DE10353666B4 - Modulare Klimaanlage - Google Patents

Modulare Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10353666B4
DE10353666B4 DE10353666.3A DE10353666A DE10353666B4 DE 10353666 B4 DE10353666 B4 DE 10353666B4 DE 10353666 A DE10353666 A DE 10353666A DE 10353666 B4 DE10353666 B4 DE 10353666B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air duct
duct housing
parts
housing
planes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10353666.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10353666A1 (de
Inventor
Lutz Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34428771&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10353666(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE10353666.3A priority Critical patent/DE10353666B4/de
Priority to AT04027157T priority patent/ATE375882T1/de
Priority to DE602004009513T priority patent/DE602004009513D1/de
Priority to EP04027157A priority patent/EP1531069B1/de
Priority to ES04027157T priority patent/ES2295761T3/es
Publication of DE10353666A1 publication Critical patent/DE10353666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10353666B4 publication Critical patent/DE10353666B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00521Mounting or fastening of components in housings, e.g. heat exchangers, fans, electronic regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/00635Air-tight sealing devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Luftführungsgehäuse für eine Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei das Luftführungsgehäuse zumindest zwei Teile (1, 13) umfasst, die über jeweilige Endabschnitte miteinander in Eingriff bringbar sind, wobei jeder Endabschnitt zumindest zwei voneinander beabstandete, Ebenen (2, 3) definiert, wobei das in Eingriff bringen der Teile durch Translation in einer Richtung, die im wesentlichen orthogonal zu den Normalenvektoren der Ebenen (2, 3) verläuft, die von den Endabschnitten der Teile (1, 13) definiert sind, bereitgestellt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftführungsgehäuse für eine Heiz-/Belüftungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei das Luftführungsgehäuse zumindest zwei Teile umfasst, die über Endabschnitte miteinander dichtend in Eingriff bringbar sind, wie durch den Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1 beschrieben. Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Montage der zumindest zwei Teile, wie durch den Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 12 beschrieben.
  • Der Fachmann muss bei der Konzeption eines Luftführungsgehäuses verschiedene Funktionen berücksichtigen, insbesondere muss das Luftführungsgehäuse, die in diesem geführten Luftströmungen ohne Leckage führen, da sonst störende Geräuschentwicklungen und unerwünschte Verwirblungen auftreten. Zudem soll das Luftführungsgehäuse einfach und kostengünstig herstellbar sein und darüber hinaus eine einfache Wartung der Klimaanlage ermöglichen. Daher werden bisher im Stand der Technik Luftführungsgehäuse für Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage bevorzugt im wesentlichen als integrales Bauteil dargestellt.
  • Von Nachteil ist bei dem Stand der Technik bekannten Luftführungsgehäusen, das bei der Produktion bzw. bei der Montage immer die gesamte Einheit, bestehend aus Heiz/Klima-Gehäuse plus dem Gebläsegehäuse gehandelt werden muss. Ein weiterer Nachteil ist die Komplexität der Spritzgießwerkzeuge für diese Heiz/Klima-Gehäuse, da oft unterschiedliche Entformungsrichtungen für Gebläsetrakt und Heiz/Klimatrakt von Nöten sind.
  • Die JP 2000-006 640 A offenbart ein Luftführungsgehäuse, zwei Bauteile, ein Gehäuse und einen Fuß-Kanal, umfassend, wobei der Fuß-Kanal lediglich eine Ebene umfasst, über welche die beiden Bauteile miteinander verbunden werden. Es werden keine zwei Ebenen offenbart, über welche die beiden Bauteile miteinander verbunden werden. Außerdem verläuft die Richtung, in welcher die beiden Bauteile miteinander verbunden werden, wie aus 5 ersichtlich, vertikal. Demnach ist die beschriebene Richtung parallel zu dem Normalenvektor der Ebene und nicht orthogonal.
  • Die JP 2003-104 035 A offenbart ein Luftführungsgehäuse, welches aus nur einem Bauteil, der Instrumententafel 1, besteht. In diesem Bauteil befinden sich verschiedene Elemente, wie etwa ein Lüfter, ein Verdampfer, ein Erhitzer und ein Aufnahmeelement. Selbst wenn man das Luftführungsgehäuse als ein aus zwei Teilen, d.h. der Instrumententafel sowie dem Aufnahmeelement, umfassendes Bauteil betrachtet, so umfassen weder das Aufnahmeelement noch die Instrumententafel zwei Ebenen, die voneinander beabstandet sind. Es werden weiter keine Ebenen offenbart, über welche die beiden Bauteile miteinander verbunden werden. Daher ist die vertikale Richtung, über welche die beiden Teile miteinander verbunden werden, nicht als orthogonal zu Normalenvektoren von irgendwelchen Ebenen zu betrachten.
  • Die JP 2003-252 035 A offenbart ein Luftführungsgehäuse, welches aus zwei Bauteilen, einer Luftkühlereinheit und einer Erhitzereinheit, besteht. Die Luftkühlereinheit umfasst ein Anschlussstück, welches eine erste Ebene definiert, und die Erhitzereinheit umfasst wiederum ein Anschlussstück, welches eine zweite Ebene definiert. Demnach umfasst jedes der zwei Bauteile lediglich eine Ebene und nicht zwei Ebenen. Außerdem verläuft die Richtung, in der die beiden Bauteile miteinander verbunden werden, horizontal und demnach parallel zu den Normalenvektoren der ersten Ebene und der zweiten Ebene.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Luftführungsgehäuse bereitzustellen, das einerseits eine schnelle und einfache/flexible Montage bzw. Fertigung erlaubt und darüber hinaus die Wartungsfreundlichkeit einer Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage verbessert. Zudem soll durch die Erfindung ein Verfahren zur Montage des Luftführungsgehäuses bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche beschrieben sind.
  • Insbesondere schlägt die vorliegende Erfindung ein Luftführungsgehäuse für eine Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug vor, wobei das Luftführungsgehäuse zumindest zwei Teile umfasst, die über jeweilige Endabschnitte miteinander in Eingriff bringbar sind, wobei jeder Endabschnitt zumindest zwei voneinander beabstandete, Wesentlichen im Ebenen definiert, wobei das in Eingriff bringen der Teile durch Translation in einer Richtung, die im Wesentlichen orthogonal zu den Normalenvektoren der Ebenen verläuft, die von den Endabschnitten der Teile definiert sind, bereitgestellt ist.
  • Grundsätzlich tendiert ein Fachmann aus dem Bereich der Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage dahingehend, möglichst wenig Nahtstellen im Luftführungsgehäuse konstruktiv vorzusehen, um die oben angesprochenen Nachteile zu umgehen. Dies insbesondere dann, wenn der Einbauort der Anlage hohen Vibrationen, wie beispielsweise im Fahrzeugbereich ausgesetzt ist, da hier relativ hohe Torsions- und Scherkräfte auf die Naht- bzw. Verbindungsebenen einwirken und diese wiederum zu unerwünschter Leckage oder sogar zu Brüchen führen können.
  • Durch die vorgeschlagene im Wesentlichen stufenförmige Ausgestaltung der Verbindungsebenen besteht die Möglichkeit, auf überraschend einfache Weise die angreifenden Kräfte auf mehrere Wirkebenen zu verteilen und somit die lokal auftretenden Kräfte zu verringern und damit ebenfalls das Leckagerisiko zu minimieren und insgesamt die Stabilität trotz mehrerer Verbindungsebenen zu verbessern.
  • Zudem ergibt sich dadurch eine bezüglich Verdrehung selbst stabilisierende Geometrie, die im Gegensatz zu planpararellen Stoßflächen im Wesentlichen drehfest vorliegt. Dies ist insbesondere im Einsatz in einem Fahrzeug von Bedeutung.
  • Durch die hier vorgeschlagene Erfindung kann nunmehr eine Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage auf einfach Weise in beliebige Einzelmodule aufgeteilt werden, so dass bei der Fertigung jedes Anlagenmodul in einem entsprechenden Luftführungsgehäuseteil montiert werden kann und erst bei der Endmontage werden die verschiedenen Luftführungsgehäuseteile wie hier vorgeschlagen verbunden. Zudem kann bei einem defekt eines Teiles der Klimaanlage das entsprechende Gehäuseteil mit dem defekten Klimaanlagenmodul auf einfach Weise demontiert werden, ohne dass das gesamte Luftführungsgehäuse geöffnet werden muss.
  • Vorteilhafterweise sind die voneinander beabstandeten Ebenen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Geometrie und eine vorteilhafte Verteilung der angreifenden Kräfte eines erfindungsgemäßen Gehäuses.
  • Vorteilhafterweise umfassen die zumindest zwei Teile jeweils korrespondierende Führungseinrichtungen, die insbesondere den Eingriff bereitstellen. Für eine schnelle und reproduzierbare Fertigung ist es von Vorteil, dem Monteur eine derartige Montagehilfe zur Verfügung zu stellen. Dadurch kann das entsprechende Luftführungsgehäuseteil schnell und exakt positioniert werden.
  • Von Vorteil ist weiterhin, dass die Führungseinrichtungen Nut-Feder-Verbindung umfassen. Einer Nut-Feder-Verbindung stellt einerseits eine einfache Führung für das in Eingriff bringen, als auch eine Torsionsfixierung der beiden Teile bereit und ist zudem auf einfache und kostengünstige Weise konstruktiv zu realisieren. Ferner kann durch die überlappenden Bereiche einer Nut-Feder-Verbindung das Leckagerisiko gering gehalten werden
  • Vorteilhafterweise umfassen die Führungseinrichtungen Dichtmittel. Beispielsweise kann an die Eingriffsflächen eine Dichtlippe oder dergleichen vorgesehen werden, um die Dichtheit je nach Notwendigkeit zu erhöhen bzw. zu gewährleisten. Eine entsprechend ausgestaltete Dichtung kann zudem noch als Dämpferelement ausgestaltet sein, um beispielsweise im Einsatz in einem Fahrzeug die auftretenden Vibrationen zu dämpfen.
  • Ferner ist es von Vorteil, dass die Dichtmittel eine Labyrinth-Dichtung umfassen. Eine Nut-Feder-Verbindung kann auf einfache Art und Weise als Labyrinth-Dichtung ausgestaltet werden, da lediglich die in Eingriff stehenden Flächen entsprechend vergrößert werden müssen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform definieren die Endabschnitte zumindest eine weitere Ebene, die im Wesentlichen rechtwinklig zwischen den zumindest zwei Ebenen der Endabschnitte verläuft. In dieser Ausgestaltung ergibt sich eine besonders vorteilhafte Geometrie bezüglich der Drehstabilität. Auch werden dadurch entsprechende Stoßflächen bereitgestellt, die eine Montage weiter erleichtern.
  • Weiterhin ist von Vorteil, dass zumindest eine zusätzliche Führungs- und/oder eine Dichteinrichtung vorgesehen ist, die sich in der weiteren Ebene erstreckt. Dadurch können die Gehäuseteile auch im Bereich zwischen den Ebenen in einer genau definierten Position fixiert werden und eine notwendige Dichtung bereitgestellt werden.
  • Ferner ist es von Vorteil, dass zumindest eine weitere Dicht- oder Führungseinrichtung eine Nut-Feder-Verbindung umfasst. Dadurch kann im im Wesentlichen gesamten Verlauf der Verbindung der beiden Gehäuseteile ein besonders vorteilhafter überlappender Eingriff dieser gewährleistest werden. Die Dichtfunktion kann wiederum durch die Ausgestaltung der Nut-Feder-Verbindung als Labyrinth-Dichtung oder mit zusätzlichen Dichtmitteln, wie beispielsweise einer Dichtlippe oder einem Dichtschaumstoff bereitgestellt werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, dass an den beiden Teilen des Luftführungsgehäuses Befestigungsmittel zur wechselseitigen Beaufschlagung vorgesehen sind. Dadurch besteht die Möglichkeit, nach Positionierung der beiden Gehäuseteile, die Nut-Feder-Verbindungen mit einer Vorspannung zu beaufschlagen. Dies erhöht sowohl die Dichtheit, als auch die Stabilität der Verbindungen, und somit der erfindungsgemäßen Anlage. Zudem wirkt die Befestigung beispielsweise mittels mehrere Schraubverbindungen torsionshemmend.
  • Vorteilhafterweise liegen die Befestigungsmittel im Wesentlichen mittig zu den Ebenen, insbesondere in der weiteren Ebene vor. Dadurch ergibt sich eine besonders vorteilhafte Verteilung der angreifenden Kräfte an den Eingriffsflächen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist in einem Teil des Luftführungsgehäuses ein Gebläsemodul und in einem ein Verteilermodul vorgesehen. Das Gebläsemodul benötigt einen relativ hohen Montageaufwand, so dass hier bei der Aufteilung der Fertigungskette ein besonders Vorteilhafter Zeitgewinn erreicht werden kann. Das Verteilermodul umfasst dabei in einer weiteren Ausgestaltung auch eine Wärmetauschereinheit, so dass auch hier eine vollständige Vormontage erfolgen kann.
  • Ferner ist es von Vorteil, dass das Luftführungsgehäuse mittels eines Spritzgußverfahrens hergestellt ist. Ein Spritzgußverfahren ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit Bauteile in einem Kunststoff darzustellen. Zudem können die erfindungsgemäßen Teile des Luftführungsgehäuses durch die vorliegende Erfindung einzeln gespritzt werden, so dass dadurch auch die Komplexität der einzelnen Spritzgusswerkzeuge reduziert werden können.
  • Insbesondere schlägt die vorliegende Erfindung weiterhin ein Verfahren zur Montage eines beschrieben Luftführungsgehäuses vor, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    1. a) ein fluchtendes Anbringen der zumindest zwei Teile und
    2. b) eine Translation in einer Richtung, die im Wesentlichen orthogonal zu den Normalenvektoren der beiden Ebenen verläuft.
  • Durch dieses Verfahren können alle oben genannten Vorteile eines erfindungsgemäßen Luftführungsgehäuses angewendet werden. Die beiden Teile werden vorerst fluchtend zueinander angeordnet, wobei die einzelnen Teile aufgrund ihrer Größe relativ einfach handhabbar sind, so dass das fluchtende Anbringen auch von einem einzelnen Monteur vorgenommen werden kann. Die beiden Teile bzw. die Teile des Luftführungsgehäuses können dann durch Verschieben in ihre Endposition gebracht werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Schritt des fluchtenden Anbringens einen Schritt des einfädelns der zumindest zwei Teile. Durch das Einfädeln der beiden Gehäuseteile kann der Montageaufwand weiter reduziert werden, da nach dem Einfädeln eine Führung der beiden Teile bereitgestellt ist, so dass ein Verkeilen der beiden Teile verhindert werden kann.
  • Ferner ist es von Vorteil, dass ein Schritt des Verbindens/Sicherns der zumindest beiden Teile vorgesehen ist. Dadurch kann zum einen gewährleistet werden, dass die beiden Teile des Luftführungsgehäuses auch während des Betriebs, bei dem zum Teil hohe Vibrationen auftreten können dichtend in Eingriff bleiben. Zudem kann durch den Einsatz von kraftschlüssigen Verbindungsmitteln eine vorbestimmte Verteilung der auftretenden Kräfte definiert werden, wobei diese beispielsweise durch lokale Materialverstärkungen im Luftführungsgehäuse ausgeglichen oder durch Dämpfungsmittel aufgenommen werden können. Ein Verbinden oder Sichern kann beispielsweise durch Schraubverbindungen oder Klebeverbindungen ausgeführt werden. Denkbar wäre jedoch auch, entsprechende Rastmittel an den Gehäuseteilen auszuformen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlicher beim Lesen der folgenden, lediglich beispielhaften und nicht einschränkend angeführten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, welche unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt. Darin zeigt:
    • 1 einen Ausschnitt eines Teils eines erfindungsgemäßen Luftführungsgehäuses in der Ausgestaltung als Verteilermodul,
    • 2 erfindungsgemäß gestaltete Teile eines Luftführungsgehäuses in der Form eines Gebläsemoduls und eines Verteilermoduls einer Klimaanlage,
    • 3 einen Ausschnitt der Teile des Luftführungsgehäuses aus 2;
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Gehäuseteils eines erfindungsgemäßen Luftfuhrungsgehäuses in der Form eines Verteilermoduls 1. An dem Verteilermodul 1 wird ein in 1 nicht dargestelltes Gebläsemodul angeordnet.
  • In 1 gut zu erkennen sind zwei am Verteilermodul 1 ausgebildeten Ebenen 2, 3, die beabstandet voneinander angeordnet sind. Die Ebenen 2, 3 sind dabei unterschiedlich ausgestaltet, eine der Ebene 2 weist eine Nut 4 auf, in die die entsprechende Feder eines korrespondierenden Endabschnittes des Gebläsemoduls eingeschoben werden kann. Die zweite Ebene 3 ist als Feder 5 ausgestaltet, die in die entsprechende Nut des Endabschnittes des Gebläsemoduls eingeschoben werden kann.
  • Im Bereich zwischen den beiden Ebenen 2, 3 des Verteilermoduls 1 verlaufen zwei weitere Ebenen 6, 7, die rechtwinklig zu den Ebenen 2, 3 vorgesehen sind. Auch diese sind jeweils mit einer Nut 8, 9 ausgestaltet, in die entsprechende Feder des Gebläsegehäuseteils eingewerden können. Die Nut-Feder-Verbindungen der beiden Gehäuseteile sind derart ausgestaltet, dass diese eine Labyrinth-Dichtung bereitstellen.
  • In den Bereichen der Nut-Feder-Verbindungen sind zudem noch nicht dargestellte Dichtgummis eingebracht, die zudem auch dem Ausgleich der Fertigungstoleranzen dienen können.
  • Dem in 1 dargestellten Verteilermodul 1 sind zudem noch Aufnahmebuchsen 10, 11, 12 angeformt, um eine Verschraubung mit dem in 1 nicht dargestellten Gebläsegehäuseteil zu ermöglichen.
  • 2 zeigt erfindungsgemäß gestaltete Teile eines Luftführungsgehäuses in der Form eines Gebläsemoduls 13 und eines Verteilermoduls 1 einer Klimaanlage, die in einem Fahrzeug eingesetzt wird.
  • Die in 2 gezeigten Gehäuseteile 1, 13 sind derart relativ zueinander angeordnet, dass diese zum Verbinden lediglich parallel zueinander verschoben werden müssen.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt der Teile des Luftfuhrungsgehäuses aus 2 während des Verbindungsvorgangs. In 3 sind die Gehäuseteile 1, 13 bereits teilweise ineinander verschoben, wobei in dieser Darstellung nach dem Einfädeln der beiden Teile bereits eine Führung durch die Nut-Feder-Verbindung bereitgestellt ist, die ein Verdrehen der beiden Teile zueinander während des Verbindens verhindert.
  • In 3 besonders gut zu erkennen ist, wie die entsprechend angeformten Ebenen der Gehäuseteile 1, 13 miteinander wechselwirken und sich ein im Wesentlichen stufenförmiger Verlauf der Verbindung ergibt.
  • Zum Verbinden der beiden Gehäuseteile 1, 13 muss der Monteur in einem ersten Schritt die beiden Teile 1, 13 bzw. die korrespondierenden Ebenen 2, 3 übereinander positionieren. Der Monteur kann beispielsweise das Verteilermodul 1 auf einer Auflagefläche positionieren und das Gebläsemodul 13 über das Verteilermodul 1 heben und die korrespondierenden Ebenen 2, 3 übereinander positionieren.
  • Anschließend fädelt der Monteur die beiden Teile in die entsprechenden Nut-Feder-Verbindungen ein, wobei dann durch die Nut-Feder-Verbindungen dann eine Führung bereitgestellt wird, die das anschließende Verschieben der beiden Teile zueinander erheblich vereinfacht.
  • Schließlich werden die Gehäuseteile 1, 13 in Richtung der Ebenen 6, 7 verschoben, bis die Gehäuseteile 1, 13 an den korrespondierenden Ebenen 6, 7 aufliegen und in die rechtwinklig zu den Ebenen 2, 3 vorgesehenen Nut-Feder-Verbindungen einfahren.
  • In einem letzten Schritt werden die beiden Gehäusteile 1, 13 unter Spannung verschraubt, so dass die beiden Teile 1, 13 im Wesentlichen dichtend miteinander in Eingriff stehen.
  • Bei einer entsprechenden Anwendung kann der Monteur auch zusätzliche Dichtmittel oder Dämpfungsmittel an den Berührflächen vorsehen, um eventuell auftretende hohe Vibrationen zu dämpfen.
  • Bei einer eventuellen Wartung oder einem Austausch einer mit einem erfindungsgemäßen Luftführungsgehäuses ausgestattetem Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage besteht die Möglichkeit, beispielsweise das Verteilermodul 1 im Fahrzeug zu belassen und lediglich das Gebläsemodul 13 auszubauen und dieses zu warten oder auszutauschen.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, daß das erfindungsgemäße Konzept darauf beruht, entgegen den bisherigen Ansätzen, ein Luftführungsgehäuse für eine Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage aus mehrteiligen Gehäuseteilen darzustellen bzw. für jedes Anlagenmodul ein eigenes Gehäuseteil zu verwenden und dabei jedoch einen im Wesentlichen torsionsfesten und dichten Eingriff der einzelnen Gehäuseteile bzw. Anlagenteile anzugeben.
  • Allgemein kann durch die vorliegende Lösung eine Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage in parallelen Fertigungsschritten hergestellt werden. Zudem besteht dadurch auch die Möglichkeit für ein breites Spektrum verschiedener Anlagen gleiche Gehäuseteile zu verwenden, so kann beispielsweise für verschiedene Anlagen nur ein baugleiches Verteilermodul verwendet werden, wobei nicht benötigte Anschlüsse mittels eines flanschartigen Gehäuseteils abgedichtet werden können.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorangehend unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform vollständig beschrieben wurde, sollte der Fachmann erkennen, daß verschiedene Veränderungsmöglichkeiten im Rahmen der beiliegenden Ansprüche möglich sind, ohne von dem erfindungsgemäßen Konzept und dem beanspruchten Schutz abzuweichen. Insbesondere erkennt der Fachmann, dass die zwischen den Ebenen definierte Ebene nicht orthogonal zu diesen verlaufen muss, sondern bei entsprechender Anwendung auch einen anderen Winkel aufweisen kann. Zudem kennt der Fachmann neben bekannten Schraubverbindungen auch Rastmittel zur Fixierung der Luftfuhrungsgehäuseteile in der Endposition, wobei auch dadurch eine vorteilhafte Vorspannung der Nut-Feder-Verbindung bereitgestellt werden kann. Ferner kann der Fachmann im Bereich der Nut-Feder-Verbindungen noch weitere Dichtmittel vorsehen, um die Dichtheit, falls notwendig noch weiter zu verbessern.

Claims (16)

  1. Luftführungsgehäuse für eine Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei das Luftführungsgehäuse zumindest zwei Teile (1, 13) umfasst, die über jeweilige Endabschnitte miteinander in Eingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Endabschnitt zumindest zwei voneinander beabstandete Ebenen (2, 3) definiert, wobei das in Eingriff bringen der Teile durch Translation in einer Richtung, die im Wesentlichen orthogonal zu den Normalenvektoren der Ebenen (2, 3) verläuft, die von den Endabschnitten der Teile (1, 13) definiert sind, bereitgestellt ist.
  2. Luftfuhrungsgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander beabstandeten Ebenen (2, 3) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Luftfuhrungsgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Teile (1, 13) jeweils korrespondierende Führungseinrichtungen umfassen, insbesondere den Eingriff bereitstellen.
  4. Luftführungsgehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtungen eine Nut-Feder-Verbindung (4,5) umfassen.
  5. Luftführungsgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtungen Dichtmittel umfassen, insbesondere Dichtlippen.
  6. Luftfuhrungsgehäuse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel eine Labyrinth-Dichtung umfassen.
  7. Luftführungsgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte zumindest eine weitere Ebene (6, 7) definieren, die im Wesentlichen rechtwinklig zwischen den zumindest zwei Ebenen (2, 3) der Endabschnitte verläuft.
  8. Luftfuhrungsgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zusätzliche Führungs- und/oder eine Dichteinrichtung vorgesehen ist, die im Wesentlichen sich in der weiteren Ebene (6, 7) erstreckt.
  9. Luftfuhrungsgehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Dicht-/ Führungseinrichtung eine Nut-Feder-Verbindung (8, 9) umfasst
  10. Luftführungsgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Teilen des Luftführungsgehäuses Befestigungsmittel (10, 11, 12) zur wechselseitigen Beaufschlagung vorgesehen sind.
  11. Luftführungsgehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (10, 11, 12) im Wesentlichen mittig zu den Ebenen (2, 3), insbesondere der weiteren Ebene vorliegen.
  12. Luftführungsgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Teil des Luftführungsgehäuses ein Gebläsemodul (13) und in einem Teil ein Verteilermodul (1) vorgesehen ist.
  13. Luftführungsgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungsgehäuse mittels eines Spritzgußverfahrens hergestellt ist.
  14. Verfahren zur Montage eines Luftführungsgehäuses, das nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) ein fluchtendes Anbringen der zumindest zwei Teile (1, 13) und b) eine Translation in einer Richtung, die im Wesentlichen orthogonal zu den Normalenvektoren der beiden Ebenen (2, 3) verläuft.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des fluchtenden Anbringens einen Schritt des Einfädelns der zumindest zwei Teile (1, 13) umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schritt des Verbindens/Sichems der zumindest beiden Teile (1, 13) vorgesehen ist.
DE10353666.3A 2003-11-17 2003-11-17 Modulare Klimaanlage Revoked DE10353666B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353666.3A DE10353666B4 (de) 2003-11-17 2003-11-17 Modulare Klimaanlage
AT04027157T ATE375882T1 (de) 2003-11-17 2004-11-16 Modular aufgebaute klimaanlage
DE602004009513T DE602004009513D1 (de) 2003-11-17 2004-11-16 Modular aufgebaute Klimaanlage
EP04027157A EP1531069B1 (de) 2003-11-17 2004-11-16 Modular aufgebaute Klimaanlage
ES04027157T ES2295761T3 (es) 2003-11-17 2004-11-16 Instalacion de climatizacion modular.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353666.3A DE10353666B4 (de) 2003-11-17 2003-11-17 Modulare Klimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10353666A1 DE10353666A1 (de) 2005-06-16
DE10353666B4 true DE10353666B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=34428771

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353666.3A Revoked DE10353666B4 (de) 2003-11-17 2003-11-17 Modulare Klimaanlage
DE602004009513T Active DE602004009513D1 (de) 2003-11-17 2004-11-16 Modular aufgebaute Klimaanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004009513T Active DE602004009513D1 (de) 2003-11-17 2004-11-16 Modular aufgebaute Klimaanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1531069B1 (de)
AT (1) ATE375882T1 (de)
DE (2) DE10353666B4 (de)
ES (1) ES2295761T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016483A1 (de) * 2006-04-07 2007-07-05 Daimlerchrysler Ag Luftkanalverbindung
DE102007048826A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Behr Gmbh & Co. Kg Gehäuse einer Fahrzeug-Heizungs-oder Klimaanlage
DE102009057869A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Behr Gmbh & Co. Kg Gehäuse für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Kraftfahrzeugklimaanlage
US11885445B2 (en) 2022-03-07 2024-01-30 Honda Motor Co., Ltd. Modular duct connection and seal

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8113742U1 (de) * 1981-05-09 1981-08-06 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Gehäuse für eine Kraftfahrzeug-Klima-, Heizungs- und/oder Belüftungsanlage
DE19654776A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Behr Gmbh & Co Heizungs- und/oder Klimaanlage
JPH11180130A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Suzuki Motor Corp 車両用空調装置の取付構造
JP2000006640A (ja) 1998-06-18 2000-01-11 Zexel Corp 自動車用空調ユニット
DE19835287A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Behr Gmbh & Co Gehäuse einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
JP2003104035A (ja) 2001-09-27 2003-04-09 Zexel Valeo Climate Control Corp 車両用空調装置
JP2003252035A (ja) 2002-02-28 2003-09-09 Denso Corp 車両用空調ユニットの取付構造

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3484850B2 (ja) * 1995-12-27 2004-01-06 株式会社デンソー 自動車用空調装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8113742U1 (de) * 1981-05-09 1981-08-06 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Gehäuse für eine Kraftfahrzeug-Klima-, Heizungs- und/oder Belüftungsanlage
DE19654776A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Behr Gmbh & Co Heizungs- und/oder Klimaanlage
JPH11180130A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Suzuki Motor Corp 車両用空調装置の取付構造
JP2000006640A (ja) 1998-06-18 2000-01-11 Zexel Corp 自動車用空調ユニット
DE19835287A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Behr Gmbh & Co Gehäuse einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
JP2003104035A (ja) 2001-09-27 2003-04-09 Zexel Valeo Climate Control Corp 車両用空調装置
JP2003252035A (ja) 2002-02-28 2003-09-09 Denso Corp 車両用空調ユニットの取付構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP1531069A2 (de) 2005-05-18
DE602004009513D1 (de) 2007-11-29
ATE375882T1 (de) 2007-11-15
ES2295761T3 (es) 2008-04-16
EP1531069B1 (de) 2007-10-17
EP1531069A3 (de) 2006-02-22
DE10353666A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908529T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tragwerks für die Frontseite von Kraftfahrzeugen ,und Tragwerk für die Frontseite von Kraftfahrzeugen hergestellt durch dieses Verfahren
DE102011107080A1 (de) Adapter, Baugruppe mit Adapter sowie Verfahren zur Montage einer solchen Baugruppe
DE10109176A1 (de) Querstrebenanordnung aus Kunstsoff für ein Fahrzeug mit einheitlich damit ausgebildeten Schachtverbindern
DE102006039648B3 (de) Kabeldurchführung
EP1445529B1 (de) Verbindungsanordnung für Kältemittelleitungen
EP0124093A2 (de) Vormontierte Baueinheit für den Cockpit-Bereich von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zum Einbau einer solchen vormontierten Baueinheit
DE102013000628B4 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
DE19654776C5 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE102009020060A1 (de) Fahrzeugklimaanlagenbaugruppe und Verfahren zum Zusammenbau
EP1504803B2 (de) Luft-Filter, insbesondere Kfz-Innenraumfilter
DE10353666B4 (de) Modulare Klimaanlage
DE102005030885B4 (de) Anlagengehäuse, insbesondere für eine Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102005001201A1 (de) Luftkanal für Armaturentafel und damit ausgestattete Armaturentafel
DE19802492C1 (de) Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen in einem Kraftfahrzeug
DE102011004560A1 (de) Anordnung zur Abdichtung von Leitungsschnittstellen in einem Kraftfahrzeug
DE102006060017B4 (de) Flachdichtung
DE102020209298A1 (de) Karosserie für ein Fahrzeug
DE19911450A1 (de) Konstruktion zur Installierung eines Armaturenbretts
DE10106738A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Heckscheibe an einem Bezug eines Cabrioletverdecks
DE10129086A1 (de) Wanddurchführung zur Abdichtung eines durch eine Wandöffnung geführten strangförmigen Körpers
EP1719648A1 (de) Anordnung zur Befestigung und Abdichtung eines Expansionsventils einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE10242669A1 (de) Frontendkonstruktion für Kraftfahrzeuge zur Verhinderung eines Kühlluft-Kurzschlusses
DE102012002229A1 (de) Bauteil zur Abdichtung eines Motorraums eines Fahrzeugs
EP3273114B1 (de) Vorrichtung mit einer dichteinrichtung
DE102004056593B4 (de) Klimatisierungs-, Heizungs- oder Belüftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final