DE10359509B4 - Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Gase - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Gase Download PDF

Info

Publication number
DE10359509B4
DE10359509B4 DE10359509A DE10359509A DE10359509B4 DE 10359509 B4 DE10359509 B4 DE 10359509B4 DE 10359509 A DE10359509 A DE 10359509A DE 10359509 A DE10359509 A DE 10359509A DE 10359509 B4 DE10359509 B4 DE 10359509B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion exchanger
gases
liquid
gas
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10359509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359509A1 (de
Inventor
Franz Roiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gensch Barbara 30657 Hannover De
Gensch Henning Dr 30657 Hannover De
Roiner Franz Prof 94372 Rattiszell De
Roiner Maria 94372 Rattiszell De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10359509A priority Critical patent/DE10359509B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to KR1020067009723A priority patent/KR101218952B1/ko
Priority to EP04819229.8A priority patent/EP1704268B1/de
Priority to JP2006540400A priority patent/JP5094122B2/ja
Priority to AU2004293566A priority patent/AU2004293566B2/en
Priority to CA2547295A priority patent/CA2547295C/en
Priority to PCT/EP2004/013452 priority patent/WO2005052214A2/de
Priority to US10/581,009 priority patent/US8197666B2/en
Priority to RU2006122945/15A priority patent/RU2385363C2/ru
Publication of DE10359509A1 publication Critical patent/DE10359509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10359509B4 publication Critical patent/DE10359509B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Gase, bei dem eine Flüssigkeit (9) elektrolytisch behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Flüssigkeit (9) ein Stoff (10), nämlich ein Ionenaustauscher, vorhanden ist, dem das oder eines der herzustellenden Gase anhaftet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Gase.
  • Bei dem Verfahren wird eine Flüssigkeit elektrolytisch behandelt. Durch die Elektrolyse werden eines oder mehrere Gase gebildet. Insbesondere dient das Verfahren dazu, Wasserstoff oder Wasserstoff und Sauerstoff, letzteres insbesondere als Mischung (Knallgas), herzustellen.
  • Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff oder von Wasserstoff und Sauerstoff oder von Knallgas sind bereits bekannt. Bei dem üblichen elektrolytischen Verfahren wird dafür Wasser verwendet. Die Wassermoleküle enthalten Wasserstoff und Sauerstoff. Allerdings sind der Wirkungsgrad und die Reaktionsgeschwindigkeit des vorbekannten Verfahrens verbesserungsbedürftig.
  • Aus der US-A 5 879 522 ist eine Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff bekannt, die eine Anodenkammer und eine Kathodenkammer aufweist, in denen elektrisch leitende Ultramikroelektrodenpartikel vorhanden sind, die mit der Kathode und der Anode jeweils in Kontakt stehen und die zur Verbesserung der Leitfähigkeit und zur Minimierung von Überspannungen dienen.
  • Aus der JP 2002-322584 A ist ein Verfahren zur Elektrolyse von Wasser bekannt, bei dem die Reaktion durch ein feines Juwelenpulver oder Steinpulver oder durch ein feines Pulver verschiedener Arten von Mineralen oder Metallen unterstützt wird. Die feinen Pulver sollen die Leitfähigkeit verbessern.
  • Die DE 100 16 591 C2 offenbart ein Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff, bei dem ein erster Elektrolyt im Innenraum einer Mikrohohlfaser und ein zweiter Elektrolyt außerhalb der Mikrohohlfaser bereitgestellt wird. Die Mikrohohlfaser trägt auf ihren Wandoberflächen getrennt Anode und Kathode.
  • Die US 2001/0050234 A1 offenbart eine Elektrolysezelle mit einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode, zwischen denen eine Elektrolyt-Membran angeordnet ist. Für die Elektrolyt-Membran kann ein Elektronenaustauscherharz verwendet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren der eingangs angegebenen Art vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In der Flüssigkeit ist ein Stoff, dem das oder eines der durch die Elektrolyse herzustellenden Gase anhaftet, nämlich ein Ionenaustauscher, vorhanden. Vorzugsweise haftet dieses Gas diesem Stoff in Ionenbindung an.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorteilhaft ist es, wenn dem in der Flüssigkeit vorhandenen Stoff Wasserstoff, vorzugsweise in Ionenbindung, anhaftet.
  • Vorzugsweise ist das herzustellende Gas Wasserstoff.
  • Die herzustellenden Gase können Wasserstoff und Sauerstoff sein. Dabei ist es möglich, Wasserstoff und Sauerstoff getrennt herzustellen. Es ist allerdings auch möglich, Wasserstoff und Sauerstoff in einer Mischung (Knallgas) herzustellen. Besonders vorteilhaft ist die native Herstellung von Knallgas. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Knallgas im richtigen (stöchiometrischen) Mischungsverhältnis hergestellt werden. Es kann in dieser Form verwendet werden, insbesondere zur Energieerzeugung.
  • Die Flüssigkeit, die das oder ein herzustellendes Gas enthält, ist vorzugsweise Wasser.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenaustauscher ein Ionenaustauscherharz ist.
  • Vorzugsweise ist der Ionenaustauscher ein saurer, insbesondere ein stark saurer, Ionenaustauscher.
  • Der Ionenaustauscher kann gelförmig sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Ionenaustauscher eine Matrix, Ankergruppen und auszutauschende Ionen aufweist bzw. daraus besteht. Bei der Matrix kann es sich insbesondere um einen vernetzten Kunststoff, insbesondere vernetztes Polystyrol, handeln. Die Ankergruppen sind vorzugsweise Sulfonsäuregruppen (SO3). Die auszutauschenden Ionen sind vorzugsweise Wasserstoffionen (H). Insbesondere kann der Ionenaustauscher die allgemeine chemische Formel R-SO3-H aufweisen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenaustauscher, insbesondere das Ionenaustauscher-Grundmaterial, katalytisch wirkende Stoffe enthält. Bei den katalytisch wirkenden Stoffen kann es sich insbesondere um stromleitende Stoffe, insbesondere stromleitende Folien, handeln. Die katalytisch wirkenden Stoffe können dem Stoff bzw. dem Ionenaustauscher bzw. dem Ionenaustauscher-Grundmaterial beigemischt sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung enthält der Ionenaustauscher bzw. das Ionenaustauscher-Grundmaterial katalytisch wirkende und/oder gasliefernde Enzyme. Als derartige Enzyme werden vorzugsweise organischen Säuren, insbesondere Weinsäure verwendet. Die Enzyme können dem Stoff bzw. dem Ionenaustauscher bzw. dem Ionenaustauscherharz bzw. dem Ionenaustauscher-Grundmaterial beigefügt sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer Vorrichtung durchgeführt werden, die einen Behälter mit einer Flüssigkeit, die das herzustellende Gas und einen Ionenaustauscher enthält, und eine positive Elektrode und eine negative Elektrode, die an eine Stromquelle anschließbar oder angeschlossen sind, umfaßt.
  • Vorzugsweise ist eine Elektrode rohrförmig ausgestaltet.
  • In der Flüssigkeit, die das herzustellende Gas und einen Ionenaustauscher enthält, insbesondere innerhalb der röhrförmigen Elektrode, kann ein Füllmaterial vorhanden sein. Bei diesem Material handelt es sich vorzugsweise um Watte.
  • In dem Füllmaterial ist vorzugsweise eine Säure vorhanden. Dieses Material ist vorzugsweise mit einer Säure benetzt. Bei der Säure handelt es sich vorzugsweise um Salzsäure.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur eine Vorrichtung zur Herstellung von Knallgas in einer schematischen Ansicht.
  • Die in der einzigen Figur gezeigte Vorrichtung umfaßt einen Behälter 1, der um die Mittenachse 2 rotationssymmetrisch ausgestaltet ist und der aus einem rohrförmigen Gehäuse 3 besteht, das durch einen oberen Deckel 4 und einen unteren Dekkel 5 abgeschlossen ist. Die gesamte Vorrichtung ist vorzugsweise länger als dargestellt ausgeführt.
  • An der Innenwand des Gehäuses 3 ist eine ringförmige äußere Elektrode 6 vorgesehen. Im Inneren des Gehäuses 3 befindet sich eine rohrförmige innere Elektrode 7. Der Behälter 1 ist bis zum Wasserspiegel 8 mit Wasser 9 gefüllt.
  • Zwischen den Elektroden 6 und 7 ist ein Ionenaustauscher 10 vorhanden, der bis zur Höhe 11 gelförmig vorliegt.
  • Die äußere Elektrode 6 ist über einen Schalter 12 mit dem Pluspol einer Stromquelle 13, beispielsweise einer 12V-Autobatterie, verbunden. Der Minuspol der Stromquelle 13 ist mit der inneren Elektrode 7 verbunden. Die Polarität kann allerdings auch umgedreht werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform liegt der Wasserspiegel 8 über der Höhe 11 des gelförmigen Ionenaustauschers 10 und über dem oben offenen Rohr der inneren Elektrode 7. Die Elektrode 7 kann allerdings auch geschlossen ausgebildet sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Elektrode 7 den Wasserspiegel 8 überragt. Ferner liegt in der dargestellten Ausführungsform die Höhe 11 des gelförmigen Ionenaustauschers 10 knapp unterhalb des oberen Endes der äußeren Elektrode 6. Die Vorrichtung kann allerdings auch derart ausgestaltet sein, daß diese Höhe 11 über dem oberen Ende der Elektrode 6 liegt. Die innere Elektrode 7 kann unten geschlossen oder offen sein. Sie kann ferner an ihrem unteren Ende dichtend mit dem unteren Deckel 5 verbunden sein.
  • Wenn der Schalter 12 geschlossen wird, findet in dem Behälter 1 eine elektrolytische Reaktion statt, bei der von der positiven äußeren Elektrode 6 negativ geladene Elektronen und Ionen angezogen werden. Positive Ionen wandern zur negativen inneren Elektrode 7. Auf diese Weise entsteht in dem Raum 14 zwischen dem Wasserspiegel 8 und dem oberen Deckel 4 Knallgas, wobei es sich um eine native Erzeugung von Knallgas handelt. Diese Reaktion wird durch den Ionenaustauscher 10 erheblich beschleunigt. Das Knallgas liegt im stöchiometrischen Verhältnis vor. Es kann aus dem Raum 14 abgezogen werden (in der Zeichnung nicht dargestellt). Dies kann diskontinuierlich (Batch-Betrieb) oder kontinuierlich erfolgen. Es ist ferner möglich, durch eine entsprechende Ausgestaltung des Behälters 1 den entstehenden Wasserstoff und den entstehenden Sauerstoff getrennt aufzufangen und abzuleiten.
  • Bei dem Ionenaustauscher 10 handelt es sich um einen stark sauren, gelförmigen Ionenaustauscher mit Sulfonsäuregruppen als Ankergruppen. Der Ionenaustauscher hat die allgemeine chemische Formel R-SO3-H, wobei R eine Matrix, ins besondere eine vernetzte Polystyrol-Matrix bezeichnet, SO3 eine Sulfonsäure-Ankergruppe und H Wasserstoff.
  • Vorzugsweise wird der Ionenaustauscher 10 in Bewegung gehalten. Dies geschieht vorzugsweise derart, daß der Ionenaustauscher 10 nicht absinkt. Der Ionenaustauscher kann durch ein Wirbelbett-Verfahren in Bewegung gehalten werden. Wenn der Ionenaustauscher in Bewegung gehalten wird, werden die Gasbildung und der Elektronenfluß verbessert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird der Ionenaustauscher in der Flüssigkeit in der Schwebe gehalten. Dies erfolgt vorzugsweise dadurch, daß der Ionenaustauscher bzw. das Ionenaustauscher-Grundmaterial derart hergestellt sind, daß sie von sich aus in der Flüssigkeit, also in dem Wasser 9, in Schwebe bleiben.
  • Das Verfahren kann kontinuierlich durchgeführt werden. Hierzu kann der Ionenaustauscher 10 laufend zugeführt und abgeführt werde (in der Zeichnung nicht dargestellt). Der abgeführte Ionenaustauscher kann regeneriert und erneut zugeführt werden.
  • Das Verfahren kann auch mehrstufig durchgeführt werden.
  • Das sich bildende Gas kann aus dem Raum 14 abgesaugt werden. Zu diesem Zweck ist es möglich, in diesem Raum 14 ein Vakuum zu erzeugen. Hierdurch kann ferner erreicht werden, daß das nach oben abziehende Gas den Ionenaustauscher 10 mitreißt und auf diese Weise eine Durchmischung und Verteilung des Ionenaustauschers 10 bewirkt.
  • Der Druck und die Temperatur können so eingestellt werden, daß das Verfahren mit optimalem Wirkungsgrad arbeitet.
  • Bei praktischen Versuchen wurden die nachfolgend wiedergegebenen Meßwerte ermittelt: Beispiel 1:
    Figure 00070001
  • Der Versuch Nr. 1 ist ein Vergleichsversuch, der ohne Ionenaustauscher in Wasser durchgeführt wurde. Bei dem Versuch Nr. 2 wurde eine geringe Menge Ionenaustauscher verwendet. Der Versuch Nr. 3 wurde mit einer großen Menge Ionenaustauscher durchgeführt. Bei Versuch Nr. 4 wurde zusätzlich eine geringe Menge Salzsäure zugegeben.
  • Bei dem Versuch Nr. 1 wird ein Strom von 1,0 A bei einer Spannung von 10,2 V zugeführt, so daß die zugeführte elektrische Leistung 10,2 W beträgt. Dabei werden 10 ml/min Knallgas erzeugt, was einen Energieinhalt pro Zeit in Höhe von 1,8 W entpsricht. Daraus ergibt sich ein Wirkungsgrad von (1,8 : 10,2 =) 0,176.
  • Durch die Zugabe des Ionenaustauschers steigt die Stromstärke je nach zugegebener Menge über 3,0 auf 7,5 A, während die Spannung entsprechend über 9,2 V auf 6,5 V fällt. Die Menge des erzeugten Knallgases steigt über 40 ml/min auf 100 ml/min. Der Wirkungsgrad steigt über 0,260 auf 0,370.
  • Durch die Zugabe einer geringen Menge Salzsäure im Versuch Nr. 4 steigt die Stromstärke weiter auf 8,1 A, und die Spannung fällt weiter auf 5,7 V. Die Menge erzeugten Knallgases steigt weiter auf 115 ml/min, wodurch der Wirkungsgrad auf 0,448 ansteigt.
  • Beispiel 2:
  • Es wurde die in der einzigen Figur gezeigte Versuchsanordnung verwendet, wobei allerdings die Polung umgedreht wurde. Das die Minus-Elektrode bildende Gehäuse 3 ist als Rohr mit einer Länge von 116 mm, einem Innendurchmesser von 26 mm und einem Außendurchmesser von 28 mm ausgestaltet. Die die Plus-Elektrode bildende innere Elektrode 7 ist als Rohr mit einer Länge von 116 mm, einem Innendurchmesser von 14 mm und einem Außendurchmesser von 16 mm ausgestaltet. Als Stromquelle 13 wird ein Batterieladegerät verwendet, das Gleichstrom mit einer Spannung von 12V abgibt. Als Ionenaustauscher wurde Styrol-DVB der Firma Amberlit verwendet, der in Form von dunklen bernsteinfarbenen Kugeln vorliegt. Die funktionelle Gruppe dieses Ionenaustauschers wird von Sulfonsäure gebildet. Das Innere der inneren Elektrode 7 wurde mit Watte (ohne einen weiteren Zusatz) gefüllt.
  • Zur Durchführung der Versuche wird die Elektrodenanordnung mit 50 ml Trinkwasser gefüllt, was einer Stoffmenge von 2,75 mol entspricht. Die gesamte Anordnung wird vollständig „unter Wasser" gesetzt, so dass ein Flüssigkeitsaustausch zwischen dem Inneren der inneren Elektrode 7 und dem Ringraum zwischen der inneren Elektrode 7 und dem Gehäuse 3 stattfinden kann, und zwar sowohl über das obere Ende der inneren Elektrode 7 als auch über deren unteres Ende, also den Zwischenraum zwischen dem unteren Ende der inneren Elektrode 7 und dem unteren Deckel 5. Das Trinkwasser hat einen pH-Wert von 7,0, eine elektrische Leitfähigkeit von 266 μS/cm (bei 25°C) und eine Wasserhärte von 5,4 dH°. Bei Anlegen der Gleichspannung ergeben sich in Abhängigkeit der zugegebenen Menge des Ionenaustauschers die nachfolgend wiedergegebenen Werte für die Stromstärke, die Spannung, die Leistung und die pro Zeit gebildete Masse Knallgas (KG), die als Normvolumen angegeben ist, wobei der bereits beschriebene Ionenaustauscher verwendet wurde:
    Figure 00090001
  • Im ersten Versuch wurde kein Ionenaustauscher zugegeben. Es wurden 5,0 ml/min Knallgas erzeugt. Diese Menge wird durch die Zugabe von 1 ml Ionenaustauscher bereits verdoppelt. Die pro Minute erzeugte Menge Knallgas steigt mit der Erhöhung der Menge des Ionenaustauschers an.
  • Beispiel 3:
  • Es wurde dieselbe Versuchsanordnung wie im Beispiel 2 verwendet, wobei allerdings die Länge des Gehäuses 3 und der inneren Elektrode 7 von 116 mm auf 270 mm vergrößert wurde. Ansonsten ist die Versuchsanordnung nicht geändert worden. Dabei ergaben sich folgende Meßwerte:
    Figure 00100001
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in der Weise durchgeführt werden, daß ein Stoff, dem das herzustellende Gas insbesondere in Ionenbindung anhaftet, z.B. ein saurer Kationentauscher, als Katalysator und Donator bei der Elektrolyse einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zugegeben wird, so daß die Zerlegung des zu zerlegenden Stoffes, z.B. Wasser, um ein Vielfaches beschleunigt wird, wobei der zugegebene Stoff keine Säure und keine Base und keine Ionentauschermembran ist. In einer besonderen Ausgestaltung wird z.B. bei der Elektrolyse von Wasser zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff oder Knallgas dem an sich bekannten Elektrolysevorgang ein Ionenaustauscher, insbesondere ein Kationenaustauscherharz und/oder ein Anionenaustauscherharz, zugegeben, das als Katalysator zur Erhöhung des Stromflusses dient und zugleich als Wasserstoff- und/oder Sauerstoffdonator zur Durchführung des Verfahrens beitragen kann. Auf diese Weise können bei einer Stromstärke von beispielsweise 3900 C/min je nach Ausgestaltung Wirkungsgrade von 0,6 bis 0,85 erreicht werden. Eine entsprechende Vorrichtung kann Knallgas in einer Menge von 14,6 l/h erzeugen. Die Vorrichtung zur Her stellung des Knallgases kann Bestandteil eines Motors sein und das für den Motor benötigte Knallgas nativ erzeugen. Auf diese Weise kann eine Verflüssigung und Lagerung des Knallgases überflüssig gemacht werden, da es laufend in der erforderlichen Menge erzeugt werden kann. Es ist allerdings auch möglich, Wasserstoff und Sauerstoff getrennt herzustellen und zu nutzen.
  • Im Inneren der rohrförmigen Elektrode 7 kann ein Füllmaterial vorhanden sein, insbesondere Watte. Dieses Material bzw. die Watte kann mit Säure, vorzugsweise Salzsäure, benetzt sein. Hierdurch läßt sich die Ausbeute erheblich steigern, wie im Versuch Nr. 4 angegeben.
  • Die elektrolytisch behandelte Flüssigkeit kann Wasser sein. Es sind aber auch andere Flüssigkeiten möglich, die das herzustellende Gas, z.B. Wasserstoff oder einen anderen Stoff, enthalten.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Gase, bei dem eine Flüssigkeit (9) elektrolytisch behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Flüssigkeit (9) ein Stoff (10), nämlich ein Ionenaustauscher, vorhanden ist, dem das oder eines der herzustellenden Gase anhaftet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das herzustellende Gas Wasserstoff ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die herzustellenden Gase Wasserstoff und Sauerstoff sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (9), die das oder ein herzustellendes Gas enthält, Wasser ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenaustauscher (10) ein saurer Ionenaustauscher ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenaustauscher (10) gelförmig ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenaustauscher (10) katalytisch wirkende Stoffe enthält.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenaustauscher (10) katalytisch wirkende und/oder gasliefernde Enzyme enthält.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenaustauscher (10) in Bewegung gehalten wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenaustauscher (10) in der Flüssigkeit (9) in der Schwebe gehalten wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenaustauscher (10) laufend zugeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren mehrstufig durchgeführt wird.
DE10359509A 2003-11-28 2003-12-18 Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Gase Expired - Fee Related DE10359509B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359509A DE10359509B4 (de) 2003-11-28 2003-12-18 Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Gase
EP04819229.8A EP1704268B1 (de) 2003-11-28 2004-11-26 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gases oder mehrerer gase
JP2006540400A JP5094122B2 (ja) 2003-11-28 2004-11-26 1種以上のガスを生成する方法および装置
AU2004293566A AU2004293566B2 (en) 2003-11-28 2004-11-26 Method and device for producing one or several gases
KR1020067009723A KR101218952B1 (ko) 2003-11-28 2004-11-26 하나 이상의 가스 생산 방법 및 장치
CA2547295A CA2547295C (en) 2003-11-28 2004-11-26 A method and an apparatus for the manufacture of one or more gases
PCT/EP2004/013452 WO2005052214A2 (de) 2003-11-28 2004-11-26 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines oder mehrerer gase
US10/581,009 US8197666B2 (en) 2003-11-28 2004-11-26 Method and apparatus for the manufacture of one or more gases
RU2006122945/15A RU2385363C2 (ru) 2003-11-28 2004-11-26 Способ и устройство для получения одного или нескольких газов

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355592 2003-11-28
DE10355592.7 2003-11-28
DE10359509A DE10359509B4 (de) 2003-11-28 2003-12-18 Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Gase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359509A1 DE10359509A1 (de) 2005-06-30
DE10359509B4 true DE10359509B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=34625333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359509A Expired - Fee Related DE10359509B4 (de) 2003-11-28 2003-12-18 Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10359509B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093424A2 (de) 2006-02-16 2007-08-23 Roiner, Maria Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines oder mehrerer gase und/oder zur erzeugung und/oder speicherung von elektrischer energie
EP2157310A2 (de) 2008-08-18 2010-02-24 ROINER, Franz Verfahren zur Freisetzung des Energieinhaltes von Knallgas
DE102012006086A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Franz Roiner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines energiehaltigen Gasgemisches

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009251A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Gürster, Bernhard Verfahren zur Herstellung eines Lebensmittels, insbesondere Käse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5879522A (en) * 1997-08-22 1999-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Electrolysis cell
US20010050234A1 (en) * 1999-12-22 2001-12-13 Shiepe Jason K. Electrochemical cell system
JP2002322584A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Mori Kazuo 電気化学反応促進方法
DE10016591C2 (de) * 1999-04-25 2003-04-10 Klaus Rennebeck Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5879522A (en) * 1997-08-22 1999-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Electrolysis cell
DE10016591C2 (de) * 1999-04-25 2003-04-10 Klaus Rennebeck Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff
US20010050234A1 (en) * 1999-12-22 2001-12-13 Shiepe Jason K. Electrochemical cell system
JP2002322584A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Mori Kazuo 電気化学反応促進方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093424A2 (de) 2006-02-16 2007-08-23 Roiner, Maria Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines oder mehrerer gase und/oder zur erzeugung und/oder speicherung von elektrischer energie
DE102006007272A1 (de) * 2006-02-16 2007-09-06 Franz Prof. Roiner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines oder mehrerer Gase und/oder zur Erzeugung und/oder Speicherung von elektrischer Energie
DE102006007272B4 (de) * 2006-02-16 2008-02-07 Franz Prof. Roiner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines oder mehrerer Gase und/oder zur Speicherung von elektrischer Energie
EP2157310A2 (de) 2008-08-18 2010-02-24 ROINER, Franz Verfahren zur Freisetzung des Energieinhaltes von Knallgas
DE102008038155A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Franz Prof. Roiner Verfahren zur Freisetzung des Energieinhaltes von Knallgas
EP2157310A3 (de) * 2008-08-18 2014-02-26 ROINER, Franz Verfahren zur Freisetzung des Energieinhaltes von Knallgas
DE102012006086A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Franz Roiner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines energiehaltigen Gasgemisches

Also Published As

Publication number Publication date
DE10359509A1 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1704268B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gases oder mehrerer gase
DE1557065C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases
DE2851225C2 (de)
EP0095997B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoffperoxyd und dessen Verwendung
DE2629506A1 (de) Elektrolysezelle fuer die herstellung von alkalimetallhydroxiden und halogenen
DD143932A5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von halogen aus halogenwasserstoffsaeure
DE10359509B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Gase
DE102012006086B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gasgemisches
DE1162433B (de) Verfahren zum Betrieb von Brennstoffelementen und ein dafuer geeignetes Brennstoffelement
DE102005024619B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE4126349C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Methanol und Methan durch Reduktion von Kohlendioxid
DE2928983A1 (de) Verfahren zum herstellen von wasserstoff
DE951863C (de) Herstellung von Alkalichloraten durch Elektrolyse
DE102013021353B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autarken Betrieb einer Brennstoffzelle
DE102006007272B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines oder mehrerer Gase und/oder zur Speicherung von elektrischer Energie
DE2706310A1 (de) Elektrochemische zelle
DE4102539C2 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Elektrode für elektrochemischen Ionenaustausch
EP0039745B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Wasserstoff und Schwefelsäure oder Sulfaten aus Schwefel und Wasser
DE2419857A1 (de) Verfahren zur elektrolyse von alkalimetallchloriden
DE4218399C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Peroxidzahl
DE3225470A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen extrahieren von massivzink mit wasserstoffanoden
DD208996A5 (de) Umhuellungskathoden der elektrolysezelle mit diaphragma oder membran
DE19625600B4 (de) Elektrolyseverfahren
DE1592023C (de) Verfahren zum elektrischen Nutzen der Zersetzungsenergie von Alkalimetall amalgamen und Amalgamzersetzungsanlagen zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
WO2012034549A2 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff und/oder silan

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROINER, MARIA, 94372 RATTISZELL, DE

Owner name: GENSCH, BARBARA, 30657 HANNOVER, DE

Owner name: GENSCH, HENNING, DR., 30657 HANNOVER, DE

Owner name: ROINER, FRANZ, PROF., 94372 RATTISZELL, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ROINER, FRANZ, PROF., 94372 RATTISZELL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee