DE102008022446A1 - Ölsammelbehälter für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ölsammelbehälter für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008022446A1
DE102008022446A1 DE102008022446A DE102008022446A DE102008022446A1 DE 102008022446 A1 DE102008022446 A1 DE 102008022446A1 DE 102008022446 A DE102008022446 A DE 102008022446A DE 102008022446 A DE102008022446 A DE 102008022446A DE 102008022446 A1 DE102008022446 A1 DE 102008022446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
holding device
section
bulkhead
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008022446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008022446B4 (de
Inventor
Holger Klumpp
Bernhard Fackler
Roland Hauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102008022446.4A priority Critical patent/DE102008022446B4/de
Priority to US12/431,846 priority patent/US7958861B2/en
Priority to CN2009101322853A priority patent/CN101576020B/zh
Priority to JP2009111288A priority patent/JP4625529B2/ja
Publication of DE102008022446A1 publication Critical patent/DE102008022446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008022446B4 publication Critical patent/DE102008022446B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/06Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
    • F01M11/062Accommodating movement or position of machines or engines, e.g. dry sumps
    • F01M11/064Movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0037Oilsumps with different oil compartments
    • F01M2011/0041Oilsumps with different oil compartments for accommodating movement or position of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/007Oil pickup tube to oil pump, e.g. strainer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0087Sump being made of different parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ölsammelbehälter für eine Brennkraftmaschine, in dem ein Ölabsaugraum durch die Anordnung einer mit mehreren Durchtrittsöffnungen und mindestens einer Klappe versehenen Scdestens eine Halteeinrichtung vorgesehen ist, an der die Klappe gelagert und/oder befestigt ist, wobei zur Anbringung der Klappe an der Halteeinrichtung mehrere Befestigungsöffnungen in der Klappe vorgesehen sind, die unterschiedliche Querschnitte aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ölsammelbehälter für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beim Betrieb von modernen Brennkraftmaschinen ist innerhalb der Ölwanne ein Ölschottkasten vorgesehen, in dem ein Ölabsaugraum festgelegt ist. Das von den Verbrauchsstellen innerhalb der Brennkraftmaschine zurückgeführte Schmieröl wird üblicherweise in Bereichen außerhalb des Ölabsaugraumes zurückgeleitet, bevor es über im Ölschottkasten durch Klappen überwachte Öffnungen in den Ölabsaugraum übertritt.
  • Aus der DE 101 39 709 A1 ist eine Ölwanne bekannt, in die zwei Ölschottwände in der Ölwanne eingesteckt sind. Dabei sind die Ölschottwände mit jeweils zwei fensterartigen Durchtrittsöffnungen versehen, die durch jeweils zwei als Rückschlagventile fungierende Strömungsklappen überwacht sind. Zur Befestigung der Strömungsklappen an den Ölschottwänden sind Befestigungshaltepins vorgesehen.
  • Üblicherweise werden für die Funktion eines Ölschottkastens innerhalb der Ölwanne Klappen aus einem Elastomerwerkstoff hergestellt, die infolge des ständigen Kontaktes mit dem Schmieröl sich erweitern. Daher ist die Dichtfunktion von solchen Klappen aufgrund des Quellvermögens nicht mehr gewährleistet. Bei einem solchen Quellvorgang dehnen sich die Klappen in alle Richtungen, so dass ein Verbiegen der Klappen eintritt, das die Dichtfunktion einer solchen Klappe beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Brennkraftmaschine einen Ölsammelbehälter mit einer Schottand anzugeben, bei dem die Dichtfunktion von an der Schottwand angeordneten Klappen verbessert ist.
  • Der erfindungsgemäße Ölsammelbehälter zeichnet sich dadurch aus, dass zur Anbringung der Klappe an einer Halteeinrichtung mehrere Befestigungsöffnungen in der Klappe vorgesehen sind, die unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Durch die unterschiedlichen Größen der Befestigungsöffnungen wird einer Ausdehnung der Klappe aufgrund des Quellvermögens des Klappenwerkstoffes im Schmieröl entgegengewirkt. Vorzugsweise ist die Klappe aus einem Elastomerwerkstoff hergestellt. Mit den unterschiedlichen Querschnitten der Befestigungsöffnungen wird ein Spielausgleich bewerkstelligt, wodurch sich die Klappe in die jeweilige Richtung aufgrund des Quellvermögens des Elastomerwerkstoffes erweitern kann, ohne innerhalb der Halteeinrichtung bzw. zwischen den Halteeinrichtungen gequetscht zu werden. Denn eine solche Quetschung der Klappe führt zu einer Verbiegung, die zu einer Verschlechterung der Dichtfunktion der Klappe an den Durchtrittsöffnungen führt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Befestigungsöffnungen nebeneinander angeordnet, wobei mindestens eine mittig angeordnete Befestigungsöffnung einen kleineren Querschnitt als der Querschnitt zumindest einer der restlichen Befestigungsöffnungen aufweist, d. h., der Querschnitt der mittig angeordneten Befestigungsöffnung ist zumindest kleiner als der Querschnitt von einigen der restlichen Befestigungsöffnungen. Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die mittig angeordnete Öffnung einen Querschnitt auf, der in etwa dem Querschnitt eines dafür vorgesehenen Anlageabschnittes entspricht, so dass eine Zentrierung der Klappe in ihrer Lage gewährleistet ist. D. h., die Klappe wird sich aufgrund des eintretenden Quellvorganges des Elastomerwerkstoffes, ausgehend von einem mittleren Bereich der Klappe erweitern. Daher wird eine Verbiegung in einer horizontalen Richtung vermieden, da die Öffnungen in dieser horizontalen Richtung größer sind als der Querschnitt bzw. eine Dicke der Halteeinrichtung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens eine von der mittig angeordneten Befestigungsöffnung beabstandete Befestigungsöffnung in Form eines Langlochs ausgebildet. Demnach kann sich die Klappe in Querrichtung bzw. in einer horizontalen Richtung erweitern, ohne eine Verbiegung zu erfahren. Hierdurch liegt die Klappe an der Schottwand auch bei einem Quellvorgang an.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die von der mittig angeordneten Befestigungsöffnung beabstandeten Befestigungsöffnungen als Langloch mit unterschiedlichen Längen ausgebildet. Mit dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann ein entsprechender Spielausgleich in einer horizontalen Richtung optimiert vorgenommen werden, so dass trotz einer Quellneigung des Elastomerwerkstoffes die Dichtfunktion der Klappe innerhalb des Schottkastens gewährleistet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Halteeinrichtung einen Anlageabschnitt auf, an dem die Klappe gelagert ist bzw. anliegt, wobei der Querschnitt der Befestigungsöffnung größer ist als der Querschnitt des Anlageabschnitts, d. h., der Anlageabschnitt ist mit einem kleineren Querschnitt als die Querschnitte der Befestigungsöffnungen versehen. Vorzugsweise ist die Dicke bzw. der Durchmesser des Anlageabschnitts kleiner als die Dicke oder ein kleinster Durchmesser der Befestigungsöffnungen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Halteeinrichtung bzw. der Befestigungsöffnung der Klappen wird bei jedem Quellvorgang der Klappe bzw. des Elastomerwerkstoffes ein entsprechender Spielausgleich eingestellt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Halteeinrichtung am Ende des Anlageabschnitts einen Halteabschnitt auf, dessen Beabstandung zur Schottwand größer ist als eine Dicke der Klappe. Vorzugsweise sind entlang der Schottwand mehrere Halteeinrichtungen vorgesehen, deren Halteabschnitte unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Mit dieser Ausgestaltung der Halteeinrichtungen wird sichergestellt, dass ein dauerhaftes Anliegen der Klappe an den Halteeinrichtungen im Betrieb der Brennkraftmaschine gewährleistet ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Halteeinrichtung mit der Schottwand einstückig ausgebildet. Hierdurch wird eine kostengünstige Herstellung eines Schottwandkastens ermöglicht, insbesondere wenn die Schottwand aus einem Kunststoff hergestellt ist, so dass die Halteeinrichtungen in die Schottwand integriert werden können.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht ist. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ölsammelbehälters mit einem Schottkasten für eine Brennkraftmaschine,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Schottkastens aus 1,
  • 3a eine schematische Ansicht einer Klappe an einer Schottwand,
  • 3b eine vergrößerte Ansicht von Befestigungsöffnungen der Klappe aus 3a,
  • 4a eine Seitenschnittansicht einer Schottwand mit einer Halteeinrichtung,
  • 4b eine vergrößerte Ansicht der Halteeinrichtung aus 4a, und
  • 5 eine detaillierte Ansicht der Halteeinrichtung aus 4b.
  • Der in 1 dargestellte Ölsammelbehälter 1 ist unterhalb einer Brennkraftmaschine angeordnet, in dem im Betrieb der Brennkraftmaschine das Schmieröl zurückgeführt wird bzw. sich in dem ansammelt. Dabei erfolgt die Schmierung von bestimmten Verbrauchsstellen innerhalb der Brennkraftmaschine durch das Schmieröl, das von einer nicht dargestellten Ölpumpe über nicht dargestellte Ölkanäle den Schmierstellen zugeführt wird. Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird das Schmieröl aus einem mittleren Bereich 10 des Ölsammelbehälters 1 durch einen nicht dargestellten Saugschnorchel angesaugt, das über entsprechende Ölleitungen innerhalb der Brennkraftmaschine verteilt wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist innerhalb des Ölsammelbehälters 1 ein Schottkasten 2 angeordnet, mit dem der Ölsammelbehälter 1 in drei Bereiche unterteilt ist. In die beiden äußeren Randbereiche bzw. die Ölsammelräume 11 fließt in der Regel das Schmieröl in den Ölsammelbehälter 1 zurück, wobei das Schmieröl teilweise aus bestimmten Bereichen im Zylinderkopf bzw. im Kurbelgehäuse dorthin zurückgeführt wird. Der mittlere Bereich des Ölsammelbehälters 1, hier als Ölabsaugraum 10 bezeichnet, wird durch den Schottkasten 2 abgegrenzt bzw. festgelegt. Der Schottkasten 2 ist aus mindestens zwei Schottwänden 5 gebildet, die mit Durchtrittsöffnungen 3 und mindestens einer Klappe 4 versehen sind. Dabei sind die beiden Schottwände 5 miteinander durch zwei Verbindungsabschnitte 12 verbunden, wobei der Ölübertritt durch die Klappen 4 überwacht wird. Somit fungieren die Klappen 4 als Rückschlagventile, so dass der Ölübertritt von einem Ölsammelraum 11 in den Ölabsaugraum 10 ermöglicht wird und nicht umgekehrt. D. h., das Fließen des Schmieröls wird durch die Anordnung der Klappen 4 nur in einer Richtung ermöglicht, so dass das Schmieröl beispielsweise während einer Kurvenfahrt daran gehindert wird, aus dem Ölabsaugraum 10 in den Ölsammelraum 11 hinauszufließen. Dadurch verbleibt innerhalb des Schottkastens 2 in jedem Fahrzustand der Brennkraftmaschine an dem Ölsaugschnorchel genügend Schmieröl. Ein Absaugen von Luft durch die Ölpumpe wird somit verhindert.
  • Vorzugsweise sind die Klappen 4 aus einem Elastomerwerkstoff hergestellt, der sich im Betrieb der Brennkraftmaschine durch den ständigen Kontakt mit dem Schmieröl ausdehnt bzw. zum Quellen neigt. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind zur Gewährleistung der Dichtfunktion der Klappen 4 aufgrund des Quellvermögens des Elastomerwerkstoffes eine besondere Ausgestaltung der Befestigungsöffnung 3 der Klappen 4 vorgesehen. Gemäß 2 und 4b sind zur Befestigung der Klappen 4 Halteeinrichtungen 6 an der Schottwand 5 angeordnet, wobei die Halteeinrichtung 6 in Form eines Bolzens, eines Steckerstiftes oder eines Haltepins ausgebildet ist. Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann die Halteeinrichtung 6 an die Schottwand 5 angebracht werden oder mit dieser einstückig ausgebildet sein.
  • Gemäß 4b bzw. 5 weist die Halteeinrichtung 6 einen Anlageabschnitt 8 und einen Halteabschnitt 9 auf. An dem Anlageabschnitt 8 ist die Klappe 4 gelagert, wobei die Klappe 4 durch den Halteabschnitt 9 an der Halteeinrichtung 6 im Betrieb der Brennkraftmaschine befestigt bleibt. Wie in 3a dargestellt, sind die Befestigungsöffnungen 7 in der Klappe 4 mit unterschiedlichen Querschnitten versehen. Dabei weist die mittig angeordnete Befestigungsöffnung 7 einen kleineren Querschnitt als die übrigen Befestigungsöffnungen 7 auf, so dass hierdurch eine Zentrierung der Klappe 4 in ihrer Position gewährleistet ist. Die unterschiedlichen Querschnitte der Befestigungsöffnungen 7 bewirken einen Spielausgleich in einer Horizontalrichtung Z, um dem Quellen des Elastomerwerkstoffes entgegenzuwirken. D. h., zur Vermeidung einer Verbiegung der Klappe 4 in einer Horizontalrichtung Z sind die Öffnungen 7 in der Klappe 4 derart ausgestaltet sind, dass diese in der Horizontalrichtung Z breiter als der Querschnitt bzw. die Dicke des Anlageabschnitts 8 sind. Demnach kann sich die Klappe 4 in der Horizontalrichtung Z erweitern, ohne eine Verbiegung zu erfahren, wobei gemäß der Erfindung für die Zentrierung der Klappe 4 an der Schottwand 5 die mittig angeordnete Befestigungsöffnung 7 mit dem kleinsten Querschnitt versehen ist.
  • Da die Befestigungsöffnungen 7 in der Klappe 4 mit unterschiedlichen Querschnitten versehen sind, sind die Halteabschnitte 9 entsprechend unterschiedlich groß ausgebildet, um die Klappe 4 in Position zu halten. Folglich sind für die größeren Befestigungsöffnungen 7 größere Halteeinrichtungsköpfe 9 bzw. entsprechend dimensionierte Halteabschnitte 9 vorgesehen. Daher sind gemäß 2 die Halteabschnitte 9 mit unterschiedlichen Querschnitten versehen bzw. unterschiedlich dimensioniert. Für die mittig angeordnete Befestigungsöffnung 7 ist der Halteeinrichtungskopf 9 kleiner als die von der Mitte beabstandeten Halteeinrichtungsköpfe 9.
  • Darüber hinaus sieht die Erfindung gemäß 5 einen Spielausgleich in Querrichtung Q der Halteeinrichtung 6 vor, bei dem sich die Klappe 4 aufgrund des Quellvermögens des Elastomerwerkstoffes zwischen der Schottwand 5 und dem Halteabschnitt 9 bzw. dem Halteeinrichtungskopf 9 erweitern kann, ohne innerhalb des Halteeinrichtungsspaltes 13 gequetscht zu werden. Hierzu ist der Halteeinrichtungsspalt 13 der Halteeinrichtung 6 größer als die Dicke D der Klappe 4 ausgebildet. Ein Spielausgleich in Längsrichtung L wird dadurch erzielt, dass die Höhe bzw. der Durchmesser der Öffnungen 7 größer als als der Querschnitt bzw. die Dicke des Anlageabschnitts 8 ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Klappe 4 wird in Längsrichtung L, in Horizontalrichtung Z und in Querrichtung Q ein entsprechender Spielausgleich erzielt, so dass trotz einer Quellneigung eines Elastomerwerkstoffes die Dichtfunktion der Klappe 4 innerhalb des Schottkastens 2 gewährleistet ist. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung des Schottkastens 2 innerhalb des Ölsammelbehälters 1 wird eine zuverlässige Abdichtung der Klappe 4 in die Schottwand 5 bewirkt, wobei durch die einstückige Ausgestaltung der Halteeinrichtung 6 mit der Schottwand 5 eine kostengünstige Herstellung des Schottkastens 2 ermöglicht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10139709 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Ölsammelbehälter (1) für eine Brennkraftmaschine, in dem ein Ölabsaugraum (10) durch die Anordnung einer mit mehreren Durchtrittsöffnungen (3) und mindestens einer Klappe (4) versehenen Schottwand (5) gebildet ist, wobei an der Schottwand (5) mindestens eine Halteeinrichtung (6) vorgesehen ist, an der die Klappe (4) gelagert und/oder befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbringung der Klappe (4) an der Halteeinrichtung (6) mehrere Befestigungsöffnungen (7) in der Klappe (4) vorgesehen sind, die unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
  2. Ölsammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnungen (7) nebeneinander angeordnet sind, wobei mindestens eine mittig angeordnete Befestigungsöffnung (7) einen kleineren Querschnitt als der Querschnitt zumindest einer der restlichen Befestigungsöffnungen (7) aufweist.
  3. Ölsammelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine von der mittig angeordneten Befestigungsöffnung (7) beabstandete Befestigungsöffnung (7) in Form eines Langlochs ausgebildet ist.
  4. Ölsammelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von der mittig angeordneten Befestigungsöffnung (7) beabstandeten Befestigungsöffnungen (7) als Langloch mit unterschiedlichen Längen ausgebildet sind.
  5. Ölsammelbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (6) einen Anlageabschnitt (8) aufweist, an dem die Klappe (4) gelagert ist, wobei der Querschnitt der Befestigungsöffnung (7) größer ist als der Querschnitt des Anlageabschnitts (8).
  6. Ölsammelbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (6) am Ende des Anlageabschnitts (8) einen Halteabschnitt (9) aufweist, dessen Beabstandung zur Schottwand (5) größer ist als eine Dicke (D) der Klappe (4).
  7. Ölsammelbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Schottwand (5) mehrere Halteeinrichtungen (6) vorgesehen sind, deren Halteabschnitte (9) unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
  8. Ölsammelbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (6) mit der Schottwand (5) einstückig ausgebildet ist.
DE102008022446.4A 2008-04-30 2008-04-30 Ölsammelbehälter für eine Brennkraftmaschine Active DE102008022446B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022446.4A DE102008022446B4 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Ölsammelbehälter für eine Brennkraftmaschine
US12/431,846 US7958861B2 (en) 2008-04-30 2009-04-29 Oil sump for an internal combustion engine
CN2009101322853A CN101576020B (zh) 2008-04-30 2009-04-30 用于内燃机的集油容器
JP2009111288A JP4625529B2 (ja) 2008-04-30 2009-04-30 内燃機関のためのオイルパン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022446.4A DE102008022446B4 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Ölsammelbehälter für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008022446A1 true DE102008022446A1 (de) 2009-11-05
DE102008022446B4 DE102008022446B4 (de) 2020-04-09

Family

ID=41131032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022446.4A Active DE102008022446B4 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Ölsammelbehälter für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7958861B2 (de)
JP (1) JP4625529B2 (de)
CN (1) CN101576020B (de)
DE (1) DE102008022446B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214333A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Ölrückstauklappe zum Verschließen einer Öffnung zwischen einem Nebenölraum und einem Hauptölraum eines Getriebeölraums eines Fahrzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040691A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeölraum
JP2012154225A (ja) * 2011-01-25 2012-08-16 Yamaha Motor Co Ltd 水ジェット推進艇
CN106014529B (zh) * 2016-07-13 2018-01-30 青岛华涛汽车模具有限公司 一种塑料油底壳总成
USD916152S1 (en) 2020-08-24 2021-04-13 Apq Development, Llc Compression limiter
US11078958B1 (en) 2020-08-24 2021-08-03 Apq Development, Llc Compression limiter
USD921045S1 (en) 2020-08-24 2021-06-01 Apq Development, Llc Oil pick-up assembly
US11028741B1 (en) 2020-08-24 2021-06-08 Apq Development, Llc Oil pick-up assembly

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927174A1 (de) * 1969-05-28 1970-12-10 Rheinstahl Henschel Ag OElstandssicherung fuer OElwanne
JPS58200017A (ja) * 1982-05-18 1983-11-21 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関の潤滑装置
US4519348A (en) * 1983-04-21 1985-05-28 Edward Hamilton Oil pan and windage tray for high performance engines
US5301642A (en) * 1992-07-06 1994-04-12 Nippon Soken, Inc. Warming-up promoting apparatus of internal combustion engine
GB2278400A (en) * 1993-05-28 1994-11-30 Ford Motor Co I.c. engine oil sump.
GB2279109A (en) * 1993-06-18 1994-12-21 Rover Group Engine oil sump
EP0924396A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 FIAT AUTO S.p.A. Uberwanne zür Olwanne und Brennkraftmaschine mit diese Uberwanne
FR2816354A1 (fr) * 2000-11-06 2002-05-10 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de lubrification pour moteur a combustion interne
DE10139709A1 (de) 2001-08-11 2003-02-27 Porsche Ag Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
US20040031636A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Anton Pichler Engine arrangement for a four cycle engine
DE10310179A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
DE102004043936A1 (de) * 2004-09-11 2006-03-30 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einer Ölauffangvorrichtung
DE102006021678A1 (de) * 2006-05-10 2008-01-03 Audi Ag Vorrichtung zur Versorgung eines Antriebs mit flüssigem Schmiermittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705270B1 (en) * 2000-04-26 2004-03-16 Basf Corporation Oil pan module for internal combustion engines

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927174A1 (de) * 1969-05-28 1970-12-10 Rheinstahl Henschel Ag OElstandssicherung fuer OElwanne
JPS58200017A (ja) * 1982-05-18 1983-11-21 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関の潤滑装置
US4519348A (en) * 1983-04-21 1985-05-28 Edward Hamilton Oil pan and windage tray for high performance engines
US5301642A (en) * 1992-07-06 1994-04-12 Nippon Soken, Inc. Warming-up promoting apparatus of internal combustion engine
GB2278400A (en) * 1993-05-28 1994-11-30 Ford Motor Co I.c. engine oil sump.
GB2279109A (en) * 1993-06-18 1994-12-21 Rover Group Engine oil sump
EP0924396A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 FIAT AUTO S.p.A. Uberwanne zür Olwanne und Brennkraftmaschine mit diese Uberwanne
FR2816354A1 (fr) * 2000-11-06 2002-05-10 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de lubrification pour moteur a combustion interne
DE10139709A1 (de) 2001-08-11 2003-02-27 Porsche Ag Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
US20040031636A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Anton Pichler Engine arrangement for a four cycle engine
DE10310179A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
DE102004043936A1 (de) * 2004-09-11 2006-03-30 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einer Ölauffangvorrichtung
DE102006021678A1 (de) * 2006-05-10 2008-01-03 Audi Ag Vorrichtung zur Versorgung eines Antriebs mit flüssigem Schmiermittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214333A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Ölrückstauklappe zum Verschließen einer Öffnung zwischen einem Nebenölraum und einem Hauptölraum eines Getriebeölraums eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009270577A (ja) 2009-11-19
CN101576020B (zh) 2011-04-13
US20100108019A1 (en) 2010-05-06
DE102008022446B4 (de) 2020-04-09
US7958861B2 (en) 2011-06-14
JP4625529B2 (ja) 2011-02-02
CN101576020A (zh) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022446A1 (de) Ölsammelbehälter für eine Brennkraftmaschine
EP1830048B1 (de) Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
DE102008060412B4 (de) Verbrennungsmotor
DE3225478C1 (de) Brennkraftmaschine,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102009034752A1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ölkühler
DE102015216290B4 (de) Kammer zur minderung des betriebsgeräusches eines magnetischen absaugsteuerungsventils für ein verdampfungsemissionsregelsystem
DE102008060409B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102009009727A1 (de) Kraftfahrzeug und Getriebeaggregat
DE102008020609A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102008014828A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102009036443A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
EP3268598B1 (de) Ausrichtungsvorrichtung für brennkraftmaschine
DE102008060411B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102012207431A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102020119668A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zumindest zwei Ölabscheidern
DE102008013879B4 (de) Kurbelgehäuse mit Verdrängerkörper im Kühlmittelkanal
DE102016202426A1 (de) Rückschlagventil für eine Vakuumpumpe
DE102008022445A1 (de) Ölsammelbehälter für eine Brennkraftmaschine
DE102016119507A1 (de) Ölbehälter einer Brennkraftmaschine
DE102020109653A1 (de) Ölwanne für einen Verbrennungsmotor, Verbrennungsmotor mit einer Ölwanne und Kraftfahrzeug
DE102020100538A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102009018005A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102022206675A1 (de) Wärmeübertrager und Kraftfahrzeug
DE102008032493A1 (de) Komponentenadapter
DE102013014462A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zylindergehäuses für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150120

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final