DE10361120A1 - Hub- und Transporteinrichtung für einen Container - Google Patents

Hub- und Transporteinrichtung für einen Container Download PDF

Info

Publication number
DE10361120A1
DE10361120A1 DE2003161120 DE10361120A DE10361120A1 DE 10361120 A1 DE10361120 A1 DE 10361120A1 DE 2003161120 DE2003161120 DE 2003161120 DE 10361120 A DE10361120 A DE 10361120A DE 10361120 A1 DE10361120 A1 DE 10361120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
rack
crank
container
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003161120
Other languages
English (en)
Other versions
DE10361120B4 (de
Inventor
Holger Birkholz
Michael Grän
Konrad Lazarus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haacon Hebetechnik GmbH
Original Assignee
Haacon Hebetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haacon Hebetechnik GmbH filed Critical Haacon Hebetechnik GmbH
Priority to DE2003161120 priority Critical patent/DE10361120B4/de
Priority to EP04003861A priority patent/EP1547965A1/de
Publication of DE10361120A1 publication Critical patent/DE10361120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10361120B4 publication Critical patent/DE10361120B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/02Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/14Legs, e.g. detachable
    • B65D90/143Detachable individual legs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/18Castors, rolls, or the like; e.g. detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hub- und Transporteinrichtung zum Anschluss an einen insbesondere als Container ausgebildeten Transportkörper mit einer an einer Tragauslegereinrichtung (23) angeordneten Zahnstangenhubeinrichtung (25), wobei die Tragauslegereinrichtung mittels Befestigungseinrichtungen an Verriegelungseckstücken des Transportkörpers um eine Hochachse (43) verschwenkbar angeschlossen ist, einer an die Zahnstangenhubeinrichtung anbaubaren Radeinrichtung (27) und einer Kurbel (51) zur Bedienung der Zahnstangenhubeinrichtung, wobei die Zahnstangenhubeinrichtung eine mittels einer Zahnstangenverbindungsvorrichtung (47) aus einer Basiszahnstange (28) und einer Zahnstangenverlängerung (29) zusammengesetzte Hubzahnstange (30) aufweist und die Kurbel sowohl zur Betätigung der Zahnstangenhubeinrichtung als auch zur Betätigung der Zahnstangenverbindungseinrichtung dient.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hub- und Transporteinrichtung zum Anschluss an einen insbesondere als Container ausgebildeten Transportkörper.
  • Hub- und Transporteinrichtungen der eingangs genannten Art werden eingesetzt, um einen Container, an dessen Verriegelungseckstücken die Hub- und Transporteinrichtungen jeweils montiert werden, manövrierbar abzustützen. Derartige Container sind häufig mit technischen Einrichtungen ausgestattet, die über kurze Distanzen in ihrer Position verändert werden müssen, ohne dass jedes Mal hierzu ein Verlasten des Containers auf einen Lkw oder dergleichen notwendig ist. Gleichzeitig sollen derartige Hub- und Transporteinrichtungen auch ein Verlasten des Containers auf eine erhöhte Ladefläche ohne Zuhilfenahme weiterer Hub- oder Kranvorrichtungen ermöglichen und sollen während eines Transportes des verlasteten Containers am Container verbleiben, ohne hinderlich zu sein. Darüber hinaus muss jedoch auch bei Bedarf eine leichte Montage bzw. Demontage der Hub- und Transporteinrichtungen möglich sein, ohne dass hierzu besonderes Werkzeug notwendig wäre, das ständig mitzuführen wäre.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hub- und Transporteinrichtung vorzuschlagen, die ohne störenden Einfluss auf die Transportabmessungen des Containers an diesem verbleiben kann und auf möglichst einfache Art und Weise aus einer inaktiven Verlastekonfiguration in eine Betriebskonfiguration überführbar ist.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch eine Hub- und Transporteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Hub- und Transporteinrichtung zum Anschluss an einen insbesondere als Container ausgebildeten Transportkörper ist mit einer an einer Tragauslegereinrichtung angeordneten Zahnstangenhubeinrichtung versehen, wobei die Tragauslegereinrichtung mittels Befestigungseinrichtungen an Verriegelungseckstücken des Transportkörpers um eine Hochachse verschwenkbar angeschlossen ist, und weist eine an die Zahnstangenhubeinrichtung anbaubare Radeinrichtung und eine Kurbel zur Bedienung der Zahnstangenhubeinrichtung auf. Die Zahnstangenhubeinrichtung weist eine mittels einer Zahnstangenverbindungsvorrichtung aus einer Basiszahnstange und einer Zahnstangenverlängerung zusammengesetzte Hubzahnstange auf, und die Kurbel dient sowohl zur Betätigung der Zahnstangenhubeinrichtung als auch zur Betätigung der Zahnstangenverbindungseinrichtung.
  • Die Unterteilung der Hubzahnstange in eine Basiszahnstange und eine Zahnstangenverlängerung, die mittels der Zahnstangenverbindungsvorrichtung zusammengesetzt werden können, ermöglicht es, die Hub- und Transporteinrichtung in ihrer Verlastekonfiguration in ihrer Höhe erheblich zu reduzieren, so dass ein Überstand der Hub- und Transporteinrichtung während eines Transportes des damit versehenen Containers über die Containerhöhe hinaus vermieden werden kann. Aufgrund der besonderen Ausbildung der erfindungsgemäßen Hub- und Transporteinrich tung, die es ermöglicht, dass die ohnehin zum Betrieb der Hub- und Transporteinrichtung benötigte Kurbel auch zum Zusammenbau der Hubzahnstange verwendbar ist, wird eine einfache betriebsfähige Installation der Hub- und Transporteinrichtung ermöglicht, ohne dass hierzu benötigtes Sonderwerkzeug extra mitgeführt werden müsste.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kurbel zur Betätigung der Zahnstangenverbindungseinrichtung wahlweise mit einem von zwei um eine Hochachse der Hubzahnstange um 180° versetzten Antriebsenden einer Betätigungswelle der Zahnstangenverbindungsvorrichtung verbindbar ist. Auf diese Art und Weise ist es möglich, unabhängig davon, an welcher Containerecke die Hub- und Transporteinrichtung angeschlagen ist, die Zahnstangenverbindungsvorrichtung jeweils von der Seite zu bedienen, die einfacher zugänglich ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Kurbel zur Verbindung der Befestigungseinrichtungen mit den Verriegelungseckstücken des Transportkörpers dient, da somit auch die Befestigungseinrichtungen ohne die Verwendung besonderen Werkzeugs mit dem Transportkörper verbindbar sind.
  • Entsprechendes gilt für den Fall, dass die Kurbel zur Herstellung der Verbindung der Radeinrichtung mit der Zahnstangenhubeinrichtung dient sowie mit dem Radadapter.
  • Wenn darüber hinaus die Kurbel unmittelbar oder unter zwischenliegender Anordnung eines Kurbelgetriebeauslegers mit einer Antriebswelle der Zahnstangenhubeinrichtung verbindbar ist, kann trotz lediglich einer für die Hub- und Transporteinrichtung vorzusehenden Kurbel zwischen einer unmittelbaren Bedienung der Zahnstangenhubeinrichtung oder einer Bedienung der Zahnstangenhubeinrichtung über den dazwischengeschalteten Kurbelgetriebeausleger gewählt werden.
  • Besonders vorteilhaft für eine raumsparende Gesamtanordnung der Hub- und Transporteinrichtung in der Verlastekonfiguration ist es, wenn die Zahnstangenverlängerung der Hubzahnstange in der Verlastekonfiguration in einer von der Zahnstangenverbindungsvorrichtung unabhängig ausgebildeten Zahnstangenverlängerungsaufnahme gehalten ist.
  • Weiterhin trägt zu einer raumsparenden Gesamtanordnung der Hub- und Transporteinrichtung in der Verlastekonfiguration bei, wenn der Kurbelgehäuseausleger um die Antriebswelle der Zahnstangenhubeinrichtung gegen die Basiszahnstange der Hubzahnstange verschwenkbar ist.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Hub- und Transporteinrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen in seinen Eckbereichen mit Hub- und Transporteinrichtungen versehenen Container;
  • 2 eine Explosionsdarstellung einer Hub- und Transporteinrichtung;
  • 3 eine Rückansicht eines auf einer Lkw-Ladefläche verlasteten Containers mit in den Eckbereichen angeordneten Hub- und Transporteinrichtungen;
  • 4 die in 3 rechte Hub- und Transporteinrichtung in einer Hubkonfiguration;
  • 5 zwei an einer Stirnseite des Containers angeordnete Hub- und Transporteinrichtungen mit unmittelbar auf eine Zahnstangenhubeinrichtung wirkender Kurbel bzw. mittelbar über einen Kurbelgetriebeausleger an die Zahnstangenhubeinrichtung angeschlossener Kurbel;
  • 6 eine Radeinrichtung einer Hub- und Transporteinrichtung, die über einen Radanschlussadapter unmittelbar an einem Verriegelungseckstück des Containers angebracht ist;
  • 7 eine Hub- und Transporteinrichtung mit einem anstatt einer Radeinrichtung an der Zahnstangenhubeinrichtung angeordneten Standfuß;
  • 8 einen Container in Rollkonfiguration mit an den Verriegelungseckstücken angeordneten Radeinrichtungen;
  • 9 den in 8 dargestellten Container in einer Draufsicht;
  • 10 einen Container mit daran angeordneten Hub- und Transporteinrichtungen während einer Rampenauffahrt;
  • 11 den in 10 dargestellten Container in einer Draufsicht;
  • 12 einen Container mit daran angeordneten Hub- und Transporteinrichtungen während der Verlastung auf eine Lkw-Ladefläche;
  • 13 einen Container in Draufsicht mit möglichen Positionierungen bzw. Konfigurationen der in den Eckbereichen angeordneten Hub- und Transporteinrichtungen;
  • 14 eine Eckbefestigungseinrichtung zur Positionierung der Hub- und Transporteinrichtungen entsprechend den in 13 dargestellten Positionen.
  • 1 zeigt einen im vorliegenden Fall als Kabine ausgebildeten Container 20, der in seinen Ecken mit Verriegelungseckstücken 40, 42 versehen ist, an die Hub- und Transporteinrichtungen 22 angeschlossen sind. Die Hub- und Transporteinrichtungen 22 weisen jeweils eine Tragauslegereinrichtung 23 auf, die mittels zwei Befestigungseinrichtungen 39, 41 an den Verriegelungseckstücken 40, 42 einer Hochkante 24 des Containers 20 befestigt ist. Die Tragauslegereinrichtungen 23 nehmen jeweils eine Zahnstangenhubeinrichtung 25 auf, die über einen Kurbeltrieb 26 betätigt eine Hubbewegung des Containers 20 ermöglicht. Um ein Verfahren des Containers 20 zu ermöglichen, sind die Zahnstangenhubeinrichtungen 25 an ihrem unteren Ende mit einer anbaubaren Radeinrichtung 27 versehen.
  • Wie insbesondere aus 2 zu ersehen ist, die eine Explosionsdarstellung einer Hub- und Transporteinrichtung 22 zeigt, weist die Zahnstangenhubeinrichtung 25 eine zweiteilige, nämlich aus einer Basiszahnstange 28 und einer Zahnstangenverlängerung 29 bestehende Hubzahnstange 30 auf. Die Hubzahnstange 30 bzw. die Basiszahnstange 28 der Hubzahnstange 30 wird in einer Zahnstangenaufnahme 31 zwischen zwei Aufnahmewangen 32, 33 gehalten. Ein Hubgetriebe 53 des Kurbeltriebs 26 ist unter zwischenliegender Aufnahme der Basiszahnstange 28 in der Zahnstangenaufnahme 31 über Verbindungsbolzen 34, 35 derart mit den freien Enden der Aufnahmewangen 32, 33 der Zahnstangenaufnahme 31 verbunden, dass ein kraftschlüssiger Getriebeeingriff zwischen dem Hubgetriebe 53 und der Verzahnung der Basiszahnstange 28 gegeben ist.
  • Wie 2 ferner zeigt, ist die Tragauslegereinrichtung 23 in einem Hauptrohr 36 mit einem Teleskopauszug 37 versehen, der an seinem oberen Ende einen Kugelkopf 38 aufweist. Der Kugelkopf 38 dient, wie 1 zeigt, zur Aufnahme in einer Befestigungseinrichtung 39, die mit einem oberen Verriegelungseckstück 40 des Containers 20 verschraubt ist. Am unteren Ende des Hauptrohres 36 ist eine auch in 14 dargestellte Befestigungseinrichtung 41 vorgesehen, die zur Verschraubung mit einem unteren Verriegelungseckstück 42 (1) des Containers 20 dient. Die Tragauslegereinrichtung 23 ist um eine Hochachse oder Schwenkachse 43 gegenüber den Befestigungseinrichtungen 39, 41 verschwenkbar und in einer ausgewählten Relativstellung mittels einer Arretiereinrichtung 44, die zusammen mit der Befestigungseinrichtung 41 als Positioniereinrichtung 45 wirkt, feststellbar. Zur Längenarretierung der Tragauslegereinrichtung 23 dient ein zwischen dem Hauptrohr 36 und dem Teleskopauszug 37 wirksamer Verbindungsbolzen 46.
  • Wie ferner aus 2 ersichtlich, ist zwischen der Basiszahnstange 28 und der damit verbindbaren Zahnstangenverlängerung 29 eine Zahnstangenverbindungseinrichtung 47 vorgesehen, die im vorliegenden Fall einen an der Zahnstangenverlängerung 29 ausgebildeten Steckerteil 48 aufweist, der zum Eingriff in einen am oberen Ende der Basiszahnstange 28 ausgebildeten Buchsenteil 49 dient. Zur Verriegelung der Verbindung zwischen dem Steckerteil 48 und dem Buchsenteil 49 dient eine an beiden Enden mit einem hier nicht näher dargestellten Innenvierkant versehene Verriegelungsspindel 50, die mit einer Handkurbel 51 betätigbar ist, die auch Bestandteil des Kurbeltriebs 26 zum Antrieb der Hubzahnstange 30 ist und zur Verbindung mit einer Antriebswelle 52 eines Hubgetriebes 53 der Zahnstagenhubeinrichtung 25 dient.
  • Aus einer Zusammenschau der 1 und 2 wird deutlich, dass die Zahnstangenverlängerung 29 bei nicht benötigtem Einsatz, also beispielsweise in der in 3 links dargestellten Verlastekonfiguration der Hub- und Transporteinrichtung 22, in eine entsprechend dem Buchsenteil 49 der Basiszahnstange 28 buchsenförmig ausgeführte Zahnstangenverlängerungsaufnahme 54 einsetzbar ist, die im vorliegenden Fall an einem oberen Auslegerarm 55 der Tragauslegereinrichtung 23 angeordnet ist. Um zu verhindern, dass bei einer nicht in das Buchsenteil 49 der Basiszahnstange 28 eingesetzten Zahnstangenverlängerung 29 korrosionsverursachende Verunreinigungen oder dergleichen in das Buchsenteil 49 gelangen können, kann in das Buchsenteil 49 eine Einsteckkappe 56 eingesetzt werden, die ansonsten zur verwahrenden Aufnahme in der Zahnstangenverlängerungsaufnahme 54 angeordnet sein kann.
  • Weiterhin zeigt 2 die zur Verbindung mit einer am unteren Ende der Basiszahnstange 28 angeordneten Aufnahmeplatte 57 vorgesehene Radeinrichtung 27, die verbunden mit einer Tragkonsole 58 der Radeinrichtung 27 einen Einsteckzapfen 59 zum Einstecken in eine hier nicht näher dargestellte Aufnahmeöffnung der Aufnahmeplatte 57 aufweist. Zur axialen Verriegelung der Radeinrichtung 27 an der Basiszahnstange 28 ist am Einsteckzapfen 59 eine umlaufende Riegelnut 60 vorgesehen, die mit einem Riegelbolzen 61 zusammenwirkt, der oberhalb der Aufnahmeplatte 57 in Aufnahmeöffnungen 62 der Basiszahnstange 28 eingesetzt wird und dabei tangential in die Riegelnut 60 eingreift.
  • Schließlich zeigt 2 einen auch in 1 dargestellten Kurbelgetriebeausleger 63, der zur kraftschlüssig zwischenliegenden Anordnung zwischen dem Hubgetriebe 53 und der Handkurbel 51 vorgesehen ist, um im Bedarfsfall eine ergonomisch günstige Positionierung der Handkurbel 51 vornehmen zu können.
  • 3 zeigt in einer Rückansicht einen auf einer Lkw-Ladefläche 64 verlasteten Container 20, an dessen rückwärtiger Stirnfläche 65 zwei Hub- und Transporteinrichtungen 22 angeordnet sind. Die in 3 linke Hub- und Transporteinrichtung 22 befindet sich in ihrer Verlastekonfiguration. In der Verlastekonfiguration befinden sich sämtliche lose handhabbaren Bestandteile der Hub- und Transporteinrichtung 22 in ihrer Verwahranordnung. Hierzu ist der Kurbelgetriebeausleger 63 mittels seiner Antriebswelle 66 in einer nicht näher dargestellten buchsenförmigen Aufnahme im oberen Auslegerarm 55 aufgenommen und somit hängend an der gegen die rückwärtige Stirnfläche 65 verschwenkten (9) Tragauslegereinrichtung 23 angeordnet. Alternativ ist es auch möglich, wie in 3 parallel dargestellt, für den Kurbelgetriebeausleger 63 eine Verwahranordnung zu wählen, bei der der Kurbelgetriebeaus leger 63 um seine in das Hubgetriebe 53 eingesetzte Antriebswelle 66 gegen die Basiszahnstange 28 verschwenkt ist.
  • Wie 3 ferner zeigt, befindet sich die Handkurbel 51 in ihrer Verwahranordnung mit ihrer Antriebswelle 67 in einer hier nicht näher dargestellten buchsenförmig ausgebildeten Aufnahme im oberen Auslegerarm 55 der Tragauslegereinrichtung 23 hängend aufgenommen.
  • Darüber hinaus zeigt 3 einen Radadapter 68 in seiner Verwahranordnung auf einem Aufnahmezapfen 69, der auf einem unteren Auslegerarm 80 der Tragauslegereinrichtung 23 angeordnet ist. Der Radadapter 68 dient, wie in 6 dargestellt, zum direkten Anschluss einer Radeinrichtung 27 der Hub- und Transporteinrichtung 22 an ein unteres Verriegelungseckstück 42 des Containers 20.
  • Die in 3 rechts dargestellte Hub- und Transporteinrichtung 22 ist zur Vorbereitung der in 4 dargestellten Hubkonfiguration mit ihrer Tragauslegereinrichtung 23 nach außen in eine Ebene parallel zur Stirnfläche 65 des Containers 20 verschwenkt. In dieser ausgeschwenkten Stellung, in der die Radeinrichtung 27 rechtwinklig zur Ebene der Stirnfläche 65 angeordnet ist, erfolgt, wie aus der Zusammenschau der 3 und 4 hervorgeht, eine Entnahme der Zahnstangenverlängerung 29 aus der Zahnstangenverlängerungsaufnahme 54 und ein Einsetzen des Steckerteils 48 der Zahnstangenverlängerung 29 in das Buchsenteil 49 der Basiszahnstange 28 mit nachfolgender, hier nicht näher dargestellter Verriegelung der Zahnstangenverbindungseinrichtung 47 vermittels der in die Verriegelungsspindel 50 eingesetzten Handkurbel 51.
  • 12 zeigt den bereits geringfügig über das Niveau der Lkw-Ladefläche 64 vermittels der Hub- und Transporteinrichtungen 22 angehobenen Container 20. Hierbei befinden sich die Kurbelgetriebeausleger 63 in ihrer nach unten verschwenkten Stellung, in der ein Erreichen der Handkurbel 51 von einer auf Fahrbahnniveau stehenden Person leicht möglich ist.
  • In gleicher Weise wie die Enden der Verriegelungsspindel 50 sind Verbindungsbolzen 70, 71 zur Verbindung der Befestigungseinrichtungen 39 und 41 mit dem oberen Verriegelungseckstück 40 bzw. unteren Verriegelungseckstück 42 des Containers 20 mit einem hier nicht näher dargestellten Innenvierkant zur Verbindung mit der Handkurbel 51 versehen. Ferner dient die Handkurbel 51 zum Einschrauben des Riegelbolzens 61, der, wie vorstehend ausgeführt, die axiale Sicherung der Radeinrichtung 27 am unteren Ende der Hubzahnstange 30 bzw. der Basiszahnstange 28 durch einen tangentialen Eingriff in die am Einsteckzapfen 59 ausgebildete Riegelnut 60 besorgt. In gleicher Weise dient die Handkurbel 51 zum Einschrauben eines Riegelbolzens 72 in den Radadapter 68, um eine axiale Sicherung zwischen dem Radadapter 68 und der Radeinrichtung 27, wie in 6 dargestellt, zu ermöglichen. Auch die Verbindung des Radadapters 68 mit dem unteren Verriegelungseckstück 42 des Containers 20 erfolgt über einen durch die Handkurbel 51 eingeschraubten Verbindungsbolzen 73.
  • Ebenfalls in gleicher Weise wie die axiale Sicherung zwischen der Radeinrichtung 17 und der Hubzahnstange 30 bzw. der Basiszahnstange 28 erfolgt, wie in 7 dargestellt, die Betätigung des Riegelbolzens 61 im unteren Ende der Hubzahnstange 28 zum axial sichernden Eingriff in eine Riegelnut 74 eines Zapfenfortsatzes 75 an einem alternativ zur Radeinrichtung 27 verwendbaren Standfuß 76 vermittels der Handkurbel 51.
  • Wie aus der Darstellung gemäß 5 hervorgeht, ist es zur Betätigung des Hubgetriebes 53 der Zahnstangenhubeinrichtung 25 wahlweise möglich, das Hubgetriebe 53 unmittelbar mit der Handkurbel 51 anzutreiben oder das Hubgetriebe 53 vermittels dem zwischen dem Hubgetriebe 53 und der Handkurbel 51 kraftschlüssig angeordneten Kurbelgetriebeausleger 63 zu betätigen.
  • In den 8 und 9 ist der Container 20 an seinen unteren Verriegelungseckstücken 42 über die Radadapter 68 mit den Radeinrichtungen 27 versehen, so dass der Container 20 im Rollbetrieb vorbewegt werden kann. Hierzu ist an die Verriegelungseckstücke 42 einer vorderen Stirnfläche 77 eine Deichseleinrichtung 78 angeschlossen, die die Ankupplung des Containers 20 an eine hier nicht näher dargestellte Zugeinrichtung ermöglicht. In diesen Rollkonfigurationen des Containers 20 sind die Zahnstangenhubeinrichtungen 25 der Hub- und Transporteinrichtungen 22 unabhängig von den Radeinrichtungen 27 in ihrer Verlastekonfiguration gegen die vordere Stirnfläche 77 und rückwärtige Stirnfläche 65 des Containers 20 verschwenkt. Alternativ können die Zahnstangenhubeinrichtungen 25 mit eingezogenen Hubzahnstangen 30 auch in ihrer ausgeschwenkten Position verbleiben.
  • 13 zeigt unterschiedliche Schwenkstellungen der kompletten Hub- und Transporteinrichtungen 22, die vermittels einer Relativpositionierung der mit der Hubzahnstange 30 verbundenen Arretiereinrichtung 44 gegenüber der Befestigungseinrichtung 41 erfolgt. Die möglichen Relativstellungen der Arretiereinrichtung 44 bzw. der Hubzahnstange 30 gegenüber der Befestigungseinrichtung 41 sind durch die Anordnung verschiedener Durchgangsbohrungen 82 in der Befestigungseinrichtung 41 definiert, die im Zusammenwirken mit einem Arretierbolzen 79 (2) der Arretiereinrichtung 44 die unterschiedlichen Schwenkstellungen A, B, C, D, E, wie in 13 dargestellt, definieren.
  • In den 10 und 11 ist beispielhaft eine Rollkonfiguration des Containers 20 dargestellt, die ein Überfahren einer Rampe 81 unter Beibehaltung einer horizontalen Lageausrichtung des Containers 20 ermöglicht. Dabei werden jeweils die beiden vorderen Hub- und Transporteinrichtungen 22 und die beiden hinteren Hub- und Transporteinrichtungen 22 in ihrer Hubhöhe kontinuierlich verändert, um während des Überfahrvorgangs die Containerhöhe über Grund HG konstant zu halten. Dabei können, wie insbesondere aus der 11 ersichtlich, für die vorderen Hub- und Transporteinrichtungen 22 und die hinteren Hub- und Transporteinrichtungen 22 unterschiedliche Spurbreiten eingestellt werden.

Claims (8)

  1. Hub- und Transporteinrichtung (22) zum Anschluss an einen insbesondere als Container ausgebildeten Transportkörper (20) mit einer an einer Tragauslegereinrichtung (23) angeordneten Zahnstangenhubeinrichtung (25), wobei die Tragauslegereinrichtung mittels Befestigungseinrichtungen (39, 41) an Verriegelungseckstücken (40, 42) des Transportkörpers um eine Hochachse (43) verschwenkbar angeschlossen ist, einer an die Zahnstangenhubeinrichtung anbaubaren Radeinrichtung (27) und einer Kurbel (51) zur Bedienung der Zahnstangenhubeinrichtung, wobei die Zahnstangenhubeinrichtung eine mittels einer Zahnstangenverbindungsvorrichtung (47) aus einer Basiszahnstange (28) und einer Zahnstangenverlängerung (29) zusammengesetzte Hubzahnstange (30) aufweist, und die Kurbel sowohl zur Betätigung der Zahnstangenhubeinrichtung als auch zur Betätigung der Zahnstangenverbindungseinrichtung dient.
  2. Hub- und Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel (51) zur Betätigung der Zahnstangenverbindungsvorrichtung (47) wahlweise mit einem von zwei um eine Hochachse der Hubzahnstange (30) um 180° versetzten Antriebsenden einer Betätigungswelle (50) der Zahnstangenverbindungsvorrichtung verbindbar ist.
  3. Hub- und Transporteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel (51) zur Herstellung der Verbindung der Eckbefestigungseinrichtungen (39, 41) mit den Verriegelungseckstücken (40, 42) des Transportkörpers (20) dient.
  4. Hub- und Transporteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel (51) zur Herstellung der Verbindung der Radeinrichtung (27) mit der Zahnstangenhubeinrichtung (25) dient.
  5. Hub- und Transporteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel (51) zur Herstellung der Verbindung der Radeinrichtung (27) mit dem Radadapter (68) dient.
  6. Hub- und Transporteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel (51) unmittelbar oder unter zwischenliegender Anordnung eines Kurbelgetriebeauslegers (63) mit einer Antriebswelle (52) der Zahnstangenhubeinrichtung (25) verbindbar ist.
  7. Hub- und Transporteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangenverlängerung (29) der Hubzahnstange (30) in einer Verlastekonfiguration der Hub- und Transporteinrichtung (22) in einer von der Zahnstangenverbindungseinrichtung (47) unabhängig ausgebildeten Zahnstangenverlängerungsaufnahme (54) gehalten ist.
  8. Hub- und Transporteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelgetriebeausleger (63) in einer Verlastekonfiguration der Hub- und Transporteinrichtung (22) um die Antriebswelle (52) der Zahnstangenhubeinrichtung (25) gegen die Basiszahnstange (28) der Hubzahnstange (30) geschwenkt ist.
DE2003161120 2003-12-22 2003-12-22 Hub- und Transporteinrichtung für einen Container Expired - Fee Related DE10361120B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003161120 DE10361120B4 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Hub- und Transporteinrichtung für einen Container
EP04003861A EP1547965A1 (de) 2003-12-22 2004-02-20 Hub-und Transporteinrichtung für einen Container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003161120 DE10361120B4 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Hub- und Transporteinrichtung für einen Container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10361120A1 true DE10361120A1 (de) 2005-08-04
DE10361120B4 DE10361120B4 (de) 2013-11-14

Family

ID=34530390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003161120 Expired - Fee Related DE10361120B4 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Hub- und Transporteinrichtung für einen Container

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1547965A1 (de)
DE (1) DE10361120B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147267A (en) * 1977-08-23 1979-04-03 Firma Josef Haamann Equipment for lifting and depositing cabins, shelters, replacement constructions and the like
DE3305847C2 (de) * 1983-02-19 1985-07-25 Haacon Hebetechnik GmbH, 6982 Freudenberg Hub- und Absetzeinrichtung für transportable Behälter, wie Kabinen oder Container
DE3442306C2 (de) * 1984-11-20 1987-07-09 Haacon Hebetechnik Gmbh, 6982 Freudenberg, De
DE3506422C2 (de) * 1985-02-23 1987-12-17 Haacon Hebetechnik Gmbh, 6982 Freudenberg, De
DE9010710U1 (de) * 1990-07-18 1990-10-25 Haacon Hebetechnik Gmbh, 6982 Freudenberg, De
DE19718243A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Westermann Kg In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
EP0895832A2 (de) * 1997-08-07 1999-02-10 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Drehen wenigstens eines drehbaren Teils und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19907035A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Haacon Hebetech Gmbh Hubvorrichtung zum Anheben und Absenken von Großbehältern
DE19859856C2 (de) * 1998-12-23 2003-01-23 Haacon Hebetech Gmbh Hub- und Fahreinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7502135U (de) * 1975-06-19 Haamann J Hebe Und Transporttechnik Haltevorrichtung für mehrere, teilweise zerlegte Zahnstangenwinden an einer Stirnwand eines Shelters o. dgl.
DD14424A (de) *
SE442960B (sv) * 1980-09-05 1986-02-10 Gearmek Hb Linjert styrd maskindel
DE8505188U1 (de) * 1985-02-23 1990-06-07 Haacon Hebetechnik Gmbh, 6982 Freudenberg, De
DE3618040C1 (de) * 1986-05-28 1987-10-15 Haacon Hebetech Gmbh Hub- bzw. Absetzvorrichtung fuer transportable Grossbehaelter,z.B. Kabinen,Container oder dgl.,insbesondere verfahrbar
DE3618039C1 (de) * 1986-05-28 1987-09-24 Haacon Hebetech Gmbh Verfahren Hub- bzw. Absetzvorrichtung fuer transportable Grossbehaelter,z.B. Kabinen,Container oder dgl.
DE8711930U1 (de) * 1987-09-03 1987-12-10 Haacon Hebetechnik Gmbh, 6982 Freudenberg, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147267A (en) * 1977-08-23 1979-04-03 Firma Josef Haamann Equipment for lifting and depositing cabins, shelters, replacement constructions and the like
DE3305847C2 (de) * 1983-02-19 1985-07-25 Haacon Hebetechnik GmbH, 6982 Freudenberg Hub- und Absetzeinrichtung für transportable Behälter, wie Kabinen oder Container
DE3442306C2 (de) * 1984-11-20 1987-07-09 Haacon Hebetechnik Gmbh, 6982 Freudenberg, De
DE3506422C2 (de) * 1985-02-23 1987-12-17 Haacon Hebetechnik Gmbh, 6982 Freudenberg, De
DE9010710U1 (de) * 1990-07-18 1990-10-25 Haacon Hebetechnik Gmbh, 6982 Freudenberg, De
DE19718243A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Westermann Kg In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
EP0895832A2 (de) * 1997-08-07 1999-02-10 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Drehen wenigstens eines drehbaren Teils und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19859856C2 (de) * 1998-12-23 2003-01-23 Haacon Hebetech Gmbh Hub- und Fahreinheit
DE19907035A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Haacon Hebetech Gmbh Hubvorrichtung zum Anheben und Absenken von Großbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10361120B4 (de) 2013-11-14
EP1547965A1 (de) 2005-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040200B4 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
EP4155130A1 (de) Zugangsvorrichtung für ein arbeitsgerät
EP0263974B1 (de) Schnellverschluss mit einem Anschlussteil eines Anbauteils für transportable Grossbehälter, insbesondere eines Anbauteils von einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung für solche Grossbehälter, z.B. Container, Shelter, Kabinen oder dergleichen
EP0247511A1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z.B. Kabinen, Container oder dgl., insbesondere verfahrbar
DE102018129146A1 (de) Ladearmanordnung für ein Wechselladerfahrzeug zum Laden von Transportbehältern mit einem Haken
EP1748023B1 (de) Lastaufnahmemittel
DE3305847C2 (de) Hub- und Absetzeinrichtung für transportable Behälter, wie Kabinen oder Container
DE10361120B4 (de) Hub- und Transporteinrichtung für einen Container
EP1598304A2 (de) Schwenkfuss für eine Stütz- oder Hubeinrichtung
DE3442306A1 (de) Hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. kabinen, container oder dergleichen
EP1300285B1 (de) Anordnung zur Halterung unterschiedlicher Container-Typen auf einem Fahrgestell
DE2824944A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer kranausleger
EP0239651B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z.B. Kabinen, Container oder dergleichen
DE3442307A1 (de) Hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. kabinen, container oder dergleichen
DE4136515C2 (de)
DE3618039C1 (de) Verfahren Hub- bzw. Absetzvorrichtung fuer transportable Grossbehaelter,z.B. Kabinen,Container oder dgl.
DE7900608U1 (de) Vorrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Auf- und Abladen von Behältern
DE102020118261B4 (de) Fahrbarer Kran mit Klappspitzenfangvorrichtung sowie Klappspitze für einen solchen Kran
EP0235313B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen
DE102019003314A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Integralträgern von Personenkraftwagen
DE102005007635A1 (de) Anhängevorrichtung zum Verbinden eines Zugfahrzeuges mit einer Anhängerdeichsel
EP1747956A2 (de) Spindelstützeinrichtung
DE10361126A1 (de) Anbaubare Radeinrichtung
DE102019006750A1 (de) Aufnahmevorrichtung zum horizontalen Transport und Montagevorbereitung von Hinterachsen von Fahrzeugen
DE3326625A1 (de) Wechselpritsche fuer lastkraftwagen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee