DE1035929B - Kupplungsrolle zur Umsteuerung des Laufwerks von elektroakustischen Geraeten mit Tonschrifttraegern - Google Patents

Kupplungsrolle zur Umsteuerung des Laufwerks von elektroakustischen Geraeten mit Tonschrifttraegern

Info

Publication number
DE1035929B
DE1035929B DE1955P0013711 DEP0013711A DE1035929B DE 1035929 B DE1035929 B DE 1035929B DE 1955P0013711 DE1955P0013711 DE 1955P0013711 DE P0013711 A DEP0013711 A DE P0013711A DE 1035929 B DE1035929 B DE 1035929B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
drive
coupling
roller
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1955P0013711
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Genning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROTONA PRODUKTIONSGES
Original Assignee
PROTONA PRODUKTIONSGES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROTONA PRODUKTIONSGES filed Critical PROTONA PRODUKTIONSGES
Priority to DE1955P0013711 priority Critical patent/DE1035929B/de
Publication of DE1035929B publication Critical patent/DE1035929B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/30Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through the means for supporting the record carrier, e.g. mandrel, turntable

Landscapes

  • Friction Gearing (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung behandelt eine Kupplungsrolle zur Umsteuerung des Laufwerks von elektroakustischen Geräten mit Tonschriftträgern, insbesondere Magnettongeräten, von Vor- auf Rücklauf und umgekehrt. Dazu sind Kupplungsrollen bekannt, die zur Herstellung unterschiedlicher Vor- und Rücklauf geschwindigkeit Stirnflächen unterschiedlichen Kupplungsdurchmessers haben. Diese Stirnflächen sind wahlweise mit Reibtellern an den Spulenspindeln durch Verschieben oder Verschwenken der Kupplungsrollen kuppelbar. Die Kupplungsrolle wird ihrerseits von einem Motor angetrieben.
Die Triebwerke von elektroakustischen Geräten mit Tonschriftträgern, z. B. Band oder Draht, sind fast durchweg für eine konstante Drehzahl geregelt. Bei Verwendung von Elektromotoren als Antriebsmotoren regelt man die Geschwindigkeit üblicherweise durch Fliehkraftkontaktregler. Diese Kontaktregler unterbrechen den Motorstrom bei Überschreitung der Solldrehzahl. Dadurch kommt eine gewisse Unregelmäßigkeit in den Motorlauf, die sich über die Kupplungsrolle und die Tonträgerspule auch auf den Tonträger überträgt und die Aufnahme und Wiedergabe unter Umständen beeinträchtigt.
Zum Ausgleich dieser Unregelmäßigkeiten ist es bereits bekannt, den Antriebsmotor und die Tonträgerspulen über ein elastisches Glied miteinander zu verbinden. Weiter ist es bekannt, an den Antrieb eine Schwungmasse elastisch anzuschließen. Beide Lösungen lassen sich jedoch bei Kupplungsrollen mit Stirnflächen unterschiedlichen Kupplungsdurchmessers nur unter erheblichem konstruktivem Aufwand und Platzbedarf anwenden.
Die Erfindung vereint die Vorteile der bekannten Lösungen und erzielt dies ohne zusätzlichen Platzbedarf dadurch, daß die als Schwungmasse ausgebildete Kupplungsrolle zwischen den beiden Kupplungsstirnteilen auf ihrer Drehachse eine motorgetriebene Antriebsrolle lose aufgesetzt hat, die ihrerseits mit der Schwungmasse elastisch verbunden ist. Durch die Verwendung der Kupplungsrolle als Schwungmasse wird eine besondere Schwungmasse neben der Kupplungsrolle überflüssig. Die gegenüber der Antriebsrolle infolge der elastischen Kupplung in bestimmten Grenzen spielende Schwungmasse sorgt für den Ausgleich der Unregelmäßigkeiten in der Motorzugkraft und erzwingt einen gleichmäßigen Tonträgerlauf. Die ganze Anordnung braucht nicht mehr Platz als die bisher bekannten Kupplungsrollen. Sie eignet sich deshalb besonders für Kleinstausführungen von Magnettongeräten, z. B. für Taschengeräte.
Die elastische Kupplung kann mittels einer Feder oder einer elastischen Masse, z. B. einer Weichgummischeibe oder Scheibe aus synthetischem Gummi, er-
Kupplungsrolle zur Umsteuerung
des Laufwerks von elektroakustischen
Geräten mit Tonschriftträgern
Anmelder:
PROTONA Produktionsgesellschaft
für elektro-akustische Geräte G.m.b.H.,
Hamburg 36, Neuer Wall 3
Dipl.-Ing. Ernst Genning, Faßberg über Unterlüß,
ist als Erfinder genannt worden
folgen. Besonders bewährt hat sich die Ausbildung der Antriebsrolle als Federgehäuse mit einseitig im Federgehäuse befestigter Spiralfeder, mit deren Innenende auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Schwungmasse vorstehende und in das Federgehäuse greifende Stifte kuppelbar sind. Die Spiralfeder wird zweckmäßig so bemessen, daß sie eine volle Verdrehung der Schwungmasse gegenüber der Antriebsrolle erlaubt.
Man kann die Antriebsrolle aber auch als Hohltrommel mit einer elastischen Einlage, z. B. einer Weichgummischeibe, ausbilden. In diese Weichgummischeibe greifen dann die Stifte auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Schwungmasse und kuppeln die Schwungmasse elastisch mit der Antriebsrolle.
In beiden Fällen sorgt die Schwungmasse für einen gleichmäßigen Tonträgerlauf, wenn der Motor durch den Regler wieder eingeschaltet wird oder in seiner Drehzahl durch das Abschalten des Reglers abfällt. Man kann natürlich auch umgekehrt die Antriebsrolle voll und eine benachbarte Schwungmassenseite hohl ausbilden und das elastische Element im Hohlraum der Schwungmasse unterbringen und die in das elastische Element greifenden Stifte an der Antriebsrolle vorsehen.
Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung, und zwar mit einer Spiralfeder als elastisches Element. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, der Kupplungsrolle mit den Antriebstellern für Vor- und Rücklauf,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Stirnseite der Schwungmasse laut Fig. 1 nach der Linie A-B und
809 580/262
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Stirnseite der Antriebsrolle in Fig. 1 laut Linie C-D.
Die als Ganzes mit 1 bezeichnete Kupplungsrolle besteht aus einer Schwungmasse, die von der großen Volltrommel 2 und der damit durch die Achse 3 verbundenen kleinen Volltrommel 4 gebildet wird. Zwischen den beiden Trommeln 2 und 4 der Schwungmasse ist die Antriebsrolle 5 auf die Achse 3 drehbar aufgesteckt. Die Antriebsrolle trägt eine Ringnut 6 zur Aufnahme eines Keil- oder Federriemens zwecks Verbindung mit dem Antriebsmotor. Wenn man die Kupplungsrolle 1 als Ganzes nach rechts verschiebt, dann kuppelt sie über ihren Reibbelag 7 mit dem Rücklauf-Antriebsteller 8. Die Kupplung wird dabei durch eine Druckfeder 9 unterstützt. Umgekehrt läßt sich die Kupplungsrolle durch Verschieben nach links mit dem Vorlauf-Antriebsteller 10 über den Reibbelag auf der kleinen Trommel 4 kuppeln. Dabei unterstützt eine Druckfeder 11 die Kupplung. Diese Kupplungselemente sind nicht Gegenstand der Erfindung und nur der Vollständigkeit halber erwähnt.
Zur elastischen Verbindung der eigentlichen Schwungmasse mit der Antriebsrolle 5 ist die Antriebsrolle im Beispiel als Federgehäuse ausgebildet und enthält laut Fig. 3 eine an der Gehäuseinnenwand 12 im Punkt 13 befestigte Spiralfeder 14, die am Innenende eine Fangöse 15 hat. Die gegenüberliegende Stirnseite der Trommel 2 trägt drei im gleichmäßigen Abstand vorgesehene Stifte 16 in gleichem Abstand von der Achse 3 wie die Fangöse 15. Zum Zusammenbau nimmt man zunächst die Trommel 4 von der Achse 3 ab (dazu kann die Trommel 4 mit der Achse 3 verschiebbar sein) und schiebt dann die Antriebsrolle 5 auf die Achse 3 auf, bis sie auf der Stirnfläche der Trommel 2 aufliegt. Hierauf kann man die Trommel 4 wieder auf die Achse 3 aufschieben. Wenn man nun die Antriebsrolle 5 gegenüber der Trommel 2 auf der Achse 3 verdreht, dann faßt einer der Stifte 16 der Trommel 2 in die Fangöse 15 der Spiralfeder 14, so daß die gesamte Kupplungsrolle von der Antriebsrolle 5 elastisch mitgenommen wird.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kupplungs rolle zur Umsteuerung des Laufwerks von elektroakustischen Geräten mit Tonschriftträgern, insbesondere von Taschen-Magnettongeräten, deren einer oder anderer Stirnteil mit dem Vor- und Rücklauf-Antriebsteller für die Tonträgerspulen kuppelbar ist und die eine elastisch angeschlossene Schwungmasse hat, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schwungmasse ausgebildete Kupplungsrolle zwischen den beiden Kupplungsstirnteilen auf ihrer Drehachse eine motorgetriebene Antriebsrolle lose aufgesetzt hat, die ihrerseits mit der Schwungmasse elastisch verbunden ist.
2. Kupplungsrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle als Hohltrommel ausgebildet ist, das elastische Element in der Hohltrommel untergebracht ist und an der Schwungmasse vorgesehene Stifte zur Verbindung mit dem elastischen Element in die Hohltrommel greifen.
3. Kupplungsrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Verbindungselement in der Hohltrommel aus einer Spiralfeder besteht, die mit ihrem Außenende an der Trommelinnenwand befestigt und an ihrem Innenende mit einem Stift der Schwungmasse verbindbar ist.
4. Kupplungsrolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder so bemessen ist, daß sie eine volle Umdrehung der Schwungmasse gegenüber der Antriebsrolle erlaubt.
5. Kupplungsrolle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Verbindungselement aus einer Weichgummieinlage besteht, in die die Stifte der Schwungmasse greifen.
In Betracht gezogene Druckschriften :
Deutsche Patentschrift Nr. 604 670;
französische Patentschrift Nr. 1 028 292;
USA.-Patentschrift Nr. 1 886 856.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©509 580/262 7.5S
DE1955P0013711 1955-03-05 1955-03-05 Kupplungsrolle zur Umsteuerung des Laufwerks von elektroakustischen Geraeten mit Tonschrifttraegern Pending DE1035929B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955P0013711 DE1035929B (de) 1955-03-05 1955-03-05 Kupplungsrolle zur Umsteuerung des Laufwerks von elektroakustischen Geraeten mit Tonschrifttraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955P0013711 DE1035929B (de) 1955-03-05 1955-03-05 Kupplungsrolle zur Umsteuerung des Laufwerks von elektroakustischen Geraeten mit Tonschrifttraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035929B true DE1035929B (de) 1958-08-07

Family

ID=589314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955P0013711 Pending DE1035929B (de) 1955-03-05 1955-03-05 Kupplungsrolle zur Umsteuerung des Laufwerks von elektroakustischen Geraeten mit Tonschrifttraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1035929B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151192A1 (de) * 1980-12-26 1982-09-09 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Bandkassettengeraet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1886856A (en) * 1931-12-15 1932-11-08 Harold L Warwick Mechanism for traversing alpha recording medium
DE604670C (de) * 1932-02-24 1934-10-25 Electrical Res Prod Inc Antriebsvorrichtung fuer Tonfilmapparate
FR1028292A (fr) * 1950-11-23 1953-05-20 Perfectionnement aux magnétophones et appareils nécessitant une transmission de sens variable

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1886856A (en) * 1931-12-15 1932-11-08 Harold L Warwick Mechanism for traversing alpha recording medium
DE604670C (de) * 1932-02-24 1934-10-25 Electrical Res Prod Inc Antriebsvorrichtung fuer Tonfilmapparate
FR1028292A (fr) * 1950-11-23 1953-05-20 Perfectionnement aux magnétophones et appareils nécessitant une transmission de sens variable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151192A1 (de) * 1980-12-26 1982-09-09 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Bandkassettengeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929569A1 (de) Bandantrieb
DE2842299A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein bandgeraet
DE1035929B (de) Kupplungsrolle zur Umsteuerung des Laufwerks von elektroakustischen Geraeten mit Tonschrifttraegern
DE856076C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schallaufzeichnungs- und -wiedergabe-geraete mit band- oderdrahtfoermigem Tontraeger, insbesondere fuer Magnettongeraete
DE828923C (de) Triebwerk fuer Baender, vorzugsweise bandfoermige Schalltraeger
DE1462120A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignals
DE886664C (de) Antriebsystem fuer Geraete mit Auf- und Abwickelspule und Bandtransport
DE1171632B (de) Fuer eine Spielzeugfigur oder Puppe bestimmte Sprechmaschine
DE822446C (de) Laufwerk fuer band- oder drahtfoermige Tonaufzeichnungstraeger
DE527420C (de) Kreisseiltrieb
DE331265C (de) Seil-, Schnur- oder Riemscheibengetriebe
DE2019050B2 (de) Magnettongeraet, insbesondere kassettenmagnettongeraet
DE882764C (de) Antriebsanordnung bei Schallaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten zur Erzielung eines Vorlaufs und Ruecklaufs mit Normalgeschwindigkeit und eines schnellen Vorlaufs bzw. Ruecklaufs, insbesondere bei Magnettongeraeten
DE671292C (de) Schallplattengeraet zur Tonaufzeichnung und Wiedergabe
DE861026C (de) Antriebsanordnung fuer die Aufwickelteller von mit bandfoermigen Phonogrammtraegern arbeitenden Tongeraeten, insbesondere Magnettongeraeten
DE873151C (de) Einrichtung zum Aufsprechen und/oder Wiedergeben magnetischer Schallaufzeichnungen
DE566340C (de) Antriebsscheibe fuer den Reibungsantrieb der bandfoermigen Tontraeger elektromagnetischer Sprechmaschinen
DE856367C (de) Antriebsvorrichtung fuer Spulen
DE918182C (de) Freilaufkupplung nach dem Keilprinzip
DE2257829A1 (de) Antriebsmechanismus fuer ein bandaufzeichnungsgeraet
DE817372C (de) Tonaufnahme- und Wiedergabe-Vorrichtung
DE1147154B (de) Band- oder Schnurantrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1014750B (de) Antriebsvorrichtung fuer ein Magnetbandgeraet
DE919374C (de) Antriebsystem fuer Magnetbandgeraete
DE869763C (de) Mehrfachbrikettstrangpresse