DE10354362A1 - Heftvorrichtung - Google Patents

Heftvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10354362A1
DE10354362A1 DE10354362A DE10354362A DE10354362A1 DE 10354362 A1 DE10354362 A1 DE 10354362A1 DE 10354362 A DE10354362 A DE 10354362A DE 10354362 A DE10354362 A DE 10354362A DE 10354362 A1 DE10354362 A1 DE 10354362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stitching
drive
stapling
heads
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10354362A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gerlach
Dirk Dröge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hohner Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Hohner Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hohner Maschinenbau GmbH filed Critical Hohner Maschinenbau GmbH
Priority to DE10354362A priority Critical patent/DE10354362A1/de
Publication of DE10354362A1 publication Critical patent/DE10354362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Es wird eine Heftvorrichtung (1) mit wenigstens zwei auf einer Heftkopfeinheit (2) befestigten Heftköpfen (4, 5) zum Heften von blattförmigem Material, insbesondere Papier, Karton oder dergleichen, vorgesehen, wobei der Abstand von wenigstens zwei Heftköpfen (4, 5) zueinander einstellbar ist. Bei einer erfindungsgemäßen Heftvorrichtung (1) soll die für verschiedene Produkte erforderliche Umrüstung erleichtert werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Heftköpfe (4, 5) gegeneinander verschiebbar angeordnet sind und eine Antriebseinheit (9, 10) zur Einstellung des Heftkopfabstandes vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betriff eine Heftvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Heften von blattförmigem Material, insbesondere Papier, Karton oder dergleichen werden Maschinen mit sogenannten Heftköpfen verwendet, die in der Lage sind, aus einem von einer Vorratsrolle gelieferten Draht eine benötigte Länge abzutrennen, das abgetrennte Stück zu einer Heftklammer zu formen, diese in das zu heftende Material einzutreiben und durch Umbiegen der Klammerenden die endgültige Klammerform nach dem Eintreiben herzustellen.
  • Derartige Heftköpfe werden beispielsweise in sogenannten Sammelheftern eingesetzt, die eine Sammel- und Transporteinheit aufweisen, mit denen das zu heftende Material zusammengestellt und der Heftung zugeführt wird. Ein Heftschlitten mit zwei oder mehreren Heftköpfen ist in einem Abschnitt der Sammel- und Transporteinheit beweglich angebracht und heftet das zu heftende Material zusammen, während die Sammel- und Transporteinheit weiterläuft, das heißt der Heftschlitten bewegt sich während der Heftung synchron mit dem zu heftenden Material das somit nicht aus der Transportbewegung gestoppt wird, sondern in der Bewegung geheftet wird.
  • Je nach Art und Größe des zu heftenden Materials ist hierbei ein unterschiedlicher Abstand der Heftköpfe erforderlich. Bei bekannten Sammelheftern (vgl. z.B. DE 197 50 143 A1 ) wird bislang der Abstand der Heftköpfe manuell vor der Inbetriebnahme der Maschine eingestellt, wobei die Halterung der Heftköpfe hierzu aus dem Heftschlitten entnommen wird.
  • Die Umrüstung einer solchen Sammelheftmaschine bringt damit einen entsprechenden Stillstand der Maschine und gegebenenfalls einen entsprechenden Personalaufwand mit sich.
  • Das gleiche Problem stellt sich auch bei Heftmaschinen, bei denen das zu heftende Material in eine stillstehende Heftvorrichtung gefördert, dort geheftet und anschließend abtransportiert wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik hat die Erfindung die Aufgabe, eine Heftvorrichtung zum Einsatz in Heftmaschinen vorzusehen, mittels der die für verschiedene Produkte erforderliche Umrüstung erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die Heftköpfe gegeneinander verschiebbar angeordnet sind und eine Antriebseinheit zur Einstellung des Heftkopfabstandes vorgesehen ist.
  • Hierdurch wird die Verstellung des Heftkopfabstandes erheblich erleichtert, wodurch zum einen die Umrüstzeiten deutlich verkleinert und eine Entnahme von Teilen nicht erforderlich ist.
  • In einer besonderen Ausführung der Erfindung wird auch die Einstellung der Klinscher entsprechend mit wenigstens einem verschiebbaren Klinscher durch eine Antriebseinheit vorgenommen. An dem Klinscher wird das Klammerende nach dem Durchstoßen des zu heftenden Materials umgebogen. Daher ist eine Positionierung des Klinschers zusammen mit der Positionierung des Heftkopfes erforderlich. Dies kann grundsätzlich durch die Montage des Heftkopfes und des Klischers auf einem gemeinsamen verschiebbaren Wagen bewerkstelligt werden.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform wird jedoch die Führung für den bzw. die verschiebbaren Klinscher und den bzw. die verschiebbaren Heftköpfe voneinander getrennt ausgebildet. In diesem Fall wird vorteilhafterweise der Antrieb für die Verschiebung eines Klinschers mit dem Antrieb für den zugehörigen Heftkopf beispielsweise mechanisch oder gegebenenfalls auch elektrisch bzw. elektronisch gekoppelt, so dass die Klinscherposition stets der Heftkopfposition angepasst ist. Diese letztgenannte Ausführungsform bietet den Vorteil, dass der Raum zwischen Heftkopf und Klinscher von mechanischen Elementen vollkommen frei und so besser für die Transporteinheit für das zu heftende Material nutzbar ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Antriebseinheit für die Heftköpfe und/oder Klinscher ansteuerbar ausgebildet. Eine solche Ansteuerung wird bevorzugt elektrisch oder elektronisch vorgenommen, sie kann jedoch auch auf andere Weise, z.B. pneumatisch oder hydraulisch realisiert werden. Grundsätzlich ergibt sich durch eine ansteuerbare Antriebseinheit bei einer erfindungsgemäßen vorrichtung der Vorteil, die Abstandsänderung der Heftköpfe und/oder Klinscher automatisch vorzunehmen. Eine solche Heftvorrichtung kann dabei in einem Vollautomat eingesetzt werden, der beispielsweise bei Beschickung mit unterschiedlich zu heftendem Material je nach Bedarf die Heftung selbsttätig steuert.
  • Zur verschiebbaren Ausgestaltung der Heftköpfe und/oder Klinscher wird bevorzugt eine Führung vorgesehen, an der die Heftköpfe und/oder Klinscher in ihrer Bewegung geführt werden. Eine solche Führung wird in einer vorteilhaften Ausführungsform als Linearführung ausgebildet. Eine Linearführung entspricht zum einen der zur Abstandsänderung erforderlichen Bewegungsart und ist zum anderen z.B. im vergleich mit Schwenk- oder Hebelmechanismen mit geringem Aufwand bei hoher Präzision und Stabilität zu realisieren.
  • Eine solche Linearführung kann darüber hinaus starr mit der entsprechenden Heftkopfeinheit verbunden sein, so dass sich eine gegenseitige Wechselwirkung zur Verbesserung der Stabilität ergibt. So wird durch die Linearführung die Stabilität der Heftkopfeinheit und umgekehrt durch die Heftkopfeinheit die Stabilität der Linearführung durch die starre Verbindung verbessert.
  • Zur Steigerung dieses Effekts wird die Linearführung vorteilhafterweise im Wesentlichen über die gesamte Länge an der Heftkopfeinheit abgestützt. Durch die hierdurch mögliche Stabilitätssteigerung ergibt sich weiterhin die Möglichkeit, die Linearführung und somit die gesamte Heftvorrichtung durch entsprechende konstruktive Maßnahmen zur Materialeinsparung oder durch eine entsprechende Materialauswahl leichter zu gestalten.
  • Eine leichtere Heftkopfeinheit bietet insbesondere in Verbindung mit den oben genannten Sammelheftern, in denen die Heftkopfeinheit als sogenannter Heftschlitten beweglich ausgebildet ist, große Vorteile, da sie einfacher zu beschleunigen und abzubremsen ist und dementsprechend weniger Aufwand beim Antrieb und dessen Steuerung erfordert.
  • Als Antriebseinheit für die Einstellung des Heftkopfabstandes und/oder des Klinscherabstands wird bevorzugt eine Spindel verwendet. Mit Hilfe einer Spindel kann der Abstand ohne größeren konstruktiven Zusatzaufwand mit Hilfe eines Motors bewerkstelligt werden, der die Spindel in Drehung versetzt. Bei Auswahl eines entsprechenden Spindelgewindes lässt sich die Verstellung darüber hinaus mit hoher Präzision und bei Bedarf entsprechend hohen Stellkräften bewerkstelligen. Eine Spindel bringt weiterhin den Vorteil mit sich, dass der Antrieb selbsthemmend ausgebildet werden kann, d.h. der Motor muss nur für die Bewegung bestromt werden.
  • Sofern ein Bedarf hierzu besteht, kann jedoch auch im Falle einer Spindel eine Fixierung der Heftkopf- und/oder Klinscherposition durch entsprechende Ausgestaltung des Motors z.B. in Form eines Schrittmotors mit Haltemoment vorgenommen werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung mit Spindelantrieb wird nur ein Heftkopf und/oder nur ein Klinscher über eine Spindel verschiebbar angetrieben, während ein weiterer Heftkopf und/oder Klinscher bezüglich der Heftkopfeinheit statisch angeordnet ist. Mit zwei Spindelantrieben können auch zwei Heftköpfe und/oder zwei Klinscher unabhängig voneinander nahezu beliebig positioniert werden. Grundsätzlich können beispielsweise durch eine Spindel mit Links- und Rechtsgewinde und entsprechenden Spindelmuttern die Heftköpfe und/oder Klinscher so angetrieben werden, dass zwei Heftköpfe bzw. zwei Klinscher zur Einstellung des gewünschten Abstands zwischen den Heftköpfen bzw. zwischen den Klinschern in entgegengesetzter Richtung anzutreiben sind.
  • Sofern mehr als zwei Heftköpfe oder Klinscher vorgesehen werden, so kann der gewünschte Abstand durch den Einsatz von zwei oder mehreren Spindeln oder aber auch durch Spindelabschnitte mit unterschiedlichen Steigungen eingestellt werden.
  • Vorzugsweise wird der Antrieb zur Heftkopfeinstellung und/oder Klinschereinstellung elektrisch ausgebildet, was beispielsweise in der Kombination eines Spindelantriebs mit Elektromotor wie oben angeführt möglich ist.
  • Grundsätzlich sind jedoch auch andere Antriebsmöglichkeiten, z.B. pneumatisch oder hydraulisch mit entsprechenden Motoren oder Zylindern möglich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird zudem ein Positionserkennungssensor für wenigstens eine Heftkopfposition und/oder wenigstens eine Klinscherposition vorgesehen.
  • Diese eine Heftkopfposition und/oder Klinscherposition kann beispielsweise eine Referenzposition darstellen, aus der heraus die Einstellung der Sollposition jeweils vorgenommen wird. Damit kann sichergestellt werden, dass das Anfahren der Sollposition jeweils unter den gleichen Bedingungen, insbesondere aus der gleichen Richtung heraus vorgenommen wird, so dass ein mechanisches Spiel in der Antriebs- oder auch Getriebeeinheit stets einen reproduzierbaren und damit bei der Positionseinstellung zu berücksichtigenden Effekt hervorruft.
  • Auch die Vermeidung unerwünschter Extrempositionen, die gegebenenfalls mit dem Auflaufen eines Heftkopfes oder Klinschers auf andere Komponenten verbunden sein könnte, kann mit Hilfe einer solchen Positionserkennungssensors in der Funktion eines Endschalters realisiert werden.
  • Noch größere Vorteile bietet eine kontinuierliche Positionserkennung über einen gewissen Bereich der von dem Heftkopf bzw. den Heftköpfen und/oder dem Klinscher bzw. den Klinschern einzunehmenden Stellungen. Zum einen kann hierdurch die tatsächlich eingestellte Heftkopf- und/oder Klinscherposition kontrolliert werden. Zum anderen kann die Erfassung der IST-Position auch für eine Lageregelung verwendet werden. Mit einem entsprechenden Regelkreis lässt sich somit zuverlässig die jeweilige Position einstellen. Der Aufwand für die Verwirklichung der Antriebs- und der Einstelleinheit kann dabei verringert werden, da mit einer Lageregelung die gewünschte Sollposition auch dann gefunden wird, wenn die Reproduzierbarkeit der Position durch Toleranzen der Antriebs- und Einstelleinheit gewisse Schwankungen aufweist.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird eine zusätzliche Arretierungsvorrichtung vorgesehen, mittels der die eingestellte Position des Heftkopfes bzw. der Heftköpfe und/oder des Klinschers bzw. der Klinscher fixiert wird. Eine solche zusätzliche Arretierungseinheit ist insbesondere bei bewegten Heftschlitten der oben angeführten Art von Vorteil, da hier hohe Beschleunigungen aufzunehmen sind, die sich nicht in der Heftkopf- und/oder Klinscherposition niederschlagen sollten. Bei Verwendung einer zusätzlichen Arretierungsvorrichtung müssen diese Kräfte nicht oder zumindest nur teilweise über die Antriebseinheit und die Verstelleinheit aufgenommen werden.
  • Vorzugsweise wird weiterhin ein Antrieb, bevorzugt ein ansteuerbarer Antrieb für den Betrieb der Arretierungsvorrichtung vorgesehen, um weiterhin den weitgehend automatisierten Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu ermöglichen.
  • Die Arretierungseinheit wird in einer besonderen Ausführungsform als Klemmvorrichtung ausgebildet. Eine Klemmvorrichtung lässt sich gut lösbar gestalten und kann darüber hinaus über eine bestimmte Weglänge in unterschiedlichen Positionen jederzeit eingesetzt werden.
  • Der Antrieb für die Arretierungsvorrichtung kann dabei elektrisch, pneumatisch und/oder hydraulisch ausgebildet sein. Gegebenenfalls können für Betätigung der Arretierung zwischengeschaltete Transmissionselemente z.B. ein Bondenzug, ein Gestänge oder dergleichen vorgesehen werden.
  • Die Klemmvorrichtung wird beispielsweise dadurch realisiert, dass ein bezüglich der Heftkopfeinheit bewegliches und ein bezüglich der Heftkopfeinheit ortsfestes Klemmelement vorgesehen wird. Durch Betätigung des beweglichen Klemmelementes wird dabei die gewünschte Arretierungswirkung erzielt.
  • Bevorzugt wird ein bewegliches Klemmelement mit dem Heftkopf und/oder verschiebbar ausgebildet bzw. mit diesem verbunden. Eine solche Ausgestaltung erleichtert die Verklemmung des Heftkopfes und/oder Klinschers in unterschiedlichen Positionen, wobei grundsätzlich auch ein sich über den gesamten Verstellbereich erstreckendes Klemmelement, beispielsweise in Form einer Klemmschiene oder dergleichen denkbar wäre, um den Heftkopf bzw. die Heftköpfe und/oder den Klinscher bzw. die Klinscher in unterschiedlichen Stellungen zu fixieren.
  • Das bezüglich der Heftkopfeinheit ortsfeste Klemmelement wird insbesondere im Falle einer Linearführung bevorzugt separat von der Führung ausgebildet. Hierdurch lässt sich eine zusätzliche Belastung der Heftkopf- bzw. Klinscherführung vermeiden.
  • Zur Betätigung des beweglichen Klemmelementes wird weiterhin vorteilhafterweise ein Druck- und/oder Zugelement vorgesehen, das nach Möglichkeit senkrecht zur Verschiebungsrichtung wirkt. Durch diese senkrechte Krafteinwirkung des vorgesehenen Druck- und/oder Zugelementes wird verhindert, dass bei Betätigung der Klemmvorrichtung bzw. des Druck- und/oder Zugelementes eine unerwünschte Verschiebung des Heftkopfes und/oder des Klinschers in seiner Führung verursacht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Druckstempel als bewegliches Klemmelement vorgesehen. Ein solcher, beispielsweise pneumatischer oder hydraulischer Druckstempel kann problemlos an einem beweglichen Heftkopf und/oder einem beweglichen Klinscher angebracht und in unterschiedlichen Positionen zur Betätigung angesteuert werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn ein Klemmantrieb mit Kraftübersetzung zur Betätigung des beweglichen Klemmelementes vorgesehen ist. Auf diese Weise kann der Antrieb trotz der Anwendung hoher Klemmkräfte klein dimensioniert und somit der Aufwand verringert werden. Als Klemmantrieb mit Kraftübersetzung sind beispielsweise Kniehebel und/oder Keilrollen einsetzbar.
  • Die Klemmung kann nach der Betätigung mechanisch z.B. durch Federkraft verriegelt oder aber auch durch das entsprechende Betätigungsmedium, beispielsweise Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit aufrecht erhalten werden. Wesentlich ist lediglich, dass die Arretierungsvorrichtung zuverlässig verriegelt ist, wenn die gewünschte Heftkopf- und/oder Klinscherposition eingestellt ist und ein Betrieb aufgenommen wird, bei dem die erfindungsgemäße Heftvorrichtung bewegt und dabei entsprechenden Beschleunigungskräften ausgesetzt wird.
  • Bevorzugt wird eine erfindungsgemäße Heftvorrichtung in Verbindung mit einem Heftschlitten einer Sammelheftmaschine gemäß Anspruch 24 eingesetzt. Diese Sammelheftmaschinen zeichnen sich dadurch aus, dass ein Heftschlitten oder Heftwagen während des Heftvorgangs mit dem in der Sammel- und Transporteinheit bewegten zu heftenden Blattstapel mitbewegt wird, so dass die Heftung während des Transports des zu heftenden Materials stattfindet. Das zu heftende Material muss demnach zum Heften nicht stillgesetzt beziehungsweise abgebremst und anschließend für den Weitertransport wieder beschleunigt werden. Dafür ist allerdings der Heftschlitten oder Heftwagen entsprechenden Brems- und Beschleunigungsbewegungen ausgesetzt, um die Synchronbewegung während des Heftvorgangs einerseits auszuführen und andererseits für den nächsten Blattstapel wieder in die Startposition zu gelangen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schräg von vorne betrachtet und
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung schräg von hinten betrachtet.
  • Die Heftvorrichtung 1 gemäß 1 umfasst eine Heftkopfeinheit in Form eines beweglichen Heftschlittens 2, der auf einer Linearführung 3 verschiebbar gelagert ist. Der Heftschlitten ist synchron mit einer Sammel- und Transporteinheit zum Sammeln und Transportieren des zu heftenden Materials bewegbar und somit in einem sogenannten Sammelhefter einsetzbar.
  • In dem Heftschlitten 2 sind zwei Heftköpfe 4, 5 in Richtung des Doppelpfeils P verschiebbar angebracht. Die Heftköpfe 4, 5 sind hierbei an jeweils einem Heftkopfwagen 6, 7 montiert. Die Heftkopfwagen 6, 7 umgreifen zwei Linearführungen 8, entlang der die Verschiebung in Richtung des Doppelpfeils P stattfindet.
  • Für den Antrieb der Verschiebung ist jeweils eine Spindel 9, 10 vorgesehen. Die Spindel 9 steht hierbei mit einem nicht näher gekennzeichneten Innengewinde des Heftkopfwagens 6 in Eingriff, während die Spindel 10 mit einem entsprechenden, ebenfalls nicht näher gekennzeichneten Innengewinde des Heftkopfwagens 7 in Eingriff steht. Dementsprechend durchsetzt die Spindel 9 den Heftkopfwagen 7 ohne Kraftschluss, während die Spindel 10 den Heftkopfwagen 6 ohne Kraftschluss durchsetzt.
  • Der Antrieb der Spindel 9 erfolgt über eine Zahnriemenscheibe 11 auf einer Seite des Heftschlittens 2, während auf der anderen Stirnseite der Antrieb der Spindel 10 über eine weitere Zahnriemenscheibe 12 bewerkstelligt wird.
  • Unterhalb der Heftköpfe 4, 5 sind zwei sogenannte Klinscher 13, 14 auf zugehörigen Klinscherwagen 15, 16 montiert. Die Klinscher 13, 14 dienen zum Umbiegen der Heftklammern nach dem Einstoßen in das zu heftende Gut. Die Klinscherwagen 15, 16 sind in Linearführungen 17, 18 geführt und werden über zwei Spindeln 19, 20 entsprechend den Heftkopfwagen 6, 7 angetrieben, so dass die Klinscherwagen 15, 16 mit darauf befindlichen Klinschern 13, 14 eine synchrone Bewegung mit den Heftkopfwagen 6, 7 ausführen.
  • Stirnseitig ist erkennbar, dass der Antrieb der Spindeln 19, 20 über zwei weitere Zahnriemenscheiben 21, 22 erfolgt, wobei der Antrieb über ein Zahnradgetriebe 23, 24 (vgl. 2) mit dem Riemenantrieb der Heftkopfwagen 6, 7 zwangsgekopppelt ist.
  • Die Klinscher 13, 14 sind ebenso wie die Zwischenstücke 25, 26, mit denen die Klinscher 13, 14 an den jeweiligen Klinscherwagen 15, 16 befestigt sind, verschraubt und somit austauschbar. Dies ist beim Umrüsten auf andere Klammergrößen und im Wartungs- oder Reparaturfall von Vorteil.
  • In 2 sind zwei Längsschlitze 27, 28 in einer Art Zwischenwand 29 erkennbar, die von jeweils zwei Bolzenhalterungen 30, 31, 32, 33 durchsetzt sind. Die Bolzenhalterungen 30, 31, 32, 33 sind auf der gegenüberliegenden Seite der Zwischenwand 29 mit den Heftkopfwagen 6, 7 fest verbunden.
  • Jeweils zwei Druckstempel 34, 35, 36, 37 stützen sich im Seitenbereich der Schlitze 27, 28 an der Zwischenwand 29 ab und verklemmen somit den jeweiligen Heftkopfwagen 6, 7 an der Zwischenwand 29. Zur Spannung der Druckstempel 34, 35, 36, 37 ist jeweils ein Kniehebelmechanismus 38, 39 vorgesehen. Der Kniehebelmechanismus 38, 39 kann beispielsweise federgespannt oder aber auch pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch verspannt und lösbar sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Pneumatikzylinder 40, 41 zum Lösen federgespannter Kniehebelmechanismen 38, 39 vorgesehen. Hierdurch ist eine pneumatische Ansteuerung nur während des Verstellvorgangs erforderlich.
  • Die Kniehebelmechanismen 38, 39 mit den Druckstempeln 34, 35, 36, 37 fixieren die Heftkopfwagen 6, 7 in der gewünschten Position durch eine Verklemmung an der Zwischenwand 29. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die gesamte Vorrichtung 1 als Heftschlitten 2 eingesetzt wird, der entlang der Linearführung 3 mit dem zu heftenden Material synchron mitbewegt wird. Für jede Heftung muss die Heftvorrichtung 1 in diesem Fall beschleunigt, gestoppt, zurückgefahren, erneut gestoppt und wieder beschleunigt werden. Die hierbei auftretenden Beschleunigungskräfte müssen in der vorliegenden Ausführungsform nur teilweise von den Spindelantrieben 9, 10 aufgenommen werden. Der überwiegende Teil der Beschleunigungskräfte wird über die Klemmvorrichtung mittels der Druckstempel 34, 35, 36, 37 und der Zwischenwand 29 aufgefangen.
  • Weiterhin ist in 2 rückseitig erkennbar, dass die Linearführung 8 mit äquidistanten Befestigungsschrauben 42 im Wesentlichen über ihre gesamte Länge mit dem Heftschlitten 2 verschraubt ist. Hierdurch wird die Stabilität der Linearführung sowie des Gehäuses des Heftschlittens 2 verbessert, wodurch durch entsprechende Materialeinsparung oder Materialauswahl seitens der Linearführung oder des Gehäuses Gewicht eingespart werden kann.
  • In 2 ist ebenfalls durch die Ausnehmungen 43 und 44 die Anordnung der beiden Antriebsmotoren 45, 46 für den Antrieb der Heftwagen 6, 7 bzw. der Klinscherwagen 15, 16 erkennbar. Die Antriebsmotoren 45, 46 sind im Innern des Gehäuses des Heftschlittens 2 untergebracht, so dass sie keinen außenseitigen Überstand bilden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Arretierungs- bzw. Klemmvorrichtung nur für die Fixierung der Heftköpfe, nicht jedoch für die Klinscher vorgesehen. Je nach Ausführungsform kann jedoch auch für die Klinscher eine entsprechende Arretierung vorgesehen werden.
  • 1
    Heftvorrichtung
    2
    Heftschlitten
    3
    Linearführung
    4
    Heftkopf
    5
    Heftkopf
    6
    Heftkopfwagen
    7
    Heftkopfwagen
    8
    Linearführung
    9
    Spindel
    10
    Spindel
    11
    Zahnriemenscheibe
    12
    Zahnriemenscheibe
    13
    Klinscher
    14
    Klinscher
    15
    Klinscherwagen
    16
    Klinscherwagen
    17
    Linearführung
    18
    Linearführung
    19
    Spindel
    20
    Spindel
    21
    Zahnriemenscheibe
    22
    Zahnriemenscheibe
    23
    Zahnradgetriebe
    24
    Zahnradgetriebe
    25
    Zwischenstück
    26
    Zwischenstück
    27
    Schlitz
    28
    Schlitz
    29
    Zwischenwand
    30
    Bolzenhalterung
    31
    Bolzenhalterung
    32
    Bolzenhalterung
    33
    Bolzenhalterung
    34
    Druckstempel
    35
    Druckstempel
    36
    Druckstempel
    37
    Druckstempel
    38
    Kniehebelmechanismus
    39
    Kniehebelmechanismus
    40
    Pneumatikzylinder
    41
    Pneumatikzylinder
    42
    Befestigungsschraube
    43
    Ausnehmung
    44
    Ausnehmung
    45
    Antriebsmotor
    46
    Antriebsmotor

Claims (25)

  1. Heftvorrichtung mit wenigstens zwei auf einer Heftkopfeinheit befestigten Heftköpfen zum Heften von blattförmigem Material, insbesondere Papier, Karton oder dergleichen, wobei der Abstand der wenigstens zwei Heftköpfe zueinander einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Heftkopf (4, 5) verschiebbar ist und eine Antriebseinheit (9, 10, 45, 46) zur Einstellung des Abstands zwischen den Heftköpfen (4, 5) vorgesehen ist.
  2. Heftvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Klinscher (13, 14) vorhanden sind, wobei wenigstens ein Klinscher (13, 14) verschiebbar ist, und eine Antriebseinheit (19, 20, 45, 46) zur Einstellung des Abstandes zwischen den Klinschern (13, 14) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftköpfe (4, 5) und/oder Klinscher (13, 14) in einer Führung (8, 17, 18) verschiebbar gelagert sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (9, 10, 19, 20, 45, 46) zur Einstellung des Abstandes zwischen den Heftköpfen (4, 5) und/oder Klinschern (13, 14) elektrisch, elektronisch, pneumatisch und/oder hydraulisch ansteuerbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (12) für einen Heftkopf (4, 5) mit dem Antrieb (22) eines Klinschers (13, 14) gekoppelt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (8, 17, 18) für die Heftköpfe und/oder Klinscher als Linearführung ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (8) mit der Heftkopfeinheit (2) starr verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (8) im Wesentlichen über ihre gesamte Länge an der Heftkopfeinheit (2) abgestützt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zur Einstellung des Abstandes der Heftköpfe (4, 5) und/oder der Klinscher (14, 15) als Spindelantrieb (9, 10, 19, 20) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionssensor für wenigstens eine Heftkopfposition und/oder wenigstens eine Klinscherposition vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Referenzposition für wenigstens einen Heftkopf bzw. Klinscher vorgesehen ist, aus der heraus die Einstellung der Sollposition vorzunehmen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lageregelung vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kollisionssensor zur Vermeidung von Kollisionen bei der Einstellung der Heftkopfposition und/oder der Klinscherposition vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliche Arretierungsvorrichtung (34, 35, 36, 37) für wenigstens einen Heftkopf (4, 5) und/oder wenigstens einen Klinscher vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb zur Betätigung der Arretierungsvorrichtung vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Arretierungsvorrichtung elektrisch, pneumatisch und/oder hydraulisch ansteuerbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsvorrichtung als Klemmvorrichtung ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung ein bezüglich dem Heftschlitten (2) ortsfestes Klemmelement (29) umfasst.
  19. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bewegliches Klemmelement (34, 35, 36, 37) mit dem Heftkopf (4, 5) und/oder dem Klinscher verbunden ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung von der Führung (8) zur Verschiebung der Heftköpfe separat ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung ein Druck- und/oder Zugelement (34, 35, 36, 37) umfasst, das seine Kraft senkrecht zur Verschiebungsrichtung des entsprechenden Heftkopfes und/oder Klinschers ausübt.
  22. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckstempel (34, 35, 36, 37) als Klemmelement vorgesehen ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftübersetzung (38, 39) für den Klemmantrieb des beweglichen Klemmelementes vorgesehen ist.
  24. Sammelheftmaschine mit Sammel- und Transporteinheit zum Sammeln und Transportieren des zu heftenden Materials und mit einer Heftkopfeinheit in Form eines Heftschlittens, der zumindest während des Heftvorgangs mit dem zum heftenden Material bewegbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heftvorrichtung (1) gemäß einem der vorgenannten Ansprüche vorgesehen ist.
  25. Verfahren zum Heften von blattförmigem Material, insbesondere Papier, Karton oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heftvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 oder eine Sammelheftmaschine nach Anspruch 22 verwendet wird.
DE10354362A 2002-11-22 2003-11-20 Heftvorrichtung Withdrawn DE10354362A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354362A DE10354362A1 (de) 2002-11-22 2003-11-20 Heftvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254805.6 2002-11-22
DE10254805 2002-11-22
DE10354362A DE10354362A1 (de) 2002-11-22 2003-11-20 Heftvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354362A1 true DE10354362A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32185931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354362A Withdrawn DE10354362A1 (de) 2002-11-22 2003-11-20 Heftvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7159748B2 (de)
EP (1) EP1422074B1 (de)
DE (1) DE10354362A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688267A2 (de) 2005-02-03 2006-08-09 Hohner Maschinenbau GmbH Sammelvorrichtung
DE102008021121A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Hohner Maschinenbau Gmbh Klinscherkasten für Heftköpfe
DE102012200877A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollendruckmaschine und Verfahren mit einer Längshefteinrichtung zur Inline-Heftung sowie Verfahren zur Herstellung eines Produkte
EP2774773A1 (de) 2013-03-06 2014-09-10 Müller Martini Holding AG Vorrichtung und Verfahren zum Heften von Druckprodukten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4469900B2 (ja) * 2008-02-27 2010-06-02 富士通株式会社 通信品質測定システム、通信品質測定装置、管理サーバおよび通信品質管理方法
EP2492107B1 (de) * 2011-02-25 2013-07-24 Müller Martini Holding AG Fadenheftmaschine
DE102012002723A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sammelhefter mit mehreren Heftköpfen
DE102012002689A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sammelhefter
US10464197B2 (en) 2012-06-28 2019-11-05 Stanley Fastening Systems, L.P. Carton closing tool having tool-free adjustment members
CN110328642B (zh) * 2019-06-21 2020-10-20 麻莲莲 一种订书机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735978A (en) * 1970-09-09 1973-05-29 Xerox Corp Method and apparatus for stacking copy sheets
US4368972A (en) * 1981-04-15 1983-01-18 Xerox Corporation Very high speed duplicator with finishing function
US4516714A (en) * 1983-12-21 1985-05-14 Xerox Corporation High speed duplicator with sorter/stapling apparatus and stapler positioning control
CH662987A5 (de) * 1984-01-26 1987-11-13 Grapha Holding Ag Sattelheftmaschine.
US5147557A (en) * 1988-02-29 1992-09-15 Betz Laboratories, Inc. Paint spray booth treatment program for water base and water base and water base blended with oil base paints
DE3839306A1 (de) 1988-11-21 1990-05-23 Kodak Ag Vorrichtung zum stapeln und zusammenheften von bogen
DE59106663D1 (de) * 1990-08-06 1995-11-16 Ferag Ag Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen.
JP3304234B2 (ja) * 1995-04-26 2002-07-22 シャープ株式会社 ステープル装置
US5642876A (en) 1996-08-12 1997-07-01 Xerox Corporation Variable sheet sets stapling and registration positions system
DE19722298A1 (de) 1997-05-28 1998-12-03 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum Zusammenheften von Blättern
DE19750143A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Brehmer Buchbindereimaschinen Maschine zum Heften von Bogenmaterial
USH1842H (en) * 1998-01-09 2000-03-07 Xerox Corporation Pass through repositionable stapler-compiler system with clincher alignment system
DE59807190D1 (de) * 1998-05-18 2003-03-20 Grapha Holding Ag Drahtheftmaschine für einen eine Sammelkette aufweisenden Sammelhefter.
JP2000084903A (ja) * 1998-09-11 2000-03-28 Minolta Co Ltd ステープル装置
US6575446B2 (en) * 1998-10-06 2003-06-10 Konica Corporation Image forming apparatus having sheet finisher
DE10143571A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur genauen Ausrichtung eines zu heftenden Produktes in Bezug auf eine Heftvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688267A2 (de) 2005-02-03 2006-08-09 Hohner Maschinenbau GmbH Sammelvorrichtung
DE102005005217A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Hohner Maschinenbau Gmbh Sammelvorrichtung
DE102008021121A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Hohner Maschinenbau Gmbh Klinscherkasten für Heftköpfe
DE102012200877A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollendruckmaschine und Verfahren mit einer Längshefteinrichtung zur Inline-Heftung sowie Verfahren zur Herstellung eines Produkte
DE102012200877B4 (de) * 2012-01-23 2014-09-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollendruckmaschine und Verfahren mit einer Längshefteinrichtung zur Inline-Heftung sowie Verfahren zur Herstellung eines Produktes
EP2774773A1 (de) 2013-03-06 2014-09-10 Müller Martini Holding AG Vorrichtung und Verfahren zum Heften von Druckprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1422074B1 (de) 2014-06-11
US7644850B2 (en) 2010-01-12
US20060266790A1 (en) 2006-11-30
EP1422074A1 (de) 2004-05-26
US20040108355A1 (en) 2004-06-10
US7159748B2 (en) 2007-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764199B1 (de) Heftvorrichtung
EP2377688B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von klebegebundenen Produkten
US7644850B2 (en) Stapling device
EP1837197B1 (de) Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
DD298365A5 (de) Heftapparat
EP0038942A1 (de) Falz- und Heftmaschine für Papierbögen
EP2361785B1 (de) Verfahren zum Heften von Druckprodukten mit einer Heftmaschine und Heftmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP1419898B1 (de) Hefteinrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen aus heftklammergebundenen Druckprodukten
DE10039908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Heften von mehrteiligen Druckereiprodukten mittels Drahtklammern
DE69812851T2 (de) Heftvorrichtung
DE60101429T2 (de) Elektrischer Hefter
EP2468665A1 (de) Vorrichtung zum Anlegen eines Umschlags
EP0916515B1 (de) Maschinen zum Heften von Bogenmaterial
DE10240849B4 (de) Biegematrize in einem Heftapparat
EP1291197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur genauen Ausrichtung eines zu heftenden Produktes in Bezug auf eine Heftvorrichtung
EP3150397B1 (de) Vorrichtung zum heften von druckprodukten und heftkopf
DE8017618U1 (de) Falz- und Heftmaschine für Papierbögen
DE307578C (de)
DE4418009B4 (de) Arbeitseinrichtung für Lagenmaterial, insbesondere Hefteinrichtung für Blattlagen
EP1574355A2 (de) Sammelhefter mit einer Heftstation
EP2119568B1 (de) Sammelhefter
EP2711192B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen eines Umschlags
DE102017202591A1 (de) Umbiegereinrichtung und Verfahren für die Positionseinstellung mindestens einer Umbiegereinrichtung
DE102008013223A1 (de) Vorrichtung zum Heften von Druckprodukten, insbesondere von Broschüren, gefalzten bzw. ungefalzten Bogen, Karten oder dergleichen
EP0023986A1 (de) Schneidvorrichtung für eine Heftvorrichtung einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140324