen einer Mehrzahl von einzelnen Permanentmagneten (5a, 5b, 5c, 5d ...), die einen kreisförmigen Querschnitt und als ein Ganzes eine zylindrische Gestalt haben, wobei eine vorgegebene Anzahl der Einzelpermanentmagnete (5a, 5b, 5c, 5d ...) von zylindrischer Gestalt magnetisch auf entsprechenden Seitenflächen R aneinander angezogen werden, um eine Ringform von vorgegebener Größe zu bilden.
  2. Permanentmagnetring (1}, gebildet durch Anordnen einer Mehrzahl von einzelnen Permanentmagneten (12a, 12b, 12c), wobei jeder der Mehrzahl von Permanentmagneten (12a, 12b, 12c) kugelig geformt ist, und eine vorgegebene Anzahl von einzelnen Permanentmagneten (12a, 12b, 12c) von kugeliger Gestalt auf entsprechenden Umfangslinien magnetisch einander anziehen, um einen Ring vorgegebener Größe zu bilden.
  3. Permanentmagnetring (1) gebildet durch Anordnen einer Mehrzahl von einzelnen Permanentmagneten (13a, 13b, 13c), wobei jeder der Mehrzahl von einzelnen Permanentmagneten (13a, 13b, 13c) zu einer flachen Gestalt geformt ist, und eine vorgegebene Anzahl der einzelnen Permanentmagnete (13a, 13b, 13c), die zu einer flachen Gestalt geformt sind, magnetisch auf entsprechenden Seitenflächen (R) einander anziehen, um einen Ring vorgegebener Größe zu bilden.
  4. Permanentmagnetring (1), gebildet durch Anordnung einer Vielzahl einzelner Permanentmagnete (14a, 14b, 14c), wobei jeder der Mehrzahl einzelner Permanentmagnete (14a, 14b, 14c) zu einer scheibenförmigen Gestalt geformt ist, und wobei eine vorgegebene Anzahl der Einzelpermanentmagnete (14a, 14b, 14c) von scheibenförmiger Gestalt magnetisch auf entsprechenden Seitenflächen (R) einander anziehen, um einen Ring vorgegebener Größe zu bilden.
  5. Permanentmagnetring (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine plattierte Lage auf einer Fläche der einzelnen Permanentmagnete gebildet und eine transparente siliciumförmige Lage auf die plattierte Lage aufgebracht ist.
  6. Permanentmagnetring (1), gebildet durch Anordnen einer Vielzahl einzelner Permanentmagnete (21a, 21b, 21c), wobei jeder der einzelnen Permanentmagnete (21a, 21b, 21c) zu einer zylindrischen, sphärischen, flachen oder Scheibengestalt oder dergleichen geformt ist, und wobei eine vorgegebene Anzahl der einzelnen Permanentmagnete (21a, 21b, 21c) magnetisch auf entsprechenden Seitenflächen (R) einander anziehen, so dass ein Ring gebildet wird, wobei jeder der Mehrzahl von Permanentmagneten (21a, 21b, 21c) ein Magnet aus einer seltenen Erde ist, wie ein Neodymium-Eisen-Bor-Magnet, ein Samarium-Kobalt-Magnet oder dergleichen, und ein uniaxialer anistropischer Magnet ist, bei welchem ein N-Pol oder ein S-Pol auf einem Teil der Seitenfläche R rechtwinklig zu einer leicht magnetisierbaren Richtung X-X ist, gebildet während des Gießens eines Rohmateriales, eingeschlossen ein seltenes Erdelement, in einem Magnetfeld, durch Magnetisieren entlang der leicht magnetisierbaren Richtung X-X nach einem Sintern, und wobei der S-Pol oder der N-Pol auf einem anderen Teil der Seitenfläche (R) gegenüber dem genannten einen Teil der Seitenfläche gebildet wird, wobei die Seitenfläche (R), auf welcher die magnetischen Pole des einzelnen Permanentmagneten gebildet sind, mit einer gekrümmten Fläche ausgestattet ist, und eine vorgegebene Anzahl der einzelnen Permanentmagnete (21a, 21b, 21c), die uniaxiale anisotropische Magnete sind, die sich unter Linienkontakt oder Punktkontakt auf den gekrümmten Seitenflächen (R), auf welchen sich die Magnetpole befinden, magnetisch einander anziehen, um eine Ringform mit einer vorgegebenen Größe zu bilden.
  7. Permanentmagnetring nach Anspruch 6, wobei die einzelnen Permanentmagnete (21a, 21b, 21c) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und insgesamt zu einer zylindrischen Gestalt geformt sind, und wobei eine vorgegebene Anzahl der einzelnen Permanentmagnete (21a, 21b, 21c) einander magnetisch entlang einer Kontaktlinie auf den gekrümmten Seitenflächen (R), auf welchen die Magnetpole gebildet sind, einander anziehen, um einen Ring zu bilden.
  8. Permanentmagnetring nach Anspruch 6, wobei die einzelnen Permanentmagnete (21a, 21b, 21c) kugelförmig sind, und wobei eine vorgegebene Anzahl der einzelnen Permanentmagnete (21a, 21b, 21e) magnetisch an Punkt-Kontakten auf den gekrümmten Seitenflächen R, auf welchen die Magnetpole gebildet sind, einander anziehen, um einen Ring zu bilden.
  9. Permanentmagnet nach Anspruch 6, wobei die genannten einzelnen Permanentmagnete (21a, 21b, 21c) zu einer flachen Gestalt geformt sind, und wobei eine vorgegebene Anzahl der einzelnen Permanentmagnete (21a, 21b, 21c) magnetisch entlang einer Kontaktlinie auf den gekrümmten Seitenflächen (R), auf welchen die Magnetpole gebildet sind, einander anziehen, um einen Ring zu bilden.
  10. Permanentmagnetring nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei eine plattierte Schicht auf einer Fläche der einzelnen Permanentmagnete gebildet ist, und wobei eine transparente siliciumhaltige Schicht auf der plattierten Schicht gebildet ist.
  11. Verfahren zum Herstellen von einzelnen Permanentmagneten (21a, 21b, 21c) in einem Permanentmagnetring, der derart aufgebaut ist, dass jeder einzelne der Permanentmagnete (21a, 21b, 21c), die den Permanentmagnetring bilden, zu einer zylindrischen Gestalt, einer sphärischen Gestalt, einer flachen Gestalt, einer scheibenförmigen Gestalt oder dergleichen geformt wird, und wobei eine vorgegebene Anzahl der einzelnen Permanentmagnete (21a, 21b, 21c) magnetisch auf entsprechenden Seitenflächen (R) einander anziehen, umfassend die folgenden Schritte: Herstellen eines Stabes auf der Basis eines Rohmateriales, das eine seltene Erde enthält; Zerkleinern des Stabes; sodann Anordnen der Kristalle in einer vorgegebenen leicht magnetisierbaren Richtung X-X zum Zeitpunkt des Formens zu einem Magnetfeld; Herstellen eines blockförmigen Körpers gemäß dem Schmelzen in einem Magnetfeld; sodann Herstellen eines blockförmigen gesinterten Körpers durch Sintern; sodann Erzielen einer Mehrzahl von einzelnen Permanentmagnet-Rohteilen durch Schneiden; sodann Bearbeiten der einzelnen Permanentmagnet-Rohteile zu einer zylindrischen, sphärischen, flachen, scheibenförmigen oder anderen Gestalt; sodann Bilden einer plattierten Sicht und einer siliciumhaltigen Schicht auf einer Oberfläche; sodann Bilden eines N-Poles oder eines S-Poles auf einem Teil einer Seitenfläche (R) senkrecht zur leicht magnetisierbaren Richtung X-X eines jeden einzelnen Permanentmagneten (21a, 21b, 21c) durch Magnetisieren des derart erzeugten Produktes entlang der leicht magnetisierbaren Richtung X-X, und des S-Poles oder des N-Poles auf einem anderen Teil der Seitenfläche (R) gegenüberliegend dem einen Teil der sogenannten Seitenfläche; und Bilden der Seitenfläche (R) auf welcher Magnetpole des einzelnen Permanentmagneten gebildet sind, als gekrümmte Fläche.
DE10361154A 2002-12-24 2003-12-23 Permanentmagnetring Withdrawn DE10361154A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-008153 2002-12-24
JP2002008153U JP3094850U (ja) 2002-12-24 2002-12-24 永久磁石リング
JP2003-370241 2003-10-30
JP2003370241A JP2005131083A (ja) 2003-10-30 2003-10-30 永久磁石リング

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10361154A1 true DE10361154A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32472462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10361154A Withdrawn DE10361154A1 (de) 2002-12-24 2003-12-23 Permanentmagnetring

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7371472B2 (de)
KR (1) KR100550590B1 (de)
CN (1) CN1270792C (de)
DE (1) DE10361154A1 (de)
FR (1) FR2848862B1 (de)
HK (1) HK1067567A1 (de)
IT (1) ITMI20032584A1 (de)
TW (1) TWI244398B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6962063B1 (en) * 2003-10-24 2005-11-08 Irwin Pearl Uniformly stringed magnetic and non-magnetic beads of a necklace and bracelet
US20050210917A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Wiseman Zachary D Items magnetically connected through universal joints
WO2005120278A2 (en) * 2004-06-04 2005-12-22 Gary Dunaye Magnetic clasp apparatus
WO2007040481A1 (en) * 2005-09-26 2007-04-12 Wiseman Zachary D Items magnetically connected through universal joints
FR2891119B1 (fr) * 2005-09-26 2009-04-03 Or Est Sa Soc Nouv Bijou modulaire
US7654112B2 (en) * 2005-11-03 2010-02-02 Aponwao Design Inc. Jewelry forming article and method
US20080184737A1 (en) * 2006-10-20 2008-08-07 Wiseman Zachary D Magnetic items comprising multiple strands of universally connected components
US20080092593A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Wiseman Zachary D Magnetic cultured pearls, articles of manufacture made therefrom, and method of manufacturing the same
US20080264522A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Conway W Frederick Magnetic stone device and method of manufacturing the same, and magnetic beads and method of manufacturing the same
WO2009140927A1 (zh) * 2008-05-23 2009-11-26 Wu Xiaoping 自创式磁疗首饰系统
US20100005633A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Julianne Nolet Method for designing detachable objects using magnetic holding force
US20100083698A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-08 Secord Sandra P Magnetic tennis scoring bracelet
EP2222095A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-25 Oticon A/S Halsband mit Magnetschliesse für Hörhilfensystem mit Teleschleife
US20100257898A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Aleshia Michelle Bonilla Magnetic Jewelry Clasp and Interchangeable Pendant System
US20110048069A1 (en) * 2009-08-25 2011-03-03 Katsumi Komatsu Germanium ionic/Magnetic Bracelet
JP3161686U (ja) * 2010-05-27 2010-08-05 株式会社 三貴 宝石類の粉末が配合された樹脂によって磁石がコーティングされた装身具
KR20140018932A (ko) * 2011-03-23 2014-02-13 비브란트 메트-엘 히어링 테크놀로지 게엠베하 임플란트 가능한 변환기에서의 진동 작동을 위한 라인 전달
US20130292403A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Capsulepen LLC Pill Container
USD704032S1 (en) 2012-08-28 2014-05-06 Master Lock Company Llc Lock
US9301865B2 (en) 2012-09-16 2016-04-05 Lauren Marie Farco Accessory anchoring system and method
US9744374B1 (en) * 2012-12-31 2017-08-29 US-50 Holdings, LLC Therapeutic magnetic device comprising magnetite [Fe3 O4] featuring a magnetic circuit
CN104269265B (zh) * 2014-10-16 2017-07-25 钢铁研究总院 磁场取向三维打印各向异性粘结磁体及其制备方法
US20170136256A1 (en) * 2015-11-16 2017-05-18 Bac Ngoc Dinh Quick detachable magnetized body wear
CN105944232A (zh) * 2016-04-27 2016-09-21 青岛班门古典设计工程有限公司 旋磁保健衣
USD792129S1 (en) 2016-05-24 2017-07-18 Milly Button, LLC Garment securing device
US11944166B2 (en) * 2016-11-04 2024-04-02 Alison Lee Modular interchangeable jewelry

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885383A (en) * 1970-12-26 1975-05-27 Shoichi Tanaka Expandable band
JPS5555745Y2 (de) * 1975-12-22 1980-12-24
US4067783A (en) * 1977-03-21 1978-01-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Gold electroplating process
US4517217A (en) * 1980-09-09 1985-05-14 Westinghouse Electric Corp. Protective coating means for articles such as gold-plated jewelry and wristwatch components
DE3342118A1 (de) * 1983-09-02 1985-05-30 Hans 8196 Eurasburg Steinberger Armband fuer therapeutische zwecke
CN1012477B (zh) * 1987-08-19 1991-05-01 三菱金属株式会社 稀土-铁-硼磁体粉末及其制备方法
US4968539A (en) * 1987-12-01 1990-11-06 Lion Corporation Liquid crystal membrane
US5314756A (en) * 1991-11-27 1994-05-24 Hitachi Metals, Ltd. Permanent magnet of rare-earth-element/transition-metal system having improved corrosion resistance and manufacturing method thereof
US5195335A (en) * 1992-03-11 1993-03-23 Hart James L Magnetized novelty beads
JP3033643B2 (ja) 1992-10-30 2000-04-17 株式会社島津製作所 健康診断自動呼出管理装置
EP0598938A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-01 Firma Franz Breuning Vorrichtung zum Anbringen von Dauermagneten am menschlichen Körper
JP3021225B2 (ja) 1993-03-23 2000-03-15 公一 田中 回路基板切断装置
JPH07101647B2 (ja) * 1993-04-12 1995-11-01 株式会社マグエックス 吸着体
ES1026699Y (es) * 1993-12-28 1994-11-16 Cumorah Activos & Patentes Collar magnetico perfeccionado.
AU661625B1 (en) * 1994-03-07 1995-07-27 Nihon Kenko Zoushin Kenkyukai Corporation Magnetic necklace
US5535603A (en) * 1994-11-30 1996-07-16 Twallje Co., Ltd. Accessorial device
US5840375A (en) * 1995-06-22 1998-11-24 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for the preparation of a highly corrosion resistant rare earth based permanent magnet
JPH11103915A (ja) * 1997-10-06 1999-04-20 Tsutomu Sakurai 通しひも,連結金具を用いない磁気ブレスレット
US6174609B1 (en) * 1997-12-19 2001-01-16 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Rare earth-based permanent magnet of high corrosion resistance
JP2000040609A (ja) * 1998-07-22 2000-02-08 Shin Etsu Chem Co Ltd 高耐食性永久磁石及びその製造方法
US6427486B1 (en) * 2000-04-17 2002-08-06 Benjamin B. Yellen Pinless articulated band
US6676773B2 (en) * 2000-11-08 2004-01-13 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Rare earth magnet and method for producing the magnet
KR100877875B1 (ko) * 2001-06-14 2009-01-13 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 내식성 희토류 자석 및 그 제조 방법
US6634067B2 (en) * 2001-09-21 2003-10-21 Donald A. Jacobson Connector for a jewelry flexible member
JP4162884B2 (ja) * 2001-11-20 2008-10-08 信越化学工業株式会社 耐食性希土類磁石
US20040111005A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Lu Johnny M. J. Magnetic accessory
DE20301519U1 (de) * 2003-01-31 2003-04-10 Ancari Gmbh Schmuckgegenstand mit magnetischen Kräften
US20050148809A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-07 Delaney Timothy P. High power therapeutic magnetic jewelry

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040058042A (ko) 2004-07-03
TW200413052A (en) 2004-08-01
HK1067567A1 (en) 2005-04-15
KR100550590B1 (ko) 2006-02-08
TWI244398B (en) 2005-12-01
US20040126621A1 (en) 2004-07-01
US7371472B2 (en) 2008-05-13
ITMI20032584A1 (it) 2004-06-25
US20070102065A1 (en) 2007-05-10
FR2848862A1 (fr) 2004-06-25
CN1270792C (zh) 2006-08-23
CN1509776A (zh) 2004-07-07
FR2848862B1 (fr) 2005-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10361154A1 (de) Permanentmagnetring
CH656973A5 (de) Anisotrope dauermagneten und verfahren zu deren herstellung.
DE2629432A1 (de) Magnetisches ornament
DE10050703A1 (de) Verfahren zur Formung von rotierbaren Elektromagneten mit Weich- und Hartmagnetkomponenten
EP0530178B1 (de) Magnetschliesse
DE3931628C2 (de) Elektromagnet mit einstellbarem Luftspalt
EP3166437B1 (de) Schmuckschliesse mit zwei verschlussteilen sowie deren verwendung, armband und kit
DE708101C (de) Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten
DE10138989A1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand
DE10239958B4 (de) Hartmagnetischer Gegenstand und Verfahren zur Einstellung von Richtung und Lage eines Magnetvektors
DE3626360C2 (de) Herstellungsvefahren für zwei- und mehrpolige Dauermagnete mit hoher magnetischer Energiedichte
DE202010010105U1 (de) Permanentmagnetisierungssystem
DE2855708C2 (de) Schmuckverschluß
DE60213973T2 (de) Herstellungsverfahren für einen permanentmagneten und presseinrichtung
WO2016180912A1 (de) Künstlicher dauermagnet und verfahren zur herstellung des künstlichen dauermagneten
EP3281212A1 (de) Weichmagnetischer verbundwerkstoff und entsprechende verfahren zum herstellen eines weichmagnetischen verbundwerkstoffs
DE102020130672A1 (de) Magnete aus verbundwerkstoff und verfahren zur herstellung von magneten aus verbundwerkstoff
JP2005131083A (ja) 永久磁石リング
DE1026013B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines mehrpoligen, anisotropen, zylinderfoermigen, gesinterten Permanentmagneten
DE842817C (de) Verfahren zur Herstellung von Magneten mit Eisenleitteilen
DE924163C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagnetstahl, geeignet fuer Pressmagnete
DE860289C (de) Mit einem Dauermagneten fest verbundener Gegenstand
EP1810588B1 (de) Schmuckgegenstand
DE3046515A1 (de) Verfahren zur herstellung von anisotropen dauermagneten
EP0058315B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines ferromagnetischen Teiles, ferromagnetischer Teil sowie Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal