DE10360266A1 - Waage - Google Patents

Waage Download PDF

Info

Publication number
DE10360266A1
DE10360266A1 DE2003160266 DE10360266A DE10360266A1 DE 10360266 A1 DE10360266 A1 DE 10360266A1 DE 2003160266 DE2003160266 DE 2003160266 DE 10360266 A DE10360266 A DE 10360266A DE 10360266 A1 DE10360266 A1 DE 10360266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing
housing
display unit
adapter
scales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003160266
Other languages
English (en)
Other versions
DE10360266B4 (de
Inventor
Daniel Köppel
Albrecht Stahl
Klaus Gutzy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Soehnle Waagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soehnle Waagen GmbH and Co KG filed Critical Soehnle Waagen GmbH and Co KG
Priority to DE2003160266 priority Critical patent/DE10360266B4/de
Publication of DE10360266A1 publication Critical patent/DE10360266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10360266B4 publication Critical patent/DE10360266B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings
    • G01G21/283Details related to a user interface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/22Weigh pans or other weighing receptacles; Weighing platforms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/23Support or suspension of weighing platforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Waage, insbesondere Küchenwaage, mit einem senkrecht zu befestigenden Gehäuse (1) mit einem Druckaufnehmer, einer Anzeigeeinheit (8), Bedienelementen (9) und einer Wägegutaufnahme (3), wobei die Wägegutaufnahme (3) klappbar ausgeführt und im Bereich der Anlage an die Anzeigeeinheit (8) mit einem Fenster (7) versehen ist und/oder mit einem Relingadapter (12) ausgerüstet ist (Fig. 3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waage, insbesondere Küchenwaage, mit einem senkrecht zu befestigenden Gehäuse mit einem Druckaufnehmer, einer Anzeigeeinheit, Bedienelementen und einer Wägegutaufnahme.
  • Waagen zur Befestigung an senkrechten Flächen sind sowohl im Haushalts- als auch im Industriebereich seit langem bekannt und wegen ihrer platzsparenden Bauweise sehr beliebt. Dies besonders deshalb, weil bei vielen Ausführungen die Wägegutaufnahme bei Nichtgebrauch der Waage hochklappbar ist, so daß sie plan an dem senkrechten Gehäuse anliegt.
  • Eine derartige Waage ist in der DE 299 23 748 U1 beschrieben. Bei dieser Waage, mit einem Befestigungsteil, das mit einer senkrechten Anlagefläche an einer Wand anbringbar ist, und die eine Anzeigevorrichtung und eine Wägegutaufnahme aufweist, die mit Hilfe eines Klappgelenks von einer senkrechten Nicht-Gebrauchslage in eine waagerechte Gebrauchslage schwenkbar ist, wobei mittels des Klappgelenks an dem Befestigungsteil eine Wiegeplattform schwenkbar angelenkt ist und in der schwenkbaren Wiegeplattform beziehungsweise der Wägegutaufnahme ein ein elektrisches Meßsignal abgebender Druckaufnehmer angeordnet ist, ist die Anzeigevorrichtung in der Wägegutaufnahme angeordnet. Diese muß recht groß sein, um bei aufgesetzter Wiegeplattform, die wiederum eine Schüssel oder ähnliches aufnehmen kann, die Anzeige noch ablesen zu können. Es wird viel Fläche ohne eigentlichen Nutzen verbaut. Durch diese großzügige, großflächige Bauweise besteht weiter die Gefahr, daß das zu wiegende Gut vergleichsweise weit außen steht, so daß hohe Momente auf das Befestigungsteil wirken und die Verschraubung zum Beispiel mit einer Wand sehr sorgfältig erfolgen muß.
  • Bei einer schon als mechanische Waage bekannten Ausführungsform ist die Wägetechnik und die Anzeige im an der Wand zu befestigenden Gehäuse untergebracht. Die Wägegutaufnahme in Form einer Schale wird bei Nichtgebrauch hochgeklappt und verdeckt dadurch die Anzeige. Diese ist somit für andere Funktionen nicht nutzbar, sondern dient nur der Gewichtsanzeige.
  • Beide Ausführungssysteme sind dafür ausgelegt, an einer planen Fläche starr befestigt zu werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Waage der aufgezeigten Art zu schaffen, die sehr kompakt baut, leicht zu befestigen ist, gut ablesbar bleibt und preiswert herzustellen ist. Die Befestigung soll dabei nicht nur an einer planen Fläche möglich sein, sondern auch an anderen Systemen und/oder die Ablesbarkeit der Anzeige muß auch im beigeklappten Zustand der Wägegutaufnahme möglich bleiben, insbesondere wenn durch diese Anzeige weitere Funktionen, wie zum Beispiel Zeit und/oder Datum sichtbar werden sollen.
  • Diese mehrschichtige Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2 beziehungsweise in Kombination dieser beiden Ansprüche gelöst. Durch den Relingadapter wird es möglich, eine Wandwaage auch in den heute bereits sehr gebräuchlichen Hängesystemen sicher anzubringen. Dabei ist eine kompakte Bauweise des Gehäuses sehr erwünscht, was dadurch unterstützt wird, daß die Wägegutaufnahme mit einem Fenster versehen ist, so daß bei hochgeklappter Wägegutaufnahme die Anzeigeeinheit durch dieses Fenster nach wie vor sichtbar bleibt und somit Uhrzeit, Datum, Temperatur und andere Parameter ablesbar bleiben.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Der Relingadapter setzt sich aus einer mit dem Gehäuse der Waage verbundenen Adapterplatte einer an dieser befestigten Systemadapter und einem Distanzteil zusammen. Der Systemadapter besteht dabei aus verschiedenen Paßteilen, die die unterschiedlichen Durchmesser der gängigen Relingstangen, wie sie in modernen Küchensystemen verwendet werden, berücksichtigt. Das Distanzteil ist am unteren Ende der Adapterplatte vorgesehen und gleicht den Abstand Wand zu Gehäuserückseite aus. Dabei ist es sehr hilfreich, am Gehäuse eine Lagekontrolleinrichtung anzuordnen. Diese kann aus einer Libelle, einem Senklot oder ähnlichem bestehen.
  • Natürlich kann der Relingadapter auch mit einer Waage kombiniert werden, die mit einer Aufnahme zur lösbaren Halterung der Wägegutaufnahme versehen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht auf eine Waage mit abgeklappter Wägegutaufnahme,
  • 2 eine Ansicht mit am Gehäuse anliegender Wägegutaufnahme und
  • 3 ein Längsschnitt einer Waage mit Relingadapter.
  • An einem senkrecht zu befestigenden Gehäuse 1 ist am unteren Ende 2 eine Wägegutaufnahme 3 klappbar befestigt. Sie besteht aus der Lastaufnahme 4, die über ein Gelenk 5 an dem Gehäuse 1 gelagert ist und einer Wägegutplatte 6. Die Wägegutplatte 6 ist aus einem durchsichtigen Werkstoff, Kunststoff oder Glas, gefertigt und über der Lastaufnahme 4 angeordnet, die mit einem Fenster 7 versehen ist.
  • In dem Gehäuse 1 ist ein nicht dargestellter, mit dem Gelenk 5 verbundener Druckaufnehmer sowie eine Auswerteinheit eingebaut. Diese kann sowohl elektronisch als auch mechanisch sein und wirkt auf eine Anzeigeeinheit 8 mit Bedienelementen 9. In 2 ist die Wägegutaufnahme 3 hochgeklappt dargestellt, so daß das Fenster 7 vor der Anzeigeeinheit 8 mit Bedienelementen 9 liegt und das Display 10 nach wie vor sichtbar bleibt. Dies kann nunmehr zusätzlich zur Anzeige der Uhrzeit, Temperatur, Luftdruck oder sonstigem genutzt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß der 3 ist das Gehäuse 1 einer Küchenwaage über eine Einhängung 11 in Rastöffnungen 23 in einer Adapterplatte 22 eines Relingadapters 12 eingerastet. Der Relingadapter 12 ist über einen Systemadapter 13 an einer Reling 14, die an einer Wand 15 verschraubt ist, eingehängt.
  • Die Reling 14 ist mit einem Abstand 16 zur Wand 15 angebracht, der durch ein Distanzteil 17 am unteren Ende 2 des Gehäuses 1 ausgeglichen werden muß, um die Waage in eine senkrechte Lage zu bringen. Das Distanzteil 17 ist über eine Stellschraube 18 mittels einer Stellmutter 19 einstellbar. Zur Ausrichtung des Gehäuses 1 ist an diesem ein Senklot 20 oder wahlweise eine Libella 21 angebracht.
  • Durch die verschiedenen auf dem Markt konkurrierenden Relingsysteme mit unterschiedlich geformten Relingstangen, siehe 3 und 3a, sind unterschiedliche Systemadapter 13 erforderlich.
  • Ebenso müssen die Distanzteile 17 angepaßt werden. Dies erfolgt, wie bereits ausgeführt und in 3c dargestellt, durch eine Stellschraube 18 über eine Stellmutter 19 oder ganz einfach durch unterschiedlich lange Distanzteile 17.
  • Die Wandabstützung ist in sofern sehr wichtig, da über sie die Gewichtskraftmomente in die Wand 15 weitergeleitet werden. Die senkrechte Lage des Gehäuses beziehungsweise der Waage ist schon deshalb sehr wichtig, um exakte Meßergebnisse zu erhalten und ein Herabrutschen des Wägegutes von der Lastaufnahme 4 beziehungsweise der Wägegutaufnahme 3 zu verhindern. Weiter kommt es häufig durch die unterschiedliche Anbringung von Fliesen in der Küche zu stufigen Wandabschnitten.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Unteres Ende
    3
    Wägegutaufnahme
    4
    Lastaufnahme
    5
    Gelenk
    6
    Wägegutplatte
    7
    Fenster
    8
    Anzeigeeinheit
    9
    Bedienelement
    10
    Display
    11
    Einhängung
    12
    Relingadapter
    13
    Systemadapter
    14
    Reling
    15
    Wand
    16
    Abstand
    17
    Distanzteil
    18
    Stellschraube
    19
    Stellmutter
    20
    Senklot
    21
    Libelle
    22
    Adapterplatte
    23
    Rastöffnungen

Claims (6)

  1. Waage, insbesondere Küchenwaage, mit einem senkrecht zu befestigenden Gehäuse (1) mit einem Druckaufnehmer, einer Anzeigeeinheit (8), Bedienelementen (9) und einer Wägegutaufnahme (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Wägegutaufnahme (3) klappbar ausgeführt und im Bereich der Anlage an die Anzeigeeinheit (8) mit einem Fenster (7) versehen ist.
  2. Waage, insbesondere Küchenwaage, mit einem senkrecht zu befestigenden Gebäuse (1) mit einem Druckaufnehmer, einer Anzeigeeinheit (8), Bedienelementen (9) und einer Wägegutaufnahme (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zum Anbringen an einer Reling (14) mit einem Relingadapter (12) versehen ist.
  3. Waage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) eine Wägegutaufnahme (3) klappbar angeordnet ist, die im Bereich der Anlage an eine Anzeigeneinheit mit einem Fenster (7) versehen ist.
  4. Waage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Relingadapter (12) aus einer mit dem Gehäuse (1) verbundenen Adapterplatte (22) sowie an dieser vorgesehenem Systemadapter (13) und Distanzteil (17) besteht.
  5. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (1) eine Lagekontrolleinrichtung (20, 21) angeordnet ist.
  6. Waage nach Anspruch 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) eine Aufnahme zur lösbaren Halterung der Wägegutaufnahme (3) vorgesehen, und daß die Aufnahme mit dem Druckaufnehmer über ein Koppelelement verbunden ist.
DE2003160266 2003-12-20 2003-12-20 Waage Expired - Fee Related DE10360266B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003160266 DE10360266B4 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Waage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003160266 DE10360266B4 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Waage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10360266A1 true DE10360266A1 (de) 2005-07-21
DE10360266B4 DE10360266B4 (de) 2007-02-08

Family

ID=34683716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003160266 Expired - Fee Related DE10360266B4 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Waage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10360266B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108267208A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 天津市华衡伟业称重系统股份有限公司 一种新型的电子秤
CN108267213A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 天津市华衡伟业称重系统股份有限公司 一种多功能的电子秤

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923748U1 (de) * 1999-05-31 2001-03-01 Soehnle Ag Montlingen Waage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923748U1 (de) * 1999-05-31 2001-03-01 Soehnle Ag Montlingen Waage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://burdadirect.aboladen.de/cg/burdadirect/prod uct?003x848y2n9Y;23:0:531:0:1:24;26
http://burdadirect.aboladen.de/cg/burdadirect/product?003x848y2n9Y *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108267208A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 天津市华衡伟业称重系统股份有限公司 一种新型的电子秤
CN108267213A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 天津市华衡伟业称重系统股份有限公司 一种多功能的电子秤

Also Published As

Publication number Publication date
DE10360266B4 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3370041B1 (de) Wägezelle für eine waage
DE2836010C2 (de) Elektrisch preisrechnende Waage, insbesondere Ladentischwaage
DE10360266B4 (de) Waage
DE3117158C2 (de) "Einrichtung zum Überwachen der Abgaswerte von Heizungsanlagen od.dergl."
DE102006010556A1 (de) Dehnungsmesser für Schließkraft eines Formwerkzeugs und dessen Signalumsetzer
CH652209A5 (de) Kraftmesser.
EP1123678A2 (de) Küchenmaschine
DE3737658A1 (de) Einrichtung zur tankinhaltsmessung eines betriebsmitteltanks eines fahrzeugs
DD270758A1 (de) Volumenstromsensor fuer hydrauliksysteme
DE3618230A1 (de) Optischer messwertaufnehmer
DE3045415A1 (de) Sichtscheibe fuer ein messinstrument
DE69632581T2 (de) Teleskopisches Messlineal mit Endbeschirmungen
DE568909C (de) Hebelwaage mit Horizontalpendel
DE8011295U1 (de) Winkelmesser mit fluessigkeitsfuellung und mit schwimmer versehenem zeiger
DE7730466U1 (de) Anzeigeskala fuer stroemungsmesser zur ueberwachung fluessiger oder gasfoermiger medien mit unterschiedlichen physikalischen eigenschaften
DE3408275A1 (de) Haengewaage
DE102009052806B4 (de) Verriegelbarer digitaler Winkelmesser
AT404989B (de) Türmessgerät
DE20103148U1 (de) Justiervorrichtung für ein in einer Gebäudeöffnung einsetzbares Einbauteil, z.B. einen Fenster- oder Türrahmen
AT101802B (de) Selbstanzeigende Wage.
DE1869871U (de) Gasdruckmesser.
DE2220928A1 (de) Zentrierstativ fuer Vermessungsinstrumente
DE4025119A1 (de) Gebaeudereflektor zur direkten, zentrischen messung von winkel und strecke in einem messvorgang
DE3520505A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen der standfestigkeit von grabmalen
EP0219631A3 (de) Widerstandsdrucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEIFHEIT AG, 56377 NASSAU, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee