DE102015002320A1 - Entlüftungsvorrichtung für ein Getriebegehäuse - Google Patents

Entlüftungsvorrichtung für ein Getriebegehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102015002320A1
DE102015002320A1 DE102015002320.9A DE102015002320A DE102015002320A1 DE 102015002320 A1 DE102015002320 A1 DE 102015002320A1 DE 102015002320 A DE102015002320 A DE 102015002320A DE 102015002320 A1 DE102015002320 A1 DE 102015002320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
ventilation chimney
transmission housing
chimney
valve device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015002320.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015002320B4 (de
Inventor
Falk Siebenhandl
Marc Absenger
Frank Bernreuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive Ltd
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline International GmbH filed Critical GKN Driveline International GmbH
Priority to DE102015002320.9A priority Critical patent/DE102015002320B4/de
Priority to PCT/EP2016/053944 priority patent/WO2016135225A1/de
Publication of DE102015002320A1 publication Critical patent/DE102015002320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015002320B4 publication Critical patent/DE102015002320B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Entlüftungsvorrichtung für ein Getriebegehäuse zumindest umfassend eine Ventilvorrichtung und einen Lüftungskamin, wobei die Ventilvorrichtung im Wesentlichen außerhalb des Getriebegehäuses anordbar ist und der Lüftungskamin im Wesentlichen innerhalb des Getriebegehäuses erstreckbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsvorrichtung für ein Getriebegehäuse, ein Getriebegehäuse und ein Verfahren zum Abscheiden von Öl aus einem Aerosol einer Abluft eines Getriebegehäuses.
  • Entlüftungsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. So beschreibt beispielsweise die WO 2008/155195 A1 eine Anordnung einer Entlüftungseinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges. Diese sieht vor, dass die Entlüftungsvorrichtung in einem im Getriebegehäuse vorgesehenen Entlüftungsraum angeordnet ist.
  • Weiterhin beschreibt die EP 1 239 189 A2 eine Be- und Entlüftungsvorrichtung für ein Getriebegehäuse, wobei die Vorrichtung am Getriebegehäuse angebracht ist und eine Membrane, die die Getriebegehäuseseite von der äußeren Umgebung trennt und luftdurchlässig, aber für Partikel in der Luft undurchlässig ist, aufweist. Die Vorrichtung ist eine separate Baueinheit, die über eine elastische Rohrleitungsverbindung mit dem Getriebe verbunden ist.
  • Nachteil an den aus dem Stand der Technik bekannten Entlüftungsvorrichtungen ist, dass sie entweder im Gehäuse eingeplant und eingegossen werden müssen oder mittels Schlauchverbindungen an dem Getriebegehäuse angeordnet werden. Insbesondere in der zweiten Variante brauchen die Entlüftungsvorrichtungen einen Bauraum, der im Motorraum oft nicht zur Verfügung steht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Entlüftungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die insbesondere die Nachteile aus dem Stand der Technik überkommt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, einem Getriebegehäuse nach Anspruch 12 und einem Lüftungskamin nach Anspruch 15 und einem Verfahren nach Anspruch 20 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in nachfolgender Beschreibung, den Figuren sowie den Unteransprüchen zu entnehmen. Die einzelnen Merkmale der beschriebenen Ausgestaltungen sind jedoch nicht auf diese beschränkt, sondern können mit anderen Merkmalen zu weiteren Ausgestaltungen verknüpft werden.
  • Es wird eine Entlüftungsvorrichtung für ein Getriebegehäuse zumindest umfassend eine Ventilvorrichtung und einen Lüftungskamin vorgeschlagen. Die Ventilvorrichtung ist im Wesentlichen außerhalb des Getriebegehäuses anordbar und der Lüftungskamin ist im Wesentlichen innerhalb des Getriebegehäuses erstreckbar.
  • Der Begriff ”im Wesentlichen” gibt einen Toleranzbereich an, der für den Fachmann unter wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten zu vertreten ist, so dass das entsprechende Merkmal noch als solches zu erkennen ist.
  • Vorteil der vorgeschlagenen Entlüftungsvorrichtung ist, dass diese direkt im Getriebe montiert werden kann und insbesondere wenig Bauraum benötigt, da beispielsweise keine Verbindungsschläuche verwendet werden. Auch sind keine Anschlussadapter beispielsweise für den Schlauch notwendig, die aufwändig in das Gussgehäuse gepresst werden müssen.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Lüftungskamin zumindest abschnittsweise trichterförmig ausgestaltet ist. Insbesondere ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass ein innenliegender Abschnitt trichterförmig ausgestaltet ist. Durch den Lüftungskamin entsteht ein gegebenenfalls zusätzlicher beruhigter Raum, der ein Zusetzen der Ventilvorrichtung mit Öl und Partikeln vermeidet. Die Trichterform begünstigt diese Raumbildung noch zusätzlich. Vorzugsweise ist durch die Trichterform in einem Mündungsbereich, das heißt in einem Bereich des Lüftungskamins, der in Richtung des Innenraums des Getriebegehäuses ragt, ein größerer Durchmesser vorhanden als in einem Bereich, welcher der Ventilvorrichtung zugeordnet ist. Dieser größere Durchmesser ist vorzugsweise derart gewählt, dass er sich nicht so leicht beziehungsweise gar nicht zusetzen kann. Weiterhin vorteilhaft an der Trichterform ist, dass ein Abfließen von Öl von der Ventilvorrichtung gefördert wird.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich der Lüftungskamin in Richtung des Getriebegehäuseinneren aufweitet. Vorzugsweise weist der Öffnungskonus zumindest abschnittsweise einen halben Winkel von etwa 2° bis etwa 10° auf.
  • Im Rahmen der Erfindung wird der Begriff ”etwa” in Bezug auf Werte und/oder Wertebereiche verwendet, so ist er unter einem Toleranzbereich zu verstehen, den der Fachmann auf diesem Gebiet für üblich erachtet, insbesondere ist ein Toleranzbereich von ±20%, bevorzugt ±10%, weiter bevorzugt ±5% vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Lüftungskamin ein gummiartiges Material umfasst. Insbesondere umfasst der Lüftungskamin ein Material ausgewählt aus einer Gruppe zumindest umfassend thermoplastische Elastomere, vorzugsweise thermoplastische Elastomere mit einer Temperaturstabilität von etwa 100°C bis etwa 200°C, bevorzugt etwa 150°C. Weiterhin bevorzugt weist das Material eine Härte von etwa 70 ShoreA bis etwa 85 ShoreA, bevorzugt etwa 72 ShoreA auf. Beispielsweise ist das Material ein TPE der Firma Kraiburg, das unter der Marke HIPEX® HX8ICN vertrieben wird. Das vorgesehene insbesondere gummiartige Material erlaubt es, den Lüftungskamin einfach und schnell in das Getriebegehäuse einzubringen. Weiterhin vorteilhaft, insbesondere bei einer Ausgestaltung, bei der die Entlüftungsvorrichtung zumindest zweiteilig ausgestaltet ist, zumindest umfassend eine Ventilvorrichtung und einen Lüftungskamin, kann der Lüftungskamin aus gummiartigem Material zusätzlich zur Erzeugung einer laminaren Strömung beziehungsweise der Bereitstellung eines beruhigten Raumes auch noch eine Dichtfunktion für die Abdichtung zwischen dem Getriebegehäuse und der Ventilvorrichtung aufweisen.
  • Vorzugsweise sieht eine Ausgestaltung vor, dass mittels des Lüftungskamins eine laminare Strömung erzeugbar ist. Insbesondere ist ein beruhigter Raum mittels des Lüftungskamins erzeugbar. Weiterhin bevorzugt ist der beruhigte Raum, der durch den Lüftungskamin erzeugt wird, zusätzlich zu einem bereits im Getriebegehäuseinneren vorgesehenen beruhigten Bereich beziehungsweise einer sogenannten ”anti-swirl zone” und erzeugt damit eine weitere Beruhigung des Luftstroms. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass sich ein Öl aus einem Ölnebel absetzen kann, so dass dieses nicht in die Ventilvorrichtung vordringt.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Lüftungskamin zumindest eine insbesondere scharfkantige Zahnung aufweist. Vorzugsweise ragen ein oder mehrere Zähne am Rand des Lüftungskamins, vorzugsweise am innenseitigen Rand des Getriebegehäuses nach außen und/oder nach innen und/oder sind Verlängerung des Lüftungskamins, so dass Blasen, die beispielsweise durch Öl gebildet wurden, zerstört werden. Die Zahnung ist insbesondere derart ausgestaltet, dass diese eine randseitige Materialverjüngung aufweisen. Weiterhin bevorzugt sind die Zähne spitz zulaufend ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Ventilvorrichtung einteilig mit dem Lüftungskamin verbunden ist. Die einteilige Ausgestaltung erlaubt eine schnelle Montage beziehungsweise ist in der Produktion günstig, da wenig Einzelteile verwendet werden. Bei der einteiligen Ausgestaltung der vorgeschlagenen Entlüftungsvorrichtung wird diese in einer Ausgestaltung zum Getriebegehäuse mittels zumindest einem Dichtring dichtend abgeschlossen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Lüftungsvorrichtung zweiteilig oder mehrteilig ausgestaltet ist, das heißt zumindest die Ventilvorrichtung und den Lüftungskamin aufweist. Der Vorzug an dieser Ausgestaltung ist, dass gegebenenfalls nur die Ventilvorrichtung, wenn diese verschlissen, verbraucht oder zugesetzt ist, ausgetauscht werden kann, ohne den Lüftungskamin selber austauschen zu müssen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Ventilvorrichtung ein außerhalb des Getriebegehäuses angeordnetes Filterelement aufweist. Das Filterelement wird vorzugsweise außerhalb des Getriebegehäuses angeordnet, um dieses einfacher zu reinigen beziehungsweise austauschen zu können. Weiterhin hat dies den Vorteil, dass dieses sich nicht so schnell zusetzt, da es endseitig vom Lüftungskamin angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass innerhalb der Entlüftungsvorrichtung, insbesondere innerhalb des Lüftungskamins ein labyrinthförmiger Strömungsweg gebildet ist. Durch die labyrinthförmige Führung des Luftstromes aus der Entlüftungsvorrichtung beziehungsweise aus dem Getriebegehäuse hinaus wird der Strömungsweg verlängert, so dass sich das Öl aus dem Ölnebel insbesondere an einer Wand des Lüftungskamins absetzen kann.
  • In einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass der Lüftungskamin mit einer Anzahl von Ventilvorrichtungen kombinierbar ist. Das heißt, der Lüftungskamin ist derart ausgestaltet, dass dieser mit unterschiedlichen Ventilvorrichtungen kombinierbar ist, um insbesondere unterschiedlichen Anforderungen zu genügen. So kann eine Entlüftungsvorrichtung auch einen Bausatz umfassen, der eine Anzahl von Ventilvorrichtungen und/oder eine Anzahl von Lüftungskaminen aufweist, die den Anforderungen entsprechend zusammensetzbar sind.
  • Weiterhin wird ein Getriebegehäuse umfassend eine Entlüftungsvorrichtung vorgeschlagen. Die Entlüftungsvorrichtung umfasst zumindest eine Ventilvorrichtung und einen Lüftungskamin, wobei die Ventilvorrichtung im Wesentlichen außerhalb des Getriebegehäuses angeordnet ist und der Lüftungskamin sich im Wesentlichen innerhalb des Getriebegehäuses erstreckt. Vorzugsweise umfasst das Getriebegehäuse eine Bohrung, in die die Entlüftungsvorrichtung eingebracht wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich der Lüftungskamin in einem beruhigten Bereich des Getriebegehäuses erstreckt. Der beruhigte Bereich des Getriebegehäuses ist ein Raumabschnitt des Getriebegehäuseinneren, der baulich von dem restlichen Getriebegehäuseinneren getrennt aber mit diesem kommunizierend ist, so dass eine Abluft des Getriebegehäuses durch den beruhigten Bereich strömen kann. Vorzugsweise ist der beruhigte Bereich Teil einer Entlüftung des Getriebegehäuses, wobei die Entlüftung zumindest eine Öffnung, beispielsweise eine Bohrung in einer Getriebegehäusewandung, und gegebenenfalls einen beruhigten Bereich umfasst. Vorzugsweise ist der beruhigte Bereich ein bei der Produktion des Getriebegehäuses mitgegossener Raum. Weiterhin bevorzugt soll der beruhigte Bereich eine Vorberuhigung des Abluftstromes erzielen. Solche beruhigten Bereiche in Getriebegehäusen sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt und brauchen hier nicht weiter beschrieben werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der beruhigte Bereich einen konvexen Bodenbereich aufweist, so dass ein Abfließen des Öls, insbesondere des sich im Lüftungskamin der Entlüftungsvorrichtung abgesetzten und herausgeflossenen Öls erleichtert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Mündungsbereich des Lüftungskamins einen Abstand zu einer Gehäusewand von etwa 1 mm bis etwa 3 mm, bevorzugt etwa 2 mm aufweist. Bevorzugt weist der Mündungsbereich einen Abstand zu einer Wand des beruhigten Bereiches von etwa 1 mm bis etwa 3 mm auf.
  • Eine Gehäusewand im Sinne der Erfindung kann eine Gehäuseaußenwand und/oder eine Innenwand sein. Insbesondere kann die Gehäusewand eine Abtrennung zwischen einem beruhigten Bereich und dem übrigen Bereich des Gehäuseinneren sein.
  • Weiterhin wird ein Lüftungskamin zur Erzeugung einer laminaren Strömung in einem Getriebegehäuse im Bereich der Entlüftung des Getriebegehäuses vorgeschlagen, wobei der Lüftungskamin innerhalb des Getriebegehäuses erstreckbar ist. Vorzugsweise ist der Lüftungskamin einsetzbar in einen beruhigten Bereich des Getriebegehäuses.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Lüftungskamin zumindest abschnittsweise trichterförmig ausgestaltet ist. Vorzugsweise weist der Trichter beziehungsweise Konus des Lüftungskamins einen halben Öffnungswinkel auf von etwa 2° bis etwa 10° auf. Weiterhin bevorzugt ist der Lüftungskamin derart ausgestaltet, dass sich dieser insbesondere bei bestimmungsgemäßer Verwendung in Richtung eines Getriebegehäuseinneren aufweitet.
  • Weiterhin bevorzugt ist der Lüftungskamin derart ausgestaltet, dass dieser ein gummiartiges Material umfasst. Vorzugsweise umfasst der Lüftungskamin zumindest ein Material ausgewählt aus einer Gruppe umfassend thermoplastische Elastomere, vorzugsweise thermoplastische Elastomere mit einer Temperaturstabilitat von etwa 100°C bis etwa 200°C, bevorzugt etwa 150°C. Weiterhin bevorzugt weist das Material eine Härte von etwa 70 ShoreA bis etwa 85 ShoreA, bevorzugt etwa 72 ShoreA auf. Beispielsweise ist das Material ein TPE der Firma Kraiburg, das unter der Marke HIPEX® HX8ICN vertrieben wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Lüftungskamin trichterförmig insbesondere in Richtung des Getriebeinneren aufweitend ausgestaltet ist, wobei durch die Formgebung ein Zusetzen einer Einlassöffnung des Lüftungskamins verhindert wird. Weiterhin vorteilhaft wird durch die Ausgestaltung des Lüftungskamins ein Abfließen des abgesetzten Öls gefördert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mittels einer am Lüftungskamin, bevorzugt am Mündungsrand desselben, angeordneter Zahnung bevorzugt nach innen und/oder unten oder gegebenenfalls auch nur oder in Kombination nach außen, gerichtet, Blasen von Ölschaum zerstört werden. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die einzelnen Zähne der Zahnung im Wesentlichen pyramidal oder pyramidenstumpfförmig ausgestaltet sind. Weiterhin sieht eine Ausführungsform vor, dass die einzelnen Zähne der Zahnung, beziehungsweise deren Materialdicke, in Richtung des Mündungsrandes des Lüftungskamins sich zumindest einseitig, das heißt von einer Innenseite des Lüftungskamins und/oder von einer Außenseite des Lüftugskamins ausgehend, verjüngen. Insbesondere sind Außenflächen der einzelnen Zähne dreieckig oder trapezförmig ausgestaltet. Vorzugsweise ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass eine Kopfseite der Zähne im Wesentlichen quadratisch und/oder trapezförmig ausgestaltet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Lüftungskamin mit einer Ventilvorrichtung verbindbar ist, die im Wesentlichen außerhalb des Getriebegehäuses anordbar ist.
  • Insbesondere weist die Ventilvorrichtung ein Adapterstück auf, welches sich in das Getriebegehäuse und/oder in den Lüftungskamin erstreckt, wobei weiterhin bevorzugt ein Filterelement außerhalb des Getriebegehäuses anordbar ist.
  • Weiterhin wir ein Verfahren zum Abscheiden von Öl aus einem Aerosol einer Abluft eines Getriebegehäuses vorgeschlagen, wobei das Aerosol innerhalb des Getriebegehäuses in einen Lüftungskamin einer Entlüftungsvorrichtung geleitet wird, der sich im Wesentlichen innerhalb des Getriebegehäuses erstreckt. Mittels des Lüftungskamins wird die Abluft beruhigt, so dass das Öl sich an einer Oberfläche des Lüftungskamins absetzt. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Entlüftungsvorrichtung eine Ventilvorrichtung aufweist, die im Wesentlichen außerhalb des Getriebegehäuses angeordnet ist, wobei die beruhigte Abluft durch die Ventilvorrichtung aus dem Getriebegehäuse geleitet wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den nachfolgenden Zeichnungen hervor. Die dort dargestellten Weiterbildungen sind jedoch nicht beschränkend auszulegen, vielmehr können die dort beschriebenen Merkmale untereinander und mit den oben beschriebenen Merkmalen zu weiteren Ausgestaltungen kombiniert werden. Des Weiteren sei darauf verwiesen, dass die in der Figurenbeschreibung angegebenen Bezugszeichen den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht beschränken, sondern lediglich auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele verweisen. Gleiche Teile oder Teile mit gleicher Funktion weisen im Folgenden die gleichen Bezugszeichen auf.
  • Es zeigen
  • 1 ein Getriebegehäuse mit einer Entlüftungsvorrichtung;
  • 2 einen Schnitt durch eine aus dem Stand der Technik bekannte Entlüftungsvorrichtung;
  • 3 eine erfindungsgemäße Entlüftungsvorrichtung, eingebaut in ein Getriebegehäuse in einer Schnittansicht; und
  • 4 ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Lüftungskamins.
  • 1 zeigt ein Getriebegehäuse 3 mit einer Entlüftungsvorrichtung 1.
  • 2 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Entlüftungsvorrichtung 1, die in das Getriebegehäuse 3 eingesetzt ist. Diese umfasst im Wesentlichen eine Ventilvorrichtung 5 und ein sich in einer Öffnung 2 erstreckendes Adapterstück 6. Weiterhin ist der 2 zu entnehmen, dass das Adapterstück 6 zum Getriebegehäuse 3 mittels einer Gummidichtung 4 abgedichtet und gehalten wird.
  • Nachteilig an der aus dem Stand der Technik bekannten Entlüftungsvorrichtung 1 ist, dass ein in einem Getriebegehäuseinneren 9 ausgebildeter beruhigter Raum 9.1 nicht ausreicht, um eine ausreichende Kondensation des Ölnebels vorzunehmen. Insofern setzt sich im Betrieb des Getriebes 3 ein im Filterelement 5 angeordnetes Filterelement 13 schnell zu.
  • 3 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Entlüftungsvorrichtung 1, umfassend eine Ventilvorrichtung 5 und einen Lüftungskamin 7. Die gezeigte Ausgestaltung ist zweiteilig, wobei der Lüftungskamin 7 gleichzeitig eine Dichtungsfunktion zwischen Ventilvorrichtung 5 und Getriebegehäuse 3 übernimmt. Eine Entlüftung umfasst die Öffnung 2 und den beruhigten Bereich 9.1. In diese Entlüftung ist die Entlüftungsvorrichtung 1 mit dem Lüftungskamin 7 und dem Ventilelement 5 eingesetzt.
  • 3 ist weiterhin zu entnehmen, dass sich der Lüftungskamin 7 in der gezeigten Ausgestaltung in den beruhigten Bereich 9.1 des Getriebegehäuseinneren 9 erstreckt. Durch diese Anordnung ergibt sich ein Strömungsweg 19, der in der hier gezeigten Ausgestaltung insbesondere in einem Adapterstück 6 des Ventilelements 5 labyrinthförmig ausgestaltet ist. Der Strömungsweg 19 beruhigt durch den Lüftungskamin 7 den Luftstrom derart, dass sich Öl eines Ölnebels an den Wänden des Lüftungskamins 7 sowohl innen als auch außen absetzen und in Richtung des Getriebegehäuseinneren 9 abfließen kann. Der Mündungsrand 12 des Lüftungskamins 7 weist einen Abstand 14 zu einer Gehäusewand 16 von etwa 2 mm auf.
  • Ein mit Öl beziehungsweise Ölaerosol versetzter Luftstrom, der aus dem Getriebegehäuseinneren 9 nach außen strömt, durchquert zuerst den beruhigten Bereich 9.1 des Getriebegehäuses 3 und wird im Strömungsweg 19 des Lüftungskamins 7 weiter beruhigt, so dass sich der Ölnebel beziehungsweise das Öl absetzen kann. Der Luftstrom ist dann vorgereinigt und durchströmt im Folgenden das Filterelement 13, wobei das Filterelement 13 weitere Reste des Ölnebels und eventuell noch nicht abgesetzte Partikel auffängt und die Verschmutzung eines Motorraumes verhindert.
  • Wie 3 weiter zu entnehmen ist, ist die Bauweise der Entlüftungsvorrichtung 1 sehr kompakt, da die Beruhigung des Luftstromes durch den Lüftungskamin 7 innerhalb des Gehäuseinneren 9 und insbesondere im beruhigten Bereich 9.1 erfolgt und nur das Ventilelement 5 mit dem vorteilhafterweise außerhalb des Getriebegehäuses 3 angeordneten Filterelement 13 insbesondere ohne weitere Verbindungsteile vorgesehen ist. Hierdurch wird einerseits eine kompakte Bauweise erzielt und andererseits eine Standzeit des Filterelements 13 erhöht.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Lüftungskamins 7 an seinem Mündungsrand 12. Der Mündungsrand 12 weist eine Zahnung 15 auf, die eventuell auftretende Blasen zerstört. Weiterhin ist zu erkennen, dass die einzelnen Zähne 15.1 im Wesentlichen spitz zulaufen. Sie weisen eine trapezförmige seitliche Oberfläche 20 auf. Auch kann 4 entnommen werden, dass sich die einzelnen Zähne 15.1 in Richtung des Mündungsrandes 12 zumindest einseitig verjüngen, das heißt, sich ausgehend von einer Außenseite 25 in Richtung zu einer Innenseite 27 des Lüftungskamins 7 hin verjüngen. Die Kopffläche 21 der Zähne 15.1 ist trapezförmig mit der kurzen Seite zur Innenseite 27 ausgestaltet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/155195 A1 [0002]
    • EP 1239189 A2 [0003]

Claims (22)

  1. Entlüftungsvorrichtung (1) für ein Getriebegehäuse (3) zumindest umfassend eine Ventilvorrichtung (5) und einen Lüftungskamin (7), wobei die Ventilvorrichtung (5) im Wesentlichen außerhalb des Getriebegehäuses (3) anordbar ist und der Lüftungskamin (7) im Wesentlichen innerhalb des Getriebegehäuses (3) erstreckbar ist.
  2. Entlüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungskamin (7) zumindest abschnittsweise trichterförmig ausgestaltet ist.
  3. Entlüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lüftungskamin (7) in Richtung eines Getriebegehäuseinneren (9) aufweitet.
  4. Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungskamin (7) ein gummiartiges Material umfasst.
  5. Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungskamin (7) abdichtend zwischen der Ventilvorrichtung (5) und einem Rand einer Öffnung (2) in einer Getriebegehäusewand angeordnet ist.
  6. Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Lüftungskamins (7) eine laminare Strömung erzeugbar ist.
  7. Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungskamin (7) zumindest eine Zahnung (15) aufweist.
  8. Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (5) einteilig mit dem Lüftungskamin (7) verbunden ist.
  9. Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (5) und der Lüftungskamin (7) separate Teile sind.
  10. Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (5) ein außerhalb des Getriebegehäuses (3) angeordnetes Filterelement (13) aufweist.
  11. Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Lüftungskamins (7) ein labyrinthförmiger Strömungsweg (19) gebildet ist.
  12. Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungskamin (7) mit einer Anzahl von Ventilvorrichtungen (5) kombinierbar ist.
  13. Getriebegehäuse (3) umfassend eine Entlüftungsvorrichtung (1), wobei die Entlüftungsvorrichtung (1) zumindest eine Ventilvorrichtung (5) und einen Lüftungskamin (7) umfasst, wobei die Ventilvorrichtung (5) im Wesentlichen außerhalb des Getriebegehäuses (3) angeordnet ist und der Lüftungskamin (7) sich im Wesentlichen innerhalb des Getriebegehäuses (3) erstreckt.
  14. Getriebegehäuse (3) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lüftungskamin (7) in einen beruhigten Bereich (9.1) des Getriebegehäuses (3) erstreckt.
  15. Getriebegehäuse (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 und/oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mündungsrand (12) des Lüftungskamins (7) einen Abstand (14) zu einer Gehäusewand (16) von etwa 1 mm bis etwa 3 mm aufweist.
  16. Lüftungskamin (7) zur Erzeugung einer laminaren Strömung in einem Getriebegehäuse (3) im Bereich einer Entlüftung des Getriebegehäuses (3), wobei der Lüftungskamin (7) innerhalb eines Getriebegehäuses (3) erstreckbar ist.
  17. Lüftungskamin (7) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungskamin (7) zumindest abschnittsweise trichterförmig ausgestaltet ist.
  18. Lüftungskamin (7) nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 und/oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lüftungskamin (7) in Richtung eines Mündungsrandes (12) aufweitet.
  19. Lüftungskamin (7) nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungskamin (7) ein gummiartiges Material umfasst.
  20. Lüftungskamin (7) nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungskamin (7) mit einer Ventilvorrichtung (5) verbindbar ist.
  21. Verfahren zum Abscheiden von Öl aus einem Aerosol einer Abluft eines Getriebegehäuses (3), wobei das Aerosol innerhalb des Getriebegehäuses (3) in einen Lüftungskamin (7) einer Entlüftungsvorrichtung (1) geleitet wird, der sich im Wesentlichen innerhalb des Getriebegehäuses (3) erstreckt, wobei mittels des Lüftungskamins (7) die Abluft beruhigt wird, so dass das Öl sich an einer Oberfläche des Lüftungskamins (7) absetzt.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsvorrichtung (1) eine Ventilvorrichtung (5) aufweist, die im Wesentlichen außerhalb des Getriebegehäuses (1) angeordnet ist, wobei die beruhigte Abluft durch die Ventilvorrichtung (5) aus dem Getriebegehäuse (3) geleitet wird.
DE102015002320.9A 2015-02-26 2015-02-26 Verfahren zum Abscheiden von Öl Active DE102015002320B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002320.9A DE102015002320B4 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Verfahren zum Abscheiden von Öl
PCT/EP2016/053944 WO2016135225A1 (de) 2015-02-26 2016-02-25 Entlüftungsvorrichtung für ein getriebegehäuse, getriebegehäuse, lüftungskamin und verfahren zum abscheiden von öl aus einem aerosol einer abluft eines getriebegehäuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002320.9A DE102015002320B4 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Verfahren zum Abscheiden von Öl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015002320A1 true DE102015002320A1 (de) 2016-09-01
DE102015002320B4 DE102015002320B4 (de) 2022-11-24

Family

ID=55443241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002320.9A Active DE102015002320B4 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Verfahren zum Abscheiden von Öl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015002320B4 (de)
WO (1) WO2016135225A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129586A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckausgleichseinrichtung für ein Getriebegehäuse
DE102019203717A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Entlüfter für Getriebe
DE102019134788A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Audi Ag Be- und Entlüftungsanordnung für ein Fahrzeugaggregat
DE102020110775A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entlüftungseinrichtung
DE102020114690A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abdeckvorrichtung zur Abdeckung einer Lüftungsöffnung in einem Getriebegehäuse für ein Getriebe, Anordnung aus einem Getriebegehäuse und der Abdeckvorrichtung und Getriebe mit der Anordnung
DE102020128320B3 (de) 2020-10-28 2022-03-17 Audi Aktiengesellschaft Getriebe für eine Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
WO2022053285A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Maschinengehäuseentlüfter

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348449C (de) * 1922-02-09 Hermann Uflacker Entlueftungsstutzen fuer Getriebekaesten von Kraftfahrzeugen
DE4030524A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Entluefter fuer ein getriebegehaeuse
EP1239189A2 (de) 2001-03-09 2002-09-11 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Be- und Entlüftungsvorrichtung, spritzwassergeschützt, für Getriebegehäuse, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen
DE102004046844A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 W.L. Gore & Associates Gmbh Druckventil für Getriebegehäuse
US20060225388A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 Neff Matthew L Breather system and method of using the same
DE102007025498A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Asmo Co., Ltd., Kosai Motor mit einer Entlüftungsöffnung
DE102007022192A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Volkswagen Ag Getriebegehäuse für eine elektrische Antriebseinheit eines Scheibenwischers
WO2008155195A1 (de) 2007-06-16 2008-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung der entlüftungseinrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
DE102009005749A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Daimler Ag Entlüftungselement für ein Gehäuse und Gehäuse
CN102135171A (zh) * 2011-02-28 2011-07-27 中国北方车辆研究所 一种用于传动箱的呼吸器
DE102011085377B3 (de) * 2011-10-28 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Entlüftungskappe für einen Schaltdom

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300441C1 (de) * 1993-01-09 1993-12-02 Inst Maschinenelemente Uni Stu Vorrichtung zum Ent- und Belüften von Maschinengehäusen
US6058969A (en) 1998-12-29 2000-05-09 Ford Global Technologies, Inc. Vent system for an automatic transmission
US7604020B2 (en) * 2005-09-14 2009-10-20 Arvinmeritor Technology, Llc Breather assembly
DE102008057924B4 (de) * 2008-11-19 2019-03-21 Audi Ag Vorrichtung zur Entlüftung eines Maschinengehäuses sowie Maschinengehäuse
JP2012149706A (ja) * 2011-01-19 2012-08-09 Gkn Driveline Japan Ltd ブリーザ
CN202251861U (zh) * 2011-09-13 2012-05-30 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 内燃动车偶合器传动箱通气器
JP6378334B2 (ja) * 2013-07-29 2018-08-22 ダブリュ.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイティドW.L. Gore & Associates, Incorporated ベントシステム

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348449C (de) * 1922-02-09 Hermann Uflacker Entlueftungsstutzen fuer Getriebekaesten von Kraftfahrzeugen
DE4030524A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Entluefter fuer ein getriebegehaeuse
EP1239189A2 (de) 2001-03-09 2002-09-11 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Be- und Entlüftungsvorrichtung, spritzwassergeschützt, für Getriebegehäuse, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen
DE102004046844A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 W.L. Gore & Associates Gmbh Druckventil für Getriebegehäuse
US20060225388A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 Neff Matthew L Breather system and method of using the same
DE102007025498A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Asmo Co., Ltd., Kosai Motor mit einer Entlüftungsöffnung
DE102007022192A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Volkswagen Ag Getriebegehäuse für eine elektrische Antriebseinheit eines Scheibenwischers
WO2008155195A1 (de) 2007-06-16 2008-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung der entlüftungseinrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
DE102009005749A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Daimler Ag Entlüftungselement für ein Gehäuse und Gehäuse
CN102135171A (zh) * 2011-02-28 2011-07-27 中国北方车辆研究所 一种用于传动箱的呼吸器
DE102011085377B3 (de) * 2011-10-28 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Entlüftungskappe für einen Schaltdom

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129586A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckausgleichseinrichtung für ein Getriebegehäuse
DE102019203717A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Entlüfter für Getriebe
DE102019134788A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Audi Ag Be- und Entlüftungsanordnung für ein Fahrzeugaggregat
DE102020110775A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entlüftungseinrichtung
WO2021213778A1 (de) 2020-04-21 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entlüftungseinrichtung
DE102020114690A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abdeckvorrichtung zur Abdeckung einer Lüftungsöffnung in einem Getriebegehäuse für ein Getriebe, Anordnung aus einem Getriebegehäuse und der Abdeckvorrichtung und Getriebe mit der Anordnung
WO2022053285A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Maschinengehäuseentlüfter
DE102020123692A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Maschinengehäuseentlüfter
DE102020128320B3 (de) 2020-10-28 2022-03-17 Audi Aktiengesellschaft Getriebe für eine Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
WO2022089839A1 (de) 2020-10-28 2022-05-05 Audi Ag Getriebe für eine antriebseinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie entsprechende antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016135225A1 (de) 2016-09-01
DE102015002320B4 (de) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015002320A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Getriebegehäuse
DE10200673B4 (de) Kraftfahrzeug-Luftfilter
DE102014000281A1 (de) Becherförmiges Gehäuse, Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Luft sowie Verfahren zur Montage des becherförmigen Gehäuses auf einen Nippel
DE102010061063A1 (de) Integriertes Ansaugsystem
DE102012209242A1 (de) Filtereinrichtung
DE202007004476U1 (de) Filter zur Reinigung eines Fluids
EP2865433A2 (de) Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium, insbesondere Dieselkraftstoff
DE102016012325A1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE112013003026T5 (de) Abdecksystem
DE112016002807T5 (de) Filterelement mit endkappendichtung
DE102015008328B4 (de) Filteranschlusseinrichtung und Filtereinrichtung
DE102017006874B4 (de) Ringfilterelement, Filtereinrichtung und Kurbelgehäuse mit einer solchen Filtereinrichtung
DE102015014600A1 (de) Reinseitig wasserabscheidendes Filterelement mit Bajonettverbindung sowie Kraftstofffilter mit einem solchen Filterelement
DE102010030987B4 (de) Fluidfilter
DE202007003292U1 (de) Ölabscheider mit mindestens einem Zyklon
DE102017116807A1 (de) Luftkanalsystem
EP2808071A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019115547A1 (de) Filterelement eines Filters zur Reinigung von Fluiden, Einsteckadapter und Filter
DE102014010388A1 (de) Ölfiltervorrichtung und Gehäusedeckel und Gehäusetopf einer Ölfiltervorrichtung
DE202007002107U1 (de) Elastomerteil zur Abdichtung zweier strömungsführender Bauteile in einer Filtereinrichtung
DE102014005348B4 (de) Filterelement eines Filters und Filter
DE102013209491A1 (de) Kraftstofffilter für eine Brennkraftmaschine
DE102013004865B4 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen Filterelement
DE102014206954A1 (de) Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine
DE102015008694A1 (de) Hohlfilterelement eines Flüssigkeitsfilters, Flüssigkeitsfilter, Filtersystem und Adapterelement eines Hohlfilterelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GKN AUTOMOTIVE LTD., REDDITCH, GB

Free format text: FORMER OWNER: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GESKES, CHRISTOPH, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final