DE10350457A1 - Entkuppeltes Antiwanksystem - Google Patents

Entkuppeltes Antiwanksystem Download PDF

Info

Publication number
DE10350457A1
DE10350457A1 DE10350457A DE10350457A DE10350457A1 DE 10350457 A1 DE10350457 A1 DE 10350457A1 DE 10350457 A DE10350457 A DE 10350457A DE 10350457 A DE10350457 A DE 10350457A DE 10350457 A1 DE10350457 A1 DE 10350457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pressure
stabilizer bar
roll stabilizer
oil
actuators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10350457A
Other languages
English (en)
Inventor
Jin-Hyuck Heo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE10350457A1 publication Critical patent/DE10350457A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0556Mounting means therefor adjustable including a releasable coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Entkuppeltes Antiwanksystem, aufweisend eine linke Wank-Stabilisator-Stange, die mit ihrem einen Ende an einem linken Aufhängungsarm befestigt ist, eine rechte Wank-Stabilisator-Stange, die mit ihrem einen Ende an einem rechten Aufhängungsarm befestigt ist, eine Kupplung, die vorgesehen ist, um die linke und die rechte Wank-Stabilisator-Stange miteinander zu kuppeln oder voneinander zu entkuppeln, Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtungen, die angepasst sind, um während eines Fahrzeugwankens Öldruck zu erzeugen, einen Akkumulator, der mit den Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtungen verbunden ist, und Stellglieder zum Aktivieren der Kupplung mittels des von den Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtungen erzeugten Öldrucks, so dass die linke Wank-Stabilisator-Stange und die rechte Wank-Stabilisator-Stange miteinander gekuppelt oder voneinander entkuppelt werden, wobei die linke und die rechte Wank-Stabilisator-Stange nur miteinander gekuppelt sind, wenn ein Wanken der Fahrzeugkarosserie auftritt, wodurch der Fahrkomfort und das Lenkverhalten des Fahrzeugs verbessert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein entkuppeltes Antiwanksystem, und insbesondere ein entkuppeltes Antiwanksystem, bei dem eine linke Wank-Stabilisator-Stange und eine rechte Wank-Stabilisator-Stange nur dann miteinander gekuppelt sind, wenn die Fahrzeugkarosserie wankt, wodurch der Fahrkomfort des Kraftfahrzeugs und dessen Lenkverhalten verbessert sind.
  • Üblicherweise wird eine Feder mit einer kleinen Federkonstanten verwendet, um ein komfortables Fahrverhalten eines Fahrzeugs bereitzustellen. Jedoch bewirkt die eine geringe Federkonstante aufweisende Feder, dass das Fahrzeug in einer Kurve als Folge einer Zentrifugalkraft um einen Winkel in Richtung zur Außenseite der Räder wankt.
  • Insbesondere ist bei einem Fahrzeug mit Einzelradaufhängung eine Wank-Stabilisator-Stange vorgesehen, um ein Radwanken zu reduzieren und während einer Kurvenfahrt die Balance der Fahrzeugkarosserie aufrechtzuerhalten.
  • Die Wank-Stabilisator-Stange ist eine Hilfsfeder, die während eines Wankens eines Fahrzeugs eine einer Hubdifferenz zwischen dem linken Rad und dem rechten Rad entsprechende Federwirkung generiert. Die Wank-Stabilisator-Stange ist eine ⊏-förmige, gebogene Stahlstange, deren Mittenbereich als Torsionsstab verwendet wird, wobei die beiden Enden der gebogenen Stahlstange an einem linken Aufhängungsarm bzw. an einem rechten Aufhängungsarm befestigt sind. Die Wank-Stabilisator-Stange wirkt nicht als eine Feder, solange sich das linke Rad und das rechte Rad simultan vertikal bewegen. Wenn sich jedoch das linke Rad und das rechte Rad jeweils in entgegengesetzte Richtungen vertikal bewegen oder unterschiedliche Hübe aufweisen, reduziert die Wank-Stabilisator-Stange die Neigung der Fahrzeugkarosserie mittels einer durch einen Torsionsvorgang erzeugten Federkraft.
  • Jedoch besteht bei der oben beschriebenen Wank-Stabilisator-Stange ein Nachteil darin, dass die linke und die rechte Wank-Stabilisator-Stange miteinander gekuppelt sind, so dass sowohl während eines Wankens des Fahrzeugs als auch während einer unabhängigen Aufwärtsbewegung oder Abwärtsbewegung des linken Rades oder des rechten Rades Fahrbahnstöße, die an einer Radseite auftreten, auf die andere Radseite übertragen werden, wodurch der Fahrkomfort und das Lenkverhalten des Fahrzeugs verschlechtert sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Antiwanksystem für ein Fahrzeug zu schaffen, bei dem eine Übertragung von an einer Fahrzeugseite auftretenden Fahrbahnstößen und dergleichen auf die andere Fahrzeugseite vermieden ist, wodurch der Fahrkomfort des Fahrzeugs und das Lenkverhalten des Fahrzeugs verbessert sind.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein entkuppeltes Antiwanksystem erreicht, dass eine linke Wank-Stabilisator-Stange, die mit einem Ende an einem linken Aufhängungsarm befestigt ist, und eine rechte Wank-Stabilisator-Stange aufweist, die mit einem Ende an einem rechten Aufhängungsarm befestigt ist. Ferner ist eine Kupplung vorgesehen, um die linke Wank-Stabilisator-Stange mit der rechten Wank-Stabilisator-Stange zu kuppeln oder diese voneinander zu entkuppeln. Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtungen sind vorgesehen (insbesondere jeweils eine pro Rad), die während eines Fahrzeugwankens Öldruck erzeugen. Ein Akkumulator bzw. Druckspeicher ist mit der Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtung verbunden. Stellglieder aktivieren die Kupplung über den mittels der Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtung erzeugten Öldruck, um die linke Wank-Stabilisator-Stange und die rechte Wank-Stabilisator-Stange miteinander zu kuppeln oder voneinander zu entkuppeln. Solenoidventile sind vorgesehen, um Zusatz-Fluidpassagen zu öffnen bzw. zu schließen, die zwischen dem Akkumulator und der Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtung angeordnet sind, und um Betätigungs-Fluidpassagen zu öffnen bzw. zu schließen, die zwischen der Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtung und den Stellgliedern angeordnet sind. Sensoren sind vorgesehen, um eine Aufwärtsbewegung bzw. eine Abwärtsbewegung der Fahrzeugachse in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie zu erfassen. Eine Steuervorrichtung steuert die Solenoidventile in Reaktion auf ein Signal von den Sensoren.
  • Bevorzugt weisen die Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtungen jeweils auf: einen ölgefüllten Zylinder, der mit einem Ende an der Fahrzeugachse (d.h. an einem mit dem Rad vertikal mitbewegten Achsenteil, wie z.B. einem Achslenker) befestigt ist, eine Kolbenstange, die mit einem Ende an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist und deren Kopf mit Öffnungen und Ventilen ausgebildet ist, die innerhalb des Zylinders gleiten können und die gemäß dem durch die Öffnungen und die Ventile hindurchströmenden Ölstrom ein Absorbieren von Stößen bewirken, und eine Druckstange, die in eine innerhalb der Kolbenstange und entlang deren Längsrichtung ausgebildete Druckkammer eingesetzt ist und über welche, wenn die Kolbenstange nach unten gleitet, unter Druck stehendes Öl an die Stellglieder gefördert wird.
  • Bevorzugt weist jedes Stellglied einen Zylinder auf, in welchen von der Druckstange Öldruck eingegeben wird. In den jeweiligen Zylindern der Stellglieder gleitet jeweils eine Kolbenstange, wobei die Kolbenstangen die Kupplung gemäß dem von den Druckstangen in die Zylinder der Stellglieder eingegebenen Öldruck aktivieren. Ein für jedes Stellglied vorgesehenes Druckbegrenzungsventil führt Öl an den Akkumulator ab und reduziert den Innendruck des Zylinders des jeweiligen Stellgliedes, wenn der Druck innerhalb des Zylinders infolge einer starken Ölzufuhr von der jeweils zugeordneten Druckstange einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Bevorzugt weist die Kupplung eine Mehrzahl von bewegbaren Kupplungsscheiben auf, die in Reaktion auf die Bewegung der jeweiligen Kolbenstangen der Stellglieder bewegt und gekuppelt werden. An einem Ende der linken Wank-Stabilisator-Stange und an einem Ende der rechten Wank-Stabilisator-Stange ist jeweils eine Passiv-Kupplungsscheibe ausgebildet, die die bewegbaren Kupplungsscheiben in Reaktion auf eine Bewegung der bewegbaren Kupplungsscheiben, d.h. infolge von deren Steuerbarkeit, kontaktieren kann, wobei die Oberfläche jeder Kupplungsscheibe schraubenförmig geneigt ist, so dass an einem vorbestimmten Abschnitt jeweils eine Stufe ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung detaillierter beschrieben.
  • 1 zeigt einen schematischen Ölfluss-Schaltplan des entkuppelten Antiwanksystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht des Betriebs einer Kupplung gemäß der Ausführungsform der Erfindung während eines Nachrechtswankens.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht des Betriebs der Kupplung gemäß der Ausführungsform der Erfindung während eines Nachlinkswankens.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kupplungsscheibe gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 zeigt eine Ansicht, in der ein Verriegelungszustand zwischen den Kupplungsscheiben gemäß der Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist.
  • Wie in 1 bis 6 gezeigt, weist ein erfindungsgemäßes, entkuppeltes Antiwanksystem eine linke Wank-Stabilisator-Stange 10, die mit ihrem einen Ende an einem linken Aufhängungsarm befestigt ist, und eine rechte Wank-Stabilisator-Stange 20 auf, die mit ihrem einen Ende an einem rechten Aufhängungsarm befestigt ist. Ferner ist eine Kupplung 30 vorgesehen, um die linke Wank-Stabilisator-Stange 10 mit der rechten Wank-Stabilisator-Stange 20 zu kuppeln oder diese voneinander zu entkuppeln. Eine linke Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtung 40 und eine rechte Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtung 50 erzeugen während eines Fahrzeugwankens jeweils Öldruck. Ein Akkumulator 60 ist über Fluidpassagen mit der linken Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtung 40 und mit der rechten Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtung 50 verbunden. Ein linkes Stellglied 70 und ein rechtes Stellglied 80 aktivieren über den von der linken Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtung 40 und von der rechten Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtung 50 jeweils erzeugten Öldruck die Kupplung 30, so dass die linke Wank-Stabilisator-Stange 10 und die rechte Wank-Stabilisator-Stange 20 miteinander gekuppelt oder voneinander entkuppelt werden. Für jede Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtung 40, 50 sind Solenoidventile 91 vorgesehen, um eine Zusatz-Fluidpassage 83 zu öffnen bzw. zu schließen, die jeweils zwischen dem Akkumulator 60 und der jeweiligen Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtung 40, 50 angeordnet ist, und um eine Betätigungs-Fluidpassage 85 zu öffnen bzw. zu schließen, die jeweils zwischen der jeweiligen Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtung 40, 50 und dem jeweiligen Stellglied 70, 80 angeordnet ist. Auf beiden Seiten der Fahrzeugachse sind Sensoren 93 vorgesehen, die eine Aufwärtsbewegung und eine Abwärtsbewegung der Fahrzeugachse in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie erfassen. Eine Steuervorrichtung 92 steuert die Solenoidventile 91 in Reaktion auf ein Signal von den Sensoren 93.
  • Die beiden Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtungen 40, 50 weisen jeweils einen ölgefüllten Zylinder 41, 51 auf, wobei die beiden ölgefüllten Zylinder 41, 51 einander gegenüberliegend mit ihrem einen Ende jeweils an einer Seite der Fahrzeugachse befestigt sind. In den jeweiligen Zylindern 41, 51 ist jeweils eine Kolbenstange 43, 53 vorgesehen, wobei die Kolbenstangen 43, 53 jeweils an einer Seite der Fahrzeugkarosserie befestigt sind, und wobei ein Kolbenstangenkopf der jeweiligen Kolbenstange 43, 53 mit Öffnungen und Ventilen ausgebildet ist, die innerhalb des jeweiligen Zylinders 41, 51 gleiten können und die gemäß dem durch die Öffnungen und die Ventile hindurchströmenden Ölstrom ein Absorbieren von Stößen bewirken. Druckstangen 47, 57 sind in innerhalb der Kolbenstangen 43, 53 und entlang deren Längsrichtung ausgebildete Druckkammern 45, 55 eingesetzt und stellen den Stellgliedern 70, 80, wenn die Kolbenstangen 43, 43 nach unten gleiten, unter Druck stehendes Öl bereit.
  • Jede Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtung wirkt als eine Dämpfungsvorrichtung und ersetzt somit einen üblichen Stoßdämpfer. Die Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtungen erzeugen jeweils einen Ölstrom gemäß den Volumenänderungen der jeweiligen Druckkammern 45, 55.
  • Die Druckstangen 47, 57 weisen die Betriebs-Fluidpassagen 85 und die Zusatz-Fluidpassagen 83 auf, die mit den Stellgliedern 70, 80 bzw. mit dem Akkumulator 60 verbunden sind. Während sich die Fahrzeugachse aufwärts bewegt, wird durch die Relativbewegung der Kolbenstangen 43, 53 in Bezug auf die Druckstangen 47, 57 ein hoher Öldruck erzeugt, der durch die Betätigungs-Fluidpassagen 85 hindurch an die Stellglieder 70, 80 geliefert wird. Andererseits wird, wenn sich die Fahrzeugachse abwärts bewegt, infolge der Relativbewegung der Kolbenstangen 43, 53 in Bezug auf die Druckstangen 46, 57 vom Akkumulator 60 durch die Zusatz-Fluidpassagen 83 hindurch Öldruck geliefert.
  • Die Zusatz-Fluidpassagen 83 und die Betätigungs-Fluidpassagen 85 werden durch jeweils darin angeordnete Solenoidventile 91 geöffnet/geschlossen. Die Solenoidventile 91 werden über eine Steuervorrichtung 92 gesteuert, die ein Signal von den jeweiligen Sensoren 93 empfängt, die eine Aufwärtsbewegung und eine Abwärtsbewegung der Fahrzeugachse in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie erfassen.
  • Die Stellglieder 70, 80 weisen jeweils einen Zylinder 71, 81 auf, in welchen von der jeweiligen Druckstange 47, 57 gelieferter Öldruck eingegeben wird. In den Zylindern 71, 81 der Stellglieder 70, 80 gleitet jeweils eine Kolbenstange 73, 82, wobei die Kolbenstangen 73, 82 die Kupplung 30 durch den von den Druckstangen 47, 57 zu den Zylindern 71, 81 gelieferten Öldruck aktivieren können. Ein jeweiliges Druckbegrenzungsventil 75, 88, das an dem jeweiligen Zylinder 71, 81 der Stellglieder 70, 80 vorgesehen ist, führt Öl an den Akkumulator 60 ab und reduziert den Öldruck innerhalb des jeweiligen Zylinders 71, 81, wenn der Öldruck innerhalb des Zylinders 71, 81 durch eine starke Ölzufuhr von der jeweils zugeordneten Druckstange 47, 57 einen vorbestimmten Wert überschreitet. Innerhalb der Zylinder 71, 81 ist jeweils eine Feder 77, 87 vorgesehen, so dass die Kolbenstangen 73, 82 zwischen den beiden Zylindern 41, 51 zentralisiert sind. Mit anderen Worten stellen die beiden Federn 77, 87 ein Kräftegleichgewicht zwischen den beiden einander entgegenwirkenden Kolbenstangen 73, 82 her, so dass diese in Bezug aufeinander in eine Mittenposition ausgerichtet sind.
  • Die Kupplung 30 weist eine Mehrzahl von bewegbaren Kupplungsscheiben 31, 32, 33 auf, die sich gemeinsam, d.h. in Zusammenwirkung, mit den Kolbenstangen 73, 82 der Stellglieder 70, 80 bewegen. An einem Ende der linken Wank-Stabilisator-Stange 10 und an einem Ende der rechten Wank-Stabilisator-Stange 20 ist jeweils eine Passiv-Kupplungsscheibe 11, 21 ausgebildet, die die bewegbaren Kupplungsscheiben 31, 32, 33 in Abhängigkeit von deren Bewegung kontaktieren kann. Die Oberflächen, d.h. die Seiten- bzw. Wirkflächen, der Kupplungsscheiben 11, 21, 31, 32 und 33 sind schraubenförmig geneigt, so dass an einem vorbestimmten Abschnitt jeweils eine Stufe 13 ausgebildet ist und die einander kontaktierenden Kupplungsscheiben einen Spalt mit einem bestimmten Winkel bilden, der bei einem Fahrzeugwanken ein vorbestimmtes Ausmaß überschreitet, so dass die Kupplungsscheiben mittels der jeweils an der Oberfläche der jeweiligen Kupplungsscheiben 11, 21, 31, 32 und 33 ausgebildeten Stufe 13 miteinander verriegelt bzw. gekuppelt werden. Mit anderen Worten liegen, wenn zwei der Kupplungsscheiben 11, 21, 31, 32 und 33 miteinander in Eingriff sind, die den jeweiligen Absatz bildenden Flächen der beiden Stufen 13 der beiden Kupplungsscheiben aneinander an, so dass eine Drehmomentübertragung möglich ist.
  • Der Betrieb und die Wirkungen des entkuppelten Antiwanksystems gemäß der Erfindung werden nun beschrieben.
  • Die Vertikalbewegungen der Kolbenstangen 43, 53 der Zylinder 41, 51 der Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtungen 40, 50 während eines Wankens der Fahrzeugkarosserie bewirken durch eine Verringerung oder eine Vergrößerung des Volumens der Druckkammern 45, 55 der Kolbenstangen 43, 53 einen Ölsrom. Der auf diese weise verursachte Ölstrom verhindert, wenn die Kupplung 30 aktiviert ist, d.h. in Eingriff ist, ein Wanken der Fahrzeugkarosserie.
  • Wenn sich während des Wankens der Fahrzeugkarosserie die linke Seite der Fahrzeugachse aufwärts bewegt, wohingegen sich deren rechte Seite abwärts bewegt, erfassen die Sensoren 93 jene Aufwärtsbewegung und jene Abwärtsbewegung. Die Steuervorrichtung 92 betätigt die Solenoidventile 91 so, dass die linke und die rechte Zusatz-Fluidpassage 83 geschlossen werden und die linke und die rechte Betätigungs-Fluidpassage 85 geöffnet werden.
  • Wenn sich die Druckstange 47 der linken Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtung 40 aufwärts bewegt, reduziert sich das Volumen der linken Druckkammer 45. Dadurch strömt das Öl durch die Betätigungs-Fluidpassage 85 hindurch in den Zylinder 71 des linken Stellgliedes 70. Gleichzeitig bewegt sich die Druckstange 57 der rechten Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtung 50 abwärts, so dass sich das Volumen der rechten Druckkammer 55 vergrößert und das Öl vom Zylinder 81 des rechten Stellgliedes 80 aufnehmen kann.
  • Durch den so verursachten Ölstrom bewegen sich die Kolbenstangen 73, 82 der Stellglieder 70, 80 in Richtung der rechten Seite der Fahrzeugachse. Ferner bewegen sich die mit den Stellgliedern 70, 80 gekuppelten, bewegbaren Kupplungsscheiben 31, 32, 33 so, dass sie mit den voneinander entkuppelten Passiv-Kupplungsscheiben 11, 21 der linken Wank-Stabilisator-Stange 10 und der rechten Wank-Stabilisator-Stange 20 in Verbindung treten, d.h. in Eingriff kommen, und auf diese Weise dem Wanken der Fahrzeugkarosserie entgegenwirken, d.h. die Fahrzeugkarosserie gegen ein Wanken versteifen.
  • Wenn sich die rechte Seite der Fahrzeugachse aufwärts bewegt und sich die linke Seite der Fahrzeugachse abwärts bewegt, wird in gleicher Weise eine Wanksteifigkeit der Fahrzeugkarosserie bewirkt.
  • Wenn sich die linke Seite und die rechte Seite der Fahrzeugachse simultan aufwärts bewegen, schließt die Steuervorrichtung 92 die linke und die rechte Zusatz-Fluidpassage 83 und öffnet die linke und die rechte Betätigungs-Fluidpassage 85, so dass der gesamte, sowohl von der linken Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtung 40 als auch von der rechten Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtung 50 erzeugte Öldruck in die Zylinder 71, 81 der Stellglieder 70, 80 eingeleitet wird.
  • Wenn sich der Öldruck in den beiden Zylindern 71, 81 der Stellglieder 70, 80 simultan erhöht, bewegen sich die Kolbenstangen 73, 82 der Stellglieder 70, 80 nicht. Jedoch wird, wenn der Öldruck in den Zylindern 71, 81 der Stellglieder 70, 80 einen vorbestimmten Wert überschreitet, das Öl über die Druckbegrenzungsventile 75, 88 an den Akkumulator 60 zurückgeführt.
  • Demgemäß ist die Kupplung 30 außer Betrieb und die Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtungen 40, 50 wirken nur als Stoßdämpfer, um auf Basis der Wirkung der Öffnungen und der Ventile der Druckstangen 47, 57 Fahrbahnstöße zu mildern. Wenn sich andererseits die linke Seite und die rechte Seite der Fahrzeugachse gleichzeitig abwärts bewegen, öffnet die Steuervorrichtung 92 die linke und die rechte Zusatz-Fluidpassage 83 und schließt die linke und die rechte Betätigungs-Fluidpassage 85. Auf diese Weise kann Öl aus dem Akkumulator 60 in die Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtungen 40, 50 gefördert werden.
  • Auch in diesem Fall ist die Kupplung 30 nicht aktiviert, d.h. nicht in Eingriff, und die Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtungen 40, 50 wirken nur als Stoßdämpfer, um auf Basis der Wirkung der Öffnungen und der Ventile der Druckstangen 47, 57 Fahrbahnstöße zu mildern.
  • Wenn sich entweder die linke oder die rechte Seite der Fahrzeugachse aufwärts bewegt, erfasst die Steuervorrichtung 92 über den jeweiligen Sensor 93 die Bewegung und steuert ein Öffnen und ein Schließen der Solenoidventile 91. Wenn sich beispielsweise nur die rechte Seite der Fahrzeugachse aufwärts bewegt, steuert die Steuervorrichtung 92 die Solenoidventile 91 so, dass die linke und die rechte Betätigungs-Fluidpassage 85 sowie die linke Zusatz-Fluidpassage 83 geschlossen werden und die rechte Zusatz-Fluidpassage 83 geöffnet wird. Der von der rechten Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtung 50 erzeugte Öldruck wird nicht dem Zylinder 81 des rechten Stellgliedes 80 zugeführt sondern dem Akkumulator 60.
  • Demgemäß wird, solange die Kupplung 30 nicht aktiviert ist, über die Wank-Stabilisator-Stangen 70, 80 kein Versteifen der Fahrzeugkarosserie gegen ein Wanken bewirkt, wodurch keine negativen Effekte auf das Lenkverhalten und den Fahrkomfort verursacht werden.
  • Wie vom Vorhergehenden ersichtlich, hat das erfindungsgemäße Antiwanksystem den Vorteil, dass die linke Wank-Stabilisator-Stange und die rechte Wank-Stabilisator-Stange einer Fahrzeugachse, wenn sich die Fahrzeugkarosserie in einem Balance-Zustand befindet, voneinander entkuppelt sind, jedoch während eines Wankens der Fahrzeugkarosserie miteinander gekuppelt werden, wodurch der Fahrkomfort und das Lenkverhalten des Fahrzeugs verbessert sind.

Claims (6)

  1. Entkuppeltes Antiwanksystem eines Fahrzeugs, aufweisend: eine linke Wank-Stabilisator-Stange (10), die mit einem Ende an einem linken Aufhängungsarm befestigt ist, eine rechte Wank-Stabilisator-Stange (20), die mit einem Ende an einem rechten Aufhängungsarm befestigt ist, eine Kupplung (30), die vorgesehen ist, um die linke Wank-Stabilisator-Stange (10) und die rechte Wank-Stabilisator-Stange (20) miteinander zu kuppeln oder voneinander zu entkuppeln, Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtungen (40, 50), die angepasst sind, so dass sie Öldruck erzeugen, wenn das Fahrzeug wankt, einen Akkumulator (60), der mit den Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtungen (50, 60) verbunden ist, Stellglieder (70, 80) zum Aktivieren der Kupplung (30) mittels des von den Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtungen (40, 50) erzeugten Öldrucks, um die linke Wank-Stabilisator-Stange (10) und die rechte Wank-Stabilisator-Stange (20) miteinander zu kuppeln oder voneinander zu entkuppeln, Solenoidventile (91), die vorgesehen sind, um Zusatz-Fluidpassagen (83), die zwischen dem Akkumulator (60) und den Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtungen (40, 50) angeordnet sind, zu öffnen bzw. zu schließen, und um Betätigungs-Fluidpassagen (85), die zwischen den Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtungen (40, 50) und den Stellgliedern (70, 80) angeordnet sind, zu öffnen bzw. zu schließen, Sensoren (93), die vorgesehen sind, um eine Aufwärtsbewegung und eine Abwärtsbewegung der Fahrzeugachse in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie zu erfassen, und eine Steuervorrichtung (92) zum Steuern der Solenoidventile (91) in Reaktion auf ein Signal von den Sensoren (93).
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei jede der Öldruck-Erzeugungs-Vorrichtungen (40, 50) ferner aufweist: einen ölgefüllten Zylinder (41, 51), der an einer Seite an der Fahrzeugachse befestigt ist, eine Kolbenstange (43, 53), die an einer Seite an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist und deren Kopf mit Öffnungen und Ventilen ausgebildet ist, so dass durch die Gleitführung innerhalb des Zylinders (41, 51) gemäß dem Ölstrom durch die Öffnungen und die Ventile hindurch Stöße absorbierbar sind, und eine Druckstange (47, 57), die in eine innerhalb der Kolbenstange (43, 53) und entlang deren Längsrichtung ausgebildete Druckkammer (45, 55) eingesetzt ist und die, wenn die Kolbenstange (43, 53) nach unten gleitet, den Stellgliedern (70, 80) unter Druck stehendes Öl liefert.
  3. System gemäß Anspruch 2, wobei jedes der Stellglieder (70, 80) ferner aufweist: einen Zylinder (71, 81), in welchen der Öldruck von der Druckstange (47, 57) eingeleitet wird, und eine Kolbenstange (73, 82) zum Gleiten im Zylinder (71, 81) und zum Aktivieren der Kupplung (30) gemäß dem von der Druckstange (47, 57) in den Zylinder (71, 81) geförderten Öldruck.
  4. System gemäß Anspruch 3, wobei jedes der Stellglieder (70, 80) ferner aufweist: ein Druckbegrenzungsventil (75, 88), das Öl an den Akkumulator (60) abführt und das den Innendruck des Zylinders (71, 81) reduziert, wenn dieser gemäß einer starken Öldruckzufuhr von der Druckstange (47, 57) einen vorbestimmten Wert übersteigt.
  5. System gemäß Anspruch 3, wobei die Kupplung (30) ferner aufweist: eine Mehrzahl von bewegbaren Kupplungsscheiben (31, 32, 33), welche sich in Reaktion auf die jeweilige Kolbenstange (73, 82) der Stellglieder (70, 80) bewegen und gekuppelt werden, und Passiv-Kupplungsscheiben (11, 21), die jeweils an einem Ende der linken Wank-Stabilisator-Stange (10) und an einem Ende der rechten Wank-Stabilisator-Stange (20) ausgebildet sind, zum Kontaktieren der bewegbaren Kupplungsscheiben (31, 32, 33) in Reaktion auf deren Bewegung.
  6. System gemäß Anspruch 5, wobei die Oberfläche der Kupplungsscheiben (11, 21, 31, 32, 33) jeweils schraubenförmig geneigt ist, so dass an einem vorbestimmten Abschnitt jeweils eine Stufe (13) ausgebildet ist.
DE10350457A 2003-04-03 2003-10-29 Entkuppeltes Antiwanksystem Ceased DE10350457A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2003-0021019A KR100521170B1 (ko) 2003-04-03 2003-04-03 좌우 분리형 앤티롤 장치
KR2003/21019 2003-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10350457A1 true DE10350457A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=33028853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10350457A Ceased DE10350457A1 (de) 2003-04-03 2003-10-29 Entkuppeltes Antiwanksystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7080843B2 (de)
JP (1) JP3875681B2 (de)
KR (1) KR100521170B1 (de)
CN (1) CN100360328C (de)
DE (1) DE10350457A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217364A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004335B4 (de) * 2004-01-29 2017-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerksanordnung für ein Fahrzeug
DE202004013017U1 (de) * 2004-08-19 2004-12-30 Trw Automotive Gmbh Wankregelungsstellantrieb
JP2006151262A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Toyota Motor Corp 車両用サスペンションシステム
US7540513B2 (en) * 2005-10-25 2009-06-02 Arvinmeritor Technology, Llc Anti-roll bar and control arm assembly
US7717437B2 (en) * 2007-05-08 2010-05-18 American Axle & Manufacturing, Inc. Actuator for disconnectable stabilizer bar system
US7722055B2 (en) * 2007-06-18 2010-05-25 Arvinmeritor Technology, Llc Failsafe valve for active roll control
US7887072B2 (en) * 2008-10-09 2011-02-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Stabilizer bar with disconnectable link
CN102087156A (zh) * 2009-12-04 2011-06-08 中国第一汽车集团公司 轿车横向稳定杆标定试验方法
CN102632856A (zh) * 2012-03-29 2012-08-15 奇瑞汽车股份有限公司 一种车辆侧倾状态指示系统及其控制方法
US8690175B2 (en) 2012-05-21 2014-04-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stabilizer bar
CN103213470A (zh) * 2013-04-11 2013-07-24 浙江万向系统有限公司 一种可兼用于控制可断开式与可调刚度主动稳定杆的控制系统
US9944148B2 (en) * 2016-08-10 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Anti-roll systems and related methods
CN106515351B (zh) * 2016-12-28 2023-08-11 杨再荣 缓冲减震机构、汽车悬挂系统及汽车
CN109484125B (zh) * 2018-11-29 2021-06-25 北京汽车股份有限公司 车辆悬架稳定器及车辆
EP3822099B1 (de) 2019-11-15 2022-03-02 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Wankabstützendes radaufhängungssystem für fahrzeuge und verfahren zur durchführung von wankabstützung eines fahrzeugs mit einem wankabstützendes radaufhängungssystem
CN113232479B (zh) * 2021-05-25 2022-04-29 东风汽车集团股份有限公司 一种半主动防侧倾系统以及汽车
WO2023042073A1 (en) 2021-09-14 2023-03-23 Irreverentdragon, Lda Rolling damper, respective suspension system with asymmetric rolling movement and symmetric vertical movement, mounting method thereof
EP4147888A1 (de) 2021-09-14 2023-03-15 Irreverentdragon, Lda Rolldämpfer, zugehöriges aufhängungssystem mit asymmetrischer rollbewegung und symmetrischer vertikalbewegung, montageverfahren dafür

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2006131A (en) * 1977-10-21 1979-05-02 Vauxhall Motors Ltd Motor vehicle roll control system
US4648620A (en) * 1985-05-20 1987-03-10 Ford Motor Company Adjustable suspension stabilizer bar
JPS62221909A (ja) 1986-03-25 1987-09-30 Mazda Motor Corp 車両のスタビライザ−装置
DE3740244A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Daimler Benz Ag Stabilisator fuer kraftfahrzeuge
GB2285778B (en) 1994-01-15 1997-04-16 Acg France Vehicle roll control system
JPH0811516A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Isuzu Motors Ltd 車両のスタビライザ装置
US5785344A (en) * 1996-01-22 1998-07-28 Tenneco Automotive Inc. Active roll control
DE19705809C2 (de) 1996-08-09 2000-10-12 Mannesmann Sachs Ag Stabilisatoranordnung
US6425585B1 (en) * 1998-06-25 2002-07-30 Robert Bosch Gmbh Process and system for stabilizing vehicles against rolling
US6149166A (en) * 1998-07-24 2000-11-21 Trw Inc. Apparatus for use in a vehicle suspension
JP2000289427A (ja) * 1999-04-07 2000-10-17 S & S Engineering:Kk 車両用サスペンションのスタビライザ装置
DE19923100C1 (de) * 1999-05-20 2001-02-08 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
JP2001180245A (ja) * 1999-12-24 2001-07-03 Yamaha Motor Co Ltd 車両用懸架装置
JP2001260625A (ja) * 2000-03-23 2001-09-26 Viscodrive Japan Ltd スタビライザー
US6481732B1 (en) * 2000-05-24 2002-11-19 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Suspension system for a vehicle having a decouplable stabilizer bar
US6637757B2 (en) * 2001-03-03 2003-10-28 American Axle & Manufacturing, Inc. Apparatus and method for coupling a disconnectable stabilizer bar system
US6530586B2 (en) * 2001-03-13 2003-03-11 Meritor Light Vehicle Systems Llc Suspension torsion bar with variable rate adjustment arms
JP2003112510A (ja) * 2001-10-03 2003-04-15 Nhk Spring Co Ltd 車両用スタビライザ装置
US6811166B2 (en) * 2001-12-18 2004-11-02 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Clutched stabilizer bar
DE10205932A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Querstabilisator für ein Kraftfahrzeug
JP4123148B2 (ja) * 2003-12-10 2008-07-23 日産自動車株式会社 車両用スタビライザ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217364A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator

Also Published As

Publication number Publication date
CN100360328C (zh) 2008-01-09
JP2004306933A (ja) 2004-11-04
KR100521170B1 (ko) 2005-10-12
JP3875681B2 (ja) 2007-01-31
US7080843B2 (en) 2006-07-25
CN1535855A (zh) 2004-10-13
KR20040086667A (ko) 2004-10-12
US20040195796A1 (en) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350457A1 (de) Entkuppeltes Antiwanksystem
EP0300204B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE10025399C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE60034230T2 (de) Passive regelung des fahrverhaltens für ein fahrzeugaufhängungssystem
DE69531448T2 (de) Hydraulische aufhängung mit unabhängiger regelung von nick- und rollbewegung
DE10126555C2 (de) Dämpfungskraftregelnder Hydraulikstoßdämpfer
DE69931859T2 (de) Fahrzeugaufhängungsvorrichtung
DE102013112739B4 (de) Verfahrstufe für einen hydraulischen Stoßdämpfer und Stoßdämpfer mit der Verfahrstufe
DE3910445C2 (de)
DE10257872B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE3902743C1 (en) Active wheel or axle support
DE3837863C1 (de)
DE2604809C3 (de) Federung mit selbsttätig veränderbarer Federrate für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE19701760A1 (de) Antiroll-Regelanlage für ein Fahrzeug
DE102006028511A1 (de) Halbaktives Anti-Roll-System
DE112010003954T5 (de) Dämpfer mit digitalem Ventil
EP0819078B1 (de) Einrichtung zur kompensation von auf ein schienenfahrzeug wirkenden querkräften
EP2287024B1 (de) Vorrichtung zur aktiven Spureinstellung
DE112013004595B4 (de) Aufhängungsvorrichtung
DE102017000647B4 (de) Dämpfungskraft-regelventilanordnung und schwingungsdämpfer mit variabler dämpfungskraft, der diese aufweist
DE10065184B4 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer
DE2754777A1 (de) Radaufhaengungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE102014007003B4 (de) Schwingungsdämpfer mit variabler Dämpfungskraft, der ein in einer Stangenführung installiertes zusätzliches Ventil aufweist
DE102010010869A1 (de) Einrichtung zur Wankstabilisierung
DE102009042576A1 (de) Vorrichtung zur aktiven Spureinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection