DE102009057869A1 - Gehäuse für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Kraftfahrzeugklimaanlage - Google Patents

Gehäuse für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Kraftfahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009057869A1
DE102009057869A1 DE200910057869 DE102009057869A DE102009057869A1 DE 102009057869 A1 DE102009057869 A1 DE 102009057869A1 DE 200910057869 DE200910057869 DE 200910057869 DE 102009057869 A DE102009057869 A DE 102009057869A DE 102009057869 A1 DE102009057869 A1 DE 102009057869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
housing
casing
connecting portion
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910057869
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200910057869 priority Critical patent/DE102009057869A1/de
Publication of DE102009057869A1 publication Critical patent/DE102009057869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00528Connections between housing parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Gehäuse (1) für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, welche zumindest ein erstes Gehäuseteil (2) und ein zweites Gehäuseteil (3) aufweist, vorgesehen, wobei das erste Gehäuseteil (2) und das zweite Gehäuseteil (3) an einem jeweiligen Verbindungsabschnitt (4, 4') formschlüssig miteinander verbindbar sind, wobei an dem Verbindungsabschnitt (4) des ersten Gehäuseteils (2) eine Abtropfrippe (9) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Kraftfahrzeugklimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Kraftfahrzeugklimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Klimaanlagen, die insbesondere in Nutzkraftfahrzeugen, Landmaschinen, Bussen oder Sonderfahrzeugen eingesetzt werden, stellen hohe Anforderungen an den Spritzwasser- und Regenschutz.
  • Im Stand der Technik ist es daher bekannt, Klimaanlagen in wasserdichten Gehäusen zu verbauen, wobei eine Dichtung beispielsweise in Form einer Dichtschnur bzw. eines Dichtelements zwischen ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil eingelegt ist, um eine wasserdichte Verbindung der beiden Gehäuseteile zu gewährleisten.
  • In DE 103 53 666 A1 ist ein Gehäuse für eine Fahrzeug-Heizungs- oder Klimaanlage beschrieben, wobei das Gehäuse zwei Gehäuseteile umfasst, die mittels einer Nut-Feder-Verbindung zusammengesteckt sind. Um die Wasserdichtheit zu erzeugen, ist ein Dichtelement in die Nut eingelegt und hierin festgeklemmt.
  • Diese Konfiguration hat jedoch den Nachteil, dass das Dichtelement ein zusätzliches Bauteil ist, das daher zusätzliche Kosten verursacht. Außerdem ist ein separates Dichtelement insbesondere beim Service der Kraftfahrzeugklimaanlage, wie beispielsweise beim Austausch eines beschädigten Gehäuseteils, problematisch, da die Gefahr besteht, dass bei der Montage das Dichtelement dann entweder nicht richtig oder gar nicht zwischen die beiden Gehäuseteile eingelegt wird und daher kein ausreichender Schutz für die Kraftfahrzeugklimaanlage vor Regen- und/oder Spritzwasser besteht.
  • Eine weitere aus dem Stand der Technik bekannte Lösung zur wasserdichten Verbindung von zwei Gehäuseteilen ist in DE 10 2007 048 826 A1 beschrieben. Hierbei wird anstelle des Dichtelements zwischen dem Nut-Feder-Paar der beiden Gehäuseteile eine Klebstoffschicht eingebracht.
  • Dies hat jedoch den Nachteil, dass hierbei durch den zusätzlichen Schritt des Verklebens der beiden Gehäuseteile einerseits ebenfalls Zusatzkosten anfallen und dass es sich andererseits um eine nicht lösbare Verbindung handelt, was im Servicefall der Kraftfahrzeugklimaanlage problematisch ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Gehäuse für eine Kraftfahrzeugklimaanalage sowie eine Kraftfahrzeugklimaanlage vorzusehen, durch welche ein effektiver und kostengünstiger Spritz- und Regenwasserschutz erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gehäuse für eine Kraftfahrzeugklimaanlage mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Kraftfahrzeugklimaanlage mit den Merkmalen gemäß Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Gehäuse für eine Kraftfahrzeugklimaanlage vorgesehen, welches zumindest ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil aufweist, wobei das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil an einem jeweiligen Verbindungsabschnitt formschlüssig miteinander verbindbar sind. Erfindungsgemäß ist an dem Verbindungsabschnitt des ersten Gehäuseteils eine Abtropfrippe ausgebildet. Die Abtropfrippe stellt eine in den Verbindungsabschnitt des Gehäuses integrierte Wasserabscheidung dar und verhindert effektiv auf einfache Art und Weise, dass Wasser, wie Spritz- oder Regenwasser während der Fahrt über die formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil in den Innenraum des Gehäuses gedrückt wird und somit in die Kraftfahrzeugklimaanlage gelangt. Auf zusätzliche Bauteile, wie beispielsweise Dichtelemente in Form von Dichtschnüren kann verzichtet werden, um die Wasserdichtheit des Gehäuses zu gewährleisten. Auch kann auf zusätzliche Fertigungsschritte, wie auf das zusätzliche Verkleben, verzichtet und somit Montagezeit eingespart werden. Hierdurch werden die Herstellungskosten erheblich gesenkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil an dem jeweiligen Verbindungabschnitt durch eine Nut-Feder-Verbindung miteinander verbindbar. Die Nut-Feder-Verbindung stellt eine lösbare Verbindung her, was insbesondere im Servicefall der Kraftfahrzeugklimaanlage vorteilhaft ist.
  • Vorzugsweise ist an dem Verbindungsabschnitt des ersten Gehäuseteils eine Nut vorgesehen.
  • Auch ist bevorzugt, wenn an dem Verbindungsabschnitt des zweiten Gehäuseteils eine in die Nut des ersten Gehäuseteils aufnehmbare Feder ausgebildet ist.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Gehäuseteil an dem Verbindungsabschnitt mit einem Ablaufelement, insbesondere mit einem Ablaufkanal, ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn der Ablaufkanal unterhalb der Abtropfrippe angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ragt die Abtropfrippe in den Ablaufkanal hinein. Hierdurch wird verhindert, dass von der Abtropfrippe aufgefangenes bzw. sich daran sammelndes Wasser zu der Nut-Feder-Verbindung gelangt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Abtropfrippe von einer Innenwand des Ablaufelements beabstandet ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass an der Abtropfrippe gesammeltes Wasser immer nach unten abtropft und nicht in Spalten zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil im Verbindungsbereich gedrückt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in dem Ablaufelement zumindest eine Ablauföffnung, insbesondere eine Vielzahl von Ablauföffnungen, vorgesehen. Durch Vorsehen der zumindest einen Ablauföffnung wird das an der Abtropfrippe gesammelte und in das Ablaufelement geleitete Wasser auf einfache Art und Weise aus dem Verbindungsabschnitt abgeleitet.
  • Vorzugsweise ist jede der Ablauföffnungen von einer die Ablauföffnung umgebenden Wandung umschlossen.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Verbindungsabschnitt des ersten Gehäuseteils, welcher die Nut und die Abtropfrippe umfasst, einstückig ausgebildet.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Verbindungsabschnitt des zweiten Gehäuseteils, welcher die Feder und das Ablaufelement umfasst, einstückig ausgebildet.
  • Vorzugsweise ragt der Verbindungsabschnitt des ersten Gehäuseteils radial nach außen von einer ersten Gehäusewand ab.
  • Besonders bevorzugt sind die Nut an einem radial inneren Abschnitt des Verbindungsabschnitts des ersten Gehäuseteils bezüglich der ersten Gehäusewand und die Abtropfrippe an einem radial äußeren Abschnitt des Verbindungsabschnitts des ersten Gehäuseteils bezüglich der ersten Gehäusewand angeordnet. Da die Abtropfrippe der Nut nach außen vorgelagert angeordnet ist, wird effektiv Spritz- und Regenwasser vor Erreichen der Nut-Feder-Verbindung abgefangen und aus dem Verbindungsbereich abgeleitet.
  • Gemäß der Erfindung wird darüber hinaus eine Kraftfahrzeugklimaanlage bereitgestellt, welche ein Gehäuse mit einem oder mehreren der obigen Merkmale aufweist. Die Kraftfahrzeugklimaanlage ist aufgrund der oben beschriebenen Gehäusekonfiguration kostengünstig herstellbar.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1A eine Schnittansicht durch einen Abschnitt eines Gehäuses gemäß einer Ausführungsform;
  • 1B eine weitere Schnittansicht durch einen Abschnitt des Gehäuses gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform;
  • 2 Ansicht von unten auf einen Abschnitt des Gehäuses gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Gehäuses gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform;
  • 4A eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des zweiten Gehäuseteils schräg von oben;
  • 4B eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des in 3 dargestellten Abschnitts des Gehäuses von unten;
  • 5 eine Schnittansicht durch einen Abschnitt eines Gehäuses gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Gehäuses gemäß der in 5 dargestellten Ausführungsform.
  • 1A zeigt eine Schnittansicht durch einen Abschnitt eines Gehäuses 1 für eine Kraftfahrzeugklimaanlage gemäß einer Ausführungsform entlang der in 2 eingezeichneten Linie A-A. Das Gehäuse 1 weist ein erstes Gehäuseteil 2 und ein zweites Gehäuseteil 3 auf, die an einem Verbindungsabschnitt 4, 4' formschlüssig durch eine Nut-Feder-Verbindung miteinander verbunden sind. Das erste Gehäuseteil 2 weist eine erste Gehäusewand 5 auf, von der der Verbindungsabschnitt 4 des ersten Gehäuseteils 2 radial nach außen abragt. Das zweite Gehäuseteil 3 weist eine zweite Gehäusewand 6 auf, von der der Verbindungsabschnitt 4' radial nach außen abragt.
  • Der Verbindungsabschnitt 4, der integral bzw. einstückig mit dem ersten Gehäuseteil 2 ausgebildet ist, weist eine Nut 7 auf, in die eine an dem Verbindungsabschnitt 4' des zweiten Gehäuseteils 3 ausgebildete Feder 8 eingreift, um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Gehäuseteil 2 und dem zweiten Gehäuseteil 3 vorzusehen. Der Verbindungsabschnitt 4' ist ebenfalls integral mit der zweiten Gehäusewand 6 ausgebildet. Radial nach außen vorgelagert zu der Nut 7 des ersten Gehäuseteils 2 ist an dem Verbindungsabschnitt 4 eine Abtropfrippe 9 angeformt, die verhindert, dass Spritzwasser während der Fahrt über die Nut-Feder-Verbindung in die Kraftfahrzeugklimaanlage gedrückt wird. Dabei wird Spritzwasser an der Abtropfrippe 9 aufgefangen und nach unten abgeleitet, wo es in einer an dem Verbindungsabschnitt 4' des zweiten Gehäuseteils 3 ausgebildeten Ablaufelement 10, das als Ablaufkanal 14 ausgebildet ist, gesammelt wird und aus der Bereich des Verbindungsabschnitts 4, 4' bzw. aus dem Bereich der Nut-Feder-Verbindung über Ablauföffnungen 11 abgeführt wird. Wie dabei erkennbar ist, ragt, die Abtropfrippe 9 in das Ablaufelement 10 hinein, wobei ein Abstand zwischen der Innenwand 12 des Ablaufelements 10 und dem äußeren Umfang der Abtropfrippe 9 besteht, um zu gewährleisten, dass kein Wasser in den Bereich der Nut-Feder-Verbindung gelangt.
  • 1B ist eine weitere Schnittansicht durch einen Abschnitt des Gehäuses 1 gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform entlang der in 2 eingezeichneten Linie B-B. Der Schnitt verläuft hierbei durch die noch über das Ablaufelement 10 hervorragende, die Ablauföffnung 11 umgebende Wandung.
  • 2 zeigt eine Ansicht von unten auf einen Abschnitt des Gehäuses 1 gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform. Hierbei ist erkennbar, dass entlang des Verbindungsabschnitts 4, 4' in regelmäßigen Abständen eine Vielzahl von Ablauföffnungen 11 angeordnet ist, um das an der Abtropfrippe 9 gesammelte Wasser aus dem Bereich der Nut-Feder-Verbindung abzuleiten.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Gehäuses 1 gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform, wobei das erste Gehäuseteil 2 getrennt von dem zweiten Gehäuseteil 3 dargestellt ist. Wie bereits im Zusammenhang mit 1 beschrieben, ist an dem Verbindungsabschnitt 4 des ersten Gehäuseteils 2 eine umlaufende Nut 7 zur formschlüssigen Verbindung mit der umlaufenden Feder 8 des zweiten Gehäuseteils 3 vorgesehen, sowie eine umlaufende, kontinuierlich ausgebildete Abtropfrippe 9 die der Nut 7 in Bezug auf die erste Gehäusewand 5 radial nach außen vorgelagert ist. An dem Verbindungsabschnitt 4' des zweiten Gehäuseteils 3 verläuft parallel zu der umlaufenden Feder 8 das Ablaufelement 9, das als Ablaufkanal 14 mit einer Vielzahl von Abauföffnungen 11 zum Ableiten des gesammelten Wassers aus dem Bereich der Nut-Feder-Verbindung ausgebildet ist.
  • 4A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des zweiten Gehäuseteils 3 schräg von oben, wobei der gerundete Ablaufkanal 14 mit den darin ausgebildeten Ablauföffnungen 11 erkennbar ist, der parallel zu der Feder 8 radial nach außen vorgelagert zu dieser angeordnet ist.
  • 4B zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des in 3 dargestellten Abschnitts des Gehäuses 1 von unten, wobei erkennbar ist, dass die Ablauföffnungen 11 jeweils von von dem Ablaufelement 10 nach unten abragenden Wandungen 13 umgeben sind.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht durch einen Abschnitt eines Gehäuses 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Die in 5 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 dargestellten lediglich in der Ausbildung des Verbindungsabschnitts 4' des zweiten Gehäuseteils 3. Der Verbindungsabschnitt 4 des ersten Gehäuseteils 2 ist dabei entsprechend der im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Ausführungsform ausgebildet. Der Verbindungsabschnitt 4' des zweiten Gehäuseteils 3 unterscheidet sich jedoch dadurch, dass kein Ablaufelement vorhanden ist, sondern lediglich die Feder 8 zum Einrasten in die Nut 7. Gemäß der hier dargestellten Ausführungsform wird das an der Abtropfrippe 9 aufgefangene Wasser nach unten abgeleitet, ohne vorher in einem Ablaufelement gesammelt zu werden.
  • 6 zeigt schließlich eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Gehäuses 1 gemäß der in 5 gezeigten Ausführungsform, wobei das erste Gehäuseteil 2 getrennt von dem zweiten Gehäuseteil 3 dargestellt ist. Es ist erkennbar, dass das zweite Gehäuseteil 3 lediglich die Feder 8 aufweist, um eine formschlüssige Verbindung mit der in dem ersten Gehäusteil 2 ausgebildeten Nut 7 einzugehen. Um Spritzwasser aus dem Bereich der Nut-Feder-Verbindung abzuleiten, ist an dem Verbindungsbereich 4 des ersten Gehäuseteils die Abtropfrippe 9 vorgesehen. Diese Ausführungsform ist besonders dann von Vorteil, wenn bauraum- oder werkzeugtechnische Erfordernisse das Vorsehen des zusätzlichen Ablaufelements an dem zweiten Gehäuseteil nicht zulassen. Die Abtropfrippe 9 ist in der Höhe variabel und kann je nach Einsatzlage verlängert werden.
  • Durch das oben beschriebene Gehäuse für eine Klimaanlage wird auf kostengünstige und wartungsfreundlichen Art und Weise ein effektiver Spritzwasserschutz vor allem für Kraftfahrzeugklimaanlagen sichergestellt, die im Nutzfahrzeugbereich, bei Landmaschinen, Bussen oder Sonderfahrzeigen eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    erstes Gehäuseteil
    3
    zweites Gehäuseteil
    4, 4'
    Verbindungsabschnitt
    5
    erste Gehäusewand
    6
    zweite Gehäusewand
    7
    Nut
    8
    Feder
    9
    Abtropfrippe
    10
    Ablaufelement
    11
    Ablauföffnung
    12
    Innenwand
    13
    Wandung
    14
    Ablaufkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10353666 A1 [0004]
    • DE 102007048826 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Gehäuse (1) für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, welche zumindest ein erstes Gehäuseteil (2) und ein zweites Gehäuseteil (3) aufweist, wobei das erste Gehäuseteil (2) und das zweite Gehäuseteil (3) an einem jeweiligen Verbindungsabschnitt (4, 4') formschlüssig miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungsabschnitt (4) des ersten Gehäuseteils (2) eine Abtropfrippe (9) ausgebildet ist.
  2. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (2) und das zweite Gehäuseteil (3) an dem jeweiligen Verbindungabschnitt (4, 4') durch eine Nut-Feder-Verbindung miteinander verbindbar sind.
  3. Gehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungsabschnitt (4) des ersten Gehäuseteils (2) eine Nut (7), insbesondere eine umlaufende Nut (7), vorgesehen ist.
  4. Gehäuse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungsabschnitt (4') des zweiten Gehäuseteils (3) eine in die Nut (7) des ersten Verbindungsabschnitts (4) aufnehmbare Feder (8) ausgebildet ist.
  5. Gehäuse (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (3) an dem Verbindungsabschnitt (4') mit einem Ablaufelement (10), insbesondere mit einem Ablaufkanal (14), ausgebildet ist.
  6. Gehäuse (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufkanal (14) unterhalb der Abtropfrippe (9) angeordnet ist.
  7. Gehäuse (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtropfrippe (9) in den Ablaufkanal (14) hineinragt.
  8. Gehäuse (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtropfrippe (9) von einer Innenwand (12) des Ablaufelements (10) beabstandet ist.
  9. Gehäuse (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ablaufelement (10) zumindest eine Ablauföffnung (11), insbesondere eine Vielzahl von Ablauföffnungen (11), vorgesehen ist.
  10. Gehäuse (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ablauföffnung (11) von einer die zumindest eine Ablauföffnung umgebenden Wandung (13) umschlossen ist.
  11. Gehäuse (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (4) des ersten Gehäuseteils (2), welcher die Nut (7) und die Abtropfrippe (9) umfasst, einstückig ausgebildet ist.
  12. Gehäuse (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (4') des zweiten Gehäuseteils (3), welcher die Feder (8) und das Ablaufelement (10) umfasst, einstückig ausgebildet ist.
  13. Gehäuse (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (4) des ersten Gehäuseteils (2) radial nach außen von einer ersten Gehäusewand (5) abragt.
  14. Gehäuse (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (7) an einem radial inneren Abschnitt des Verbindungsabschnitts (4) des ersten Gehäuseteils (2) bezüglich der ersten Gehäusewand (5) und die Abtropfrippe (9) an einem radial äußeren Abschnitt des Verbindungsabschnitts (4) des ersten Gehäuseteils (2) bezüglich der ersten Gehäusewand (5) angeordnet ist.
  15. Kraftfahrzeugklimaanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugklimaanlage ein Gehäuse (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
DE200910057869 2009-12-11 2009-12-11 Gehäuse für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Kraftfahrzeugklimaanlage Withdrawn DE102009057869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057869 DE102009057869A1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Gehäuse für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Kraftfahrzeugklimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057869 DE102009057869A1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Gehäuse für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Kraftfahrzeugklimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057869A1 true DE102009057869A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43992798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910057869 Withdrawn DE102009057869A1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Gehäuse für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Kraftfahrzeugklimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009057869A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120199661A1 (en) * 2010-03-25 2012-08-09 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vehicle air conditioner
US20120247717A1 (en) * 2010-05-31 2012-10-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vehicle air conditioning device
JP2013091403A (ja) * 2011-10-25 2013-05-16 Japan Climate Systems Corp 車両用空調装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08295118A (ja) * 1995-04-25 1996-11-12 Nippondenso Co Ltd 車両用空気調和装置
DE10353666A1 (de) 2003-11-17 2005-06-16 Valeo Klimasysteme Gmbh Modulare Klimaanlage
DE102007048826A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Behr Gmbh & Co. Kg Gehäuse einer Fahrzeug-Heizungs-oder Klimaanlage
DE102008059085A1 (de) * 2007-11-26 2009-07-09 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08295118A (ja) * 1995-04-25 1996-11-12 Nippondenso Co Ltd 車両用空気調和装置
DE10353666A1 (de) 2003-11-17 2005-06-16 Valeo Klimasysteme Gmbh Modulare Klimaanlage
DE102007048826A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Behr Gmbh & Co. Kg Gehäuse einer Fahrzeug-Heizungs-oder Klimaanlage
DE102008059085A1 (de) * 2007-11-26 2009-07-09 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120199661A1 (en) * 2010-03-25 2012-08-09 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vehicle air conditioner
US9272601B2 (en) * 2010-03-25 2016-03-01 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vehicle air conditioner case
US20120247717A1 (en) * 2010-05-31 2012-10-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vehicle air conditioning device
US9278604B2 (en) * 2010-05-31 2016-03-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vehicle air conditioning device
JP2013091403A (ja) * 2011-10-25 2013-05-16 Japan Climate Systems Corp 車両用空調装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2168227B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP3741443A1 (de) Filter und filtereinsatz
DE102013019327B4 (de) Filterelement mit Filterbalg und Verwendung des Filterelements
DE102006059347A1 (de) Getriebegehäuse
DE102016006042A1 (de) Filteranordnung
DE102015002320A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Getriebegehäuse
DE102019204907A1 (de) Getriebe für ein Nutzfahrzeug mit einem Getriebegehäuse mit Entlüftungsanordnung
DE102010042254A1 (de) Gehäuse für eine elektronische Schaltung
DE102013000628B4 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
DE102015207037B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102009002197A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kabel
DE102009057869A1 (de) Gehäuse für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102012213138A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Kraftfahrzeugantrieb
DE10316108B4 (de) Dichtungselement für eine Kühlmodulanordnung eines Kraftfahrzeuges und Kühlmodulanordnung mit einem solchen Dichtungselement
EP1825897A2 (de) Filteranordnung sowie Ölwanne
DE102013003027A1 (de) Dichtungsanordnung zweier Führungselemente an einem Karosseriebauteil eines Kraftwagens
DE102010049740A1 (de) Wischblatt für eine Wischvorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugscheiben sowie Wischvorrichtung
DE102009007802A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102017114607A1 (de) Beheizbare Flüssigkeitskammeranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3599008A1 (de) Filteranordnung mit geldichtung und verwendung einer solchen filteranordnung als innenraumluftfilter
DE102007012519A1 (de) Luftführungsgehäuse
DE112019003974T5 (de) Schnappverbinder zur befestigung einer abdeckung und abdeckung
EP2374392B1 (de) Staubsauger mit einem Gehäuse und einer Gehäusedichtung
WO2008119706A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einem dichtungselement und einem träger sowie eine solche dichtungsanordnung
DE102018106492A1 (de) Klimaanlagengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150223

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150223

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination