DE10357787B4 - Überschlagschutzsystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Überschlagschutzsystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10357787B4
DE10357787B4 DE10357787A DE10357787A DE10357787B4 DE 10357787 B4 DE10357787 B4 DE 10357787B4 DE 10357787 A DE10357787 A DE 10357787A DE 10357787 A DE10357787 A DE 10357787A DE 10357787 B4 DE10357787 B4 DE 10357787B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
vehicle
rollover
protection system
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10357787A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10357787A1 (de
Inventor
Hyun-Jong Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE10357787A1 publication Critical patent/DE10357787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10357787B4 publication Critical patent/DE10357787B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/007Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces means for adjusting the wheel inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/421Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/052Angular rate
    • B60G2400/0521Roll rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/052Angular rate
    • B60G2400/0522Pitch rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/052Angular rate
    • B60G2400/0523Yaw rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/106Acceleration; Deceleration longitudinal with regard to vehicle, e.g. braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/41Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/24Steering, cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/912Attitude Control; levelling control
    • B60G2800/9124Roll-over protection systems, e.g. for warning or control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Überschlagschutzsystem für ein Fahrzeug mit:
einer Vielzahl an Sensoren (8), welche einen Zustand eines Fahrzeugs abtasten; und
einer elektronischen Steuereinheit (ECU, 9), welche einen Wankwinkel eines Fahrzeugs durch das Verwenden von Werten berechnet, welche von der Vielzahl an Sensoren (8) erfasst wurden, und damit die Gefahr eines Überschlags erfasst;
gekennzeichnet durch
einen Stellantrieb (6), welcher durch die elektronische Steuereinheit (9) aktivierbar ist, und am jeweiligen kurvenäußeren Reifen (5) einen positiven Radsturz einstellt, wenn die elektronische Steuereinheit (9) das Auftreten eines Überschlags erfasst; und
vorstehende Enden (5d), welche auf dem äußeren Schulterteil der Reifen (5) zum Berühren der Straßenfläche und zum Verringern der seitlichen Kraft, die der Reifen (5) übertragen kann, wenn am jeweiligen kurvenäußeren Reifen (5) ein positiver Radsturz eingestellt ist, gebildet sind;
wobei die vorstehenden Enden (5d), welche ringförmig am Schulterteil (5c) angeordnet sind, in mehreren Reihen in einem konstanten Abstand ausgerichtet sind...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Überschlagschutzsystem für ein Fahrzeug.
  • Aus der U.S. 6,170,594 B1 , welche den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, ist ein Überschlagschutzsystem für ein Fahrzeug bekannt, wobei zur Vermeidung eines Überschlags die übertragbare Seitenkraft des kurvenäußeren Reifens verringert wird, indem ein Fluid auf die Fahrbahn gesprüht wird.
  • Aus der DE 198 36 440 A1 ist es bekannt, den Sturz eines Reifens auf negative Werte zu steuern, um den Grip zu erhöhen.
  • Die JP 02197403 A offenbart ein Element mit niedrigem Reibungsskoeffizienten an einem Teil der Oberfläche einer Seitenwand eines Reifens anzubringen, um den Reifen im Falle einer plötzlichen Wendung des Fahrzeugs über die Fahrbahnoberfläche gleiten zu lassen.
  • Die DE 199 35 535 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit veränderlichem Sturz von Fahrzeugrädern. Durch Veränderung des Sturzes gelangen unterschiedliche Laufflächenbereiche der Reifen in Fahrbahnkontakt, sodass bei asymmetrischer Profilgestaltung für unterschiedliche Fahrsituationen optimierter Profile in Abhängigkeit vom Sturz der Räder wirksam werden.
  • Aus der DE 699 18 572 T2 ist es bekannt, den Sturz von Rädern über elektrisch betriebene Spurstangenhebel und ein mit dem Rad verbundenes verschiebbar gelagertes Gestänge zu steuern.
  • Die DE 1 505 172 A offenbart Ringe von stufenförmig abgesetzten Schulterrippen eines Reifens, wobei die Rippen annähernd senkrecht zur Fahrbahn stehen, die Laufflächenebenen der Schulterrippen im Wesentlichen aber parallel zur Fahrbahn verlaufen.
  • Die EP 0 319 860 A2 offenbart einen Schwerfahrzeugreifen, wobei die Lauffläche am Schulterteil des Reifens angeschrägt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Allgemeinen bezieht sich ein Wanken auf eine linke und rechte (eine Breitenrichtung) Bewegung bei einem Fahrzeug. Das Wanken macht daher, dass ein Fahrzeug zu einem äußeren Rad geneigt ist, wenn das Fahrzeug abbiegt.
  • Insbesondere treibt ein beträchtliches Wanken (beispielsweise ein Überschlag) das Fahrzeug nach außen zu einer seitlichen Seite oder dazu, dass es sich überschlägt. Das Überschlagen tritt leicht auf, wenn der Schwerpunkt des Fahrzeugs hoch und ein Reifenprofil kurz ist.
  • Herkömmlicherweise wird eine Vielzahl von Sensoren verwendet, um zu erfassen ob der Überschlag stattfinden wird, und falls dies zutrifft, regulieren die Sensoren die Fahrzeuggeschwindigkeit durch das Eingreifen einer Bremse. Ein Stabilisator wird auch verwendet, um das Fahrzeug in der Überschlagsrichtung zu stützen oder eine Flüssigkeit wird zwischen einen Reifen und die Straßenoberfläche zum Induzieren eines seitlichen Gleitens eingespritzt.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines verbesserten Überschlagschutzsystems, welches eine aktive Stabilisierung des Fahrwerks bei Gefahr eines Überschlags bietet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung liefert ein Überschlagschutzsystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, welches adaptiert ist, um eine ausgezeichnete Lenkstabilisierung während einer Drehung mit einer geringen Geschwindigkeit zu liefern und um einen Radsturzwinkel zu ändern und die Kontaktflächen der Reifen zur Straße zum Verringern der seitlichen Kräfte der Reifen zu reduzieren, wenn das Fahrzeug Gefahr läuft sich aufgrund einer Drehung mit einer hohen Geschwindigkeit zu überschlagen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Überschlagschutzssystem für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Sensoren zum Abtasten des Zustands eines Fahrzeugs. Eine elektronische Steuereinheit (ECU) berechnet durch das Verwenden von Werten, welche von der Vielzahl an Sensoren eingegeben wurden, einen Wankwinkel eines Fahrzeugs. Ein durch die ECU aktivierter Stellantrieb stellt einen Reifen zu einem positiven Radsturz ein, wenn die ECU das Auftreten eines Überschlags erfasst. Vorstehende Enden sind auf einem Schulterteil des Reifens zum Berühren der Straßenfläche und zum Verringern einer seitlichen Kraft des Reifens während der Reifen zum positiven Radsturz eingestellt wird, gebildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis des Wesens und der Aufgaben der vorliegenden Erfindung sollte Bezug auf die folgende de taillierte Beschreibung mit den beiliegenden Zeichnungen genommen werden, in welchen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Überschlagschutzsystems für ein Fahrzeug nach einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 einen Zustand veranschaulicht wenn ein Überschlagschutzsystem nach einer Ausführungsform der Erfindung nicht aktiviert ist während ein Fahrzeug mit einer geringen Geschwindigkeit abbiegt;
  • 3 einen Zustand veranschaulicht, nachdem ein Überschlagschutzsystem nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aktiviert ist, wenn ein Fahrzeug eine scharfe Drehung macht; und
  • 4 vergleichende Betriebsprinzipien nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert erklärt werden.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Überschlagschutzsystem, welches auf ein unabhängiges Aufhängungssystem appliziert wird, nach der vorliegenden Erfindung einen oberen Arm 2 und einen unteren Arm 3, welche in Bezug auf eine Fahrzeugkarosserie 1 drehbar befestigt sind. Eine Gelenkverbindung 4 ist an beiden Enden drehbar mit dem oberen Arm 2 und dem unteren Arm 3 verbunden. Ein Reifen 5 ist an der Gelenkverbindung 4 befestigt.
  • Ein Stellantrieb 6 hat ein sich bewegendes Teil 6a, welches in Bezug auf ein feststehendes Teil 6b linear gleitet. Der feststehende Teil 6b des Stellantriebs 6 ist, wie in der Zeichnung gezeigt, drehbar an der Fahrzeugkarosserie 1 an einer oberen Seite des unteren Arms 3 befestigt.
  • Ein Schwenkarm 7 ist zischen dem Stellantrieb 6 und dem oberen Arm 2 platziert. Der Schwenkarm 7 ist schwenkbar an einem Ende mit dem sich bewegenden Teil 6a des Stellantriebs 6 verbunden, wohingegen sich das andere Ende desselben mit einem Ende der Fahrzeugkarosserieseite des oberen Arms 2 verbindet. Der Mittelteil des Schwenkarms 7 ist drehbar an der Fahrzeugkarosserie befestigt.
  • Bei herkömmlichen Fahrzeugen verbindet sich das Endteil des oberen Arms 2 direkt mit der Fahrzeugkarosserie 1. In der vorliegenden Erfindung verbindet es sich jedoch mit der Fahrzeugkarosserie 1 über den Schwenkarm 7.
  • Eine Vielzahl von Sensoren 8 (beispielsweise Beschleunigungssensoren für eine X, Y-Achse des Fahrzeugs, Winkelgeschwindigkeitssensoren für X, Y und Z-Achsen, ein Lenkwinkelsensor und Fahrzeuggeschwindigkeitssensoren) erfasst die Wankzustände des Fahrzeugs. Eine ECU 9 empfängt von den Sensoren 8 gemessene Werte und berechnet zum Bestimmen des Überschlags einen Wankwinkel der Fahrzeugkarosserie.
  • Der Reifen 5 ist mit einer Vielzahl von vorstehenden Enden 5d gebildet. Die vorstehenden Enden 5d, welche in mehreren Reihen in einem konstanten Abstand angeordnet sind, sind auf einem Schulterteil 5c des Reifens 5 gebildet, wobei der Schulterteil 5c gebogen ist und ein Straße berührendes Reifenprofil 5a mit einer Seitenwand 5b verbindet, welche ein Seitenteil des Reifens 5 ist.
  • Wenn von der Vorderseite des Reifens 5 betrachtet, nehmen die vorstehenden Enden 5d um den Schulterteil 5c die Formen von Ringen an (wenn von einer seitlichen Fahrzeugseite beobachtet), so dass die vorstehenden Enden 5d und der Reifen 5 konzentrisch zueinander liegen.
  • Die vorstehenden Enden 5d stehen vom Schulterteil 5c des Reifens 5 zur Straßenfläche schräg vor. Der Winkel der Neigung der vorstehenden Enden 5d ist zur Straße nahezu vertikal, wenn der Reifen 5 zu einem positiven Radsturzzustand über den Stellantrieb 6 eingestellt ist.
  • Alle vorstehenden Enden 5d weisen einen rechtwinkligen Querschnitt auf und jede seitliche Seitenfläche derselben wird länger, wenn sie zur Seitenwand 5b des Reifenprofils 5a geht. Die Seitenwand 5b weist auch längere vorstehende Enden als die des Reifenprofils 5a zum Ermöglichen, dass der Reifen 5 die Straße stabil berührt, wenn der Reifen zu einem positiven Radsturz eingestellt ist, auf.
  • Der Betrieb und die Wirkungen der vorliegenden Erfindung werden nun beschrieben werden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist, wenn ein Fahrzeug mit einer geringen Geschwindigkeit abbiegt, das äußere Rad hergestellt, um senkrecht zur Straßenfläche zu sein und einen negativen Radsturzwert in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie zu erhalten, ohne durch den Stellantrieb 6 eingestellt zu sein. Das Reifenprofil des Reifens bekommt dann eine relativ große Kontaktfläche und dadurch wird eine seitliche Kraft des Reifens erhöht und das Lenken stabilisiert.
  • Wie in 3 gezeigt, verformt eine übermäßige seitliche Kraft des Reifens 5 eine Unterseite des Reifens 5 (Verformungsteil A) während das Fahrzeug eine scharfe Drehung macht. Ein Moment wird an den Schwerpunkt des Fahrzeugs in der Richtung des Überschlags durch seitliche Kräfte des Reifens angelegt und wenn der Moment übermäßig gegeben wird, überschlägt sich das Fahrzeug (Auftreten des Überschlags).
  • In Bezug auf 3, misst die ECU 9 basierend auf der Bewegung der Fahrzeugkarosserie 1 einen Wankwinkel und aktiviert den Stellantrieb 6 im Falle des Überschlags.
  • Vorausgesetzt, dass erfasst wird, dass der Überschlag auftritt, aktiviert die ECU 9 den Stellantrieb 6 zum Ziehen des sich bewegenden Teils 6a zum feststehenden Teil 6b. Der Schwenkarm 7 beginnt sich zum Drücken des oberen Arms zu einer äußeren Richtung des Fahrzeugs in eine entgegengesetzte Richtung zu drehen, so dass die Oberseite der Gelenkverbindung 4 sich zu einer äußeren Richtung des Fahrzeugs neigt und der Reifen 5 in einen positiven Radsturzzustand in Bezug auf die Straßenfläche wechselt.
  • Wenn der Reifen 5 den positiven Radsturz in Bezug auf die Straßenoberfläche, wie oben beschrieben, erzeugt, ist/sind eine Kontaktfläche des Reifenprofils 5a bzw. seitliche Kräfte des Reifens verringert.
  • Wenn die seitliche Kraft des Reifens verringert ist, gleitet der Reifen leicht nach außen zu einer seitlichen Richtung auf der Straßenfläche und ein Moment durch die Fahrzeuglast wird reichlicher auf den Schwerpunkt des Fahrzeugs aufgetragen als ein Moment durch eine seitliche Kraft des Reifens. Das Moment durch die Fahrzeuglast ist in einer entgegengesetzten Richtung zum Moment durch eine seitliche Kraft des Reifens, wodurch das Ereignis des Überschlagens verhindert wird (siehe 4).
  • Wenn das Überschlagen stattfindet, wechselt der Reifen jedoch in Bezug auf die Straßenfläche in einen positiven Radsturzzustand und die vorstehenden Enden 5d berühren die Straße. Da die vorstehenden Enden 5d die Straße anstelle des Schulterteils 5c des Reifens berühren, ist die Kontaktfläche des Reifens zur Straße verringert. Wenn die Kontaktfläche der vorstehenden Enden 5c zunimmt, nimmt die Kontaktfläche des Reifens zur Straße im Vergleich zu Reifen ohne vorstehenden Enden 5d ab.
  • Wenn die Kontaktfläche des Reifens zur Straße durch die vorstehenden Enden 5d verringert ist, ist auch die seitliche Kraft des Reifens verringert und das Überschlagen ist stabilisiert.
  • Wie aus dem Vorangehenden hervorgeht, besteht ein Vorteil beim Überschlagschutzsystem für ein Fahrzeug dadurch, dass das äußere Rad des Fahrzeugs in einen negativen Radsturz im Verhältnis zur Fahrzeugkarosserie übergeht und senkrecht zur Straßenfläche ist, wenn das Fahrzeug eine langsame Drehung macht, und dadurch eine Kontaktfläche des Reifens erhöht und das Lenken durch ausreichende seitliche Kräfte des Reifens stabilisiert. Es besteht ein weiterer Vorteil dadurch, dass das äußere Rad in einen positiven Radsturz im Verhältnis zur Straßenfläche übergeht und in einem konstanten Abstand gebildete vorstehen de Enden die Straße berühren, wenn das Fahrzeug eine scharfe Drehung macht, und dadurch eine Kontaktfläche des Reifens sowie seitliche Kräfte des Reifens verringern, was zu einer Stabilisierung des Überschlags beiträgt.

Claims (3)

  1. Überschlagschutzsystem für ein Fahrzeug mit: einer Vielzahl an Sensoren (8), welche einen Zustand eines Fahrzeugs abtasten; und einer elektronischen Steuereinheit (ECU, 9), welche einen Wankwinkel eines Fahrzeugs durch das Verwenden von Werten berechnet, welche von der Vielzahl an Sensoren (8) erfasst wurden, und damit die Gefahr eines Überschlags erfasst; gekennzeichnet durch einen Stellantrieb (6), welcher durch die elektronische Steuereinheit (9) aktivierbar ist, und am jeweiligen kurvenäußeren Reifen (5) einen positiven Radsturz einstellt, wenn die elektronische Steuereinheit (9) das Auftreten eines Überschlags erfasst; und vorstehende Enden (5d), welche auf dem äußeren Schulterteil der Reifen (5) zum Berühren der Straßenfläche und zum Verringern der seitlichen Kraft, die der Reifen (5) übertragen kann, wenn am jeweiligen kurvenäußeren Reifen (5) ein positiver Radsturz eingestellt ist, gebildet sind; wobei die vorstehenden Enden (5d), welche ringförmig am Schulterteil (5c) angeordnet sind, in mehreren Reihen in einem konstanten Abstand ausgerichtet sind und schräg aus dem Schulterteil (5c) zur Straßenfläche vorstehen.
  2. Überschlagschutzsystem nach Anspruch 1, wobei der Stellantrieb (6) ein sich bewegendes Teil (6a) aufweist, welches in Bezug auf ein feststehendes Teil (6b) linear gleitet, wobei das feststehende Teil (6b) drehbar an der Fahrzeugkarosserie (1) oberhalb des unteren Arms befestigt ist, wobei ein Schwenkarm (7) mit einem Ende drehbar mit dem sich bewegenden Teil (6a) des Stellantriebs (6) und mit dem anderen Ende drehbar mit einem Ende des oberen Arms (2) verbunden ist und der Mittelteil des Schwenkarms (7) schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
  3. Überschlagschutzsystem nach Anspruch 1, wobei die Länge der vorstehenden Enden (5d) am äußeren Schulterteil (5c) der Reifen (5) vom Reifenprofil (5a) zur Seitenwand (5b) hin größer wird, so dass die Seitenwand längere vorstehende Enden aufweist, als das Reifenprofil.
DE10357787A 2003-07-10 2003-12-10 Überschlagschutzsystem für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE10357787B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2003-46664 2003-07-10
KR1020030046664A KR100552732B1 (ko) 2003-07-10 2003-07-10 차량의 롤오버 방지장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10357787A1 DE10357787A1 (de) 2005-02-17
DE10357787B4 true DE10357787B4 (de) 2010-10-14

Family

ID=33562965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357787A Expired - Fee Related DE10357787B4 (de) 2003-07-10 2003-12-10 Überschlagschutzsystem für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7125023B2 (de)
JP (1) JP3992105B2 (de)
KR (1) KR100552732B1 (de)
DE (1) DE10357787B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070257451A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Chiba Institute Of Technology Car, walking apparatus, and method of determining shape of wheel
KR100610683B1 (ko) * 2005-03-17 2006-08-09 한국타이어 주식회사 차량의 롤오버 방지장치와 그 방지방법
JP4569560B2 (ja) * 2006-06-30 2010-10-27 株式会社エクォス・リサーチ 車両用制御装置
JP5052084B2 (ja) * 2006-09-19 2012-10-17 Ntn株式会社 インホイール型モータ内蔵センサ付きアクスルユニット
US8108104B2 (en) * 2006-11-16 2012-01-31 Ford Global Technologies, Llc Tripped rollover mitigation and prevention systems and methods
JP4848994B2 (ja) * 2006-12-22 2011-12-28 株式会社エクォス・リサーチ 車両用制御装置
JP5158310B2 (ja) * 2006-12-27 2013-03-06 株式会社エクォス・リサーチ キャンバ角変更装置
JP5076552B2 (ja) * 2007-02-28 2012-11-21 株式会社エクォス・リサーチ 車両用制御装置
CN102328563B (zh) * 2011-07-18 2013-05-01 江苏格尔顿传动有限公司 一种商用车转向防侧翻装置
KR101448796B1 (ko) * 2013-09-06 2014-10-08 현대자동차 주식회사 자동차의 현가장치
US9283825B2 (en) 2014-02-25 2016-03-15 Isam Mousa System, method, and apparatus to prevent commercial vehicle rollover
DE102015011924A1 (de) * 2015-09-12 2017-03-16 Audi Ag Aktives Fahrwerk für ein zweispuriges Fahrzeug
US20170110622A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 Solarcity Corporation Apparatus for electroplating of electrodes on photovoltaic structures

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505172A1 (de) * 1962-12-11 1969-08-21 Semperit Ag Fahrzeugluftreifen mit profilierten Reifenschultern
EP0319860A2 (de) * 1987-12-09 1989-06-14 Sumitomo Rubber Industries Limited Radialer Luftreifen für LKW
JPH02197403A (ja) * 1989-01-25 1990-08-06 Suzuki Motor Co Ltd 車両用タイヤ
DE19836440A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere unabhängige Radaufhängung für Personenkraftwagen
US6170594B1 (en) * 1999-06-01 2001-01-09 Micky G. Gilbert Method and apparatus for reducing vehicle rollover
DE19935535A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit veränderlichem Sturz von Fahrzeugrädern
DE69918572T2 (de) * 1998-12-29 2005-08-18 Volvo Personvagnar Ab Radaufhängungsanordnung bei einem fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60252008A (ja) * 1984-05-29 1985-12-12 Yasuyoshi Miyazaki スパイクタイヤ
JPH0532113A (ja) 1991-07-31 1993-02-09 Nissan Motor Co Ltd 車両のキヤンバ角制御装置
US6406036B1 (en) * 1997-05-16 2002-06-18 Conception Et Developpement - Michelin S.A. Vehicle suspension having active camber variation
US6223108B1 (en) * 1997-05-22 2001-04-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Tire contact load control system
JP2001001720A (ja) 1999-06-24 2001-01-09 Yuji Watabe タイヤ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505172A1 (de) * 1962-12-11 1969-08-21 Semperit Ag Fahrzeugluftreifen mit profilierten Reifenschultern
EP0319860A2 (de) * 1987-12-09 1989-06-14 Sumitomo Rubber Industries Limited Radialer Luftreifen für LKW
JPH02197403A (ja) * 1989-01-25 1990-08-06 Suzuki Motor Co Ltd 車両用タイヤ
DE19836440A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere unabhängige Radaufhängung für Personenkraftwagen
DE69918572T2 (de) * 1998-12-29 2005-08-18 Volvo Personvagnar Ab Radaufhängungsanordnung bei einem fahrzeug
US6170594B1 (en) * 1999-06-01 2001-01-09 Micky G. Gilbert Method and apparatus for reducing vehicle rollover
DE19935535A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit veränderlichem Sturz von Fahrzeugrädern

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050006730A (ko) 2005-01-17
JP3992105B2 (ja) 2007-10-17
US20050006166A1 (en) 2005-01-13
DE10357787A1 (de) 2005-02-17
US7125023B2 (en) 2006-10-24
KR100552732B1 (ko) 2006-02-20
JP2005289076A (ja) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10357787B4 (de) Überschlagschutzsystem für ein Fahrzeug
DE102007043159B4 (de) Fahrzeug mit Radnabenmotor
DE3926665C2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE112004002483T5 (de) Fahrzeug mit beweglicher und nach innen kippender Sicherheitskarosserie
DE10304658A1 (de) Flurförderfahrzeug
WO2005005177A2 (de) Lenkbares fahrzeug und verfahren zur beeinflussung der fahrtrichtung
DE19743788C2 (de) Stabilisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015110470A1 (de) Fahrzeug und ein aufhängungssystem für das fahrzeug
EP2231463B1 (de) Lenksäulenanordnung für kraftfahrzeuge
DE102004002188A1 (de) Flurförderzeug mit Fahrantrieb und Mitfahrmöglichkeit
DE102013222707A1 (de) Fahrzeugaufhängungssysteme
EP3263428A1 (de) Technik zur luftumströmung eines sattelzugs
EP0446614A2 (de) Gelenkdämpfungsvorrichtung an Gelenkomnibussen
DE2921365C2 (de) Unabhängige Hinterradaufhängung
EP3621832A1 (de) Wankstabilisator mit sensoren zur zustandsermittlung
DE102020123278A1 (de) Verfahren zur Detektion einer Fehlfunktion einer Komponente eines Kraftfahrzeugs und/oder einer Zustandsänderung des Kraftfahrzeugs
DE69819281T2 (de) Trägerstruktur für Fluiddruckzylinder zur Steuerung einer schwenkbaren Fahrzeugachse
DE102005004449B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102010048260B4 (de) Automatische Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs
DE4110148A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen der vorderraeder eines fahrzeuges
DE19524730A1 (de) Radaufhängungsregelsystem
DE3719681C2 (de) Fahrzeug mit Hinterachsantrieb
DE102019119719A1 (de) Lenkkopflageranordnung zur Lagerung eines Radmoduls
EP2431324B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsstapler
EP3530498B1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug mit einem fahrwerk und mit einem chassis und verfahren zum verringern einer kippneigung des fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701