DE10357988A1 - Wischerblatt, das mit einem lösbaren Wischergummi versehen ist und ein Wischersystem, welches dieses verwendet - Google Patents

Wischerblatt, das mit einem lösbaren Wischergummi versehen ist und ein Wischersystem, welches dieses verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE10357988A1
DE10357988A1 DE10357988A DE10357988A DE10357988A1 DE 10357988 A1 DE10357988 A1 DE 10357988A1 DE 10357988 A DE10357988 A DE 10357988A DE 10357988 A DE10357988 A DE 10357988A DE 10357988 A1 DE10357988 A1 DE 10357988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
holder
wing
rubber
wiper blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10357988A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiharu Kosai Aoyama
Naoki Kosai Torii
Shigeyuki Kazo Kobayashi
Yoshimasa Obu Houjyo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asmo Co Ltd
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002362549A external-priority patent/JP2004189185A/ja
Priority claimed from JP2002362550A external-priority patent/JP2004189186A/ja
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE10357988A1 publication Critical patent/DE10357988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • B60S1/4009Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end
    • B60S1/4016Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm
    • B60S1/4019Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm the retention means being protrusions or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • B60S1/381Spoilers mounted on the squeegee or on the vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3865Connectors having an integral pivot pin for connection with the wiper arm
    • B60S1/3867Connectors having an integral pivot pin for connection with the wiper arm pin formed on the interior of side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3851Mounting of connector to blade assembly
    • B60S1/3856Gripping the blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3875Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
    • B60S1/3879Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section placed in side grooves in the squeegee

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Ein Wischerblatt eines Wischersystems eines Fahrzeugs hat einen Wischergummi (17), zwei Stützleisten (22), einen Halter (13) und einen elastischen Flügel (18, 34). Die Stützleisten (22) sind in Stützrillen (20) des Wischergummis (17) aufgenommen. Der Halter (13) ist drehbar mit einem Wischerarm (12) des Wischersystems verbunden und hält lösbar den Wischergummi (17), der die Stützleisten (22) aufweist. Der elastische Flügel (18, 34) ist mit dem Halter (13) verbunden und begrenzt das Anheben des Wischerblatts von einer Windschutzscheibenoberfläche (27) des Fahrzeugs, wenn das Fahrzeug fährt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wischerblatt und ein Wischersystem, welches dieses benutzt.
  • Ein Wischersystem, welches eine Windschutzscheibe eines Fahrzeuges wischt, verwendet ein Wischerblatt, welches effektiv eine Windschutzscheibe wischt, selbst wenn die Windschutzscheibe ein gekrümmtes Glas ist. Insbesondere hat ein solches Wischerblatt eine Hebelbaugruppe, welche eine Vielzahl von Hebeln aufweist, die drehbar mit einem Wischergummi verbunden sind. Der Wischergummi und Stützleisten werden durch die Hebelbaugruppe gehalten, um eine Drängkraft, welche von einem Wischerarm angelegt wird, der mit der Hebelbaugruppe verbunden ist, auf die gesamte Länge des Wischergummis zu verteilen. Solch ein Wischerblatt wird als Sport-Wischerblatt bezeichnet und ist weit verbreitet.
  • Außer dem Sport-Wischerblatt wurde ein anderer Typ eines Wischerblatts beispielsweise in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2002-531325, entspricht U.S. Patent Nr. 6,523,218, vorgeschlagen. Hierbei werden Stützleisten, welche in Stützrillen eines Wischergummis aufgenommen sind und eine vorherbestimmte Steifigkeit aufweisen, in einer vorherbestimmten Krümmungsform gekrümmt, die der Krümmung der Windschutzscheibe entspricht. Die Drängkraft eines Wischerarms, der mit dem Wischerblatt verbunden ist, wird durch die Stützleisten ohne Verwendung der Hebel über die gesamte Länge des Wischergummis verteilt.
  • Aufgrund des nicht Vorhandenseins von Hebeln, wird eine Höhe des Wischerblatts, die in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche der Windschutzscheibe gemessen wird, verringert, um ein niedrigeres Profil des Wischerblatts im Vergleich zum Sport-Wischerblatt zu erreichen. Aufgrund des niedrigeren Profils zeigt solch ein Wischerblatt eine hohe Leistungsfähigkeit zu einem Zeitpunkt, bei dem das Fahrzeug bei einer relativ hohen Geschwindigkeit fährt und verhindert das Abheben des Wischerblatts von der Windschutzscheibe und die Erzeugung von Windgeräuschen. Des Weiteren hat solch ein Wischerblatt normalerweise einen Flügel, um die Leistungsfähigkeit zu einem Zeitpunkt, beidem das Fahrzeug bei relativ hohen Geschwindigkeiten fährt, weiter zu verbessern.
  • In dem Wischerblatt, das in der vorstehen genannten japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2002-531325 offenbart ist, werden die Stützleisten in den Rillen des Wischergummis aufgenommen und Einschnitte sind entlang der Länge des Wischergummis eingebracht. Sicherungsklauen von Befestigungsteilen werden in den Einschnitten des Wischergummis aufgenommen, um die Stützleisten in den Rillen zu halten. Somit verschlechtern diese Befestigungsteile, welche zur Außenseite der Wischerblätter freigelegt sind, das Erscheinungsbild des Wischerblatts. Des Weiteren ist der Wischergummi und der Flügel einstückig gegossen. Wenn somit der Wischergummi abgetragen ist, müssen der Wischergummi und/oder die Stützleisten zusammen mit dem Flügel ausgetauscht werden. Infolgedessen verursachen der integrierte Wischergummi und der integrierte Flügel eine Steigerung der Austauschkosten des Wischergummis.
  • Außer dem vorstehend offenbarten Wischerblatt, wurde auch ein Wischerblatt vorgeschlagen, in dem ein Wischergummi auf eine Seite einer einzigen Stützleiste durch Klebstoff geklebt ist und ein Flügel an die andere Seite der Stützleiste durch Klebstoff geklebt wird. In diesem Fall ist es schwierig für einen gewöhnlichen Benützer, den Wischergummi beim Austausch des Wischergummis auf die gekrümmte Stützleiste in einer geeigneten Art und Weise aufzukleben. Somit kann der Wischergummi, der durch gewöhnliche Benützer ausgetauscht wird, oft keine gute Leistungsfähigkeit erreichen.
  • Ein anderer Typ eines Wischerblatts wurde beispielsweise in dem deutschen Patent Nr. 2313939 vorgeschlagen. Ein Wischergummi, der die Windschutzscheibe wischt, ist aus Gummimaterial hergestellt. Eine Stützleiste, welche die Trennkraft über die gesamte Länge des Wischergummis verteilt, ist in dem Wischergummi aufgenommen. Nach einer langen Zeitdauer der Verwendung, ist der Wischergummi aufgebraucht und die Stützleiste verändert ihre Form. Somit wird eine Wisch-Leistungsfähigkeit des Wischerblatts verschlechtert und es ist erforderlich den Wischergummi zusammen mit der Stützleiste auszutauschen. In dem vorstehend beschriebenen deutschen Patent Nr. 2313939 sind Kerben in der Stützleiste ausgebildet und Distalenden von Haken eines Halters, der mit einem Wischerarm verbunden ist, sind bezüglich der Kerben gebogen, um die Haken des Halters sicher mit den Kerben der Stützleiste in Eingriff zu bringen, und dadurch eine Längsbewegung der Stützleiste und des Halters zu verhindern. Somit ist zum Zeitpunkt des Entfernens des Halters von der Stützleiste ein speziell entworfenes Werkzeug erforderlich, um den Haken zu deformieren. Und das Entfernen des Halters von der Stützleiste unter Verwendung eines solchen Werkzeuges ist schwierig. Wenn des Weiteren die Stützleiste und der Halter entfernt werden, wird der Haken des Halters möglicherweise ungeeigneter Weise deformiert und ist schwierig wieder einzubauen. Dies resultiert in Schwierigkeiten im Austausch des Wischergummis und des Wischerblatts.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die vorstehenden Nachteile gerichtet. Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Wischerblatt bereitzustellen, das keine Hebelbaugruppe hat und einen einfachen Austausch seiner Komponenten zu minimalen Kosten erlaubt. Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Wischersystem bereitzustellen, das solch ein Wischerblatt aufweist.
  • Um diese Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist ein Wischerblatt für ein Wischersystem bereitgestellt, das eine Wischfläche eines Fahrzeugs wischt und einen Wischerarm hat, der drehbar mit dem Wischerblatt verbunden ist. Das Wischerblatt hat einen Wischergummi, zwei Stützleisten, einen Halter und einen elastischen Flügel. Der Wischergummi wischt die Wischfläche und hat zwei Primärrillen. Die Primärrillen erstrecken sich in einer ersten Richtung parallel zu einer Mittelachse des Wischerblatts und sind jeweils in ersten und zweiten Seitenflanken des Wischergummis angeordnet, die einander in einer zweiten Richtung gegenüberliegen, welche senkrecht zu der ersten Richtung und im Allgemeinen parallel zur Wischfläche ist. Die Stützleisten erstrecken sich in der ersten Richtung und werden jeweils in Primärrillen des Wischergummis aufgenommen. Der Halter ist drehbar mit dem Wischerarm verbunden und hält den Wischergummi lösbar, der die Stützleisten hat. Der elastische Flügel erstreckt sich in der ersten Richtung und ist mit dem Halter verbunden. Der Flügel begrenzt das Abheben des Wischerblatts von der Wischfläche wenn das Fahrzeug fährt.
  • Um die Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist auch ein Wischerblatt für ein Wischersystem bereitgestellt, das eine Wischfläche eines Fahrzeugs wischt und einen Wischerarm hat, der drehbar mit dem Wischerblatt verbunden ist. Das Wischerblatt hat einen Wischergummi, zwei Stützleisten und einen Halter. Der Wischergummi wischt die Wischfläche und hat zwei Primärrillen, zwei Sekundärrillen und zumindest einen Halteabschnitt. Die Primärrillen erstrecken sich in einer ersten Richtung parallel zu einer Mittelachse des Wischerblatts und sind jeweils in ersten und zweiten Seitenflanken des Wischergummis angeordnet, welche einander in einer zweiten Richtung gegenüberliegen, die senkrecht zu der ersten Richtung und im Allgemeinen parallel zur Wischfläche ist. Die Sekundärrillen erstrecken sich in der ersten Richtung und sind jeweils in den ersten und zweiten Seitenflanken des Wischergummis angeordnet. Die Stützleisten erstrecken sich in der ersten Richtung und werden jeweils in den Primärrillen des Wischergummis aufgenommen. Der Halter ist drehbar mit dem Wischerarm verbunden und hält lösbar den Wischergummi, der die Stützleisten hat, wobei der Halter zumindest ein paar Klauen hat, welche jeweils in den Sekundärrillen des Wischergummis aufgenommen sind. Der zumindest eine Halteabschnitt des Wischergummis kommt mit dem Halter in Eingriff, um die Bewegung des Halters in der ersten Richtung zu begrenzen.
  • Um die Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen, ist auch ein Wischersystem bereitgestellt, das die vorstehenden Wischerblätter hat.
  • Die Erfindung, zusammen mit deren zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen, wird am Besten aus der folgenden Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen verstanden, in denen folgendes dargestellt ist:
  • 1A ist eine schematische Draufsicht eines Wischerblatts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 1B ist eine Vorderansicht des Wischerblatts aus 1A;
  • 2 ist eine Teil-Querschnittsdarstellung entlang der Linie III-III aus 1;
  • 3 ist eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie III-III aus 1A;
  • 4 ist eine teilweise vergrößerte schematische Ansicht eines Wischerblatts nach dem Entfernen eines Flügels;
  • 5 ist eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie V-V aus 4;
  • 6 ist eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie VI-VI aus 1B;
  • 7 ist eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie VII-VII aus 1B;
  • 8A ist eine schematische Draufsicht eines Wischerblatts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8B ist eine Vorderansicht eines Wischerblatts aus 8A;
  • 9 ist eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie IX-IX aus 8A;
  • 10 ist eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie X-X aus 8B;
  • 11 ist eine Querschnittsdarstellung eines Wischerblatts gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 12 ist eine Teil-Querschnittsdarstellung, die eine Modifikation des Wischerblatts darstellt.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die 1A und 1B ist ein Wischerblatt 11 eines Wischersystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung drehbar mit einem Wischerarm 12 verbunden und wird durch den Wischerarm 12 gegen die zu wischende Windschutzscheibenoberfläche 27 (7) gedrängt. Das Wischersystem des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat zumindest ein Wischerblatt 11, zumindest solch einen Wischerarm 12, eine Antriebsquelle (wie z.B. ein Elektromotor) 100 und einen Verbindungsmechanismus 101, der die Verbindung zwischen der Antriebsquelle und dem Wischerarm 12 herstellt. Die Windschutzscheibenoberfläche 27, die von dem Wischerblatt 11 gewischt wird, dient als Wischfläche der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 2 dargestellt, ist ein Distalende des Wischerarms 12 U-förmig und ein Halter 13 ist mit dem U-förmigen Distalende des Wischerarm 12 verbunden. Der Halter 13 ist aus steifem Material (z.B. einem Metallmaterial oder alternativ ein steifes Harzmaterial) hergestellt und hat ein Verbindungselement 15, das beispielsweise aus Harzmaterial hergestellt ist und drehbar durch eine Drehwelle 14 unterstützt wird. Ein Distalende des Wischerarms 12 ist an dem Verbindungselement 15 befestigt und der Halter 13 wird relativ zum Wischerarm 12 gedreht.
  • Der Halter 13 hat im Allgemeinen einen rechteckigen Plattenabschnitt 13c und zwei seitliche Wandabschnitte 13a, 13b. Die Wandabschnitte 13a, 13b (nur einer ist in 2 dargestellt) sind jeweils mit Seitenkanten des Plattenabschnitts 13c verbunden und erstrecken sich in einer Längsrichtung (erste Richtung) des Wischerblatts 11, welches parallel zur Mittelachse U (5) des Wischerblatts 11 ist (dient auch als Mittelachse des Halters 13 und des Wischergummis 17, der nachfolgend beschrieben wird). Die Drehwelle 14 ist an der Mitte in Längsrichtung eines jeden Wandabschnitts 13a, 13b befestigt.
  • Jedes Längsende des Plattenabschnitts 13c des Halters 13 hat ein paar Klauen 16, die symmetrisch bezüglich der Mittelachse U angeordnet sind. Somit sind zwei Paare (erstes und zweites Paar) Klauen 16 in dem Plattenabschnitt 13c vorgesehen. Jede Klaue 16 ist hin zur Mittelachse U in einer Querrichtung (zweite Richtung) des Wischerblatts 11 gebogen, welches senkrecht zur Längsrichtung des Wischerblatts 11 und im Allgemeinen parallel zur Windschutzscheibenoberfläche 27 (7) eines Fahrzeugs ist, um den Halter 13 an dem Wischergummi 17 anzubringen.
  • Wie in 2 dargestellt, sind zwei Eingriffsvorsprünge 19 in den Längsenden des Plattenabschnitts 13c des Halters 13 vorgesehen, um einen Flügel (auch Spoiler genannt) 18, der aus einem elastischen Gummimaterial hergestellt ist, an dem Halter 13 zu befestigen. Jeder Eingriffsvorsprung 19 erstreckt sich von dem entsprechenden Längsende des Plattenabschnitts 13c bei einer Quermitte des Plattenabschnitts 13c (d.h. einer Mitte des Plattenabschnitts 13c in der Querrichtung des Wischerblatts 11) hin zu einem entsprechenden Längsende des Wischergummis 17 und ist in eine Richtung (Richtung nach oben in 2) weg von einer Windschutzscheibenoberflächenseite des Plattenabschnitts 13c gebogen. Das heißt, das Distalende des Eingriffsvorsprungs 19 steht hervor, um dem Flügel 18 entgegen zu wirken.
  • Ein Ankervorsprung 19a steht von dem Distalende des Eingriffsvorsprungs 19 in einer Richtung hervor, die sich von der Vorsprungsrichtung des Restes des Eingriffsvorsprungs 19 unterscheidet, der von dem Plattenabschnitt 13c hervorsteht. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Ankervorsprung 19a ausgebildet, um in der Längsrichtung des Wischerblatts 11 hervorzustehen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 erstreckt sich der Wischergummi 17, der mit dem Halter 13 verbunden ist, in der Längsrichtung des Wischerblatts 11 und ist aus einem Gummimaterial hergestellt. Der Wischergummi 17 hat einen Verbindungskörper 17a und eine Wischlippe 17b. Eine Stützrille (dient als Primärrille) 20 und eine Halterille (dient als Sekundärrille) 21 ist in jede der äußeren Seitenflächen (erste und zweite Seitenfläche der vorliegenden Erfindung) 17c des Verbindungskörpers 17a eingeformt, welche sich in der Querrichtung des Wischerblatts 11 gegenüberliegen. Die Stützrille 20 ist auf einer Seite (Oberseite in 3) der Halterille 21 ausgebildet, welche der Wischlippe 17b gegenüberliegt. Genauer, wie in 3 dargestellt, ist ein Querschnittsbereich des Verbindungskörpers 17a an zwei vertikalen Punkten in 3 mit einem Hals versehen, um die Stützrillen 20 und die Halterillen 21 auszubilden. Die Wischlippe 17b hat im Allgemeinen einen dreieckigen Querschnitt. Des Weiteren ist die Wischlippe 17b mit dem Verbindungskörper 17a über einen Halsabschnitt 17d in einer Art und Weise verbunden, der das Kippen der Wischlippe 17b relativ zum Verbindungskörper 17a erlaubt.
  • 4 ist eine Vorderansicht des Wischerblatts 11 ohne dem Flügel 18.
  • Jede Stützrille 20 erstreckt sich in der Längsrichtung des Wischerblatts 11. Eine Stützleiste 22 ist in jede Stützrille 20 gepasst. Jede Stützrille 20 hat Begrenzungsflächen 20a, welche an gegenüberliegenden Längsenden der Stützrillen 20 angeordnet sind, um die Bewegung der Stützleiste 22 in der Längsrichtung des Wischerblattes 11 zu begrenzen. Die Stützleiste 22 ist ganz in die entsprechende Stützrille 20 eingepasst. Genauer, unter Bezugnahme auf 3, ist eine Breite W jeder Stützleiste 22 gleich oder kleiner als eine Tiefe S der Stützrille 20.
  • Die Stützleiste 22, welche in die Stützrille 20 gepasst ist, ist in der Form einer verlängerten Platte und ist aus einem Metallmaterial hergestellt, welches eine Federeigenschaft aufweist. Die Stützleiste 22 ist gekrümmt, um der Krümmung der Windschutzscheibenoberfläche 27 zu entsprechen, die von dem Wischerblatt 11 zu wischen ist. Die Stützleiste 22 ist so gekrümmt, dass sie eine Krümmung aufweist, welche größer als eine Krümmung der Wischfläche des Wischerblatts 11 ist. Wenn somit die Stützleiste 22 in die Stützrille 20 gepasst wird, wird das Wischerblatt 11 deformiert und so gekrümmt, dass es einer Form der Stützleiste 22 entspricht. Die Stützleiste 22 hat eine vorherbestimmte Steifigkeit und Federeigenschaft, sodass wenn eine Drängkraft über den Wischerarm 12 auf das Wischerblatt 11 zu einem Zeitpunkt des Wischens der Windschutzscheibenoberfläche 27 angelegt wird, das Wischerblatt 11 elastisch, entsprechend zur Krümmung der Windschutzscheibenoberfläche 27, deformiert wird.
  • Jede Halterille 21, die in 4 dargestellt ist, erstreckt sich in der Längsrichtung des Wischerblatts 11. Des Weiteren ist die Halterille 21, wie in 3 dargestellt, zwischen der Stützrille 20 und der Wischlippe 17b in einer Hochrichtung (dritte Richtung) des Wischerblatts 11 angeordnet, die im Allgemeinen senkrecht zur Windschutzscheibenoberfläche 27 ist. Jede Klaue 16 ist entsprechend der Form der entsprechenden Halterille 21 geformt, um das Einfügen der Klaue 16 in die Halterille 21 zuzulassen. Genauer, wie in 3 dargestellt, sind die zwei gegenüberliegenden Klauen 16 jedes Paars in rechten Winkeln in der Höhe der Halterillen 21 gebogen. Ein Abstand T zwischen den gegenüberliegenden Klauen 16 ist kleiner als ein Abstand P (d.h. ein Abstand, der in der Querrichtung des Wischerblatts 11 gemessen wird) zwischen den gegenüberliegenden äußeren Seitenflächen 17c des Verbindungskörpers 17a.
  • Wenn die Klauen 16 in den entsprechenden Halterillen 21 aufgenommen werden, ist der Halter 13 über die Klauen 16 in Eingriff mit dem Wischergummi 17, sodass der Wischergummi 17 lösbar durch den Halter 13 gehalten wird. Wenn des Weiteren die Klauen 16 in den entsprechenden Halterillen 21 aufgenommen werden, werden die Öffnungen 20b der Stützrillen 20 (d.h. Öffnungen der Stützrillen 20 in der Querrichtung des Wischerblatts 11) teilweise durch die entsprechenden Klauen 16 geschlossen. Das heißt, die Klauen 16 dienen als Begrenzungselemente, welche das Entfernen der Stützleisten 22 von den entsprechenden Stützrillen 20 begrenzen oder verhindern.
  • Wie in den 4 und 5 dargestellt, sind zwei Paare (erstes und zweites Paar) Halteabschnitte 23 in den Halterillen 21 ausgebildet. Die zwei Halteabschnitte 23 jedes Paars sind jeweils in den zwei Halterillen 21 vorgesehen. Des Weiteren ist das erste Paar Halteabschnitte 23 von dem zweiten Paar Halteabschnitte 23 in der Längsrichtung des Wischerblatts 11 beabstandet, sodass das Paar Klauen 16 zwischen dem ersten Paar Halteabschnitte 23 und dem zweiten Paar Halteabschnitte 23 angeordnet ist. Jeder Halteabschnitt 23 steht von einer Basis 21a der entsprechenden Halterille 21 hervor (d.h. eine Fläche der Halterille 21, die sich in einer Hochrichtung des Wischerblatts 11 in 3 erstreckt). Jeder Halteabschnitt 23 ist zwischen den entsprechenden Klauen 16 und einem entsprechenden der gegenüberliegenden Längsenden des Wischergummis 17 angeordnet. Insbesondere ein Abstand Y zwischen den zwei Halteabschnitten 23 jedes Paars, welches in den entsprechenden Halterillen 21 angeordnet ist und in der Längsrichtung des Wischerblatts 11 beabstandet ist, ist leicht größer als ein Abstand (d.h. eine Länge in Längsrichtung des Hauptkörpers des Halters 13) X zwischen einer Fläche des äußeren Längsendes von einer der zwei Klauen 16, die in der Längsrichtung beabstandet sind und einer Fläche des äußeren Längsendes der anderen der zwei Klauen 16, die in der Längsrichtung des Wischerblatts 11 gemessen wird.
  • Eine Stoppfläche 23a, welche die Bewegung der entsprechenden Klaue 16 in der Längsrichtung des Wischerblatts 11 begrenzt, ist in einer Fläche des inneren Längsendes von jedem Halteabschnitt 23 ausgebildet. Die Stoppfläche 23a ist mit der entsprechenden Klaue 16 in der Längsrichtung des Wischerblatts 11 in Eingriff. Insbesondere, wie in 5 dargestellt, sind die Halteabschnitte 23 in den Halterillen 21 auf eine solche Art und Weise angeordnet, dass ein Abstand Z zwischen den zwei Halteabschnitten 23, der in der Querrichtung des Wischerblatts 11 gemessen wird, d.h. ein Abstand zwischen einem äußersten Bauteil von einem der zwei Halteabschnitte 23 und einem äußersten Bauteil von dem anderen der zwei Halteabschnitte 23 in der Querrichtung des Wischerblatts 11 ist größer als ein Abstand T zwischen einem inneren Distalende von einem der zwei Klauen 16 und einem inneren Distalende von dem anderen der zwei Klauen 16. Da die Halteabschnitte 23 angrenzend der zwei Längsenden des Halters 13 angeordnet sind, können die Stoppflächen 23a der in Längsrichtung beabstandeten Halteabschnitte 23 die entsprechenden Klauen 16 des Halters 13 in der Längsrichtung des Wischerblatts 11 in Eingriff bringen, um den Halter 13 zwischen den in Längsrichtung beabstandeten Halteabschnitten 23 zu positionieren. Wenn der Halter 13 in der Mitte der Längsrichtung des Wischergummis 17 angeordnet ist, wird jede Stoppfläche 23a des Wischergummis 17 in einer entsprechenden Position des Halters 13 gehalten, bei der die Fläche des äußeren Längsendes der entsprechenden Klaue 16 mit der Stoppfläche 23a in Eingriff ist. Somit wird der Halter 13 in der Mitte der Längsrichtung des Wischergummis 17 durch die Stoppflächen 23a festgehalten.
  • Eine Neigung 23b ist bei jedem der Halteabschnitte 23 auf eine solche Art und Weise ausgebildet, dass sich die Neigung 23b von dem äußeren Längsende des Halteabschnitts 23 hin zur Stoppfläche 23a erstreckt. Die Neigung 23b ist als eine geneigte Oberfläche ausgebildet, die sich von dem äußeren Längsende des entsprechenden Halteabschnitts 23 hin zur Stoppfläche 23a erstreckt. Genauer ist ein Abstand zwischen dem Halter 13 (genauer die entsprechende Klaue 16 des Halters 13) und einem ersten Ende 23b1 der Neigung 23b jedes Halteabschnitts 23 kleiner als ein Abstand zwischen dem Halter 13 und einem zweiten Ende 23b2 der Neigung 23b des Halteabschnitts 23. Darüber hinaus ist ein Abstand zwischen der Mittelachse U des Wischergummis 17 und dem ersten Ende 23b1 der Neigung 23b von jedem Halteabschnitt 23 größer als ein Abstand zwischen der Mittelachse U des Wischergummis 17 und dem zweiten Ende 23b2 der Neigung 23b des Halteabschnitts 23. Die Neigung 23b ist aus einem elastischen verformbaren Gummimaterial hergestellt. Wenn somit der Halter 13 vom Längsende des Wischergummis 17 hin zur Mitte des Wischergummis 17 bewegt wird, können sich die Klauen 16 ruhig und kontinuierlich über die Neigungen 23b und die Flächen 23a der entsprechenden Halteabschnitte 23 hinaus bewegen.
  • Des Weiteren, wie in 1B dargestellt, ist ein Unterstützungselement 24 in jedem Längsende des Wischergummis 17 vorgesehen. In 1B ist nur ein Unterstützungselement 24 an dem einen Ende des Wischergummis 17 dargestellt. Wie in 6 dargestellt, hat jedes Unterstützungselement 24 zwei symmetrisch angeordnete Klauen 25 zum Halten des Wischergummis 17 und zum Halten des Flügels 18 relativ zum Wischergummi 17. Die Klauen 25 des Unterstützungselements 24 sind nach Innen in der Querrichtung des Wischerblatts 11 gebogen, um den Wischergummi 17 an den Flügel 18 anzuschließen. Ähnlich zum Halter 13, werden die Klauen 25 des Unterstützungselements 24 in den entsprechenden Halterillen 21 an den entsprechenden Längsenden des Wischergummis 17 aufgenommen. Wenn die Klauen 25 der Unterstützungselemente 24 in den Halterillen 21 aufgenommen sind, kann der Wischergummi 17 relativ zu den Klauen 25 der Unterstützungselemente 24 und den Klauen 16 des Halters 13 in der Längsrichtung des Wischerblatts 11 bewegt werden. Zu diesem Zeitpunkt unterstützen die Unterstützungselemente 24 und der Halter 13 nicht nur den Wischergummi 17 sondern auch die Stützleisten 22. Somit begrenzen die Unterstützungselemente 24 und der Halter 13 das Entfernen der Stützleisten 22 aus den entsprechenden Stützrillen 20 in der Querrichtung des Wischerblatts 11.
  • Jedes Unterstützungselement 24 hat des Weiteren einen Eingriffsvorsprung 26, der aus einer Position des Unterstützungselements 24 hervorsteht, die mit dem Verbindungskörper 17a des Wischergummis 17 in Eingriff ist, in einer Richtung weg von den Klauen 25. Genauer steht der Eingriffsvorsprung 26 auf einer Seite (Oberseite in 6) des Unterstützungselements 24 hervor, welche der Wischlippe 17b gegenüberliegt. Und liegt dem Flügel 18 gegenüber. Ein Ankervorsprung 26a ist am Distalende des Eingriffvorsprungs 26 auf eine solche Art und Weise ausgebildet, dass der Ankervorsprung 26a in einer Richtung hervorsteht, die sich von der Vorsprungsrichtung vom Rest des Eingriffvorsprungs 26 unterscheidet.
  • Des Weiteren, wie in den 1A und 1B dargestellt, halten der Halter 13 und die Unterstützungselemente 24 den Flügel 18, der im Wesentlichen den gesamten Verbindungskörper 17a bedeckt, relativ zum Wischergummi 17.
  • Wie in 7 dargestellt, hat der Flügel 18 im Allgemeinen einen dreieckigen Querschnitt. Des Weiteren hat der Flügel 18 eine geneigte konkave Oberfläche 18a, die einen spitzen Winkel relativ zur Windschutzscheibenoberfläche 27 definiert. Mit dieser Anordnung verteilt der Flügel 18 einen Widerstand, der auf Grund der Anbringung von Wind an das fahrende Fahrzeug und an das Wischerblatt 11 erzeugt wird und legt direkt einen Teil des Widerstands an den Wischergummi 17 an, um ein Abheben des Wischergummis 17 von der Windschutzscheibenoberfläche 27 zu verhindern. Ein Aufnahmeloch 18b (1A und 1B), welches den Halter 13 aufnimmt, ist in der Mitte der Längsrichtung des Flügels 18 ausgebildet. Der Flügel 18 wird zusammengebaut, um den Halter 13 in dem Aufnahmeloch 18b aufzunehmen. Insbesondere hat der Flügel 18 Flügelabschnitte 18h, 18i und einen Bedeckungsabschnitt 18j. Die Flügelabschnitte 18h, 18i sind auf gegenüberliegenden Seiten des Halters 13 in der Längsrichtung des Wischerblatts 11 angeordnet und der Bedeckungsabschnitt 18j bedeckt die Seitenwände des Halters 13 und verbindet die Flügelabschnitte 18h, 18i.
  • Des Weiteren, wie in 2 dargestellt, hat der Flügel 18 zwei Eingriffslöcher 18c, in welche jeweils die Eingriffsvorsprünge 19 eingefügt werden. Die Eingriffslöcher 18c sind symmetrisch an Längsenden der Aufnahmelöcher 18b in Übereinstimmung mit den Einbaupositionen des Halters 13 an den Flügel 18 angebracht. Eine Öffnung eines jeden Eingrifflochs 18c ist verengt, damit es der Form des entsprechenden Eingriffvorsprungs 19 entspricht. Des Weiteren ist ein Aufnahmeabschnitt 18d in einem Innenraum des Eingrifflochs 18c ausgebildet, um mit dem entsprechenden Ankervorsprung 19a des Eingriffvorsprungs 19 in Eingriff zu kommen. Somit kommt der Ankervorsprung 19a des Eingriffvorsprungs 19 fest mit dem Flügel 18 in Eingriff, um das Entfernen des Flügels 18 aus dem Halter 13 zu begrenzen und diesem zu widerstehen. Infolgedessen ist der Flügel 18 an den Halter 13 befestigt. Des Weiteren ist der Flügel 18 aus einem elastischen verformbaren Gummi hergestellt und kann somit problemlos mit den Ankervorsprüngen 19a in Eingriff gebracht werden, selbst wenn die Ankervorsprünge 19a durch die engen Öffnungen der Eingriffslöcher 18c eingefügt werden.
  • Des Weiteren sind zwei Verbindungslöcher 18e an den Längsenden des Flügels 18 ausgebildet, um jeweils mit den Eingriffsvorsprüngen 26 der Unterstützungselemente 24 in Eingriff zu kommen. Eine Öffnung des Verbindungslochs 18e ist verengt, um mit der Form des entsprechenden Eingriffvorsprungs 26 übereinzustimmen. Ein Aufnahmeabschnitt 18f ist in einem Innenraum des Verbindungslochs 18e ausgebildet, um mit dem Ankervorsprung 26a des Eingriffvorsprungs 26 in Eingriff zu kommen. Somit kann in dem Innenraum von jedem Verbindungsloch 18e der Ankervorsprung 26a des entsprechenden Eingriffvorsprungs 26 fest mit dem Flügel 18 in Eingriff kommen. Infolgedessen kann das Unterstützungselement 24 fest mit dem Flügel 18 in Eingriff kommen.
  • Des Weiteren, wie in 7 dargestellt, hat der Flügel 18 Klauen 18g, welche als Klemmabschnitte dienen und mit dem Wischergummi 17 in Eingriff kommen. Die Klauen 18g sind symmetrisch bezüglich der Mittelachse U (5) entlang der Länge des Flügels 18 angeordnet. Ein Distalende jeder Klaue 18g ist nach innen gebogen und ist in die entsprechenden Halterillen 21 einfügbar. Insbesondere die zwei gegenüberliegenden Klauen 18g sind in rechten Winkeln an der Höhe der Halterillen 21 gebogen, wie in 7 dargestellt. Jedoch sollte beachtet werden, dass Längsabschnitte jeder Klaue 18g, die den Klauen 16 des Halters 13 und den Klauen 25 der Unterstützungselemente 24 quer gegenüberliegen nicht nach innen gebogen werden, um ein Stören des Einfügens der Klauen 16 und der Klauen 25 in die entsprechenden Halterillen 21 des Wischergummis 17 zu vermeiden, wie in den 3 und 6 dargestellt. Ein Abstand Q zwischen dem Distalende von einer der Klauen 18g und dem Distalende von der anderen der Klauen 18g ist kleiner als der Abstand P (d.h. der Abstand in der Querrichtung des Wischerblatts 11) zwischen den gegenüberliegenden äußeren Seitenflächen 17c des Verbindungskörpers 17a. Wenn mit dieser Anordnung das Distalende jeder Klaue 18g in die Halterille 21 eingefügt wird, kommt das Distalende der Klaue 18g mit dem Wischergummi 17 in Eingriff. Somit ist der Flügel 18 fest mit dem Wischergummi 17 in Eingriff.
  • Ein Abstand R zwischen gegenüberliegenden inneren Seitenflächen 18g1 der Klauen 18g in der Querrichtung des Wischerblatts 11 ist geringfügig kleiner als der Abstand P zwischen den gegenüberliegenden äußeren Seitenflächen 17c des Verbindungskörpers 17a. Wenn somit die Distalenden der Klauen 18g in die Halterillen 21 eingefügt sind, ist ein Abschnitt des Verbindungskörpers 17a, der auf der Seite der Halterillen 21 gegenüber der Wischlippe 17b angeordnet ist, durch die Klauen 18g des Flügels 18 bedeckt. Infolgedessen verhindern die Klauen 18g das Entfernen der Stützleisten 22, die in den Stützrillen 20 aufgenommen sind.
  • Als nächstes wird eine Art und Weise des Einbaus des Wischergummis 17 und des Flügels 18 in den Halter 13 beschrieben.
  • Als erstes wird der Halter 13 und der Flügel 18 relativ zueinander positioniert, sodass die Eingriffsvorsprünge 19 des Halters 13 mit den Eingriffslöchern 18c des Flügels 18 ausgerichtet sind. Dann werden die Eingriffsvorsprünge 19 des Halters 13 in die Eingriffslöcher 18c des Flügels 18 gepasst und der Halter 13 wird in den Aufnahmelöchern 18b des Flügels 18 aufgenommen, sodass der Flügel 18 an den Halter 13 befestigt ist. Zu diesem Zeitpunkt kommen die Ankervorsprünge 19a mit den Aufnahmeabschnitten 18d in Eingriff. Somit ist der Flügel 18 effektiv an den Halter 13 befestigt.
  • Als nächstes werden die Unterstützungselemente 24 und der Flügel 18 relativ zueinander positioniert, sodass die Eingriffsvorsprünge 26 der Unterstützungselemente 24 mit den Verbindungslöchern 18e des Flügels 18 ausgerichtet sind. Dann werden die Eingriffsvorsprünge 26 der Unterstützungselemente 24 in die Verbindungslöcher 18e des Flügels 18 gepasst und somit sind die Unterstützungselemente 24 mit dem Flügel 18 verbunden. Zu diesem Zeitpunkt sind die Ankervorsprünge 26a mit den Aufnahmeabschnitten 18f in Eingriff. Somit sind die Unterstützungselemente 24 effektiv an dem Flügel 18 befestigt.
  • Dann werden die Stützleisten 22 durch die Öffnungen 20b des Wischergummis 17 in die Stützrillen 20 eingefügt. Der Wischergummi 17 wird relativ zum Flügel 18, an den der Halter 13 und das Unterstützungselement 24 befestigt sind, in der Längsrichtung des Wischerblatts 11 von dem Ende des Flügels 18 bewegt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das Längsende des Wischergummis 17 relativ zum Flügel 18 in der Längsrichtung des Wischerblatts 11 bewegt, sodass die Klauen 16 des Halters 13 die Klauen 25 des Unterstützungselements 24 und die Klauen 18g des Flügels 18 in den Halterillen 21 des Wischergummis 17 aufgenommen werden.
  • Wenn der Wischergummi 17 relativ zum Flügel 18 bewegt wird, an den der Halter 13 und die Unterstützungselemente 24 angeschlossen sind, beginnen die Klauen 25 des ersten auftreffenden der Unterstützungselemente 24 an, über die Neigung 23b der Halteabschnitte 23 des ersten auftreffenden Paars anzusteigen. Wenn dann der Wischergummi 17 weiter bewegt wird, werden die Klauen 25 des Unterstützungselements 24 weiter relativ zu den Neigungen 23b in der Längsrichtung des Wischerblatts 11 bewegt. In diesem Stadium wird eine Quergröße (hierauf wird auch als Breite, die in der Querrichtung des Wischerblatts 11 gemessen wird, Bezug genommen) des entsprechenden Abschnitts des Verbindungskörpers 17a, der mit den Klauen 25 des Unterstützungselements 24 in Eingriff ist, verringert, während der Wischergummi 17 weiter bewegt wird, um den Verbindungskörper 17a in der Querrichtung zusammenzudrücken. Außerdem wird in diesem Stadium ein Druck, der von den Klauen 25 des Unterstützungselements 24 an den Verbindungskörper 17a angelegt wird, vergrößert. Da der Wischergummi aus elastischem verformbaren Gummi hergestellt ist, wird der Wischergummi 17 proportional zum Druck, der von den Klauen 25 des Unterstützungselements 24 angelegt wird, elastisch deformiert. Somit führt das Unterstützungselement 24 ruhig über die Neigungen 23b hinter die Stoppflächen 23a der Halteabschnitte 23. Wenn die Klauen 25 des Unterstützungselements 24 an den Stoppflächen 23a der Halteabschnitte 23 vorbeiführen, kehrt der Wischergummi 17 in seine ursprüngliche Form zurück. Wenn danach der Wischergummi 17 weiter in der Längsrichtung des Wischerblatts bewegt wird, kommen die Stoppflächen 23a der nächsten Halteabschnitte 23 in Eingriff mit den Klauen 25 des Unterstützungselements 24. Wenn jedoch Druck von den Klauen 25 des Unterstützungselements 24 an die Stoppflächen 23a der Halteabschnitte 23 angelegt gehalten wird, werden die Stoppflächen 23a der Halteabschnitte 23 elastisch verformt. Wenn dann der Wischergummi 17 in der Längsrichtung des Wischerblatts 11 weiter bewegt wird, können die Klauen 25 leicht an den Stoppflächen 23a der Halteabschnitte 23 vorbeiführen.
  • Wenn des Weiteren, ähnlich der Klauen 25 des Unterstützungselements 24, der Wischergummi 17 in der Längsrichtung des Wischerblatts 11 bewegt wird, steigen die Klauen 16 des Halters 13 auch an den Neigungen 23b der ersten auftreffenden Halteabschnitte 23 an und führen an den Halteabschnitten 23 vorbei. Ähnlich steigen die nächsten Klauen 16 des Halters 13 auch an den Neigungen 23b der ersten auftreffenden Halteabschnitte 23 an und führen an den ersten auftreffenden Halteabschnitten 23 vorbei.
  • Wenn der Halter 13 zwischen den längs beabstandeten Halteabschnitten 23, die in den Halterillen 21 des Wischergummis 17 ausgebildet sind, platziert wird, wird die Längsbewegung des Wischergummis 17 in der Längsrichtung des Wischerblatts 11 begrenzt. Wenn die Längsbewegung des Wischerblatts 17 relativ zum Halter 13 an diesem Punkt angehalten wird, wird der Halter 13 in der Mitte der Längsrichtung des Wischergummis 17 positioniert. Da des Weiteren der Halter 13 mit der Mitte der Längsrichtung des Flügels 18 verbunden ist, fällt die Mitte der Längsrichtung des Flügels 18 mit der Mitte der Längsrichtung des Wischergummis 17 zusammen und der Wischergummi 17 ist mit dem Flügel 18 verbunden.
  • Die Stützrillen 20 sind zwischen den Halterillen 21 und dem Halter 13, den Unterstützungselementen 24 und dem Flügel 18 angeordnet. Somit schließt jede Klaue 16 des Halters 13, jede Klaue 25 jedes Unterstützungselements 24 und jede Klaue 18g des Flügels 18 die Öffnung 20b der entsprechenden Stützrille 20. Somit wird jede Stützleiste 22, die in die entsprechende Stützrille 20 gepasst wird, durch die entsprechenden Klauen 16 des Halters 13, die entsprechende Klaue 25 jedes Unterstützungselements 24 und die entsprechende Klaue 18g des Flügels 18 gehalten. Hierbei wird die Längsbewegung der Stützleiste 22 in der Längsrichtung des Wischerblatts 11 durch den Eingriff zwischen der Stützleiste 22 und den Begrenzungsflächen 20a begrenzt, welche an gegenüberliegenden Längsenden der Stützrillen 20 angeordnet sind. Die Querbewegung der Stützleiste 22 in der Querrichtung des Wischerblatts 11 und die Auf- bzw. Abbewegung der Stützleiste 22 in der Hochrichtung des Wischerblatts 11 wird durch die Wände der entsprechenden Stützrillen 20, den entsprechenden Klauen 16 des Halters 13, der entsprechenden Klaue 25 jedes Unterstützungselements 24 und der entsprechenden Klaue 8g des Flügels 18 begrenzt.
  • Als nächstes wird eine Art und Weise des Entfernens des Wischergummis 17 und der Stützleisten 22 von dem Halter 13 und dem Flügel 18 beschrieben.
  • Als erstes wird Druck an den Wischergummi 17 an einem Ende des Flügels 18 angelegt, so dass die Klauen 18g des Flügels 18, die Klauen 25 der Unterstützungselemente 24 und die Klauen 16 des Halters 13 von den Halterillen 21 des Wischergummis 17 entfernt werden. Somit werden die Stoppflächen 23a der Halteabschnitte 23 des Wischergummis 17 durch die Klauen 16 des Halters 13 und die Klauen 25 der Unterstützungselemente 24 elastisch verformt, so dass die Klauen 16 des Halters 13 und die Klauen 25 des Unterstützungselements 24 hinter die Halteabschnitte 23 bewegt werden. Somit wird die Längsbewegung des Wischergummis 17 relativ zum Flügel 18, zu den Unterstützungselementen 24 und zum Halter 13 möglich. In Folge dessen kann der Wischergummi 17 relativ einfach zusammen mit den Stützleisten 22 entfernt werden.
  • Das erste Ausführungsbeispiel stellt folgende Vorteile bereit.
    • (1) Die Eingriffsvorsprünge 19 sind in dem Halter 13 vorgesehen und sind in die Eingriffslöcher 18c des Flügels 18 gepasst, um den Flügel 18 relativ zum Halter 13 zu befestigen. Des Weiteren werden die Eingriffvorsprünge 26, die in den Unterstützungselemenen 24 vorgesehen sind, in die Verbindungslöcher 18e des Flügels 18 gepasst, um die Unterstützungselemente 24 relativ zum Flügel 18 zu befestigen. Der Verbindungskörper 17a des Wischergummis 17 ist über den Halter 13 und die Unterstützungselemente 24 mit dem Flügel 18 verbunden und der Flügel 18 wird durch den Halter 13 und die Unterstützungselemente 24 relativ zum Wischergummi 17 unterstützt. Somit ist kein direktes Kleben des Flügels 18 an den Wischergummi 17 erforderlich und der Ein- und Ausbau des Wischergummis 17 relativ zum Flügel 18 kann leicht durchgeführt werden. Auf diese Art und Weise kann der Wischergummi 17 leicht von dem Flügel 18, dem Halter 13 und den Unterstützungselementen 24 entfernt werden, so dass der abgetragene Wischergummi 17 und die abgetragenen Stützleisten 22 leicht ersetzt werden können. Darüber hinaus wird zum Zeitpunkt des Einbaus des Wischergummis 17 der vorstehende Ausbauprozess umgekehrt. Somit werden die Klauen 18g des Flügels 18, die Klauer 25 der Unterstützungselemente 24 und die Klauen 16 des Halters 13 in die Halterillen 21 eingefügt und entlang dieser bewegt. Auf diese Art und Weise wird der Wischergummi 17 durch die Klauen 16, 25 und die Klauen 18g geführt und in geeigneter Weise mit dem Flügel 18 in der Iängsrichtung des Wischerblatts 11 verbunden. Deshalb körnen gewöhnliche Benutzer den Wischergummi 17 an der Flügel 18 leicht einbauen, um eine gute Wischleistungsfärigkeit des Wischergummis 17 aufrecht zu erhalten.
    • (2) Der Flügel 18, den durch den Halter 13 und die Unterstützungselemente 24 mit dem Wischergummi 17 verbunden ist, bedeckt im Wesentlichen einen gesamten oberen Abschnitt des Wischergummis 17. Somit kann ein gutes Erscheinungsbild des Wischerblatts 11 erreicht werden. Des Weiteren ist der Wischergummi 17 durch den Halter 13 und die Unterstützungselemente 24 an den Flügel 18 befestigt. In Folge dessen ist es nicht erforderlich, Komponenten, wie z.B. ein Verbindungselement vorzusehen, welches außen am Flügel 18 platziert ist und den Wischergummi 17 und den Flügel 18 verbindet. Des Weitern ist es nicht erforderlich außen am Flügel 18 einen Einschnitt auszubilden, um solch ein Verbindungselement an dem Flügel 18 zu befestigen. Deshalb kann ein gutes Erscheinungsbild des Wischerblattes 11 erreicht werden. Außerdem kann der Design des Wischerblatts 11 verbessert werden. Des Weiteren ist es nicht erforderlich, Vorsprung (Vorsprünge) oder Aussparung (en) zum Einbau solch eines Verbindungselements an der Außenseite des Flügels 18 vorzusehen, um den Wischergummi 17 am Flügel 18 zu befestigen. Somit ist es möglich, die Leistungsfähigkeit des Wischerblatts 11 zu einem Zeitpunkt, bei dem das Fahrzeug bei einer relativ hohen Geschwindigkeit fährt, zu verbessern, dabei wird der Windwiderstand und Windgeräusche verringert.
    • (3) Der Ankervorsprung 19a ist in jedem Eingriffsvorsprung 19 des Halters 13 vorgesehen und der Ankervorsprung 26a ist in jedem Eingriffsvorsprung 26 von jedem Unterstützungselement 24 vorgesehen. Des Weiteren ist der Aufnahmeabschnitt 18d, der mit dem Ankervorsprung 19a des entsprechenden Eingriffsvorsprungs 19 in Eingriff ist, in jedem Eingriffsloch 18b des Flügels 18 ausgebildet und der Aufnahmeabschnitt 18f, der mit dem Ankervorsprung 26a des entsprechenden Eingriffvorsprungs 26 in Eingriff ist, ist in jedem Verbindungsloch 18e des Flügels 18 ausgebildet. Wenn mit dieser Anordnung die Eingriffsvorsprünge 19 des Halters 13 in die Eingriffslöcher 18c des Flügels 18 gepasst werden und die Eingriffsvorsprünge 26 der Unterstützungselemente 24 in die Verbindungslöcher 18e des Flügels 18 gepasst werden, kommt der Flügel 18 mit dem Halter 13 und den Unterstützungselementen 24 fest in Eingriff, um ein unbeabsichtigtes Entfernen des Flügels 18 von dem Halter 13 und den Unterstützungselementen 24 zu verhindern.
    • (4) Die Klauen 18g des Flügels 18 werden in die Halterillen 21 eingefügt und bedecken die äußeren Seitenflächen 17c des Verbindungskörpers 17a. Somit werden die Öffnungen 20b der Stützrillen 20 durch den Flügel 18 bedeckt. Infolgedessen sind die Stützleisten 22 nicht extern freigelegt und somit ist es möglich ein gutes Erscheinungsbild des Wischerblatts 11 bereitzustellen ohne dass es erforderlich ist, die Metallstützleisten 22 mit einer Farbe anzumalen (im Allgemeinen eine schwarze Farbe) die mit einer Farbe des Wischergummis 17 zusammen passt. Da des Weiteren die Öffnungen 20b der Stützrillen 20 durch den Flügel 18 bedeckt werden, werden die Kanten der Stützleisten 22 durch den Flügel 18 geschützt.
    • (5) Der Flügel 18 wird relativ zum Wischergummi 17 nur durch den Halter 13 und die Unterstützungselemente 24 unterstützt und wird nicht ganz am Wischergummi 17 befestigt, beispielsweise durch Klebstoff. Wenn somit der Wischergummi 17 gekrümmt ist, kann der Flügel 18 leicht verformt werden, um mit der gekrümmten Form des Wischergummis 17 zusammenzupassen. Deshalb, selbst wenn sich eine Krümmung des Flügels 18 von der Krümmung des Wischergummis 17 unterscheidet, tritt keine Störung zwischen der Form des Flügels 18 und der gekrümmten Form des Wischergummis 17 auf, was eine Verbesserung der Drängleistung des Wischergummis 17 gegen die Windschutzscheibenoberfläche 27 erreicht. Wenn außerdem der Flügel 18 komplett sicher am Wischergummi 17 befestigt ist, beispielsweise durch Klebstoff, können Falten am Flügel 18 und am Wischergummi 17 ausgebildet werden. Da jedoch der Flügel 18 relativ zum Wischergummi 17 nur durch den Halter 13 und die Unterstützungselemente 24 unterstützt wird, wird die Ausbildung von Falten verhindert. Deshalb ist es möglich, ein gutes Erscheinungsbild des Wischerblattes 11 zu erreichen.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 8A bis 10 beschrieben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel, werden Bauteile, die ähnlich zu denen sind, die in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, durch die gleichen Bezugsnummern gekennzeichnet und werden nicht weiter beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die 8A und 8B ist eine Schiene 31 vorgesehen, die als Halteelement dient, um den Verbindungskörper 17a des Wischergummis 17 zu bedecken. Die Schiene 31 erstreckt sich in der Längsrichtung des Wischergummis 17. Die Schiene 31 ist aus einem elastischen verformbaren Harzmaterial hergestellt und kann verformt werden, um mit der gekrümmten Form der Stützleiste 22 zusammenzupassen.
  • Wie in den 8A und 8B dargestellt, ist der Halter 13 an der Mitte der Längsrichtung der Schiene 31 befestigt. Wie in 9 dargestellt, ist der Halter 13 mit der Schiene 31 und dem Wischergummi 17 durch die Klauen 16 und durch den Halter 13 verbunden. In dem Bereich, wo die Klauen 16 ausgebildet sind, bedeckt die Schiene 31 nur einen Abschnitt (einen oberen Abschnitt in 9) des Verbindungskörpers 17a, der auf einer Seite der Halterillen 21 gegenüberliegend der Wischlippe 17 angeordnet ist. Die Klauen 16 des Halters 13 bedecken die Schiene 31 außerhalb der Schiene 31. Die Distalenden der Klauen 16 des Halters 13 werden in die Halterillen 21 eingefügt und halten den Wischergummi 17.
  • Des Weiteren, wie in 10 dargestellt, hat die Schiene 31 zwei Klauen 32, um die Schiene 31 mit dem Wischergummi 17 zu verbinden. Die Klauen 32 erstrecken sich in der Längsrichtung des Wischerblatts 30 von einem Ende des Wischergummis 17 zum anderen Ende des Wischergummis 17 außer einem Abschnitt der Schiene 31, wo der Halter 13 mit der Schiene 31 verbunden ist. Die Klauen 32 der Schiene 31 sind symmetrisch bezüglich einer Mittelachse der Schiene 31 hin zur Mittelachse der Schiene 31 in der Querrichtung des Wischerblatts 30 gebogen. Die Klauen 32 der Schiene 31 sind nicht in dem Abschnitt der Schiene 31 ausgebildet, wo der Halter 13 mit der Schiene 31 verbunden ist, um ein Zusammentreffen der Klauen 32 mit den Klauen 16 des Halters 13 zu vermeiden. Wenn die Distalenden der Klauen 32 der Schiene 31 in die Halterillen 21 eingefügt werden, wird der Wischergummi 17 durch die Schiene 31 unterstützt.
  • Die Schiene 31 hat des Weiteren Positionierungsabschnitte 33, die in vorher bestimmten Positionen der Schiene 31 vorgesehen sind, um den Flügel 34 relativ zur Schiene 31 zu positionieren. Jeder Positionierungsabschnitt 33 steht von der Schiene 31 auf der Seite hervor, die der Wischlippe 17b gegenüberliegt. Der Flügel 34 wird mit Klebstoff an eine Position des Positionierungsabschnitts 33 geklebt und ist somit an der Schiene 31 befestigt. Wie in den 8A und 8B dargestellt, wird der Flügel 34 des zweiten Ausführungsbeispiels an dem Halter 13 in zwei Flügelabschnitte 34a, 34b geteilt. Die Flügelabschnitte 34a, 34b des zweiten Ausführungsbeispiels sind mit der Schiene 31 verbunden.
  • Als nächstes wird der Austausch des Wischerblatts 30 beschrieben.
  • Als erstes wird eine Art und Weise des Anbaus des Flügels 34 an den Wischergummi 17 beschrieben. Der Halter 13 ist an die Schiene 31 befestigt. Dann werden die Flügelabschnitte 34a, 34b des Flügels 34 an die linke und rechte Seite der Schiene 31 in den 8A und 8B geklebt. Als nächstes werden die Distalenden der Klauen 32 der Schiene 31 in die Halterillen 21 des Wischergummis 17 eingefügt. Dann wird der Wischergummi 17, in den die Stützleisten 22 eingebaut werden, relativ zur Schiene 31 in der Längsrichtung des Wischerblatts 30 bewegt, so dass der Wischergummi 17 an den Flügel 34 und den Halter 13 angebaut ist.
  • Als nächstes wird eine Art und Weise des Entfernens des Wischergummis 17 vom Flügel 34 beschrieben.
  • Wenn der Wischergummi 17 relativ zur Schiene 31 in der Längsrichtung des Wischerblatts 30 bewegt wird, wird der Wischergummi 17 vom Flügel 34 entfernt.
  • Dann wird der Wischergummi 17 mit einem neuen Wischergummi 17 ausgetauscht. Danach wird der Wischergummi 17 an den Halter 13 und die Schiene 31 (den Flügel 18) in der Art und Weise, die vorstehend beschrieben wurde, angebaut.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel stellt die folgenden Vorteile bereit.
    • (1) Der Flügel 34 ist an die Harzschiene 31 geklebt und ist mit dem Wischergummi 17 über die Schiene 31 verbunden. Das heißt der Anbau und das Entfernen des Wischergummis 17 kann durch Bewegen der Schiene 31, an welche der Flügel 34 geklebt ist, relativ zum Wischergummi 17 in der Längsrichtung des Wischerblattes 30 erreicht werden. Da der Flügel 34 nicht an den Wischergummi 17 geklebt ist, ist ein Austausch der Bauteile des Wischerblatts 30 einfach.
    • (2) Die Positionierungsabschnitte 33 sind in der Schiene 31 ausgebildet. Somit kann zum Zeitpunkt des Klebens des Flügels 34 an die Schiene 31, der Flügel 34 einfach relativ zu der Schiene 31 positioniert werden, was einen einfachen Anbau des Flügels 34 an die Schiene 31 erlaubt.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 11 beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden Bauteile, die ähnlich zu denen sind, die in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, durch gleiche Bezugsnummern gekennzeichnet und werden nicht weiter beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 11, ist der Wischergummi 17, mit dem der Halter 13 verbunden ist, aus einem Gummimaterial hergestellt und ist in der Längsrichtung des Wischerblatts 11 verlängert. Des Weiteren hat der Wischergummi 17 einen Verbindungskörper 17a und die Wischlippe 17b. Der Verbindungskörper 17a hat die Stützrillen 20, die Halterillen 28 und Flügelunterstützungsrillen 41. Die Stützrillen (Primärrillen) 20 sind auf den äußeren Seitenflächen 17c des Verbindungskörpers 17a vorgesehen. Die Halterrillen 28 dienen als Tertiärrillen. Die Flügelunterstützungsrillen 41 dienen als Sekundärrillen. Mit dieser Anordnung wird ein Querschnittsbereich des Verbindungskörpers 17a erreicht, der an drei vertikalen Punkten in 11 einen Hals aufweist.
  • Die Flügelunterstützungsrillen 41 erstrecken sich entlang des Wischergummis 17 in der Längsrichtung des Wischerblatts. Des Weiteren, wie in 11 dargestellt, sind die Flügelunterstützungsrillen 41 auf einer Seite (untere Seite in 11) der Stützrillen 20 und der Halterillen 28 angeordnet. die Klauen 18g des Flügels 18 sind so geformt, dass sie mit der Form der Flügelunterstützungsrillen 41 übereinstimmen, um das Einfügen der Distalenden der Klauen 18g in die Flügelunterstützungsrillen 41 zuzulassen. Genauer, wie in 11 dargestellt, sind die Distalenden der Klauen 18g so gebogen, dass sie einander an der Position der Flügelunterstützungsrillen 41 in der Hochrichtung des Wischerblatts einander gegenüberliegen. Ein Abstand V zwischen den Distalenden der Klauen 18g ist kleiner als der Abstand P (d.h. der Abstand, der in der Querrichtung des Wischerblatts 11 gemessen wird) zwischen den gegenüberliegenden äußeren Seitenflächen 14c des Verbindungskörpers 17a.
  • Eine Art und Weise des Einbaus des Wischergummis 17 wird nun beschrieben.
  • Die Stützleisten 22 werden in die Stützrillen 20 eingefügt. Dann wird der Wischergummi 17 in ein Ende des Flügels 18 eingefügt, an welches der Halter 13 und die Unterstützungselemente 24 befestigt sind und wird relativ zu Flügel 18 in der Längsrichtung des Wischerblatts bewegt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das Längsende des Wischergummis 17 relativ zum Flügel 18 in der Längsrichtung des Wischerblatts bewegt, so dass die Klauen 16 des Halters 13 und die Klauen 25 der Unterstützungselemente 24 in die Halterillen 28 eingefügt werden und die Klauen 18g des Flügels 18 in die Unterstützungsrillen 41 eingefügt werden.
  • Dann wird der Wischergummi 17 weiter relativ zum Flügel 18 in der Längsrichtung des Wischerblatts bewegt bis die Halteabschnitte 23 des Verbindungskörpers 17a mit dem Halter 13 in Eingriff sind. Das heißt der Wischergummi 17 wird relativ zum Flügel 18 in der Längsrichtung des Wischerblatts bewegt, um den Flügel 18 mit dem Wischergummi 17 zu verbinden bis die Mitte der Längsrichtung des Flügels 18 über der Mitte der Längsrichtung des Wischergummis 17 platziert ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt des Entfernens des Wischergummis 17 vom Flügel 18 wird auf dem Wischergummi 17 in der Längsrichtung des Wischerblatts an einem Ende des Flügels 18 ein Druck angelegt, so dass die Klauen 18g des Flügels 18 von den Flügelunterstützungsrillen 41 entfernt werden und die Klauen 25 der Unterstützungselemente 24 und die Klauen 16 des Halters 13 werden von den Halterrillen 28 entfernt. Somit werden die Klauen 16 des Halters 13 und die Klauen 25 der Unterstützungselemente 24 hinter die Halteabschnitte 23 bewegt und der Wischergummi 17 kann relativ zum Flügel 18, den Unterstützungselementen 24 und dem Halter 13 in der Längsrichtung des Wischerblatts 11 bewegt werden. Auf diese Art und Weise können der Wischergummi 17 und die Stützleisten 22 von dem Flügel 18 entfernt werden.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt folgende Vorteile bereit.
    • (1) Die Flügelunterstützungsrillen 41, welche die Klauen 18g des Flügels 18 aufnehmen, sind in dem Verbindungskörper 17a getrennt von den Halterillen 28 ausgebildet, in denen die Halteabschnitte 23 ausgebildet sind. Wenn somit der Wischergummi 17 relativ zum Flügel 18 in der Längsrichtung des Wischerblatts bewegt wird, berühren die Halteabschnitte 23 nicht die Klauen 18g des Flügels 18 und somit wird die Bewegung des Wischergummis 17 nicht unterbrochen. Insbesondere, wenn der Wischergummi 17 bewegt wird, während er elastisch die Halteabschnitte 23 des Wischergummis 17 verformt, wird ein Widerstand auf Grund der Reibungskraft, die zwischen den Klauen 18g und den Halteabschnitten 23 erzeugt wird, erzeugt. Jedoch tritt dies nicht im dritten Ausführungsbeispiel auf und der Wischergummi 17 kann noch ruhiger relativ zum Flügel 18 bewegt werden.
    • (2) Die Flügelunterstützungsrillen 41 sind am nächsten zur Wischlippe 17b in der Hochrichtung des Wischerblatts unter den drei Typen an Rillen, d.h. den Stützrillen 20, den Halterillen 28 und den Flügelunterstützungsrillen 41. Genauer sind die Halterillen 28 zwischen den Stützrillen 20 und den Flügelunterstützungsrillen 41 angeordnet. Wenn somit der Wischergummi 17 mit dem Flügel 18 verbunden ist, kann der Halter 13 und die Unterstützungselemente 24 komplett durch den Flügel 18 bedeckt werden. Infolgedessen zeigt der Wischerblattentwurf eine verbesserte Integrität.
  • Die vorstehenden Ausführungsbeispiele können folgendermaßen modifiziert werden.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel wird nach dem Anbau des Wischergummis 17 an den Flügel 18 die Bewegung des Wischergummis 17 in der Längsrichtung des Wischerblatts 11 relativ zum Halter 13 und dem Flügel 18 durch die Halteabschnitte 23 begrenzt, die in den Halterillen 21 des Wischergummis 17 ausgebildet sind, um ein unbeabsichtigtes Entfernen des Wischergummis 17 zu verhindern. Anstatt dem vorstehenden Aufbaus, können Stoppwände 51, welche die Bewegung des Wischergummis 17 der Längsrichtung des Wischerblatts 11 begrenzen, einstöckig in den Längsenden des Flügels 18 vorgesehen werden. Wenn in dieser Anordnung der Wischergummi 17 versucht, sich in der Längsrichtung des Wischerblatts 11 zu bewegen, kommt das entsprechende Ende des Wischergummis 17 mit der Stoppwand 51 in Eingriff, um ein unbeabsichtigtes Entfernen des Wischergummis 17 relativ zum Halter 13 und dem Flügelelemente 18 zu verhindern ohne dass die Halteabschnitte 23 erforderlich sind. Des Weiteren wird zum Zeitpunkt des Anbaus oder des Entfernens des Wischergummis 17 relativ zum Halter 13 und dem Flügel 18 die Stopperwand 51, welche in einem Ende des Flügels ausgebildet ist, nach außen in der Längsrichtung verformt, um einen Kontakt mit dem entsprechenden Ende des Wischergummis zu vermeiden. Somit ist es möglich, den Wischergummi 17 relativ zum Flügel 18 in der Längsrichtung des Wischerblatts zu bewegen. Infolgedessen wird der Austausch von Bauteilen vereinfacht.
  • Die Distalendenform des Wischerarms 12 und der Aufbau des Halters 13 sind nicht auf solche beschränkt, die vorstehend beschrieben wurden und können in jeder geeigneten Weise modifiziert werden.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel ist jede der Halteabschnitte 23, welche mit den Klauen 16 des Halters 13 in Eingriff kommen, in der Basis 21a der entsprechenden Halterille 21 ausgebildet. Jedoch ist die Position von jedem Halteabschnitt 23 nicht auf diese Basis 21a begrenzt. Solange der Halteabschnitt 23 in der entsprechenden Halterille 21 angeordnet ist, kann der Halteabschnitt 23 an jeder Position in der entsprechenden Halterille 21 platziert werden. Des Weiteren ist der Halteabschnitt 23 nicht auf den einen begrenzt, der mit der Klaue 16 des Halters 13 in Eingriff kommt. Das heißt jede Halteposition 23 kann an jeder anderen geeigneten Position vorgesehen sein, an welcher der Halteabschnitt 23 mit dem Halter 13 in Eingriff kommen kann, um die Bewegung des Wischergummis 17 relativ zum Halter 13 zu begrenzen. Zum Beispiel kann jeder Halteabschnitt 23 in einer Oberfläche des Verbindungskörpers 17a des Wischergummis 17 vorgesehen werden, um mit dem Plattenabschnitt 13c des Halters 13 in Eingriff zu kommen.
  • In dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel ist der Wischergummi 17 aus einem Gummimaterial hergestellt. Jedoch ist das Material des Wischergummis 17 nicht auf Gummimaterial begrenzt und kann jedes andere geeignete Material sein, welches leicht elastisch verformbar ist.
  • Im ersten bis dritten Ausführungsbeispiel ist der Flügel 18 aus einem Gummimaterial hergestellt. Jedoch ist das Material des Flügels 18 nicht auf das Gummimaterial begrenzt und kann jedes andere geeignete Material sein, welches elastisch verformbar ist.
  • In dem ersten und dritten Ausführungsbeispiel sind die Unterstützungselemente 24 mit dem Flügel 18 verbunden. Jedoch kann das Unterstützungselement 24 geeigneter Weise entfernt werden.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel werden die Klauen 32 der Schiene 31 in die Halterillen 21 gepasst. Alternativ können die Flügelunterstützungsrillen in dem Verbindungskörper 17a auf der Seite der Stützrillen 20 ausgebildet werden, wo die Wischlippe 17b angeordnet ist und die Klauen 32 der Schiene 31 können in die Flügelunterstützungsrillen des Verbindungskörpers 17a gepasst sein.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Schiene 31 an der Mitte der Längsrichtung der Schiene 31 in zwei Teile geteilt sein. Die Schienen können jeweils in zwei gegenüberliegende Enden des Wischergummis 17 eingebaut sein und können relativ zum Wischergummi 17 in der Längsrichtung bewegt werden, um den Flügel 34 mit dem Wischergummi 17 zu verbinden.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Positionierungsabschnitte 33 in der Schiene 31 ausgebildet. Jedoch werden die Positionierungsabschnitte 33 nur verwendet, um die Verbindungspositionen des Flügels 34 relativ zur Schiene 31 zu definieren und können folglich wegfallen.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Positionierungsabschnitt 33 in der Schiene 31 ausgebildet, um den Flügel 34 relativ zur Schiene 31 zu positionieren. Ähnlich zum ersten Ausführungsbeispiel können Eingriffsvorsprünge, welche mit entsprechenden Eingriffselementen des Flügels 34 in Eingriff sind, um den Flügel 34 mit der Schiene 31 zu verbinden, in der Schiene 31 ausgebildet sein. Auf diese Art und Weise ist es nicht erforderlich, den Flügel 34 an die Schiene 31 zu kleben, der Flügel 34 kann einfach von der Schiene 31 entfernt werden.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Flügel 34 in zwei Flügelabschnitte 34a, 34b aufgeteilt, welche auf gegenüberliegenden Seiten des Halters 13 angeordnet sind.
  • Alternativ kann der Flügel 34 durch Bereitstellen eines Bedeckungsabschnitts als ein einziger Körper ausgebildet sein, welcher die äußeren Seitenflächen des Halters 13 bedeckt und die Flügelabschnitte verbindet.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen werden jenen die mit dem Stand der Technik vertraut sind leicht ersichtlich. Weit gefasster ist die Erfindung nicht auf spezifische Details, veranschaulichte Geräte und veranschaulichte Beispiele, die dargestellt und beschrieben wurden, begrenzt.
  • Ein Wischerblatt eines Wischersystems eines Fahrzeugs hat einen Wischergummi 17, zwei Stützleisten 22, einen Halter 13 und einen elastischen Flügel 18, 34. Die Stützleisten 22 sind in Stützrillen 20 des Wischergummis 17 aufgenommen. Der Halter 13 ist drehbar mit einem Wischerarm 12 des Wischersystems verbunden und hält lösbar den Wischergummi 17, der die Stützleisten 22 aufweist. Der elastische Flügel 18, 34 ist mit dem Halter 13 verbunden und begrenzt das Anheben des Wischerblatts von einer Windschutzscheibenoberfläche 27 des Fahrzeugs wenn das Fahrzeug fährt.

Claims (25)

  1. Wischerblatt für ein Wischersystem, das eine Wischfläche (27) eines Fahrzeugs wischt und einen Wischerarm (12) hat, der drehbar mit dem Wischerblatt verbunden ist, dabei ist das Wischerblatt gekennzeichnet durch: einen Wischergummi (17) der die Wischfläche (27) wischt und zwei Primärrillen (20) hat, wobei sich die Primärrillen (20) in einer ersten Richtung parallel zu einer Mittelachse (U) des Wischerblatts erstrecken und jeweils in ersten und zweiten Seitenflanken (17c) des Wischergummis (17) angeordnet sind, die einander in einer zweiten Richtung gegenüberliegen, die senkrecht zur ersten Richtung und im Allgemeinen parallel zur Wischfläche (27) ist; zwei Stützleisten (22) die sich in der ersten Richtung erstrecken und jeweils in den Primärrillen (20) des Wischergummis (17) aufgenommen sind; einen Halter (13) der drehbar mit dem Wischerarm (12) verbunden ist und den Wischergummi (17) lösbar hält, der die Stützleisten (22) aufweist, und einen elastischen Flügel (18, 34) der sich in der ersten Richtung erstreckt und mit dem Halter (13) verbunden ist, wobei der Flügel (18, 34) das Anheben des Wischerblatts von der Wischfläche (27) begrenzt wenn das Fahrzeug fährt.
  2. Wischerblatt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischergummi (17) des Weiteren folgende Elemente aufweist: eine Wischlippe (17b), welche die Wischfläche (27) wischt; und einen Verbindungskörper (17a) der mit dem Halter (13) verbunden ist und die Primärrillen (20) hat; und der Flügel (18) zwei Klauen (18g) hat, die zusammenwirken, um den Verbindungskörper (17a) des Wischergummis (17) festzuklemmen.
  3. Wischergummi gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass: der Verbindungskörper (17a) des Weiteren zwei Sekundärrillen (21, 41) hat, die sich in der ersten Richtung erstrecken und jeweils in den ersten und zweiten Seitenflanken (17c) des Wischegummis (17) angeordnet sind; und die Sekundärrillen (21, 41) jeweils die Klauen (18g) des Flügels (18) aufnehmen.
  4. Wischerblatt gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass: der Halter (13) zumindest ein paar Klauen (16) hat; und die Sekundärrillen (21) des Weiteren jeweils die Klauen (16) von jedem paar Halter (13) aufnehmen.
  5. Wischerblatt gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischergummi (17) zumindest einen Halteabschnitt (23) hat, der mit dem Halter (13) in Eingriff kommt und die Bewegung des Halters (13) in der ersten Richtung zu begrenzen.
  6. Wischerblatt gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Halteabschnitt (23) des Wischergummis (17) in zumindest einer der Sekundärrillen (21) vorgesehen ist.
  7. Wischerblatt gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Halteabschnitt (23) des Wischergummis (17) den Halter (13) in einer Mitte der Längsrichtung des Wischergummis (17) hält.
  8. Wischergummi gemäß irgendeinem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass: jeder Halteabschnitt (23) des Wischergummis (17) eine Neigung (23b) aufweist; ein Abstand zwischen dem Halter (13) und ein erstes Ende (23b1) der Neigung (23b) von jedem Halteabschnitt (23) kleiner als ein Abstand zwischen dem Halter (13) und einem zweiten Ende (23b2) der Neigung (23b) des Halteabschnitts (23) ist; und ein Abstand zwischen einer Mittelachse (U) des Wischergummis (17) und dem ersten Ende (23b1) der Neigung (23b) von jedem Halteabschnitt (23) größer als ein Abstand zwischen der Mittelachse (U) des Wischergummis (27) und dem zweiten Ende (23b2) der Neigung (23) des Halteabschnitts (23) ist.
  9. Wischergummi gemäß irgendeinem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass: das zumindest eine Paar Klauen (16) des Halters (13) ein erstes und zweites Paar Klauen (16) hat; das erste Paar Klauen (16) von dem zweiten Paar Klauen (16) in der ersten Richtung beabstandet ist; der zumindest eine Halteabschnitt (23) erste und zweite Paare Halteabschnitte (23) hat; die Halteabschnitte (23) von jedem Paar jeweils in den Sekundärrillen (21) vorgesehen sind; und das erste Paar Halteabschnitte (23) von dem zweiten Paar Halteabschnitte (23) in der ersten Richtung beabstandet ist, so dass die ersten und zweiten Paare Klauen (16) zwischen dem ersten Paar Halteabschnitte (23) und dem zweiten Paar Halteabschnitte (23) angeordnet sind.
  10. Wischergummi gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass: der Halter (13) zumindest ein Paar Klauen (16) hat; der Verbindungskörper (17a) des Weiteren zwei Tertiärrillen (28) hat, welche sich in der ersten Richtung erstrecken und jeweils in den ersten und zweiten Seitenflanken (17c) des Wischergummis (17) angeordnet sind; die Tertiärrillen (28) jeweils die Klauen (16) von jedem Paar Halter (13) aufnehmen; und die Tertiärrillen (28) zwischen den Primärrillen (20) und der Wischlippe (17b) angeordnet sind.
  11. Wischerblatt gemäß irgendeinem der Ansprüch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (20b) von jeder Primärrille (20) durch den Flügel (18) bedeckt ist.
  12. Wischerblatt gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass: der Halter (13) zumindest einen Eingriffsvorsprung (19) hat; und der Flügel (18) zumindest ein Eingriffsloch (18c) hat, welches jeweils den zumindest einen Eingriffsvorsprung (19) des Halters (13) aufnimmt.
  13. Wischerblatt gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Eingriffsvorsprung (19) des Halters (13) einen Ankervorsprung (19a) hat, der weg vom Rest des Eingriffsvorsprungs (19) hervorsteht und dem Entfernen des Eingriffvorsprungs (19) von einem entsprechenden des zumindest einen Eingriffslochs (18c) des Flügels (18) widersteht.
  14. Wischerblatt gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Eingriffsloch (18c) des Flügels (18) und der zumindest eine Eingriffsvorsprung (19) des Halters (13) miteinander in einer dritten Richtung in Eingriff sind, die im Allgemeinen senkrecht zur Wischfläche (27) ist.
  15. Wischerblatt gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (18) des Weiteren zwei Stoppwände (51) hat, welche jeweils in Längsenden des Flügels (18) vorgesehen sind, um mit Längsenden des Wischergummis (17) in Eingriff zu kommen.
  16. Wischerblatt gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (18) des Weiteren folgende Elemente aufweist: zwei Flügelabschnitte (18h, 18i) die jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Halters (13) in der ersten Richtung angeordnet sind; und ein Bedeckungsabschnitt (18j) der gegenüberliegende Seitenwände des Halters (13) bedeckt und die Flügelabschnitte (18h, 18i) verbindet.
  17. Wischerblatt gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, des Weiteren gekennzeichnet durch zumindest ein Unterstützungselement (24) das den Wischergummi (17) und die Stützleisten (22) lösbar hält und mit dem Flügel (18) verbunden ist, wobei das zumindest eine Unterstützungselement (24) von dem Halter (13) in der ersten Richtung beabstandet ist.
  18. Wischerblatt gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass: jedes Unterstützungselement (24) einen Eingriffsvorsprung (26) hat; und der Flügel (18) des Weiteren zumindest ein Verbindungsloch (18e) hat, von dem jedes den Eingriffsvorsprung (26) eines entsprechenden des zumindest einen Unterstützungselements (24) aufnimmt, um die Verbindung zwischen dem Flügel (18) und dem entsprechenden Unterstützungselement (24) herzustellen.
  19. Wischerblatt gemäß Anspruch 1, des Weiteren gekennzeichnet durch ein elastisches Halteelement (31), welches sich in der ersten Richtung erstreckt und zumindest teilweise sich mit dem Halter (13) überlappt, wobei das Halteelement (31) den Wischergummi (17) und die Stützleisten (22) lösbar hält und mit dem Flügel (34) verbunden ist.
  20. Wischerblatt für ein Wischersystem das eine Wischfläche (27) eines Fahrzeugs wischt und einen Wischerarm (12) hat, der drehbar mit dem Wischerblatt verbunden ist, dabei ist das Wischerblatt gekennzeichnet durch: einen Wischergummi (17), der die Wischfläche (27) wischt und folgende Elemente aufweist: zwei Primärrillen (20), welche sich in der ersten Richtung parallel zu einer Mittelachse (U) des Wischerblatts erstrecken und jeweils in ersten und zweiten Seitenflanken (17c) des Wischergummis (17) angeordnet sind, die einander in einer zweiten Richtung gegenüberliegen, die senkrecht zu einer ersten Richtung und im Allgemeinen parallel zur Wischfläche (27) ist; zwei Sekundärrillen (21), welche sich in der ersten Richtung erstrecken und jeweils in den ersten und zweiten Seitenflanken (17c) des Wischergummis (17) angeordnet sind; und zumindest einen Halteabschnitt (23); zwei Stützleisten (22), welche sich in der ersten Richtung erstrecken und jeweils in den Primärrillen (20) des Wischergummis (17) aufgenommen sind; und ein Halter (13) der drehbar mit dem Wischarm (12) verbunden ist und den Wischergummi (17) lösbar hält, der die Stützleisten (22) aufweist, wobei der Halter (13) zumindest ein Paar Klauen (16) hat, die jeweils in den Sekundärrillen (21) des Wischergummis (17) aufgenommen sind und der zumindest eine Halteabschnitt (23) des Wischergummis (17) mit dem Halter (13) in Eingriff ist, um die Bewegung des Halters (13) in der ersten Richtung zu begrenzen.
  21. Wischerblatt gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Halteabschnitt (23) des Wischergummis (17) in zumindest einer der Sekundärrillen (21) vorgesehen ist.
  22. Wischerblatt gemäß Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Halteabschnitt (23) des Wischergummis (17) den Halter (13) in der Mitte der Längsrichtung des Wischergummis (17) hält.
  23. Wischerblatt gemäß irgendeinem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass: jeder Halteabschnitt (23) des Wischergummis (17) eine Neigung (23b) aufweist; ein Abstand zwischen dem Halter (13) und einem ersten Ende (23b1) der Neigung (23b) des Halteabschnitts (23) kleiner ist als ein Abstand zwischen dem Halter (13) und dem zweiten Ende (23b2) der Neigung (23b) des Halteabschnitts (23); und ein Abstand zwischen einer Mittelachse (U) des Wischergummis (17) und dem ersten Ende (23b1) der Neigung (23b) von jedem Halteabschnitt (23) größer ist als ein Abstand zwischen der Mittelachse (U) des Wischergummis (17) und dem zweiten Ende (23b2) der Neigung (23) des Halteabschnitts (23).
  24. Wischerblatt gemäß irgendeinem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Paar Klauen (16) des Halters (13) erste und zweite Paare Klauen (16) hat; das erste Paar Klauen (16) von dem zweiten Paar Klauen (16) in der ersten Richtung beabstandet ist; der zumindest eine Halteabschnitt (23) des Wischergummis (17) erste und zweite Paare Halteabschnitte (23) hat; die Halteabschnitte (23) von jedem Paar jeweils in den Sekundärrillen (21) vorgesehen sind; und das erste Paar Halteabschnitte (23) von dem zweiten Paar Halteabschitte (23) in der ersten Richtung beabstandet ist, so dass das erste und zweite Paar Klauen (16) zwischen dem ersten Paar Halteabschnitte (23) und dem zweiten Paar Halteabschnitte (23) positioniert ist.
  25. Wischersystem, das ein Wischerblatt gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 24 aufweist.
DE10357988A 2002-12-13 2003-12-11 Wischerblatt, das mit einem lösbaren Wischergummi versehen ist und ein Wischersystem, welches dieses verwendet Withdrawn DE10357988A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002362549A JP2004189185A (ja) 2002-12-13 2002-12-13 ワイパブレード及びワイパ装置
JP2002362550A JP2004189186A (ja) 2002-12-13 2002-12-13 ワイパブレード及びワイパ装置
JP2002/362549 2002-12-13
JP2002/362550 2002-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357988A1 true DE10357988A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32396321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357988A Withdrawn DE10357988A1 (de) 2002-12-13 2003-12-11 Wischerblatt, das mit einem lösbaren Wischergummi versehen ist und ein Wischersystem, welches dieses verwendet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7373688B2 (de)
KR (1) KR20040052196A (de)
DE (1) DE10357988A1 (de)
FR (2) FR2848517B1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3898186B2 (ja) * 2003-02-14 2007-03-28 ケーシーダブリュー コーポレーション 車両用ワイパーブレード組立体
JP4202940B2 (ja) * 2003-06-13 2008-12-24 アスモ株式会社 ワイパブレード
EP1769987B1 (de) * 2004-06-18 2013-08-14 Mitsuba Corporation Wischerblatt
US20060207050A1 (en) * 2004-07-30 2006-09-21 Subramaniam Shanmugham Windshield wiper structure
BRMU8402004U (pt) * 2004-08-17 2004-12-28 Dyna Electromecanica Disposição introduzida em palheta
JP4823072B2 (ja) 2004-11-09 2011-11-24 株式会社ミツバ ワイパブレード
DE602005004372T2 (de) * 2005-02-17 2009-01-15 Federal-Mogul S.A. Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Scheibenwischvorrichtungen
US7150066B1 (en) * 2005-06-15 2006-12-19 Shih Hsien Huang Windshield wiper structure for vehicles
US7584406B2 (en) 2005-12-20 2009-09-01 Samsung Electronics Co., Ltd. LDPC concatenation rules for IEEE 802.11n system with packets length specific in octets
FR2902393B1 (fr) * 2006-06-14 2009-02-20 Valeo Systemes Dessuyage Procede de fabrication d'un balai d'essuie-glace
US7992248B2 (en) * 2007-05-22 2011-08-09 Federal-Mogul Corporation Spoilerless flat wiper blade assembly
US20100139026A1 (en) * 2008-12-04 2010-06-10 Chin Pech Co., Ltd. Wiper Blade Spoiler Assembly
DE102009014313A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischblatt
US8533899B2 (en) * 2009-08-27 2013-09-17 Trico Products Corporation Windshield wiper assembly
FR2952883B1 (fr) * 2009-11-23 2012-12-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Balai d'essuie glace integrant un conduit de liquide de lavage
JP5584012B2 (ja) * 2010-05-12 2014-09-03 アスモ株式会社 ワイパブレード
CN102470827B (zh) * 2010-05-31 2015-08-05 阿斯莫有限公司 雨刮片
US8495787B2 (en) 2010-08-03 2013-07-30 Rally Manufacturing, Inc. Windshield wiper
JP5545864B2 (ja) * 2010-10-15 2014-07-09 アスモ株式会社 ワイパブレード
USD685712S1 (en) 2011-03-23 2013-07-09 Kcw Corporation Wiper
DE102011078178A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung
BR112013033440A2 (pt) * 2011-06-28 2017-01-31 Federal Mogul Sa dispositivo limpador de para-brisa
CN104114420B (zh) 2011-12-14 2017-05-17 费德罗-莫格尔公司 雨刮装置
KR101484062B1 (ko) * 2013-06-10 2015-01-20 케이씨더블류 주식회사 플랫 와이퍼 블레이드
FR3014794B1 (fr) * 2013-12-16 2016-01-22 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuie-glace pour un systeme d'essuyage d'une vitre de vehicule et son procede d'assemblage
US9434355B2 (en) 2014-04-01 2016-09-06 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating the same
US9539987B2 (en) 2014-04-01 2017-01-10 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating the same
US20150274128A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-01 Trico Products Corporation Winter wiper assembly
CN204801732U (zh) * 2015-04-29 2015-11-25 刘志方 一种大客车无骨雨刷
CA3009945C (en) * 2015-12-28 2020-09-22 Gos Co. Ltd. One-touch slide assembly type wiper blade

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021549A (en) * 1958-05-14 1962-02-20 O'shei William Edward Windscreen wipers
US3938719A (en) 1973-08-24 1976-02-17 Carlton Ronald C Storage means for motorcycles and like vehicles
DE3139445A1 (de) 1981-10-03 1983-04-21 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Wischblatt fuer scheibenreinigungsanlagen an fahrzeugen, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE3339414A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Wischblatt fuer fahrzeugscheiben
US4570284A (en) * 1984-08-08 1986-02-18 Champion Spark Plug Europe S.A. Wiper blade with air deflecting device
BE904298A (fr) * 1986-02-27 1986-06-16 Champion Spark Plug Europ Balai d'essuie-glace avec deflecteur d'air.
JPH04108470U (ja) 1991-03-01 1992-09-18 株式会社三ツ葉電機製作所 ワイパブレードのカバー体構造
JPH07186893A (ja) 1993-12-27 1995-07-25 Toyota Motor Corp 補給用ブレードラバーの抜止め構造
US5558260A (en) 1995-04-18 1996-09-24 Reichert; Cory A. Detachable motorcycle passenger seat and/or luggage rack
US6874195B2 (en) 1997-08-12 2005-04-05 Robert Bosch Gmbh Wiper blade for windows of motor vehicles
DE19736368B4 (de) 1997-08-21 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19739256A1 (de) 1997-09-08 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19856300A1 (de) 1998-12-07 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
US6266843B1 (en) 1999-05-03 2001-07-31 Ford Global Technologies,Inc. Vehicle window wiper assembly having one-piece carrier with flexible tips
AU6555800A (en) * 1999-07-09 2001-01-30 Robert Bosch Gmbh Wiper blade for windshields, especially automobile windshields, and method for the production thereof
DE10014803B4 (de) 2000-03-24 2017-02-09 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Wischerblatt
DE50100384D1 (de) 2000-01-07 2003-08-21 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischvorrichtung zum reinigen von scheiben an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
US6293450B1 (en) 2000-02-10 2001-09-25 Mathew R. Aron Quick release mechanism for motorcycle saddlebag
FR2804922B1 (fr) 2000-02-11 2002-05-03 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuie-glace
ATE299818T1 (de) 2000-05-29 2005-08-15 Bosch Gmbh Robert Wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
DE10044913B4 (de) * 2000-05-29 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Wischblatt zum Reinigen von Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10036122B4 (de) 2000-07-25 2010-12-16 Volkswagen Ag Wischerblatt zur Anordnung am Wischerarm einer Scheibenwischeranlage
DE10057253A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Top-Lock-Verbindung Gelenkfreies WBA
US6491193B2 (en) 2001-04-20 2002-12-10 Zbigniew Szemplinski Motorcycle luggage accessory
EP1256496B1 (de) * 2001-05-08 2005-07-20 Federal-Mogul S.A. Scheibenwischervorrichtung
US6484914B1 (en) 2001-08-17 2002-11-26 Barry A. Willey Motorcycle accessory mounting system
US6619522B2 (en) 2001-09-26 2003-09-16 Robert A. Schurr Motorcycle golf bag carrier
DE10150055B4 (de) 2001-10-10 2004-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Motorradkoffer bzw. Motorrad mit daran befestigtem Motorradkoffer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2885579A1 (fr) 2006-11-17
FR2848517A1 (fr) 2004-06-18
US20040111820A1 (en) 2004-06-17
FR2848517B1 (fr) 2007-11-23
US7373688B2 (en) 2008-05-20
KR20040052196A (ko) 2004-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10357988A1 (de) Wischerblatt, das mit einem lösbaren Wischergummi versehen ist und ein Wischersystem, welches dieses verwendet
DE112011103091B4 (de) Universelles Kopplungselement für eine Windschutzscheibenwischeranordnung vom Typ Balkenblatt
DE4439109B4 (de) Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wischblatt
DE112007002556B4 (de) Wischersystem mit einem Stift-Wischerarm und Wischeranordnung
EP1966013B1 (de) Anschlusselement
DE112011103092B4 (de) Universelles Kopplungselement für eine Windschutzscheibenwischeranordnung vom Typ Balkenblatt
DE102004028297B4 (de) Wischerblatt mit einem mit dem Wischerarm verbundenen Hebel
EP1363816B1 (de) Wischarm mit einem gelenkig verbundenen wischblatt
DE60318742T2 (de) Verbindungsstück zur Verbindung eines Wischarms mit einem Wischblatt
DE19816409A1 (de) Wischblattvorrichtung
WO2010028918A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm eines scheibenwischers
DE102009000483A1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
DE4445414B4 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP1565359A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem antreibbaren wischarm
DE102013019805A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm, Wischblatt und Wischarm
EP1918166B1 (de) Wischblatt zum lösbaren Verbinden mit einem Wischarm
WO1999020502A1 (de) Scheibenwischer
EP1485279B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen f hren eines wischblatts
DE69310104T2 (de) Windleitfläche für Scheibenwischer
DE69002547T2 (de) Vertikale Dichtung für ein absenkbares Kraftfahrzeugfenster.
DE69303106T2 (de) Windableiter für Scheibenwischvorrichtung mit abnehmbarer weicher Kante
DE1430623B2 (de) Scheibenwischblatt fuer fahrzeuge
DE19938661B4 (de) Scheibenwischvorrichtung zum Reinigen von Scheiben an Kraftfahrzeugen
DE2701350A1 (de) Verbindervorrichtung
EP2651712A1 (de) Wischblattvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee