DE1035813B - Linsenanordnung fuer Elektronenmikroskope od. dgl. - Google Patents
Linsenanordnung fuer Elektronenmikroskope od. dgl.Info
- Publication number
- DE1035813B DE1035813B DES47056A DES0047056A DE1035813B DE 1035813 B DE1035813 B DE 1035813B DE S47056 A DES47056 A DE S47056A DE S0047056 A DES0047056 A DE S0047056A DE 1035813 B DE1035813 B DE 1035813B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- pole
- lenses
- arrangement
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 6
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/04—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
- H01J37/10—Lenses
- H01J37/14—Lenses magnetic
- H01J37/143—Permanent magnetic lenses
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electron Tubes For Measurement (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Linsenanordnung für Elektronenmikroskope od. dgl. mit mindestens
drei permanentmagnetisch erregten Polschuhlinsen, zu deren Erregung an verschiedenen Stellen
der optischen Achse angeordnete, radial gerichtete Magnete in Reihenschaltung dienen.
Gemäß der Erfindung ist bei drei Polschuhlinsen die Linsenanordnung dadurch gekennzeichnet, daß zwei
Radialmagnete mit ihren äußeren ungleichnamigen Polen an dem zylindrischen Außenmantel der Linsenkapsel
anliegen und daß der eine Magnet mit dem nach innen gerichteten Pol an den miteinander verbundenen
Polschuhen der ersten und mittleren Linse anliegt, während der zweite Magnet mit dem nach
innen gerichteten Pol an den miteinander verbundenen Polschuhen der mittleren und dritten Linse anliegt.
Hierbei ist besonders wichtig, daß die einzelnen Linsen in einer Kapsel so angeordnet sind, daß sich
ein bestimmtes gleichbleibendes Potential der Dauermagnete an dieser Außenkapsel ergibt und infolgedessen
nach außen hin keine Streufelder auftreten können.
Bei den als bekannt in Betracht gezogenen Anordnungen handelt es sich um Jochlinsenanordnungen. In
welcher Weise bei diesen Anordnungen eine Außen-, kapsel des Magnetes anzuordnen wäre, um eine nach
außen hin Streufeldfreie Anordnung zu bekommen, ist diesen Anordnungen nicht zu entnehmen. Gerade
in dieser Beziehung bringt aber die vorliegende Anordnung eine besonders einfache und wirksame Ausführung.
Man kann für die bei der Anordnung verwendeten, radial gerichteten Magnete kreisringförmige Scheibenmagnete
anwenden, die so magnetisiert sind, daß der Außenrand den einen Pol und der Innenrand den anderen
Pol bildet. In der Herstellung einfacher sind Anordnungen, bei denen ein solches ringförmiges,
radial gerichtetes Magnetsystem aus einer Anzahl von einzelnen Stabmagneten zusammengesetzt ist, bei
denen der eine Pol nach außen und der andere in dem Ringsystem nach innen zu zeigt.
Man wird die Anordnung vorzugsweise so ausbilden, daß die radialen Magnete mit ihren äußeren
Polen an dem zylindrischen Außenmantel der Linsenkapsel anliegen. Bei Ausführungen als Dreilinsenanordnung
wird man fernerhin die beiden äußeren Polschuhe der ersten und dritten Linse je über einen
ringförmigen Deckel aus magnetischem Material mit dem Außenmantel verbinden. Bei dieser Konstruktion
ist eine nach außen hin völlig Streufeldfreie Linsenanordnung geschaffen.
Die im Strahlgang zuerst liegende Linse wird man als Objektiv verwenden. Dabei kann man das Objekt
Linsenanordnung
für Elektronenmikroskope od. dgl.
für Elektronenmikroskope od. dgl.
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Manfred Eisfeldt, Berlin-Tempelhof,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
und die Apperturblende innerhalb des Spaltes dieser Linse bei geeigneter Wahl der Polschuhbohrungen und
des Linsenspaltes anordnen. Für die Scharfstellung des Bildes kann dem Objektiv ein magnetischer
Regler zugeordnet sein. Man wird jedoch vorzugsweise die Anordnung so wählen, daß dem Objektiv
kein besonderer Regler zugeordnet wird, und daß man für die Scharfstellung eine kontinuierliche Regelmöglichkeit
der Betriebsspannung des Elektronenmikroskops vorsieht.
Dagegen kann man auch die mittlere Linse der Dreilinsenanordnung als Regellinse ausbilden. Zu
diesem Zweck wird man dieser Linse einen Regler zuordnen, der durch Relativbewegung von Magnet'
kreisteilen zueinander eine kontinuierliche Änderung der Brennweite erlaubt. Man kann eine magnetische
Nebenschluß regelung oder eine Regelung in Betracht ziehen, die unter Beibehaltung der vollen magnetischen
Spannung durch Änderung der Spaltweite der Mittellinse eventuell mit gemeinsamer Verschiebung der
Projekt!vlinse arbeitet. Die dritte Linse der Anordnuijg
wird man als Projektiv mit konstanter Brennweite betreiben. Da solche Mehrlinsenanordnungen
eine verhältnismäßig große Axiallänge bekommen, kann man den Außenmantel der Anordnung im Bereich
des Linsenspaltes der Mittellinse unterteilen.
Bei der beschriebenen Dreilinsenanordnung wird die erste und die dritte Linse mit der magnetischen
Spannung betrieben, die ein radial gerichtetes Permanentmagnetsystem hergibt, während die mittlere
Linse mit einer magnetischen Spannung arbeitet,
809 580/460
die sich aus der Summe zweier hintereinander geschalteter, radial gerichteter Permanentmagnetsysteme
zusammensetzt.
Man kann aber die Anordnung der vorliegend beschriebenen Art auch so ausbilden, daß vier Permanentsysteme
verwendet werden und daß an jeder der drei Hauptlinsen eines Elektronenmikroskops eine
magnetische Spannung liegt, die sich durch die Reihenschaltung je zweier radialer Permanentmagnetsysteme
ergibt. Zu diesem Zweck wird man die beiden äußeren Polschuhe der ersten (Objektiv-) und dritten (Projektiv-)
Linse je über ein radial gerichtetes Permanentmagnetsystem mit dem Außenmantel verbinden, dabei
liegen nunmehr die vier Permanentmagnetsysteme der Gesamtanordnung so, daß ihre Polarität zur Erzielung
einer Reihenschaltung von jeweils zwei aufeinander folgenden Magnetsystemen wechselt. Um
auch bei einer solchen Anordnung ein nach außen hin Streufeldfreies Gesamtsystem zu bekommen, ist es
zweckmäßig, dabei zu einem Fünflinsensystem überzugehen in der Weise, daß die beiden äußeren, als
Kondensator bzw. als Korrekturlinse benutzten Linsen ihre magnetische Spannung nur von dem ihnen
jeweils benachbarten, radial gerichteten Permanentmagnetsystem bekommen, während zur Erregung der
drei mittleren Linsen je eine Reihenschaltung von zwei radial gerichteten benachbarten Permanentmagnetsystemen
dient.
In den Figuren sind schematisch zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine mit drei permanentmagnetisch erregten Polschuhlinsen ausgerüstete Anordnung.
Mit 1 ist das Objektiv, mit 2 die Zwischenlinse, mit 3 das Projektiv der Anordnung bezeichnet. Die Linsen
sind gebildet durch Polschuhsysteme in der Weise, daß zum Objektiv der obere Polschuh 4 und der
untere Polschuh 5, zur Mittellinse der obere Polschuh 6 und der untere Polschuh 7 und zum Projektiv
der obere Polschuh 8 und der untere Polschuh 9 gehört. Die einander benachbarten Polschuhe 5, 6
und 7, 8 bestehen aus einem Stück. Die einzelnen Polschuhe werden in der gewünschten axialen Relativlage
zueinander durch die Ringe 10, 11, 12 aus unmagnetischem Material gehalten. Der aus diesen drei
Ringen und den Polschuhen gebildete Gesamtpolschuheinsatz ist als vakuumdichtes Rohr ausgeführt und
bildet somit gleichzeitig die Vakuumwand des Elektronenmikroskops im Bereich der Abbildungslinsen.
Das Magnetsystem der Linsen besteht aus dem Außenmantel 14, 13, der im Bereich des Spaltes der Mittellinse
2 unterteilt ist, und den beiden Weicheisendeckeln 15, 16, die den Außenmantel mit den Polschuhen
4 bzw. 9 verbinden. Zur Erregung der Anordnungen dienen die beiden radial gerichteten Permanentmagnetsysteme
17, 18, die mit ihrem inneren Rand an den Polschuhen 5, 6 bzw. 7, 8 und mit ihrem äußeren Rand am Außenmantel 13 bzw. 14 anliegen.
Die Polarität dieser beiden Permanentmagnetsysteme 17, 18 ist so gewählt, daß an der Mittellinse2
die Summe der durch beide Magnete gegebenen magnetischen Spannungen liegt. An der Linse 1 und 3
dagegen Hegt nur die Spannung jeweils eines dieser Magnetsysteme. Bei der Mittellinse 2 ist noch ein
Regelkörper 19 a angedeutet, der durch in der Figur nicht dargestellte, von außen her zu bedienende mechanische
Antriebe radial nach innen zu verstellt werden kann, so daß durch diesen Regelkörper die
Brennweite der Mittellinse und damit die Vergrößerung der Gesamtanordnung geregelt werden kann.
Man kann an Stelle von 19 a auch einen zylindrischen Ring 19 b anwenden, der zum Regeln als Nebenschluß
axial nach oben verstellbar ist.
Eine zweite Ausführungsform, bei der in einer Anordnung fünf Linsen im Strahlgang hintereinanderliegen,
ist in Fig. 2 dargestellt. Soweit die Einzelteile mit denen in Fig. 1 übereinstimmen, sind die gleichen
Bezugszeichen verwendet. In diesem Falle sind außer den beiden Permanentmagnetsystemen 17 und 18 noch
zwei weitere Systeme 20 und 21 vorgesehen, die mit
ίο ihrer Polarität so angeordnet sind, daß auch an den
Linsen 1 und 3 nunmehr die Summe zweier in Reihe geschalteter radialer Magnetsysteme liegt. Der obere
Polschuh 4 des Objektivs ist in diesem Fall noch mit einem Polschuh 22 zusammengebaut, der mit dem
Weicheisenteller 23 eine Vorlinse bildet, an der die magnetische Spannung des Systems 20 liegt. Diese
Vorlinse ist so bemessen, daß sie als Kondensator des Gesamtsystems arbeitet. In ähnlicher Weise ist der
untere Polschuh 9 der Linse 3 mit einem ringförmigen Polschuh 24 zusammengebaut, der mit dem unteren
Weicheisendeckel 25 eine Nachlinse bildet, die als zusätzliche Korrekturlinse des Projektivs benutzt
wird. Auch durch diese Fünflinsenanordnung ist bei der dargestellten Konstruktion eine in sich geschlossene,
nach außen hin völlig Streufeldfreie Anordnung geschaffen worden.
Claims (6)
1. Linsenanordnung für Elektronenmikroskope od. dgl. mit mindestens drei permanentmagnetisch
erregten Polschuhlinsen, zu deren Erregung an verschiedenen Stellen der optischen Achse angeordnete,
radial gerichtete Magnete in Reihenschaltung dienen, dadurch gekennzeichnet, daß bei
drei Polschuhlinsen zwei Radialmagnete mit ihren äußeren ungleichnamigen Polen an dem zylindrischen
Außenmantel der Linsenkapsel anliegen und daß der eine Magnet mit dem nach innen
gerichteten Pol an den miteinander verbundenen Polschuhen der ersten und mittleren Linse anliegt,
während der zweite Magnet mit dem nach innen gerichteten Pol an den miteinander verbundenen
Polschuhen der mittleren und dritten Linse anliegt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Polschuhe
der ersten und dritten Linse je über einen ringförmigen Deckel aus magnetischem Material mit
dem Außenmantel verbunden sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittleren Linse ein
Regler zugeordnet ist, der durch Relativbewegung von Magnetkreisteilen zueinander eine kontinuierliche
Änderung der Brennweite erlaubt.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der
Außenmantel im Bereich des Linsenspaltes der Mittellinse geteilt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von zwei Radialmagneten
vier Radialmagnete angeordnet sind und daß dabei die beiden äußeren Polschuhe der ersten
(Objektiv-) und dritten (Projektiv-) Linse je über ein radial gerichtetes Permanentmagnetsystem
mit dem Außenmantel verbunden sind und daß die vier Permanentmagnetsysteme der Gesamtanordnung
so liegen, daß ihre Polarität zur Erzielung einer Reihenschaltung von jeweils zwei aufeinander
folgenden Magnetsystemen wechselt.
6. Anordnung nach Anspruch 1 und 5 mit fünf Polschuhlinsen, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden äußeren, als Kondensator bzw. Korrekturlinse verwendeten Linsen ihre magnetische Spannung
nur von dem ihnen jeweils benachbarten radial gerichteten Permanentmagnetsystem bekommen,
während zur Erregung der drei mittleren
Linsen je die Reihenschaltung von zwei radial gerichteten benachbarten Permanentmagnetsystemen
dient.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 857 991.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES47056A DE1035813B (de) | 1956-01-13 | 1956-01-13 | Linsenanordnung fuer Elektronenmikroskope od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES47056A DE1035813B (de) | 1956-01-13 | 1956-01-13 | Linsenanordnung fuer Elektronenmikroskope od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1035813B true DE1035813B (de) | 1958-08-07 |
Family
ID=7486262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES47056A Pending DE1035813B (de) | 1956-01-13 | 1956-01-13 | Linsenanordnung fuer Elektronenmikroskope od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1035813B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2080212A1 (de) * | 2006-10-11 | 2009-07-22 | Cebt Co., Ltd. | Elektronensäule mit einer permanentmagneten aufweisenden magnetlinsenschicht |
WO2014142745A1 (en) * | 2013-03-10 | 2014-09-18 | Tao Luo | Permanent magnet based high performance multiaxis immersion electron lens array with low axial leakage field |
EP4276878A1 (de) * | 2022-05-09 | 2023-11-15 | IMS Nanofabrication GmbH | Einstellbare dauermagnetlinse mit nebenschlussvorrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE857991C (de) * | 1948-10-01 | 1956-01-12 | Siemens Ag | Mit permanentmagnetischer Erregung arbeitende Elektronenlinse |
-
1956
- 1956-01-13 DE DES47056A patent/DE1035813B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE857991C (de) * | 1948-10-01 | 1956-01-12 | Siemens Ag | Mit permanentmagnetischer Erregung arbeitende Elektronenlinse |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2080212A1 (de) * | 2006-10-11 | 2009-07-22 | Cebt Co., Ltd. | Elektronensäule mit einer permanentmagneten aufweisenden magnetlinsenschicht |
EP2080212A4 (de) * | 2006-10-11 | 2011-05-25 | Cebt Co Ltd | Elektronensäule mit einer permanentmagneten aufweisenden magnetlinsenschicht |
WO2014142745A1 (en) * | 2013-03-10 | 2014-09-18 | Tao Luo | Permanent magnet based high performance multiaxis immersion electron lens array with low axial leakage field |
US9165745B2 (en) | 2013-03-10 | 2015-10-20 | Maglen Pte Ltd | Permanent magnet based high performance multi-axis immersion electron lens array with low axial leakage field |
EP4276878A1 (de) * | 2022-05-09 | 2023-11-15 | IMS Nanofabrication GmbH | Einstellbare dauermagnetlinse mit nebenschlussvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822242C2 (de) | ||
DE973258C (de) | Magnetische Polschuhlinse kleiner Brennweite fuer elektronenoptische Vergroesserungen in Elektronenmikroskopen | |
DE895635C (de) | ||
DE2752598C3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetischen fokussierenden elektronen-optischen Linsenanordnung und Linsenanordnung hierfür | |
DD206598A5 (de) | Optoelektronische anordnung zum mit einem strahlungsbuendel einschreiben und/oder auslesen von aufzeichnungsspuren | |
EP0103929B1 (de) | Optische Vorrichtung zur Lenkung bzw. Ausrichtung eines Strahlenbündels | |
DE887685C (de) | Elektronenmikroskop mit magnetischer Fokussierung | |
DE1804199C3 (de) | Korpuskularstrahlgerät zur wahlweisen Abbildung eines Präparates oder seines Beugungsdiagrammes | |
DE2728824A1 (de) | Photographischer kameraverschluss | |
DE1035813B (de) | Linsenanordnung fuer Elektronenmikroskope od. dgl. | |
DE2346386A1 (de) | Elektromagnetischer drehantrieb und mit diesem versehene belichtungssteuervorrichtung mit blende | |
DE891307C (de) | Mit permanentmagnetischer Erregung arbeitende Elektrolinse | |
DE2043749C3 (de) | Raster-Korpuskularstrahlmikroskop | |
EP0334392A1 (de) | Optische Abtasteinheit | |
DE891119C (de) | Magnetische Elektronenlinse | |
DE2021730A1 (de) | Massenspektrometer | |
DE892036C (de) | Mit permanentmagnetischer Erregung arbeitende regelbare Optik fur Elektronenmikroskope | |
DE688644C (de) | r koaxialen Teillinsen besteht | |
DE2165089C2 (de) | Korpuskularstrahlenmikroskop zur dreidimensionale Darstellung räumlicher Objekte | |
DE917440C (de) | Elektronen-UEbermikroskop mit Vorrichtung zur Herstellung von Feinstrahl-Elektronenbeugungsdiagrammen | |
DE876729C (de) | Aus vier Linsen bestehendes Abbildungssystem fuer Elektronenmikroskope | |
EP0215498A1 (de) | Optische Abtasteinheit | |
DE2515550B1 (de) | Korpuskularstrahloptisches geraet zur abbildung einer maske auf ein zu bestrahlendes praeparat | |
DE861109C (de) | Durch Magnetfelder gesteuerte elektrische Stromkreise | |
DE898649C (de) | Mit Polschuhen versehene Linsenanordnung |