DE1036006B - Foerdereinrichtung zum Behandeln von Gegenstaenden in aufeinanderfolgenden verschiedenen Behandlungsstufen - Google Patents

Foerdereinrichtung zum Behandeln von Gegenstaenden in aufeinanderfolgenden verschiedenen Behandlungsstufen

Info

Publication number
DE1036006B
DE1036006B DEST10034A DEST010034A DE1036006B DE 1036006 B DE1036006 B DE 1036006B DE ST10034 A DEST10034 A DE ST10034A DE ST010034 A DEST010034 A DE ST010034A DE 1036006 B DE1036006 B DE 1036006B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
conveyor device
different treatment
bath
treatment stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST10034A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Steeb Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST10034A priority Critical patent/DE1036006B/de
Publication of DE1036006B publication Critical patent/DE1036006B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/0445Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being movable vertically as a whole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor

Description

  • Fördereinrichtung zum Behandeln von Gegenständen in aufeinanderfolgenden versdiiedenen Behandlungsstufen Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung zur Tauchbehandlung, insbesondere zum Feuerverzinken, von Gegenständen.
  • Bei einer Tauchbehandlung ist es oftmals erforderlich, daß die zu veredelnden Gegenstände nacheinander mehreren unterschiedlichen Behandlungsvorgängen unterzogen werden. So wird beispielsweise ein zu verzinkender Gegenstand zunächst in ein Zinkbad eingetaucht. anschließend geschleudert und schließlich in einem weiteren Bad abgeschreckt. Zwischen diesen Vorgängen müssen die Gegenstände jedesmal aus dem Bad oder der Behandlungsvorrichtung entnommen und zur nächsten Behandlungsanlage gefördert werden.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinrichtung zur Tauchbehandlung vol: Gegenständen zu schaffen, mittels deren die zu veredelnden Gegenstände möglichst rasch und einfach von Behandlungsanlage zu Behandlungsanlage gefördert werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Fördereinrichtung um eine Säule einzeln schwenkbare Arme auf, unter deren Schwenkbereich im Kreis die Anlagen zur Behandlung der Gegenstände, beispielsweise Bäder und Schleuder sowie Aufgabe und Abgabe, angeordnet sind. Die schwenkbaren Arme sind je mit mindestens einer Hebevorrichtung ausgestattet und tragen die zu deren Bedienung erforderlichen Teile.
  • Vorteilhaft sind an jedem Schwenkarm zwei Hebevorrichtungen vorgesehen, durch deren ungleiche Betätigung ein Kippen der zu behandelnden Gegenstände zu bewirken ist.
  • Außerdem weist jeder Schwenkarm eine für den Bedienungsmantl erreichbare Handhabe auf. an der dieser den Schwenkarm erfaßt und ihn zur nächsten Behandlungsanlage führt.
  • Insbesondere können die Hebevorrichtungen durch Elektrozüge gebildet werden, die über an der Säule vorgesehene Schleifringe gespeist und durch an den Handhaben angeordnete Schaltmittel gesteuert werden.
  • Der besondere Vorteil dieser Fördereinrichtung ist darin zu sehen, daß infolge dieser karusselartigen Ausbildung ein Leerlauf der schwenkl>aren Arme überhaupt nicht möglich ist und diese nach Beendigung eines Arbeitsvorganges sofort für einen weiteren Arbeitsvorgang zur Verfügung stehen. Außerdem ist es möglich, daß je nach der Art der Tauchbehandlung beliebig viele Anlagen innerhalb des Schwenkbereiches der Schwenkarme angeordnet werden können Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Einrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht der Einrichtung.
  • ÄVie aus der Fig. 1 ersichtlich. weist die Einrichtung eine feststehende vertikale Säule 1, die mehrere, beispielsweise vier Schwenkarme 2 trägt, die in beliebiger Richtung und um einen beliebigen Winkel nacheinander um die Säule 1 herumgeführt werden können, auf. Etwa in der Mitte der gleich langen Schwenkarme 2 sind an dem Punkt 3 jedes Schwenkarmes je zwei Querstreben 4 angeordnet, deren freie Enden 5 sich auf einem ihnen zugeordneten, ebenfalls auf der Säule 1 drehbar gelagerten Lagerring 6 abstützen.
  • An dem über die Querstreben 4 hinausragenden, rahmenartig ausgebildeten Teil 7 jedes Schwenkarmes 2 ist an dessen beiden Außenstreben 8 je eine aus einem Elektrozug 9 bestehende Hebevorrichtung angeordnet. Zur Befestigung jedes Elektrozuges 9 dienen vorzugsweise ein mit einer Anzahl Löchern 11 versehenes, an der Unterseite der zugeordneten Außenstrebe angeschweißtes Blech 12 und eine an dem Elektrozug 9 angeordnete Lasche 13, die durch einen durch eines der Löcher 11 hindurchführbaren Bolzen 14 mit dem Blech 12 verbunden ist. Diese Ausbildung der beiden Befestigungselemente 12 und 13 hat den Vorzug, daß der Elektrozug 9 je nach Bedarf versetzt werden kann und sich um die horizontale Achse des Bolzens 14 schwenken läßt. An dem freien Ende 15 jedes Schwenkarmes 2 ist ferner eine von einem Bedienungsmann erreichbare Handhabe 16 angeordnet, mittels deren dieser den Schwenkarm 2 um die Säule 1 herumführen kann.
  • Die Zuführung des die Elektrozüge 9 antreibenden elektrischen Stromes erfolgt mittels auf der Säule 1 oberhalb der Schwenkarme 2 angeordneter Schleifringe 17 und diesen zugeordneter, an den Schwenkarmen 2 befestigter Biirstenelemente 18. Steht beispielsweise zum Antrieb der Elektrozüge 9 ein Drehstromnetz zur Verfügung, so werden vorzugsweise drei Schleifringe 17 vorgesehen, von denen der eine Schleifring mit dem Null-Leiter und die anderen beiden Schleifringe mit den unter einer Spannung von 380 Volt stehenden hzw. unter einer Spannung von 220 Volt stehenden Leitern verbunden sind.
  • Auf diese Weise ist es möglich, daß die Elektrozüge 9 mit zwei verschiedenen Drehzahlen angetrieben werden können, ohne daß auf jedem Schwenkarm 2 besondere Organe zur Änderung der Spannung vorgesehen sein müssen. Um ein möglichst einfaches Einschalten und Ausschalten der Elektrozüge 9 zu ermöglichen. sind die hierzu erforderlichen Schaltmittel, beispielsweise eine Druckknopfsteuerung 19, an dem freien Ende 21 der Handhabe 16 angeordnet.
  • Unter dem Schwenkhereich der Schwenkarme 2 sind, wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich, in einem Kreis die Anlagen zur Behandlung der Gegenstände angeordnet, die beispielsweise aus einem Bad 22 zum Verzinken und einem weiteren Bad 23 zum Abschrecken der Gegenstände bestehen können.
  • Soll heispielsweise ein mit 25 bezeichneter Gegenstand verzinkt werden, so wird dieser Gegenstand 25 bei A von den an dem über ihm befindlichen Schwenkarm 2 angeordneten Elektrozügen 9 angehoben. Nunmehr ergreift der Bedienungsmann die Handhabe 16 dieses Schwenkarmes 2 und schwenkt diesen um 900 in die Stellung B. In dieser Stellung B befindet sich der zu behandelnde Gegenstand 25 oberhalb des Bades 22 zum Verzinken und wird nach Betätigen der Druckknopfsteuerung 19 durch die Elektrozüge 9 in das Bad 22 gesenkt. Damit der Gegenstand 25 an allen Seiten gleichmäßig von der in dem Bad enthaltenen Flüssigkeit benetzt wird und keine Luftblasen an der Oberfläche des Gegenstandes 25 hängenbleiben, ist es zweckmäßig, daß die Elektrozüge 9 verschieden angetrieben werden. was ein Schwenken des Gegenstandes 25 in der Badflüssigkeit zur Folge hat. Ist der Vorgang des Verzinkens in dem Bad 22 abgeschlossen, so wird der Gegenstand 25 wiederum von den Elektrozügen 9 aus dem Bad 22 herausgezogen und der Schwenkarm von dem Bedienungsmann um 1800 in die Stellung C geschwenkt. In dieser Stellung C befindet sich der Gegenstand 25 über einem Olbad 23, in das er wiederum mittels der Elektrozüge 9 zum Abschrecken abgesenkt wird. Ist auch dieser Vorgang des Abschreckens beendet, so wird der Gegenstand 25 wieder aus dem Bad herausgezogen und zusammen mit dem Schwenkarm 2 in die Ausgangsstellung 4 geschwenkt, wo er auf den Boden oder auf ein Fördermittel abgesenkt und fortgeführt wird.
  • Sofern statt eines größeren Gegenstandes mehrere kleine Teile verzinkt werden sollen, so werden diese zweckmäßig in einen an die Seile der Elektrozüge 9 anzuhängenden Korb gelegt und gemeinsam von Station zu Station gefiihrt. Hierbei ist es vorteilhaft, daß an der Stelle 4 ein Tisch 26 vorgesehen ist, auf den der Korh abgesetzt werden kann. Sofern es erforderlich ist, kann außerdem zwischen den Stationen B und C noch eine Schleudereinrichtung 27 vorgesehen sein, die den aus dem Bad 22 entnommenen Gegenstand 25 gegebenenfalls vollkommen von den noch an ihm anhaftenden Badflüssigkeitstropfen befreit.
  • PATENTANSPR CCISE 1. Fördereinrichtung zum Behandeln von Gegenständen in aufeinanderfolgenden verschiedenen Behandlungsstufen, inshesondere zum Feuerverzinken, gekennzeichnet durch um eine Säule (1) einzeln schwenkbare, je mit einer Handhabe (16) für den Bedienungsmann versehene Arme (2), unter deren Schwenkbereich im Kreis die Anlagen zur Behandlung der Gegenstände (25), beispielsweise Bäder (22 und 23) und Schleuder (27) sowie Aufgabe- und Abgabetisch (26), angeordnet sind und die je mindestens eine Hehevorrichtung (9) und die zu deren Bedienung erforderlichen Teile (16 und 19) tragen.

Claims (1)

  1. 2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schwenkarm (2) zwei Hebevorrichtungen (9) vorgesehen sind, die ein Kippen der zu behandelnden Gegenstände (25) ermöglichen.
    3. Fördereinrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Elektrozüge (9), die über an der Säule (1) vorgesehene Schleifringe (17) gespeist und durch an den Handhaben (16) angeordnete Schaltmittel (19) gesteuert werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 610 970. 664 239, 889 539, 929 167.
DEST10034A 1955-06-22 1955-06-22 Foerdereinrichtung zum Behandeln von Gegenstaenden in aufeinanderfolgenden verschiedenen Behandlungsstufen Pending DE1036006B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST10034A DE1036006B (de) 1955-06-22 1955-06-22 Foerdereinrichtung zum Behandeln von Gegenstaenden in aufeinanderfolgenden verschiedenen Behandlungsstufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST10034A DE1036006B (de) 1955-06-22 1955-06-22 Foerdereinrichtung zum Behandeln von Gegenstaenden in aufeinanderfolgenden verschiedenen Behandlungsstufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036006B true DE1036006B (de) 1958-08-07

Family

ID=7454962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST10034A Pending DE1036006B (de) 1955-06-22 1955-06-22 Foerdereinrichtung zum Behandeln von Gegenstaenden in aufeinanderfolgenden verschiedenen Behandlungsstufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036006B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313561A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Otto Geb Kg Anlage zum Behandeln großer metallischer Werkstücke vor dem Feuerverzinken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610970C (de) * 1930-02-12 1935-03-20 Riedel & Co Spezial Fabrik Fue Chromringbad
DE664239C (de) * 1937-11-25 1938-08-23 Langbein Pfanhauser Werke Akt Galvanisierringbad mit bewegtem Warenring
DE889539C (de) * 1951-02-01 1953-09-10 Friedr Blasberg Galvanisierringbad
DE929167C (de) * 1952-11-12 1955-06-20 Deinert & Co Einrichtung zum Transport von Traggestellen in automatisch arbeitenden Galvanisieranlagen od. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610970C (de) * 1930-02-12 1935-03-20 Riedel & Co Spezial Fabrik Fue Chromringbad
DE664239C (de) * 1937-11-25 1938-08-23 Langbein Pfanhauser Werke Akt Galvanisierringbad mit bewegtem Warenring
DE889539C (de) * 1951-02-01 1953-09-10 Friedr Blasberg Galvanisierringbad
DE929167C (de) * 1952-11-12 1955-06-20 Deinert & Co Einrichtung zum Transport von Traggestellen in automatisch arbeitenden Galvanisieranlagen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313561A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Otto Geb Kg Anlage zum Behandeln großer metallischer Werkstücke vor dem Feuerverzinken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821473C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen, Verhueten des Rostens und Grundieren von ausBlech bestehenden Fahrzeugkoerpern sowie zum Auftragen eines Farbueberzuges
DE854906C (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen, Festmachen gegen Rosten und Auftragen eines Farbueberzuges auf Blechkoerper, wie Fahrzeug-koerper, bei der Massenfertigung
EP1319444B1 (de) Anlage zum Behandeln von Massenteilen
EP2684987A1 (de) Tauchbad mit einem Halter und einer Hubvorrichtung
DE102011013415B4 (de) Tauchbehandlungsanlage für Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP0441766B1 (de) Vorrichtung zum Härten von Schienen
DE4437901B4 (de) Fertigungsstraße mit Mitteln zum Schwenken zu bearbeitender Gegenstände
DE1036006B (de) Foerdereinrichtung zum Behandeln von Gegenstaenden in aufeinanderfolgenden verschiedenen Behandlungsstufen
WO1984004709A1 (en) Installation for cleaning and protecting the upper surface of the inner face of a cylindrical tank provided with a rigidly secured cover
CH641252A5 (de) Vorrichtung zur gasdynamischen durchmischung von fluessigem metall in einem behaelter.
DE2550794A1 (de) Verfahren zum spuelen von gegenstaenden
DE1130249B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beizen von band- oder drahtfoermigem Gut
DE2911188A1 (de) Anlage zur galvanotechnischen behandlung von gegenstaenden
DE1490985C2 (de) Anordnung zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen
DE822062C (de) Verfahren zum Befoerdern von aus Blech bestehenden Koerpern, vorzugs-weise Fahrzeugkoerpern, durch eine Anlage zum Reinigen, Verhueten des Rostens, Grundieren und Bespruehen mit einer Farbfluessigkeit und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19950892A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
DE2329249C3 (de) Vorrichtung zum Feuerverzinken von Massenteilen
DE19930447B4 (de) Trockenofen für eine Oberflächenbehandlungsanlage
DE2153343B2 (de) Behälter zur Herstellung von Malz
DE1521579A1 (de) Automatische Vorrichtung fuer das Galvanisieren von Rohren
WO1988000983A1 (en) Single- or two-sided galvanizing plant
DE483313C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit
DE461523C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Metallen im Tauchverfahren
DE443429C (de) Vorrichtung zur Herstellung von UEberzuegen, besonders metallischen, auf kleinen Gegenstaenden
DE1102042B (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Werkstueckes mit einer Fluessigkeit