DE895635C - - Google Patents

Info

Publication number
DE895635C
DE895635C DE1953S0022478 DES0022478D DE895635C DE 895635 C DE895635 C DE 895635C DE 1953S0022478 DE1953S0022478 DE 1953S0022478 DE S0022478 D DES0022478 D DE S0022478D DE 895635 C DE895635 C DE 895635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron
lenses
electron beams
diaphragm
magnification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953S0022478
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31983836&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE895635(C) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE895635C publication Critical patent/DE895635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2004Scintilloscopes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/08Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by sonic or ultrasonic waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • H01J29/622Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution
    • H01J29/624Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution co-operating with or closely associated to an electron gun
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J33/00Discharge tubes with provision for emergence of electrons or ions from the vessel; Lenard tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/18Vacuum locks ; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/22Optical or photographic arrangements associated with the tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/26Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes
    • H01J37/28Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes with scanning beams

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)

Description

Da die Elektronenstrahlen im feldfreien Raum ähnlich den Lichtstrahlen geradlinig verlaufen, kann man sie zur vergrößerten Abbildung von Gegenständen benutzen. Die Elektronenstrahlen können dabei von dem vergrößert abzubildenden Gegenstand direkt ausgehen oder von ihm reflektiert werden oder den Gegenstand durchdringen. Um nun mit Hilfe von Elektronenstrahlen einen Gegenstand vergrößert abzubilden, ist es bekannt, das Elektronenstrahlenbündel durch eine Magnetspule hindurchtreten zu lassen. Die Strahlen werden durch das magnetische
Feld der Spule zu der mit der ßpulenachse zusammenfallenden ßtrahlenachse gedrängt, so daß die Strahlen in einem Brennfleck bzw. in einem Brennpunkt zusammenlaufen. Die Magnetspule wirkt also für die Elektronenstrahlen ebenso wie eine Konvergenzlinse in der Optik. Es ist weiter bekannt, daß ein elektrostatisch aufgeladener Ring ebenso wie eine Striktionsspule einen divergierenden Elektronenstrahl wieder vereinigt. Statt des magnetischen Feldes kann man daher für die elektronenoptische vergrößerte Abbildung auch ein elektro-
.**J Von der Patentsucherin ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Reinhold Rüdenberg, Cambridge, Mass. (V. St. A.)
statisches Feld in der Weise benutzen, daß man das Elektronenstrahlenbündel mit einer elektrostatisch aufgeladenen Blende umgibt, die z. B. die Form einer Platte besitzt, durch deren öffnung das Elektronenstrahlenbündel hindurchtritt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur vergrößerten Abbildung von Gegenständen mittels Elektronenstrahlen und mittels derartiger den Gang der Elektronenstrahlen beeinflussender elektrostatischer oder elektronenmagnetischer Felder (Elektronenlinsen). Erfindungsgemäß sind mehrere die Elektronenstrahlen beeinflussende Elektronenlinsen zu einer die Vergrößerung der Abbildung nach Art eines Mikroskops oder Fernrohres steigernden Wirkung zusammengesetzt. Da, wie geschildert, die elektromagnetische Elektronenlinse und die negativ aufgeladene elektrostatische Elektronenlinse der Konvergenzlinse in der Optik entsprechen, während die positiv aufgeladene elektrostatische Elektronenlinse der Divergenzlinse in der .Optik entspricht, so kann man durch Zusammenstellen derartiger Linsen alle in der Optik bekannten Vorrichtungen, die auf konvergenten oder divergenten Strahlenbündeln beruhen, für Elektronenstrahlen nachbilden. Es ist also möglich, auf diese Weise ein Mikroskop oder Fernrohr aufzubauen, das direkte oder reflektierte Elektronenstrahlen aufnimmt. Durch die Zusammensetzung mehrerer Elektronenlinsen nach Art der Linsen eines Mikroskops oder Fernrohres wird eine besonders starke Vergrößerung der Abbildung des Gegenstandes ermöglicht. Dies ist gerade bei der -Abbildung mittels Elektronenstrahlen besonders vorteilhaft, da solche mit Elektronenstrahlen arbeitende Mikroskope oder Fernrohre eine in der Größenordnung beträchtlich stärkere Vergrößerung zulassen als die optischen Instrumente, deren Auflösungsvermögen durch die Wellenlänge des Lichtes eingeschränkt ist. Diese Einschränkung fehlt bei Linsen, die mit Elektronenstrahlen arbeiten.
Da die Ablenkung jedes einzelnen Elektrons von seiner Geschwindigkeit' abhängt, so erhält man nur dann einen scharfen Brennpunkt, wenn man mit Elektronenstrahlen gleicher Geschwin-
digkeit arbeitet. Es empfiehlt sich daher, das Strahlenbündel homogen zu machen, bevor man den zu vergrößernden Gegenstand dem Strahl aussetzt. Die Homogenität des Strahles kann man auf bekannte Weise erzielen, z.B. indem man den Strahl durch mehrere auf gleichem Potential befindliche Geschwindigkeitsblenden schickt. Es läßt sich jedoch auch für das Erzielen der Homogenität die Linsenwirkung radial wirkender magnetischer oder elektrostatischer Felder ausnutzen.
In Fig. ι ist eine derartige Anordnung dargestellt. Von der Kathode k einer Kathodenstrahlröhre geht ein divergentes und inhomogenes Strahlenbündel aus. Dieses Bündel wird durch eine elektrostatische Blende ax aufgefangen und infolge der negativen Aufladung dieser Blende nahezu parallel gerichtet. Die ebenfalls negativ aufgeladene Blende a2 konzentriert das Strahlenbündel. An der Brennstelle o1, die den Strahlen des Bündels mit gewünschter Geschwindigkeit entspricht, ist eine Lochblende^ c angeordnet. Die Blende c kann aufgeladen oder auf Nullpotential gehalten sein. Da das Strahlenbündel auch Strahlen anderer Geschwindigkeit enthält, würde sich beim Fehlen der Blende c k&n scharfer Brennpunkt 0 ausbilden; vielmehr würden die einzelnen zu den Strahlen verschiedener. Geschwindigkeit gehörenden Brennpunkte längs einer größeren Strecke der Strahlenachse verteilt sein. Durch die enge Lochblende c werden jedoch sämtliche Strahlen abgefangen, deren Brennpunkt an einer anderen Stelle also bei 0 liegt. Infolgedessen tritt durch die Blende c ein divergentes Bündel, das nur oder vorwiegend Strahlen einer bestimmten Geschwindigkeit enthält.
Das die Blende c verlassende divergente homogene Strahlenbündel wird durch' eine weitere Blende a3 parallel gerichtet. Hinter der Blende a3 wird der zu vergrößernde Gegenstand d in den Strahlengang gebracht und durch eine vierte geladene Blende a4 vergrößert. Die Blenden ^1 und a2 könnten auch durch eine Blende ersetzt werden.
Hinter der Blende a4 werden nun gemäß der Erfindung weitere Blenden angeordnet, die zusammen mit der dann als Objektiv wirkenden 9c Blende a4 eine mikroskop- oder fernrohrähnliche Vergrößerung ergeben. Ein Beispiel dieser Art ist in Fig. 2 dargestellt. Der homogene, parallel gerichtete Elektronenstrahl fällt durch den zu beobachtenden Körper d. Er geht dann durch eine Reihe von Divergenzblenden bv b2, bs, bi hindurch. Die erste Blende bx vergrößert den Strahlenquerschnitt auf einen bestimmten Wert, die zweite Blende b2 wirkt auf einen kleinen Teil des vergrößerten Strahlenquerschnittes ein und ver- io< größert diesen wiederum usw. Auf diese Weise erhält man eine kaskadenartige Vergrößerung. Nimmt man an, daß alle Blenden den gleichen Vergrößerungsfaktor haben, so ist die durch η Blenden erzielte Vergrößerung gleich der n-ten 10; Potenz des Vergrößerungsfaktors. Durch derartige Kaskadenanordnungen lassen sich starke Vergrößerungen erzielen, ohne daß das Feld der einzelnen Blenden eine unbequeme hohe Feldstärke haben muß. n<
Ähnliche Ergebnisse lassen sich auch mit Konvergenzblenden oder mit Anordnungen erzielen, die sowohl Konvergenz- oder Divergenzblenden enthalten.
Die bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele 11; eignen sich in erster Linie für das Vergrößern von Schattenbildern. Der zu vergrößernde Gegenstand d (Fig. ι und 2) kann z. B. aus einer zu beobachtenden dünnen Schicht bestehen, die den Elektronenstrahl mehr oder weniger geschwächt 12c hindurchläßt. Anordnungen nach der Erfindung sind jedoch auch für Fälle anwendbar, in denen der zu beobachtende Gegenstand selbst Quelle von Elektronenstrahlen, entweder direkt erzeugten oder auch reflektierten Strahlen oder Sekundär- 12; strahlen ist. Es ist auch in diesen Fällen möglich,
Mikroskope und Fernrohre im Sinne der Erfindung auszuführen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur vergrößerten Abbildung von Gegenständen mittels Elektronenstrahlen und mittels den Gang der Elektronenstrahlen beeinflussender elektrostatischer oder elektromagnetischer Felder (Elektronenlinsen), dadurch gekennzeichnet, daß mehrere die Elektronenstrahlen beeinflussende Elektronenlinsen zu einer die Vergrößerung der Abbildung nach Art eines Mikroskops oder Fernrohres steigernden Wirkung zusammengesetzt sind.
2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kombination mehrerer Elektronenlinsen das Strahlenbündel sammelnde und das Strahlenbündel zerstreuende Linsen vorhanden sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kathodenstrahl vor dem Auftreffen auf den zu vergrößernden Gegenstand, z. B. durch magnetische oder elektrostatische Felder homogen gemacht wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Divergenz oder Konvergenz erzeugende Elektronenlinsen hintereinander so angeordnet sind, daß sie eine kaskadenartige Steigerung der Vergrößerung ergeben (Fig. 2).
Angezogene Druckschriften:
Petersen, Forschung und Technik, 1930, S. 28 ff.;
Archiv für Elektrotechnik, Bd. 18,1927, S.583ff.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5520 10.
DE1953S0022478 1931-05-31 1953-09-24 Expired DE895635C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3885D DE906737C (de) 1931-05-31 1931-05-31 Anordnung zum vergroesserten Abbilden von Gegenstaenden mittels Elektronenstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895635C true DE895635C (de) 1953-11-05

Family

ID=31983836

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3885D Expired DE906737C (de) 1931-05-31 1931-05-31 Anordnung zum vergroesserten Abbilden von Gegenstaenden mittels Elektronenstrahlen
DE1953S0022478 Expired DE895635C (de) 1931-05-31 1953-09-24

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3885D Expired DE906737C (de) 1931-05-31 1931-05-31 Anordnung zum vergroesserten Abbilden von Gegenstaenden mittels Elektronenstrahlen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2058914A (de)
DE (2) DE906737C (de)
FR (1) FR737716A (de)
NL (3) NL43263C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965522C (de) * 1931-07-04 1957-06-13 Leo Szilard Dr Mikroskop

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884507C (de) * 1934-05-12 1953-07-27 Emi Ltd Speichernder Kathodenstrahlbildabtaster mit einer vom ein- oder zweiseitigen Mosaikschirm getrennt angeordneten zusammen-haengenden Photokathodenschicht
DE758245C (de) * 1937-12-08 1953-01-26 Siemens Reiniger Werke Ag Einrichtung zur Untersuchung der Kristallstruktur mit Kathodenstrahlen zur Aufnahme der Beugungsringe
DE958437C (de) * 1938-01-28 1957-02-21 Siemens Ag Verfahren zur vergroesserten Abbildung von Objekten auf elektronenoptischem und lichtoptischem Wege
US2420560A (en) * 1942-05-30 1947-05-13 Gen Electric Electron microscope
US2444710A (en) * 1942-09-26 1948-07-06 Rca Corp Correction for spherical and chromatic aberrations in electron lens
BE474126A (de) * 1942-12-01
GB578273A (en) * 1943-03-03 1946-06-21 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in electron optical systems
US2447260A (en) * 1945-06-21 1948-08-17 Research Corp Electron microspectroscope
US2547775A (en) * 1946-01-23 1951-04-03 Rca Corp Fluorescent color screen for electron optical systems
US2545595A (en) * 1947-05-26 1951-03-20 Luis W Alvarez Linear accelerator
US2760098A (en) * 1951-05-08 1956-08-21 Rca Corp Electrostatic focused gun for cathode ray tube
US2792515A (en) * 1951-06-22 1957-05-14 Thomas Electrics Inc Cathode ray tube
US2719243A (en) * 1951-07-03 1955-09-27 Du Mont Allen B Lab Inc Electrostatic electron lens
US2603550A (en) * 1951-07-12 1952-07-15 Philco Corp Method of aligning cathode-ray tube assemblies
US2658160A (en) * 1951-11-23 1953-11-03 Rauland Corp Image-reproducing device
US2744207A (en) * 1953-06-04 1956-05-01 Sessions Rollie Hazel Two-piece television picture tube
NL103598C (de) * 1957-03-13
US3035199A (en) * 1957-11-29 1962-05-15 Gen Dynamics Corp Lens deflection in the electro optical system of a cathode ray tube
NL259047A (de) * 1960-02-27
US3069592A (en) * 1960-03-10 1962-12-18 Ladislaus L Marton Electrostatic filter lens or mirror
US3659097A (en) * 1971-02-16 1972-04-25 Nat Res Dev Magnetic lenses
US5013915A (en) * 1988-05-20 1991-05-07 Hitachi, Ltd. Transmission type electron microscope
EP1200175A1 (de) * 1999-07-02 2002-05-02 Ebara Corporation Elektronen-bestrahlungsvorrichtung und verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965522C (de) * 1931-07-04 1957-06-13 Leo Szilard Dr Mikroskop

Also Published As

Publication number Publication date
FR737716A (fr) 1932-12-15
DE906737C (de) 1954-03-18
NL57032C (de) 1946-03-15
NL43263C (de) 1938-06-15
US2058914A (en) 1936-10-27
NL49378C (de) 1940-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895635C (de)
EP0530640B1 (de) Abbildungssystem für Strahlung geladener Teilchen mit Spiegelkorrektor
DE2223367C3 (de) Mikrostrahlsonde zur quantitativen Erfassung von geladenen Sekundärteilchen
DE69210440T2 (de) Ladungspartikelbündelanordnung
EP0373399B1 (de) Abbildender Korrektor vom Wien-Typ für Elektronenmikroskope
DE19633496B4 (de) Monchromator für die Elektronenoptik, insbesondere Elketronenmikroskopie
DE112015001235B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur abbildung mittels eines elektronenstrahls unter verwendung eines monochromators mit doppeltem wien-filter sowie monochromator
DE112012001937B4 (de) Spin-Drehvorrichtung
DE887685C (de) Elektronenmikroskop mit magnetischer Fokussierung
DE69839072T2 (de) Elektrostatische vorrichtung zur korrektur des chromatischen fehlers in einem teilchenoptischen gerät
AT137611B (de) Einrichtung zum Abbilden von Gegenständen.
DE10217507B4 (de) Anordnung zur Abbildung des von einer Probe gepulst emittierten Teilchenensembles auf einem Detektor
DE715021C (de) Elektrische Elektronensammellinse fuer Hochvakuumelektronenstrahlroehren
DE60032972T2 (de) Energiefilter und seine Verwendung in einem Elektronenmikroskop
DE102019202838A1 (de) Strahlbestrahlungsvorrichtung
DE202008018179U1 (de) Vorrichtung zur räumlichen Darstellung von Proben in Echtzeit
DE102014019408B4 (de) Abbildende Energiefiltervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE2043749B2 (de) Raster-Korpuskularstrahlmikroskop
DE1598245C (de) Ionen-Mikroanalysevorrichtung
DE1810818A1 (de) Korpuskularstrahlgeraet mit einer Abbildungslinse und einer dieser zugeordneten phasenschiebenden Folie
CH165549A (de) Einrichtung zum Abbilden von Gegenständen.
DE889660C (de) Anordnung zur Beeinflussung des Verlaufs von Elektronenstrahlen durch elektrisch geladene Feldblenden
DE915253C (de) Anordnung zum Beeinflussen des Charakters von Elektronenstrahlen durch elektrostatisch aufgeladene Doppelblenden
DE2165089C2 (de) Korpuskularstrahlenmikroskop zur dreidimensionale Darstellung räumlicher Objekte
AT148915B (de) Sammelvorrichtung für Elektronen.