DE102020123692A1 - Maschinengehäuseentlüfter - Google Patents

Maschinengehäuseentlüfter Download PDF

Info

Publication number
DE102020123692A1
DE102020123692A1 DE102020123692.1A DE102020123692A DE102020123692A1 DE 102020123692 A1 DE102020123692 A1 DE 102020123692A1 DE 102020123692 A DE102020123692 A DE 102020123692A DE 102020123692 A1 DE102020123692 A1 DE 102020123692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil separator
housing
flow
area
separator housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020123692.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hakan Sahin
Martin Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020123692.1A priority Critical patent/DE102020123692A1/de
Priority to CN202180049336.5A priority patent/CN115943264A/zh
Priority to US18/017,758 priority patent/US20230296039A1/en
Priority to PCT/EP2021/073099 priority patent/WO2022053285A1/de
Publication of DE102020123692A1 publication Critical patent/DE102020123692A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0433Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a deflection device, e.g. screen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0461Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a labyrinth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Abstract

Maschinengehäuseentlüfter mit einer Ölabscheidereinrichtung (1), welche eine Medieneinlass (2) und einen Medienauslass (3) aufweist, wobei der Medienauslass (3) mit einer luftdurchlässigen Entlüftungseinrichtung (4) abgedeckt oder mit dieser fluidleitend verbunden ist und weiter weist Ölabscheidereinrichtung (1) ein Ölabscheidergehäuse (5) auf in welchem der Medieneinlass (2) angeordnet ist, wobei durch den Medieneinlass (2) ein gasförmiges Medium planmäßig in das Ölabscheidergehäuse (5) eintreten kann und durch die Ölabscheidereinrichtung (3) hindurch und durch die Entlüftungseinrichtung (4) in die den Maschinengehäuseentlüfter umgebende Umwelt (6) austreten kann, und wobei das Ölabscheidergehäuse (5) eine Labyrinthentlüftereinrichtung (7) zum Umlenken von durch den Maschinengehäuseentlüfter strömenden Medium aufweist und dass eine gedachte geradlinige Strömungsrichtung durch das Ölabscheidergehäuse, sogenannte Entlüftungsrichtung (8), definiert ist, wobei die Entlüftungsrichtung (8) in Richtung vom Medieneinlass (2) zum Medienauslass (3) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthentlüftereinrichtung (7), in einer Umfangsrichtung, bezogen auf die Entlüftungsrichtung (8), von dem Ölabscheidergehäuse (5) wenigstens teilweise umgeben und gegenüber diesem als separates Bauteil ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Maschinengehäuseentlüfter und ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einem solchen Entlüfter. Aus dem Stand der Technik, insbesondere aus der DE 10 2015 002 320 A1 , ist eine Entlüftungsvorrichtung für ein Getriebegehäuse bekannt.
  • Nachfolgend ist die Erfindung im Zusammenhang mit einem Getriebegehäuse für ein Kraftfahrzeug erläutert, dies ist nicht als eine Einschränkung der Erfindung auf eine derartige Anwendung zu verstehen. Soweit in dem Getriebegehäuse die darin aufgenommenen Zahnräder mittels einer Tauchschmierung geschmiert sind, kann es zur Schaumbeziehungsweise Aerosolbildung kommen. Weiter weist ein solches Getriebegehäuse einen Maschinengehäuse- beziehungsweise Getriebeentlüfter auf, welcher insbesondere einen Luftaustausch zwischen der das Getriebegehäuse umgebenden Umwelt und dem Getriebeinnenraum ermöglicht. Aufgrund der Tatsache, der Schaum- beziehungsweise Aerosolbildung in diesem Innenraum, kann dieser Schmierstoffschaum- beziehungsweise dieses Aerosol aus dem Innenraum in die das Getriebegehäuse umgebende Umwelt austreten. Dies führt zu einem Eintrag von Schmierstoff aus dem Getriebeinnenraum in die das Getriebegehäuse umgebende Umwelt und ist ungewollt. Dieses Phänomen führt zur Verschmutzung des betroffenen Getriebegehäuses, beispielsweise eines Achsgetriebes in einem Kraftfahrzeug und kann dazu beitragen, dass eine Undichtigkeit an diesem Getriebegehäuse vermutet wird, welche nicht vorhanden ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung einen Maschinengehäuseentlüfter und ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einem solchen Entlüfter anzugeben, welche verbesserte Betriebseigenschaften aufweisen. Diese Aufgabe wird durch einen Maschinengehäuseentlüfter gemäß dem ersten Patentanspruch gelöst sowie durch ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einem solchen Entlüfter, zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einem Maschinengehäuseentlüfter eine Einrichtung zum Ermöglichen eines Druckausgleichs und insbesondere eines Medienaustauschs zwischen einem Innenraum eines Maschinengehäuses und einer das Maschinengehäuse umgebenden Umwelt zu verstehen. Weiter ist der Maschinengehäuseentlüfter derart eingerichtet, dass dieser einen freien Durchtritt aus diesem Innenraum in diesen umgebende Umwelt ermöglicht, dass also eine gedachte Strömung aus einem Innenraum eines Maschinengehäuses durch den Maschinengehäuseentlüfter in eine umgebende Umwelt ermöglicht ist, ohne dass das Medium durch eine Membrane tritt. Insbesondere eine derartige Membrane hat regelmäßig den Nachteil, dass diese bei Benetzung mit einem Schmierstoff ihre Funktionstüchtigkeit einbüßen können oder sich verschlechtern.
  • Weiter weist der Maschinengehäuseentlüfter eine Ölabscheidereinrichtung auf, welche eine Medieneinlass und einen Medienauslass aufweist, wobei diese Ölabscheidereinrichtung weiter dazu eingerichtet ist, ein Aerosol oder einen Schaum, welcher zum Druckausgleich durch den Maschinengehäuseentlüfter strömt, von Flüssigkeit beziehungsweise Flüssigkeitströpfchen zu befreien oder deren Anteil wenigstens zu verringern. Der Medienauslass des Ölabscheidergehäuses ist mit einer luftdurchlässigen Entlüftungseinrichtung abgedeckt oder mit dieser fluidleitend verbunden, wobei diese Entlüftereinrichtung einen freien Durchtritt aus diesem Innenraum in die Umgebung ermöglicht. Die Ölabscheidereinrichtung weist ein Ölabscheidergehäuse auf, in welchem der Medieneinlass angeordnet ist und der Medieneinlass ermöglicht einem gasförmigen Medium aus einem Innenraum eines Maschinengehäuses den planmäßigen Eintritt in das Ölabscheidergehäuse. Weiter kann dieses Medium durch die Ölabscheidereinrichtung hindurch und durch die Entlüftungseinrichtung in die den Maschinengehäuseentlüfter umgebende Umwelt austreten.
  • Insbesondere zum Entfernen von Flüssigkeit aus dem Medium, welches den Maschinengehäuseentlüfter durchströmt, weist das Ölabscheidergehäuse eine Labyrinthentlüftereinrichtung zum Umlenken dieses Mediums auf. Weiter ist eine gedachte geradlinige Strömungsrichtung durch das Ölabscheidergehäuse, sogenannte Entlüftungsrichtung, definiert. Bezogen auf ein zylindrisches Ölabscheidergehäuse kann die Entlüftungsrichtung als Zylinderachse aufgefasst werden, mit der Strömungsrichtung vom Medieneinlass zum Medienauslass.
  • Weiter ist vorgeschlagen, dass der Maschinengehäuseentlüfter eine Labyrinthentlüftereinrichtung aufweist, welche in dem Ölabscheidergehäuse angeordnet ist, sodass die Labyrinthentlüftereinrichtung in einer Umfangsrichtung, insbesondere bezogen auf die Entlüftungsrichtung, von dem Ölabscheidergehäuse umgeben ist. Weiter ist die Labyrinthentlüftereinrichtung gegenüber dem Ölabscheidergehäuse als separates Bauteil ausgebildet. Vorzugsweise ist das Ölabscheidergehäuse aus einem metallischen Werkstoff gebildet oder weist einen solchen Werkstoff wenigstens als einen Bestandteil auf und weiter vorzugsweise ist die Labyrinthentlüftereinrichtung aus einem Kunststoff gebildet oder weist einen solchen Werkstoff wenigstens als einen Bestandteil auf. Insbesondere durch eine derartige Ausgestaltung ist es ermöglicht, die Labyrinthentlüftereinrichtung in ein Ölabscheidergehäuse einzusetzen, insbesondere dadurch ist eine gute Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Labyrinthentlüftereinrichtung eine erste und wenigstens eine zweite Prallwand, welche zum Verhindern einer geradlinigen Strömung durch das Ölabscheidergehäuse eingerichtet sind, auf. Weiter vorzugsweise sind diese Prallwände zueinander beabstandet im Ölabscheidergehäuse angeordnet und vorzugsweise sind diese, wenigstens im Wesentlichen, parallel zueinander angeordnet. Weiter vorzugsweise sind die wenigstens zwei Prallwände mit einem Mittelsteg miteinander verbunden und durch diesen voneinander beabstandet. Insbesondere durch diese Anordnung ergibt es sich, dass die erste und wenigstens eine zweite Prallwand in Entlüftungsrichtung im Ölabscheidergehäuse stromabwärts zum Medieneinlass und stromaufwärts zum Medienauslass, bezogen auf die Entlüftungsrichtung, angeordnet sind.
  • Die erste Prallwand ist dabei derart eingerichtet, dass diese das Ölabscheidergehäuse bis auf wenigstens einen ersten durchströmbaren Bereich, sogenannter erster Durchströmungsbereich, abschließt. Zum Abschließen überdeckt die erste Prallwand einen bestimmten Bereich des Querschnitts des Ölabscheidergehäuses, an welchem diese angeordnet ist und weiter ergibt die Summe aus dem abgedeckten und dem durchströmbaren Bereich die volle Querschnittsfläche des Ölabscheidergehäuses an dem Ort, an welchem die erste Prallwand angeordnet ist. Weiter vorzugsweise ist die zweite Prallwand in dem Ölabscheidergehäuse derart angeordnet, dass diese das Ölabscheidergehäuse bis auf wenigstens einen zweiten durchströmbaren Bereich, sogenannter zweiter Durchströmungsbereich, abschließt. Zum Abschließen überdeckt die zweite Prallwand ein bestimmten Bereich des Querschnitts des Ölabscheidergehäuses, an welchem diese angeordnet ist und weiter ergibt die Summe aus dem abgedeckten und dem durchströmbaren Bereich die volle Querschnittsfläche des Ölabscheidergehäuses an dem Ort an welchem die zweite Prallwand angeordnet ist.
  • Vorzugsweise verengt die erste Prallwand die im Ölabscheidergehäuse durchströmbare Fläche auf den ersten Durchströmungsbereich, welcher 40% oder weniger der gesamten Querschnittsfläche des Ölabscheidergehäuse, bezogen auf den Ort an welchem die erste Prallwand angeordnet ist, ausmacht. Vorzugsweise verengt die zweite Prallwand die im Ölabscheidergehäuse durchströmbare Fläche auf den zweiten Durchströmungsbereich, welcher 40% oder weniger der gesamten Querschnittsfläche des Ölabscheidergehäuses, bezogen auf den Ort an welchem die zweite Prallwand angeordnet ist, ausmacht. Weiter vorzugsweise findet in wenigstens einer der Prallwände oder in mehreren oder in allen eine Verengung auf weniger als 20% und weiter vorzugsweise auf weniger als 10% statt.
  • Insbesondere mit einer solchen wenigstens zweifachen (erste Prallwand, wenigstens eine zweite Prallwand) Verengung der Durchströmungsbereiche auf weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 40%, der gesamten theoretisch möglichen durchströmbaren Fläche im Ölabscheidergehäuse ist ein hoher Abscheidegrad von Flüssigkeit aus dem durch den Maschinengehäuseentlüfter strömenden Medium ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste und wenigstens eine zweite Prallwand derart in dem Ölabscheidergehäuse angeordnet, dass der erste und der zweite Durchströmungsbereich gegeneinander verdreht oder gegeneinander verschoben sind. Insbesondere sind wenigstens zwei Durchströmungsbereiche derart gegeneinander verschoben, dass eine geradlinige Strömung in Entlüftungsrichtung durch das Ölabscheidergehäuse durch diese wenigstens zwei Prallwände verhindert ist. Anders gewendet wird mittels der beiden Prallwände und die darin angeordneten zwei Durchströmungsbereiche ein Umlenkung von durch das Ölabscheidergehäuse strömenden Medium erreicht. Untersuchungen haben gezeigt, dass durch eine Umlenkung einer Medienströmung durch das Ölabscheidergehäuse die Funktionssicherheit des Maschinengehäuseentlüfters verbesserbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Labyrinthentlüftereinrichtung eine Endwand auf, welche wenigstens einen freidurchströmbaren Auslassbereich aufweist, beziehungsweise einen solchen zusammen mit dem Ölabscheidergehäuse ausbildet. Weiter weist das Ölabscheidergehäuse einen Endanschlag, welcher vorzugsweise durch die Endwand der Labyrintheinrichtung kontaktiert ist vorzugsweise in axialer Richtung und insbesondere kontaktiert die Endwand das Ölabscheidergehäuse dort wo der Medienauslass nicht angeordnet ist. Insbesondere kann dieser freidurchströmbare Auslassbereich als der Medienauslass des Ölabscheidergehäuses verstanden werden. Insbesondere mittels der vorgeschlagenen Ausführungsform ist eine sichere Positionierung der Labyrinthentlüftereinrichtung in dem Ölabscheidergehäuse ermöglicht.
  • Weiter ist ein Kraftfahrzeuggetriebe vorgeschlagen, welches wenigstens einen Maschinengehäuseentlüfter aufweist, welcher nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist. Insbesondere ein derartiger Maschinengehäuseentlüfter ermöglicht die Rückhaltung von Flüssigkeit in dem Innenraum des Kraftfahrzeuggetriebes und stellt dennoch eine Möglichkeit zum Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Kraftfahrzeuggetriebes und der das Kraftfahrzeug umgebenden Umwelt her.
  • Nachfolgend sind einzelne Merkmale und eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert, dabei sind auch andere als die dargestellten Kombinationen von Merkmalen grundsätzlich möglich. Dabei zeigt:
    • 1: eine perspektivische Schnittdarstellung durch einen an einem Kraftfahrzeuggetriebe angeordneten Maschinengehäuseentlüfter,
    • 2: eine perspektivische Darstellung einer Labyrinthentlüftereinrichtung zur Verwendung in einem hohlzylindrischen Ölabscheidergehäuse.
  • Bei bekannten Maschinengehäuseentlüfter, insbesondere bei solchen welche einen barrierefreien Druckausgleich, also einen Druckausgleich ohne Durchtritt durch eine Membran ermöglichen, kann dieser Entlüfter aus einem in das Getriebegehäuse eingesetzten, vorzugsweise eingeklebten, Entlüfterunterteil aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus einem Aluminiumwerkstoff, und einer Entlüftungseinrichtung, vorzugsweise einer Entlüfterkappe aufgebaut sein. Labyrinthstrukturen, so wie diese nun mittels der Labyrintheinrichtung als separates Bauteil vorgeschlagen ist, bieten demgegenüber funktionale Vorteile, welche insbesondere ein Entweichen von Öl und Ölschaum verhindern oder wenigstens vermindert.
  • Es ist weiter bekannt, dass die Entlüfterkappe kleine Bohrungen oder Ausnehmungen aufweist, durch welche ein im Maschinengehäuseinnenraum bestehender Überdruck mittels des Maschinengehäuseentlüfters aus diesem entweichen kann und das dabei durch die Entlüfterkappe ausströmende Medium führt kleine Mengen an Öl und Ölschaum mit sich, dieses Medium kann somit als Aerosol aufgefasst werden und diesen Öl beziehungsweise Ölschaum bei den bekannten Lösungen in die Umgebung transportieren.
  • Demgegenüber schlägt die Erfindung die in 1 dargestellte Lösung vor, bei welcher eine Ölabscheidereinrichtung 1 mit Labyrintheinrichtung 7 Verwendung findet. Im Fall einer Nachrüstlösung, ist die Labyrintheinrichtung 7 in dem als Ölabscheidergehäuse 5 verwendeten Entlüfterunterteil aufgenommen. Das Entlüfterunterteil oder Ölabscheidergehäuse 5 ist bei manchen bestehenden Maschinengehäuseentlüftern derart konzipiert, dass es ohne eine zusätzliche Änderung mit einer Labyrintheinrichtung 7 weiter verwendet werden kann, weiter kann auch eine Kombination aus einer Labyrintheinrichtung 7 mit darauf angepasstem Ölabscheidergehäuse 5 oder eine Entlüftereinrichtung 4 mit Labyrintheinrichtung 7 als einteilige Lösung zum Einsatz kommen. Durch die vorgeschlagene Gestaltung werden das Öl und der Ölschaum beim Druckausgleich im Ölabscheidergehäuse 5 zurückgehalten und nur die Luft aus dem Innenraum des Maschinengehäuses, beispielsweise einem Getriebegehäuse entweicht in die umgebende Umwelt 6. Dabei tritt aus dem Maschinengehäuse über den Medieneinlass 2 das noch mit Öl kontaminierte Medium in das Ölabscheidergehäuse 5 ein und durchströmt dies grundsätzlich in der Entlüftungsrichtung 8. Durch die im Ölabscheidergehäuse angeordnete Labyrintheinrichtung 7 wird die Medienströmung aber entsprechend der Medienströmung 17 (2) mehrfach umgelenkt.
  • Eine Grundüberlegung bei dem dargestellten Maschinengehäuseentlüfter mit Ölabscheidereinrichtung 1 ist, dass die Labyrintheinrichtung 7 in dem vorgesehen Ölabscheidergehäuse 5 dazu führt, dass Ölschaum, Ölnebel und Ölspritzer in verschiedenen Stufen zurückgehalten werden, sodass über den Medienauslass 3, welcher durch den Auslassbereich 15 in der Endwand 14 im Zusammenhang mit dem Ölabscheidergehäuse 5 gebildet ist, und über die Entlüftereinrichtung 4 nur noch Luft entweicht. Wie dargestellt, können in der Endwand 14 mehrere Auslassbereiche 15, 15a angeordnet sein. Die Ölabscheidung im Entlüftergehäuse 5 wird mittels dem gezielt umgelenkten Medienstrom 17 und die Prallwände 9, 10, 10a, 10b, 10c erreicht.
  • Der Ölschaum beziehungsweise das Aerosol im Innenraum eines zu entlüftenden Maschinengehäuses entsteht, erläutert am Beispiel eines Achsgetriebes für ein Kraftfahrzeug mit einer Tauch- oder Einspritzschmierung, in diesem Achsgetriebe durch Verwirbeln des Öls bei der Zahnradbewegung, wobei das Öl zur Schmierung notwendig ist. Um den thermisch bedingten Überdruck aus dem Getriebe abzuführen, wird eine Entlüftung mit kleinen Bohrungen oder Ausnehmungen in die das Achsgetriebe umgebende Umwelt 6 eingesetzt. Hierbei kann es vorkommen, dass auch Öl in kleinen Mengen in diese Umwelt 6 gelangt. Die Labyrintheinrichtung 7 im Zusammenhang mit dem Ölabscheidergehäuse 5 hält dabei das im Aerosol enthaltene Öl zurück, bevor dieses zur Entlüftereinrichtung 4 gelangt.
  • Durch eine mehrstufige Ausprägung der Labyrintheinrichtung 7, bei welcher die erste Prallwand 9 mit dem ersten Durchströmungsbereich 12 durch den Mittelsteg 11 von der zweiten Prallwand 10 mit dem zweiten Durchströmungsbereich 13 beabstandet ist, kann das Wirkprinzip verbessert werden, insbesondere wenn dieses mit weiteren zweiten Prallwänden 10a-10c, welche ihrerseits durch weitere Mittelstege 11a-11c voneinander beabstandet sind, ergänzt ist. In 2 ist erkennbar, dass die einzelnen Prallwände 9, 10, 10a - 10c voneinander beabstandet und bezüglich der Durchströmungsbereiche 12, 13, 13a-13c, jeweils gegeneinander verdreht sind, sodass sich die umgelenkte Medienströmung 17 durch das Ölabscheidergehäuse 5, verursacht durch die Labyrintheinrichtung 7, ergibt. Anders gewendet dienen mehrere Stufen an der Labyrintheinrichtung, sogenannte Prallwände, welche in 2 tellerförmig ausgeführt sind und an jeweils gegenüberliegenden Stellen Ausschnitte beziehungsweise Durströmungsbereiche 12, 13, 13a-13c aufweisen, als Labyrinth und halten Öl, Ölnebel und Ölschaum zurück.
  • Zur axialen Positionierung stützt sich die Endwand 14 am axialen Anschlag 6 des Ölabscheidergehäuses 5 ab, die radiale Positionierung wird mittels der Abstützung der Prallwände 9, 10, 10a-10c erreicht. Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform kann die Labyrintheinrichtung 7 in der Entlüftereinrichtung 4 eingepresst, eingeklebt oder mit einem Hinterschnitt fixiert werden. Die Durchströmungsbereiche 12, 13, 13a-13c sind gegenüber der durch die jeweilige Prallwand 9, 10, 10a-10c klein, jedenfalls kleiner als 40% und bevorzugt kleiner als 20%.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ölabscheidereinrichtung
    2
    Medieneinlass
    3
    Medienauslass
    4
    Entlüftungseinrichtung
    5
    Ölabscheidergehäuse
    6
    umgebende Umwelt
    7
    Labyrintheinrichtung
    8
    Entlüftungsrichtung
    9
    erste Prallwand
    10
    zweite Prallwand
    10a - 10b
    weitere zweite Prallwände
    11
    Mittelsteg zwischen 9 und 10
    11a - 11c
    weitere Mittelstege
    12
    erster Durchströmungsbereich
    13
    zweiter Durchströmungsbereich
    13a - 13c
    weitere zweite Durchströmungsbereiche
    14
    Endwand
    15
    Auslassbereich
    16
    Endanschlag von 5
    17
    Medienströmung umgelenkt durch 7
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015002320 A1 [0001]

Claims (5)

  1. Maschinengehäuseentlüfter mit einer Ölabscheidereinrichtung (1), welche eine Medieneinlass (2) und einen Medienauslass (3) aufweist, wobei der Medienauslass (3) mit einer luftdurchlässigen Entlüftungseinrichtung (4) abgedeckt oder mit dieser fluidleitend verbunden ist und weiter weist Ölabscheidereinrichtung (1) ein Ölabscheidergehäuse (5) auf in welchem der Medieneinlass (2) angeordnet ist, wobei durch den Medieneinlass (2) ein gasförmiges Medium planmäßig in das Ölabscheidergehäuse (5) eintreten kann und durch die Ölabscheidereinrichtung (3) hindurch und durch die Entlüftungseinrichtung (4) in die den Maschinengehäuseentlüfter umgebende Umwelt (6) austreten kann, und wobei das Ölabscheidergehäuse (5) eine Labyrinthentlüftereinrichtung (7) zum Umlenken von durch den Maschinengehäuseentlüfter strömenden Medium aufweist und dass eine gedachte geradlinige Strömungsrichtung durch das Ölabscheidergehäuse, sogenannte Entlüftungsrichtung (8), definiert ist, wobei die Entlüftungsrichtung (8) in Richtung vom Medieneinlass (2) zum Medienauslass (3) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthentlüftereinrichtung (7), in einer Umfangsrichtung, bezogen auf die Entlüftungsrichtung (8), von dem Ölabscheidergehäuse (5) wenigstens teilweise umgeben und gegenüber diesem als separates Bauteil ausgebildet ist.
  2. Maschinengehäuseentlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Labyrinthentlüftereinrichtung (7) eine erste (9) und wenigstens eine zweite (10) Prallwand aufweist und dass diese wenigstens zwei Prallwände (9, 10) mit einem Mittelsteg (11) miteinander verbunden und durch diesen voneinander beabstandet sind, dass diese erste und diese zweite Prallwand (9, 10) in Entlüftungsrichtung (8) im Ölabscheidergehäuse (8) stromabwärts zum Medieneinlass (2) und stromaufwärts zum Medienauslass (3) angeordnet sind, dass die erste Prallwand (9) das Ölabscheidergehäuse bis auf wenigstens einen ersten durchströmbaren Bereich, sogenannter erster Durchströmungsbereich (12), abschließt und dass die zweite Prallwand (10) das Ölabscheidergehäuse (5) bis auf wenigstens einen zweiten durchströmbaren Bereich, sogenannter zweiter Durchströmungsbereich (13), abschließt und dass die erste Prallwand (9) die im Ölabscheidergehäuse (5) durchströmbare Fläche, also den ersten Durchströmungsbereich (12), auf 40% oder weniger der gesamten Querschnittsfläche des Ölabscheidergehäuses verengt, bezogen auf den Ort an welchem die erste Prallwand angeordnet ist, und dass die zweite Prallwand die im Ölabscheidergehäuse durchströmbare Fläche, also den zweiten Durchströmungsbereich (13), auf 40% oder weniger der gesamten Querschnittsfläche des Ölabscheidergehäuses (5) verengt, bezogen auf den Ort an welchem die zweite Prallwand (10) angeordnet ist.
  3. Maschinengehäuseentlüfter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die eine erste (9) und die wenigstens eine zweite (10) Prallwand derart in dem Ölabscheidergehäuse (5) angeordnet sind, dass der erste und der zweite Durchströmungsbereich (12, 13) gegeneinander verdreht oder verschoben sind, so dass eine geradlinige Strömung in Entlüftungsrichtung (8) durch das Ölabscheidergehäuse (5) durch diese wenigstens zwei Prallwände (9, 10) verhindert ist.
  4. Maschinengehäuseentlüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet die Labyrinthentlüftereinrichtung (7) eine Endwand (14) aufweist, welche wenigstens einen freidurchströmbaren Auslassbereich (15) aufweist und dass das Ölabscheidergehäuse (5) einen Endanschlag (16) aufweist und dass die Endwand (14) das Labyrinthgehäuse (5) an diesem Endanschlag (16) in axialer Richtung kontaktiert und dass der wenigstens eine freidurchströmbare Auslassbereich (15) in der Endwand den Medienauslass (3) bildet.
  5. Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Maschinengehäuseentlüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020123692.1A 2020-09-11 2020-09-11 Maschinengehäuseentlüfter Pending DE102020123692A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123692.1A DE102020123692A1 (de) 2020-09-11 2020-09-11 Maschinengehäuseentlüfter
CN202180049336.5A CN115943264A (zh) 2020-09-11 2021-08-20 机器壳体排气器
US18/017,758 US20230296039A1 (en) 2020-09-11 2021-08-20 Machine Housing Ventilator
PCT/EP2021/073099 WO2022053285A1 (de) 2020-09-11 2021-08-20 Maschinengehäuseentlüfter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123692.1A DE102020123692A1 (de) 2020-09-11 2020-09-11 Maschinengehäuseentlüfter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020123692A1 true DE102020123692A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=77710732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020123692.1A Pending DE102020123692A1 (de) 2020-09-11 2020-09-11 Maschinengehäuseentlüfter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230296039A1 (de)
CN (1) CN115943264A (de)
DE (1) DE102020123692A1 (de)
WO (1) WO2022053285A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105818A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebegehäuse mit Labyrinth-Entlüftung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033955A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Hohlkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung
DE102015002320A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Gkn Driveline International Gmbh Entlüftungsvorrichtung für ein Getriebegehäuse
DE102016224360A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Entlüfter, Fahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112555U1 (de) * 1991-10-09 1991-12-05 Frank, Karl Hans, 5970 Plettenberg, De
CN104633065B (zh) * 2014-12-26 2017-05-10 中车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 齿轮箱用通气器及其使用方法
CN108413017A (zh) * 2018-05-23 2018-08-17 安徽虎渡科达流体机械有限公司 一种齿轮箱通气帽
CN208503427U (zh) * 2018-06-28 2019-02-15 苏州汇川联合动力系统有限公司 通气塞

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033955A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Hohlkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung
DE102015002320A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Gkn Driveline International Gmbh Entlüftungsvorrichtung für ein Getriebegehäuse
DE102016224360A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Entlüfter, Fahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105818A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebegehäuse mit Labyrinth-Entlüftung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230296039A1 (en) 2023-09-21
CN115943264A (zh) 2023-04-07
WO2022053285A1 (de) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044857B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Ölteilchen aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
DE202010001191U1 (de) Ventil zur Steuerung eines Gasstromes, Flüssigkeitsabscheider, Entlüftungssystem sowie Verbrennungsmotor mit einem derartigen Ventil
WO2021213778A1 (de) Entlüftungseinrichtung
EP2821598B1 (de) Strahltriebwerk mit wenigstens einem Ölabscheider, durch den ein Luft-Öl-Volumenstrom führbar ist
DE102021002680A1 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Innenbereich eines Kraftfahrzeugs
EP3191740B1 (de) Radnabengetriebe
WO2013178604A1 (de) Anordnung, umfassend ein dichtungselement und einen wärmeübertrager, in einem luftkanal
DE102020123692A1 (de) Maschinengehäuseentlüfter
DE102008022446A1 (de) Ölsammelbehälter für eine Brennkraftmaschine
WO2019219330A1 (de) Mit einem wasserhaltigen schmierstoff geschmierte kraftfahrzeugvorrichtung
DE102016004850A1 (de) Befeuchter für ein Brennstoffzellensystem. Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102017206249A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE19945897C2 (de) Getriebe-Entlüftungsaufbau
DE102008014828A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102018004158A1 (de) Zwischendeckel eines Filtergehäuses eines Filters zur Reinigung von flüssigen Fluiden und Filtereinsatz
DE102017114889A1 (de) Entlüftungssystem für ein Getriebe
WO2020260076A1 (de) Retarder
EP3282108A1 (de) Ladeluftkühler, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102020211234A1 (de) Getriebe und eine Antriebsanordnung mit einem entsprechenden Getriebe
DE102020116049A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
EP3263850B1 (de) Tankvorrichtung eines ölkreislaufes eines flugtriebwerks mit einer einrichtung zum einleiten von öl
DE102013208788A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer Entlüftungseinrichtung
DE102018127718A1 (de) Luftleitanordnung für eine Lüftungsanlage
DE102022115786A1 (de) Antriebsvorrichtung mit Entlüftungseinrichtung
DE102013005979B4 (de) Gehäuse für ein Filterelement und Filter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed