DE10361067A1 - Medikamentöse Lipolyse von Fettansammlungen - Google Patents

Medikamentöse Lipolyse von Fettansammlungen Download PDF

Info

Publication number
DE10361067A1
DE10361067A1 DE10361067A DE10361067A DE10361067A1 DE 10361067 A1 DE10361067 A1 DE 10361067A1 DE 10361067 A DE10361067 A DE 10361067A DE 10361067 A DE10361067 A DE 10361067A DE 10361067 A1 DE10361067 A1 DE 10361067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
phospholipid
acid
weight
fat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10361067A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Boderke
Matthias Dr. Gossel
Jörg Hager
Walter Dr. Kamm
Karl-Heinz Dr. Nietsch
Rainer Dr. Pooth
Juergen Dr. Sandow
Gerhard Prof. Dr. Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Kythera Biopharmaceuticals LLC
Original Assignee
Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharma Deutschland GmbH filed Critical Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority to DE10361067A priority Critical patent/DE10361067A1/de
Priority to CA002551474A priority patent/CA2551474A1/en
Priority to EP04803773A priority patent/EP1699490A2/de
Priority to JP2006545984A priority patent/JP2007515439A/ja
Priority to MXPA06006645A priority patent/MXPA06006645A/es
Priority to PCT/EP2004/014134 priority patent/WO2005063169A2/de
Priority to AU2004308072A priority patent/AU2004308072A1/en
Priority to BRPI0417932-3A priority patent/BRPI0417932A/pt
Priority to CNA2004800386251A priority patent/CN1897974A/zh
Priority to KR1020067012553A priority patent/KR20060121238A/ko
Priority to US11/011,333 priority patent/US20050143347A1/en
Publication of DE10361067A1 publication Critical patent/DE10361067A1/de
Priority to IL176026A priority patent/IL176026A0/en
Priority to US12/584,193 priority patent/US20100004216A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/28Steroids, e.g. cholesterol, bile acids or glycyrrhetinic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/683Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols
    • A61K31/685Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols one of the hydroxy compounds having nitrogen atoms, e.g. phosphatidylserine, lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/37Digestive system
    • A61K35/413Gall bladder; Bile
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/24Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, halogen, nitrogen or sulfur, e.g. cyclomethicone or phospholipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/06Preparations for care of the skin for countering cellulitis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Wässrige Zubereitungen, enthaltend mindestens ein Phospholipid und/oder mindestens eine Gallensäure und eine den Fettabbau unterstützende Komponente wie Riboflavin und Wasser, eignen sich zur Herstellung von Arzneimitteln zur Entfernung von subkutanen Fettansammlungen und führen zur Regression der diätresistenten Fettpolster.

Description

  • Die Erfindung betrifft wässrige Zubereitungen, enthaltend mindestens ein Phospholipid und/oder mindestens eine Gallensäure und eine lipophile Verbindung wie Riboflavin und Wasser, die sich zur Herstellung von Arzneimitteln zur Entfernung von subkutanen Fettansammlungen eignen und zur Regression der diätresistenten Fettpolster führen.
  • Derzeit werden subkutane Fettansammlungen oder Wucherungen der Fettzellen wie Lipome oder Lipoedeme, auf chirurgischem Wege durch Liposuktion oder direkte chirurgische Entfernung behandelt. Derartige Behandlungsmaßnahmen sind mit den bekannten Komplikationen oder Risiken, verursacht durch Narkose, lokale Reaktionen und mögliche Infektionen verbunden und erfordern unter Umständen einen stationären Klinik-Aufenthalt.
  • Wässrige Zubereitungen, enthaltend mindestens ein Phospholipid und/oder mindestens eine Gallensäure sind für verschiedene Anwendungen bekannt. So werden diese Systeme beispielsweise im kosmetischen Bereich oder für die Herstellung von pharmazeutischen Produkten eingesetzt. Diese Systeme sind teilweise dadurch ausgezeichnet, dass sie kugelförmige Vesikel ausbilden, die auch als Liposomen bezeichnet werden. Die genannten Liposomen sind durch eine Lipiddoppelmembran nach außen hin begrenzt und enthalten in ihrem Inneren eine wässrige Phase. Wässrige Zubereitungen, enthaltend mindestens ein Phospholipid, mindestens eine Gallensäure und Wasser, werden beispielsweise in der Europäischen Patentanmeldung EP 0 615 746 beschrieben. Im Handel befindet sich das Produkt Essentiale® N i.V. (Rote Liste, März 2003), welche eine wässrige Zubereitung darstellt, die Phospholipide, Gallensäure, Riboflavin, alpha-Tocopherol, Ethanol und Wasser enthält und zur Behandlung von beispielsweise Hepatopathien, akute und chronische Hepatitis, Fettleber oder Lebernekrose zugelassen ist.
  • Es ist bekannt, dass es sich bei einer Verfettung der Leber um einen übermäßigen Fettgehalt des Leberparenchyms (Fettablagerung in Tröpfchenform) handelt, der zu Zell-Nekrosen, Entzündung oder Fibrose führen kann. Leberverfettung tritt auf, wenn die Produktion oder die Zufuhr von Fetten deren Abbau überschreitet. Weisen mehr als die Hälfte der Leberzellen Fettablagerungen auf, liegt eine Fettleber vor. Sie kommt beispielsweise bei Adipositas, Eiweißmangel, Diabetes mellitus, chronischem Alkoholismus oder als Folge von Nekrosen nach Lebergiften vor. Durch intravenöse Applikation des Arzneimittels Essentiale® kann der Verlauf dieser Leber-Erkrankungen günstig beeinflusst werden.
  • Es wird davon berichtet, dass Fettpölsterchen wie sie bei übergewichtigen Menschen unter den Augen, am Bauch oder an Hüften auftreten schrumpfen und es zu ästhetischen Verbesserungen im Aussehen der behandelten Personen gekommen sein soll, wenn diese Personen subkutane Injektion von Lipostabil® N i.V. erhielten (Patricia Guedes Rittes, The Use of Phosphatidylcholine for Correction of Lower Lid Bulging Due to Prominent Fat Pads, Dermatol. Surg. 2001; 27: 391–392). Lipostabil® N i.V. ist eine Injektionslösung, die Phospholipide aus Sojabohnen, Desoxycholsäure, Natriumchlorid, Natriumhydroxid, DL-alpha-Tocopherol, Ethanol, Benzylalkohol, Ethanol und Wasser enthält.
  • In dem Bestreben, wirksame Verbindungen zur nicht-operativen Entfernung von subkutanen Fettansammlungen zu finden, wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die subkutane Applikation der erfindungsgemäß eingesetzten wässrigen Zubereitungen der Arzneiform Essentiale® N i.V., die bisher nur zur Behandlung von Lebererkrankungen verwendet werden, auch zur Regression von Depotfett im Körper führt. Es kommt zu einer Lipolyse des Fettgewebes und der Fettgewebsbereich wird zurückgebildet.
  • Die Erfindung betrifft daher die Verwendung einer Zubereitung, enthaltend
    • a) mindestens ein Phospholipid und/oder
    • b) mindestens eine Gallensäure und
    • c) den Fettabbau unterstützende Komponente und
    • d) Wasser
    zur Herstellung eines Arzneimittels zur Entfernung von subkutanen Fettansammlungen.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Zubereitung, enthaltend
    • a) mindestens ein Phospholipid,
    • b) mindestens eine Gallensäure,
    • c) den Fettabbau unterstützende Komponente und
    • d) Wasser
    zur Herstellung eines Arzneimittels zur Entfernung von subkutanen Fettansammlungen.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Zubereitung, enthaltend
    • a) mindestens ein Phospholipid und/oder
    • b) mindestens eine Gallensäure,
    • c) den Fettabbau unterstützende Komponente,
    • d) eine entzündungs-hemmende Verbindung und
    • e) Wasser
    zur Herstellung eines Arzneimittels zur Entfernung von subkutanen Fettansammlungen.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Venwendung einer Zubereitung, enthaltend
    • a) mindestens ein Phospholipid,
    • b) mindestens eine Gallensäure,
    • c) den Fettabbau unterstützende Komponente,
    • d) eine entzündungs-hemmende Verbindung und
    • e) Wasser
    zur Herstellung eines Arzneimittels zur Entfernung von subkutanen Fettansammlungen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Zubereitungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Fettgewebserkrankungen, insbesondere mit lokaler Störung der Fettverteilung.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Zubereitungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Rückbildung von Fettgewebsgeschwülsten.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Zubereitungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Fettverteilungsstörungen unerwünschter Art, die ästhetischer oder krankheitsbedingter Natur sind, beispielsweise Lipödeme, Lipomatosis der Bauchdecken, Dermatopanniculosis deformans oder Cellulite.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung der Zubereitungen können die oben genannten Risiken und Nebenwirkungen einer operativen Behandlung umgangen werden. Zudem ist die ambulante Behandlung für den Patienten angenehmer und auch kostengünstiger.
  • Unter dem Begriff „Phospholipid" werden Verbindungen wie 3-sn-Phosphatidylcholin, Soja (Phospholipon 90), 3-sn-Phosphatidylcholin, hydriertes Soja (Phospholipon 90H), 3-(3sn)-Phospohatidyl)glycerol Soja (Phospholipon G), Dimyristoylphosphatidylglycerol, Lyso-phosphatidylcholin oder Dipalmitoylphosphatidylglycerol, sowie deren physiologisch verträglichen Salze verstanden.
  • Unter dem Begriff „Gallensäure" werden Verbindungen wie Desoxycholsäure, Cholsäure, Lithocholsäure, Chenodesocycholsäure, Hyodesoxycholsäure, Trihydroxykoprostansäure, Ursodesoxycholsäure, Taurocholsäure oder Glykocholsäure, sowie deren physiologisch verträglichen Salze verstanden.
  • Unter dem Begriff „den Fettabbau unterstützende Komponente" werden beispielsweise Vitamine wie Riboflavin oder Carnitin verstanden.
  • Riboflavin, das auch als Vitamin B2 oder Lactoflavin bezeichnet wird, ist ein alkali- und lichtempfindliches Vitamin, das in Lösung gelbgrün fluoreszierend ist. Riboflavin wirkt unterstützend beim Abbau von Fetten, Kohlehydraten und Eiweiß. Riboflavin wirkt beim Menschen in Form seiner aktiven Coenzyme FAD und FMN in etwa 60 wasserstoffübertragenden Flavoenzymen.
  • Bei L-Carnitin handelt es sich um β-Hydroxy-g-N-Trimethylaminobutyrat. Es kann in zwei unterschiedlichen Stereoisomeren auftreten. Nur die L-Form übernimmt wichtige Funktionen im Organismus. D-Carnitin dagegen ist gesundheitsschädigend. L-Carnitin besitzt als Carrierprotein a) katalytische Funktionen beim Transport aktivierter Fettsäuren und b) metabolische Funktionen als Speicher aktivierter Acetylreste. Bei der biotechnischen Herstellung durch Bakterien entsteht nur L-Carnitin.
  • Unter dem Begriff „entzündungs-hemmende Verbindung" werden Verbindungen wie Tocopherol oder ein nicht-steroidales Antiphlogistikum wie Diclofenac oder ein Kortikosteroid wie Triamcinolon verstanden.
  • Tocopherol oder Vitamin E ist ein Vertreter für eine Gruppe von sieben fettlöslichen Vitaminen mit antioxidativer Wirkung, sie ist Bestandteil aller Membranen tierischer Zellen. Die bedeutendste, in der Natur vorkommende Verbindung mit Vitamin-E-Aktivität ist Alpha-Tocopherol.
  • Unter dem Begriff „subkutane Fettverteilungsstörungen" werden Fettgewebe im Körper von Menschen und Säugetieren verstanden, die als genetisch oder alimentär bedingtes Depotfett in Form lokalisierter Fettpolster auftreten und als ästhetische störende kritischen Zonen wie Bauch, Gesäß, Hüften, Knie, Waden, Oberschenkel, Oberarme, Kinn, Wangen angesehen werden können. Es kann sich auch dabei um dsytopische Proliferation handeln (gutartige Wucherungen der Fettzellen wie Lipome).
  • Unter dem Begriff „Fettgewebserkrankungen" werden beispielsweise folgende Erkrankungen verstanden:
    Lipome sind Fettgewebsgeschwülste, dies sind gutartige, langsam wachsende, meist kugelige, eventuell gestielte (= L. pendulum) oder gar zottige (= L. arborescens, beispielsweise der Gelenkzotten) mesenchymale Geschwülste aus – vergrößerten – Fettgewebszellen, bevorzugt im Unterhautzellgewebe, eventuell zentral verknöchernd (= L. ossificans), verschleimend (= L. myxomatodes) oder verkalkend (= L. petrificans), auch mit vermehrter Bindegewebs- und Kapselbildung (= L. fibrosum), Blutgefäßneubildung (= L. teleangiectodes), selten maligne entartend (= L. sarcomatodes, Liposarkom). Sie sind als krankhaft einzustufen, da sie wachsen und ihre bindegewebige Hülle an sich schmerzhaft sein kann, ebenso wie die von ihnen ausgehende Kompression auf Blutgefäße, die Nerven-Schmerzen verursachen kann.
  • Morbus Dercum, genannt Lipomatosis dolorosa ist eine Sonderform der hypertrophen Proliferation von Fettgewebe, welches sich zwischen der dermalen Fettfaszie (Kampa'sche Fettfaszie) und der Unterseite der Dermis befindet. Durch hormonelle Einflüsse kommt es zur verstärkten Wasserbindungskapazität dieser Fettzellen, die selbst wiederum durch Druckphänomene Lymphbahnstauungen im Bereich der initialen farnkrautartigen Lymphgefäßen herbeiführen und bei dem zusätzliche Kompressions- und Irritationseinflüsse auf die peripheren sensiblen Nerven ausgeübt werden, so dass diese Patienten eine extrem schmerzhafte Berührungsempfindlichkeit aufweisen. Im Verlaufe von mehreren Jahren bis Jahrzehnten bilden sich unregelmäßige, unter der während des Alterungsprozesses dünner werdenden Dermis disseminiert lokalisierte Fettknötchen, welche teils schmerzhaften und stark dysästhetischen Charakter haben.
  • Der Madelung'sche Fetthals (Lanois-Bensaude-Syndrom) ist eine fettgewebsproliferierende Fettgewebsentzündung, bei der es neben einer dystrophen Fettgewebstumorausbildung auch zu einer narbenartigen Bindegewebsverdichtung im Subkutanraum kommt. Hierbei können operative Vorgehensweisen oft nur Teilerfolge erzielen, da essentielle anatomische Strukturen in diesem Prozess mit eingeschlossen sind und die Erkrankung sich im wesentlich im Kopf-, Hals- und Schulterbereich manifestiert.
  • Das Lipödem ist eine schmerzhafte Schwellung des Fettgewebes, die besonders an den Unterschenkeln von Frauen auftritt und mit zunehmenden Alter einen progredienten Verlauf bzw. Charakter aufweist.
  • Unter dem Begriff „Regression" wird die Lipolyse des Fettgewebes und Rückbildung des proliferierten Fettbereichs verstanden.
  • Die oben genannten Fettgewebserkrankungen zeigen im Gegensatz zu der alimentär bedingten Lipohypertrophie (die auch eine Fett-Ablagerung im Sinne der Fettverteilungsstörung zur Folge hat) pathologisch eindeutig abzugrenzende Gewebszustände oder Entitäten, die durch histologische Vernarbungs- und Entzündungsparameter gekennzeichnet sind, aber auch durch Bindegewebsabkapselungen und durch Veränderungen in der histologischen Fettgewebsmorphologie selbst.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Zubereitungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Cellulite.
  • Die Cellulite ist eine Sonderform der hypertrophen Proliferation von Fettgewebe, welches sich zwischen der dermalen Fettfaszie (Kampa'sche Fettfaszie) und der Unterseite der Dermis befindet. Durch hormonelle Einflüsse kommt es zur verstärkten Wasserbindungskapazität dieser Fettzellen, die selbst wiederum durch Druckphänomene Lymphbahnstauungen im Bereich der initialen farnkrautartigen Lymphgefäßen herbeiführen. Im Verlaufe von mehreren Jahren bis Jahrzehnten bilden sich unregelmäßige, unter der während des Alterungsprozesses dünner werdenden Dermis disseminiert lokalisierte Fettknötchen, die teils schmerzhaften, teils dysästhetischen Charakter haben.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere in den beanspruchten Arzneiformen den Einsatz von Phospholipid, worin das Phospholipid als physiologisch verträgliches Salz vorliegt, beispielsweise als Natrium-, Kalium- und/oder Ammoniumsalz.
  • Das Phospholipid kann aus Ölsaaten, Raps, Sojabohne oder Sonnenblumen isoliert und nach entsprechender Reinigung im Arzneimittel eingesetzt werden. Auch Lecithin beispielsweise aus dem Hühnerei ist geeignet. Bevorzugt sind Phospholipide aus Sojabohnen.
  • Die Erfindung betrifft auch den Einsatz von Phospholipid, worin das Phospholipid das Phosphatidylcholin der Sojabohne ist und aus ihr isoliert wird. Insbesondere dann, wenn das Phospholipid zu mindestens 90 Gewichtsprozent (Gew.%) aus Phosphatidylcholin der Sojabohne, insbesondere zu 95 Gew.%, besteht.
  • Die Erfindung betrifft auch den Einsatz einer Gallensäure oder verschiedener Gallensäuren, worin die Gallensäure als physiologisch verträgliches Salz vorliegt.
  • Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein Natrium-, Kalium- und/oder Ammonium-Salz der Desoxycholsäure, Cholsäure, Lithocholsäure, Chenodesocycholsäure, Hypodesoxycholsäure, Trihydroxykoprostansäure, Ursodesoxycholsäure, Taurocholsäure oder Glykocholsäure.
  • Das Massenverhältnis von Phospholipid zur Gallensäure beträgt in Gew. Gew.-% von 30 : 1 bis zu 1 : 0,03, bevorzugt von 1 : 0,7 bis zu 1: 0,1, insbesondere 1 : 0,6 bis zu 1 : 0,3.
  • Die Phospholipid Konzentration in dem Arzneimittel beträgt von 0,5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere von 10 Gew.-% bis 20 Gew.-%.
  • Die Liposomen haben einen Durchmesser von 30 nm bis 180 nm, bevorzugt von 30 nm bis 130 nm, insbesondere von 50 nm bis 90 nm. Diese Liposomen lassen sich problemlos steril filtrieren, wobei dann Filter mit einem Porendurchmesser von 0,2 μm eingesetzt werden.
  • Der pH-Wert des Arzneimittels liegt um Bereich von 6,5 bis 9,0, vorzugsweise von 8,5 bis 8,0, insbesondere von 6,5 bis 7,4.
  • Das Gewichtsverhältnis der den Fettabbau unterstützenden Komponente in der Zubereitung beträgt von 0,00001 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent, bevorzugt von 0,0001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,001 Gew.-% bis 1 Gew.-%.
  • Das Gewichtsverhältnis der entzündungs-hemmenden Verbindung in der Zubereitung hängt von der Art der entzündungshemmenden Verbindung ab und beträgt in der Regel von 0,00001 bis 20 Gewichtsprozent.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen erfolgt beispielsweise dadurch, dass man mindestens ein Phospholipid und/oder mindestens eine Gallensäure im oben genannten Verhältnis zueinander in einem organischen Lösungsmittel löst oder dispergiert und dann die den Fettabbau unterstützende Komponente zugibt. Gegebenenfalls kann anschließend eine entzündungshemmende Verbindung zugefügt werden.
  • Anschließend wird diese Lösung oder Dispersion eingeengt und danach wird Wasser zugegeben. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann nach Zugabe des Wassers durch.
  • Die Behandlung erfolgt unterhalb von 40°C, bevorzugt von 20°C bis 30°C. Geeignete organische Lösungsmittel sind Ethanol, Propanol, Isopropylalkohol oder Benzylalkohol jeweils allein oder in Mischung. Die Restvolumina an Alkoholen nach Einengung sollten von 0 Volumenprozent (Vol. %) bis zu 20 Vol. %, bevorzugt von 0 Vol % bis 10 Vol. %, betragen.
  • Verfahren zur Herstellung der Zubereitungen werden auch in den Europäischen Patentanmeldungen EP 0 470 437 oder EP 0 615 746 beschrieben.
  • Extrusion, Hochdruckspalthomogenisation und/oder Ultraschallbehandlung gefördert werden.
  • Gegebenenfalls können den erfindungsgemäßen Zubereitungen auch noch Antioxidationsmittel wie Ascorbinsäure, Natriumhydrogensulfit oder Natriumpyrosulfit oder Konservierungsmittel wie Benzylalkohol zugesetzt werden.
  • Die Zubereitungen können auch kolloidale Strukturen wie Mizellen oder Mischmizellen enthalten. Diese Strukturen haben einen Partikeldurchmesser von 10 bis 500 Angström. Sie bestehen aus Gallensäure und Phospholipid. Das Massenverhältnis von Gallensäure zu Phospholipid beträgt in Gew.-% von 0,1 : 2 bis zu 2 : 1, bevorzugt von 1 : 2. Die Phospholipid Konzentration bei den kolloidalen Strukturen in dem Arzneimittel beträgt von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 10 Gew.-%. Die Herstellung der kolloidalen Strukturen erfolgt beispielsweise so, dass die Gallensäure in Wasser gelöst wird, wobei die Lösung etwas alkalisiert wird. Darin wird dann das Phospholipid dispergiert. Anschließend werden noch die den Fettabbau unterstützende Komponente zugegeben und gegebenenfalls kann anschließend eine entzündungs-hemmende Verbindung zugefügt werden. Zum Abschluss wird filtriert.
  • Die Applikation der erfindungsgemäß eingesetzten Zubereitung und vergleichbarer Arzneiformen erfolgt durch subkutane, intra-artikuläre, intraperitoneale, intramuskuläre Injektion oder Kurzzeitinfusionen. Bevorzugt ist die subkutane Injektion oder Infusion. Bei großflächiger Anwendung ist die Applikation von Essentiale mittels der Tumeneszenz-Technik als besonders geeignetes Verfahren anzusehen. Hierbei werden im ersten Schritt bis zu 8 Liter einer Kochsalzlösung inklusive Anästhetika und antientzündlich wirksamer Substanzen in das Fettgewebe infiltriert und das Fettgewebe mobilisiert. Anschließend wird die Hauptmasse des Fettes abgesaugt. Durch Hinzufügen von Essentiale in das Infiltrat wird die Liposuktion durch medikamentöse Lipolyse unterstützt. Die Infiltrationsmethode erlaubt eine besonders gute Exposition von Essentiale im Zielgewebe.
  • Weiterhin wird die perkutane Applikation beansprucht, in verschiedenen Trägermedien und unter Einsatz verschiedener Hilfsmittel, beispielsweise Iontophorese.
  • Die gleichmäßige Einbringung der erfindungsgemäß eingesetzten Zubereitungen und Arzneiformen kann auch bei bestimmten Anwendungen über ein Tumeszenzverfahren erfolgen, welches sich des hydrostatischen Drucks bedient, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
  • Weiterhin wird die perkutane Applikation möglich, die in verschiedenen Trägermedien wie Cremes, Salben, Gele, Hydrogele, Lotionen oder Pasten erfolgen kann und unter Einsatz verschiedener Hilfsmittel, beispielsweise Iontophorese oder Phonophorese.
  • Geeignete Zubereitungen und Arzneiformen sind beispielsweise Suspensionen, Emulsionen oder injizierbare Lösungen sowie Präparate mit protrahierter Wirkstoff-Freigabe, bei deren Herstellung übliche Hilfsmittel wie Verwendung finden. Die Zubereitungen können auch als Konzentrat, Trockensubstanz oder Lyophilisate vorliegen, um beispielsweise die Stabilität zu erhöhen.
  • Vorzugsweise werden die pharmazeutischen Präparate in Dosierungseinheiten hergestellt und verabreicht, wobei jede Einheit als aktiven Bestandteil eine bestimmte Dosis der Zubereitung enthält. Bei Injektionslösungen in Ampullenform, kann diese Dosis von etwa 10 mg bis zu etwa 2000 mg, bevorzugt von etwa 50 mg bis zu etwa 2000 mg, vorzugsweise von etwa 250 mg bis 500 mg bezogen auf das Phospholipid, betragen.
  • Für die Behandlung eines erwachsenen Patienten sind je nach Größe des behandelten Fettgewebes bei der Applikation von Injektionslösungen Tagesdosen von 5 mg bis 500 mg, bevorzug 250 mg bis 500 mg pro Injektion bezogen auf das Phospholipid notwendig. Die Injektionslösungen können vor Applikation auch noch verdünnt werden, vorzugsweise mit Kochsalzlösung. Unter Umständen können jedoch auch höhere oder niedrigere Tagesdosen angebracht sein. Die Dosis ist auch abhängig von der Größe der Lipome, bei kleinen Lipomen reichen Mengen von 1 mg bis 50 mg, bevorzugt 2 mg bis 20 mg, pro Injektion bezogen auf das Phospholipid völlig aus. Die Verabreichung der Tagesdosis kann sowohl durch Einmalgabe in Form einer einzelnen Dosierungseinheit oder aber mehrerer kleinerer Dosierungseinheiten als auch durch Mehrfachgabe unterteilter Dosen in bestimmten Intervallen erfolgen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung an Hand von Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1 Behandlung der Lipohypertrophie mit Hilfe der intraläsionalen Injektion mit Essentiale® N i.V.
  • Eine 48 jährige Patientin mit periumbilicaler Fettgewebsvermehrung hatte nach vorausgegangener zweimaligen Liposuction noch eine Restfettschicht von 3,11 cm. Es wurden an der Patientin zwei Injektion von Essentiale® N i.V. (Bestandteile: Phospholipide aus Sojabohnen, enthaltend 93% (3-sn-Phosphatidyl)-cholin (Extraktionsmittel Ethanol 95% (V/V) 250 mg, Desoxycholsäure, Natriumchlorid, Natriumhydroxid, Riboflavin, D,L-alpha-Tocopherol, Ethanol, Wasser für Injektionszwecke, zur Konservierung 45 mg Benzylalkohol) im Abstand von 4 Wochen vorgenommen. Die Injektion erfolgte ins subkutane Fettgewebe mit jeweils 30 mL einer mit physiologischer Kochsalzlösung um 50% verdünnten Zubereitung von Essentiale® N i.V. Nach 8 Wochen konnte eine Reduktion der Fettgewebsdicke auf 55% (Fetgewebsdicke 1,41 cm ) der ursprünglichen Dicke festgestellt werden. Die behandelte korrelierende Hautoberflächenzone umbilical betrug 25 cm·15 cm. Der jetzige rezidivfreie Nachbeobachtungszeitraum betrug 6 Monate.

Claims (20)

  1. Verwendung einer Zubereitung, enthaltend a) mindestens ein Phospholipid und/oder b) mindestens eine Gallensäure und c) den Fettabbau unterstützende Komponente und d) Wasser zur Herstellung eines Arzneimittels zur Entfernung von subkutanen Fettansammlungen.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung, a) mindestens ein Phospholipid, b) mindestens eine Gallensäure, c) den Fettabbau unterstützende Komponente und d) Wasser enthält.
  3. Verwendung gemäß der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung, a) mindestens ein Phospholipid und/oder b) mindestens eine Gallensäure, c) den Fettabbau unterstützende Komponente, d) eine entzündungs-hemmende Verbindung und e) Wasser enthält.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung, a) mindestens ein Phospholipid, b) mindestens eine Gallensäure, c) den Fettabbau unterstützende Komponente, d) eine entzündungs-hemmende Verbindung und e) Wasser enthält.
  5. Verwendung der Zubereitungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Fettgewebserkrankungen, insbesondere mit lokaler Störung der Fettverteilung.
  6. Verwendung der Zubereitungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Rückbildung von Fettgewebsgeschwülsten.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das es sich bei den Fettverteilungsstörungen unerwünschter Art, die ästhetischer oder krankheitsbedingter Natur sind, um Lipödeme, Lipomatosis der Bauchdecken, Dermatopanniculosis deformans oder Cellulite handelt.
  8. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Phospholipid eine der folgenden Verbindungen 3-sn-Phosphatidylcholin, Soja (Phospholipon 90), 3-sn-Phosphatidylcholin, hydriertes Soja (Phospholipon 90H), 3-(3sn)-Phospohatidyl)glycerol Soja (Phospholipon G), Dimyristoylphosphatidylglycerol, Lyso-phosphatidylcholin oder Dipalmitoylphosphatidylglycerol sowie deren physiologisch verträglichen Salze oder eine Mischung dieser Verbindungen eingesetzt werden.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als physiologisch verträglichen Salz des Phospholipids sein Natrium-, Kalium- und/oder Ammoniumsalz eingesetzt wird.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Phospholipid das Phosphatidylcholin der Sojabohne eingesetzt wird.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Phospholipid zu mindestens 90 Gewichtsprozent (Gew.-%) aus Phosphatidylcholin der Sojabohne, insbesondere zu 95 Gew.-%, besteht.
  12. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Gallensäure eine der folgenden Verbindungen Desoxycholsäure, Cholsäure, Lithocholsäure, Chenodesocycholsäure, Hyodesoxycholsäure, Trihydroxykoprostansäure, Ursodesoxycholsäure, Taurocholsäure oder Glykocholsäure Dipalmitoylphosphatidyl-glycerol sowie deren physiologisch verträglichen Salze oder eine Mischung dieser Verbindungen eingesetzt werden.
  13. Verwendung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als physiologisch verträglichen Salz der Gallensäure sein Natrium-, Kalium- und/oder Ammoniumsalz eingesetzt wird.
  14. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenverhältnis von Phospholipid zur Gallensäure in Gewichtsprozent von 30 : 1 bis zu 1 : 0,03, bevorzugt von 1 0,7 bis zu 1: 0,1, insbesondere 1 : 0,6 bis zu 1 : 0,3 beträgt.
  15. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Phospholipid-Konzentration von 0,5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere von 10 Gew. % bis 20 Gew.-% in der Zubereitung beträgt.
  16. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Fettabbau unterstützende Komponente Riboflavin oder Carnitin oder eine Mischung dieser Komponenten eingesetzt werden.
  17. Verwendung gemäß der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als entzündungs-hemmende Verbindung Tocopherol, Diclofenac oder Triamcinolon oder eine Mischung dieser Verbindungen eingesetzt werden.
  18. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der den Fettabbau unterstützenden Komponente in der Zubereitung von 0,00001 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent, bevorzugt von 0,0001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,001 Gew.-% bis 1 Gew.-% beträgt.
  19. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der entzündungs-hemmenden Verbindung in der Zubereitung beträgt von 0,00001 bis 20 Gewichtsprozent.
  20. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation der Zubereitung durch subkutane, intra-artikuläre, intraperitoneale, intramuskuläre Injektion, Kurzzeitinfusionen oder Infusion erfolgt oder durch Einsatz der Tumeneszenz-Technik erfolgt.
DE10361067A 2003-12-22 2003-12-22 Medikamentöse Lipolyse von Fettansammlungen Withdrawn DE10361067A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361067A DE10361067A1 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Medikamentöse Lipolyse von Fettansammlungen
BRPI0417932-3A BRPI0417932A (pt) 2003-12-22 2004-12-11 lipólise medicamentosa de acúmulo de gordura
CNA2004800386251A CN1897974A (zh) 2003-12-22 2004-12-11 脂肪蓄积的医学脂解作用
JP2006545984A JP2007515439A (ja) 2003-12-22 2004-12-11 脂肪蓄積の医学的脂肪分解
MXPA06006645A MXPA06006645A (es) 2003-12-22 2004-12-11 Lipolisis medica de acumulos de grasa.
PCT/EP2004/014134 WO2005063169A2 (de) 2003-12-22 2004-12-11 Medikamentöse lipolyse von fettansammlungen
AU2004308072A AU2004308072A1 (en) 2003-12-22 2004-12-11 Medical lipolysis of fat accumulations
CA002551474A CA2551474A1 (en) 2003-12-22 2004-12-11 Medical lipolysis of fat accumulations
EP04803773A EP1699490A2 (de) 2003-12-22 2004-12-11 Medikament se lipolyse von fettansammlungen
KR1020067012553A KR20060121238A (ko) 2003-12-22 2004-12-11 축적된 지방의 의약적 지방 분해
US11/011,333 US20050143347A1 (en) 2003-12-22 2004-12-14 Medicinal lipolysis of accumulations of fat
IL176026A IL176026A0 (en) 2003-12-22 2006-05-30 Medical lipolysis of fat accumulations
US12/584,193 US20100004216A1 (en) 2003-12-22 2009-09-01 Medicinal lipolysis of accumulation of fat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361067A DE10361067A1 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Medikamentöse Lipolyse von Fettansammlungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10361067A1 true DE10361067A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34673059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10361067A Withdrawn DE10361067A1 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Medikamentöse Lipolyse von Fettansammlungen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1699490A2 (de)
JP (1) JP2007515439A (de)
KR (1) KR20060121238A (de)
CN (1) CN1897974A (de)
AU (1) AU2004308072A1 (de)
BR (1) BRPI0417932A (de)
CA (1) CA2551474A1 (de)
DE (1) DE10361067A1 (de)
IL (1) IL176026A0 (de)
MX (1) MXPA06006645A (de)
WO (1) WO2005063169A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015701A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Neue pharmazeutische Zusammensetzungen für die Lipolyse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010028365A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Lichtblick Gmbh Verwendung einer Phospholipid enthaltenden Zusammensetzung zur Entfernung von subkutanen Fettansammlungen
EP3479827A4 (de) * 2017-04-21 2019-08-07 AMI Pharm Co., Ltd. Injizierbare zusammensetzung zur lokalen fettreduzierung ohne schmerzen, ödem und nebenwirkungen sowie verfahren zur herstellung davon

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060127468A1 (en) 2004-05-19 2006-06-15 Kolodney Michael S Methods and related compositions for reduction of fat and skin tightening
DK2422789T3 (en) * 2004-05-19 2018-02-26 Los Angeles Biomedical Res Inst Harbor Ucla Medical Ct INJECTABLE COMPOSITION CONTAINING SODIUM DEOXYCHOLATE
US7754230B2 (en) * 2004-05-19 2010-07-13 The Regents Of The University Of California Methods and related compositions for reduction of fat
PT1845938T (pt) * 2005-02-08 2019-07-11 Univ California Métodos e composições relacionadas para redução da gordura e para refirmar a pele
FR2937554B1 (fr) * 2008-10-27 2010-11-12 Yves Crassas Solutions salines aqueuses pour la destruction de tissus graisseux
JP6006940B2 (ja) * 2009-03-02 2016-10-12 ヘクセル,ドリス 医学的美容脂肪萎縮方法
US8101593B2 (en) 2009-03-03 2012-01-24 Kythera Biopharmaceuticals, Inc. Formulations of deoxycholic acid and salts thereof
SG178559A1 (en) 2009-08-25 2012-03-29 Medrx Co Ltd Transdermal composition of phosphatidylcholine and method for producing same
EP2675460A4 (de) 2011-02-18 2014-07-09 Kythera Biopharmaceuticals Inc Behandlung von fettgewebe unter dem kinn
US8653058B2 (en) 2011-04-05 2014-02-18 Kythera Biopharmaceuticals, Inc. Compositions comprising deoxycholic acid and salts thereof suitable for use in treating fat deposits
CN108619089A (zh) * 2011-08-23 2018-10-09 凯瑟拉生物制药有限公司 脱氧胆酸和其盐的制剂
RU2016141131A (ru) * 2014-03-21 2018-04-23 Нестек С.А. Введение витамина b2 матери для профилактики повышенной тучности, избыточного веса или ожирения у потомства
KR102093872B1 (ko) * 2017-07-03 2020-03-27 진호성 지방제거용 주사제 조성물 및 이의 제조방법
JP6356329B2 (ja) * 2017-09-27 2018-07-11 キテラ バイオファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド デオキシコール酸およびその塩類の製剤
KR101865562B1 (ko) * 2017-11-03 2018-06-08 주식회사 펜믹스 포스포콜린 유도체를 포함하는 지방분해 조성물
KR20190095833A (ko) * 2018-02-07 2019-08-16 이기택 고통 및 부작용이 없는 국소지방 감소용 포스파티딜콜린 비포함 주사제 조성물
CN110302082A (zh) * 2018-03-27 2019-10-08 上海同柏生物科技有限公司 用于减少身体脂肪沉积的技术及组合物制剂与应用
CN109674696A (zh) * 2018-03-27 2019-04-26 上海同柏生物科技有限公司 一种用于腹部脂肪降解技术及其制剂与应用
EP4159240A1 (de) 2020-06-01 2023-04-05 Cosmed Pharmaceutical Co., Ltd. Schönheitsmikronadelanordnung
JP2022020578A (ja) * 2020-07-20 2022-02-01 コスメディ製薬株式会社 美容用外用剤及び化粧料
KR102513115B1 (ko) * 2020-12-18 2023-03-22 주식회사 레시텍 리토콜릭산을 포함하는 국소지방 감소용 조성물

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349979B4 (de) * 2003-10-24 2006-05-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medikamentöse gezielte lokale Lipolyse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015701A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Neue pharmazeutische Zusammensetzungen für die Lipolyse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010028365A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Lichtblick Gmbh Verwendung einer Phospholipid enthaltenden Zusammensetzung zur Entfernung von subkutanen Fettansammlungen
WO2011135020A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Lichtblick Gmbh Verwendung einer phospholipid und glycyrrhizinsäure enthaltenden zusammensetzung zur entfernung von subkutanen fettansammlungen durch subkutane lipolyse
US9399042B2 (en) 2010-04-29 2016-07-26 Lichtblick Gmbh Method for the removal of subcutaneous fat accumulations by subcutaneous lipolysis by administering a combination of glycyrrhizic acid and soybean phospholipids
EP3479827A4 (de) * 2017-04-21 2019-08-07 AMI Pharm Co., Ltd. Injizierbare zusammensetzung zur lokalen fettreduzierung ohne schmerzen, ödem und nebenwirkungen sowie verfahren zur herstellung davon
RU2736974C1 (ru) * 2017-04-21 2020-11-23 Ами Фарм Ко., Лтд. Инъецируемая композиция для уменьшения локализованного жира без болевого синдрома, отёка и побочных эффектов и способ ее получения
US11298314B2 (en) 2017-04-21 2022-04-12 Ami Pharm Co., Ltd. Injectable composition for localized fat reduction without pain, edema, and side effects, and method for preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
CN1897974A (zh) 2007-01-17
IL176026A0 (en) 2006-10-05
EP1699490A2 (de) 2006-09-13
WO2005063169A3 (de) 2006-05-04
WO2005063169A2 (de) 2005-07-14
CA2551474A1 (en) 2005-07-14
KR20060121238A (ko) 2006-11-28
MXPA06006645A (es) 2006-08-31
BRPI0417932A (pt) 2007-04-17
JP2007515439A (ja) 2007-06-14
AU2004308072A1 (en) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10361067A1 (de) Medikamentöse Lipolyse von Fettansammlungen
US20100004216A1 (en) Medicinal lipolysis of accumulation of fat
DE2907778C2 (de)
DE69904208T3 (de) Antioxidative mischung bestehend aus acetyl l-carnitin und alpha-liponsäure
US20120329765A1 (en) Medicinal targeted local lipolysis
KR100752990B1 (ko) 나노리포좀 및 천연 추출물을 포함하는 피부 질환의 예방또는 치료용 조성물
EP1684722B1 (de) Medikamentöse gezielte lokale lipolyse
EP2563370B1 (de) Verwendung einer phospholipid und glycyrrhizinsäure enthaltenden zusammensetzung zur entfernung von subkutanen fettansammlungen durch subkutane lipolyse
DE1792410B2 (de) Arzneimittelzubereitung zur intravenösen Injektion
EP0945136B9 (de) Topisches Arzneimittel mit einem Gehalt an Ciclosporin
US20140113883A1 (en) Therapeutic micro nutrient composition for lipolysis and sclerosis
EP1965791B1 (de) Neue kompositionen gegen alkyl-acyl-gpc, seine derivate und produkte
EP1064002A1 (de) Verwendung von sphingosin-1-phosphat, sphingosin-1-phosphat-derivaten und/oder deren gemische zur behandlung von entzündlichen hautkrankheiten
EP1877046A2 (de) Topische verwendung von radikalfangenden substanzen zur antipyretischen behandlung
DE2401450A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur linderung von hautproliferationserkrankungen
WO2008113421A1 (de) Neue pharmazeutische zusammensetzungen für die lipolyse und verfahren zu deren herstellung
US20120276174A1 (en) Therapeutic Treatment of Dermatologic Skin Disorders
WO2008116641A2 (de) Oleylphosphocholin
DE2117762A1 (de) Behandlung von Alopecia und pharmazeutische Präparation für die Durchführung der Behandlung
US20090221528A1 (en) Therapeutic micro nutrient composition for lipolysis and sclerosis
EP2244693B1 (de) Mittel zur intraartikulären injektion
DE202007004776U1 (de) Neue pharmazeutische Zusammensetzungen für die Lipolyse
DE2401447A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von hautproliferationserkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SANOFI-AVENTIS DEUTSCHLAND GMBH, 65929 FRANKFURT,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MERZ PHARMACEUTICALS GMBH, 60318 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MERZ PHARMACEUTICALS GMBH, 60318 FRANKFURT, DE

Owner name: MARIA CLEMENTINE MARTIN KLOSTERFRAU VERTRIEBSG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 4512

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MARIA CLEMENTINE MARTIN KLOSTERFRAU VERTRIEBSG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MARIA CLEMENTINE MARTIN KLOSTERFRAU VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH, 50670 KOELN, DE; MERZ PHARMACEUTICALS GMBH, 60318 FRANKFURT, DE

Effective date: 20120125

Owner name: KYTHERA BIOPHARMACEUTICALS, INC., CALABASAS, US

Free format text: FORMER OWNERS: MARIA CLEMENTINE MARTIN KLOSTERFRAU VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH, 50670 KOELN, DE; MERZ PHARMACEUTICALS GMBH, 60318 FRANKFURT, DE

Effective date: 20120125

Owner name: KYTHERA BIOPHARMACEUTICALS, INC., CALABASAS, US

Free format text: FORMER OWNER: MARIA CLEMENTINE MARTIN KLOSTER, MERZ PHARMACEUTICALS GMBH, , DE

Effective date: 20120125

Owner name: KYTHERA BIOPHARMACEUTICALS, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: MARIA CLEMENTINE MARTIN KLOSTER, MERZ PHARMACEUTICALS GMBH, , DE

Effective date: 20120125

Owner name: MARIA CLEMENTINE MARTIN KLOSTERFRAU VERTRIEBSG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MARIA CLEMENTINE MARTIN KLOSTER, MERZ PHARMACEUTICALS GMBH, , DE

Effective date: 20120125

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20120125

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20120125

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702