DE10349339A1 - Kristallzüchtungsanlage - Google Patents
Kristallzüchtungsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE10349339A1 DE10349339A1 DE10349339A DE10349339A DE10349339A1 DE 10349339 A1 DE10349339 A1 DE 10349339A1 DE 10349339 A DE10349339 A DE 10349339A DE 10349339 A DE10349339 A DE 10349339A DE 10349339 A1 DE10349339 A1 DE 10349339A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crystal growing
- coils
- coil
- hollow cylindrical
- cylindrical body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims abstract description 48
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 22
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 6
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/20—Deposition of semiconductor materials on a substrate, e.g. epitaxial growth solid phase epitaxy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B15/00—Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
- C30B15/30—Mechanisms for rotating or moving either the melt or the crystal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B11/00—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B15/00—Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
- C30B15/14—Heating of the melt or the crystallised materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S117/00—Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
- Y10S117/90—Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T117/00—Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
- Y10T117/10—Apparatus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Abstract
Die hier vorgestellte Erfindung bezieht sich auf eine Kristallzüchtungsanlage. Diese verfügt im Allgemeinen über einen Widerstandsheizer zum Beheizen der Schmelze (13) als auch über Feldspulen (Induktoren), die im Tiegel (11) ein Wechselmagnetfeld erzeugen, mit dem in der Schmelze (13) Ströme induziert werden. DOLLAR A Die Erfindung sieht vor, dass der Widerstandsheizer zugleich als Feldspule ausgebildet ist, das heißt, von einem holzylindrischen Körper (1) gebildet wird, bei dem durch einen umlaufenden Schlitz (2) ein spiralförmiger, einlagiger Strompfad gebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass der zur elektrischen Beheizung der Anlage benötigte Strom gleichzeitig zur Erzeugung eines magnetischen Wanderfeldes benutzt wird. Dadurch sind weder separate Feldspulen noch eine separate Stromversorgung für die Feldspulen erforderlich. Weiterhin ist der auch als Feldspule dienende Widerstandsheizer, der zugleich als Spulenanordnung ausgebildet ist, hochtemperaturbeständig und umgibt unmittelbar die heiße Kernzone der Anlage und damit den Schmelzbereich. Dadurch wird das Volumen, innerhalb dessen das Magnetfeld erzeugt werden muss, minimiert. Weiterhin muss das magnetische Wechselfeld nicht die Kesselwand der Kristallzüchtungsanlage durchdringen, wodurch die Kesselwand in konventioneller Weise als Stahlkessel ausgeführt werden kann.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Kristallzüchtungsanlage, insbesondere Halbleiter-Kristallzüchtungsanlage, mit einem beheizbaren Tiegel für eine Schmelze und einer koaxial zum Tiegel angeordneten Spulenanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes in der Schmelze, wobei die Spulenanordnung drei oder mehr Spulen umfasst, die in axialer Richtung übereinander angeordnet sind und die jeweils mit einer Wechselspannung beaufschlagt sind, wobei die an einer Spule angelegte Wechselspannung gegenüber der an der Nachbarspule angelegten Wechselspannung phasenverschoben ist.
- Bei der Züchtung von Halbleiterkristallen aus einer Schmelze spielt die Schmelzströmung und der damit verbundene konvektive Wärmetransport eine wesentliche Rolle für die sich ergebenden Temperaturverteilungen, die Form der Phasengrenze, die damit verbundenen thermischen Spannungen im wachsenden Kristall und damit letztendlich für die erreichbare Kristallqualität. Außerdem spielen die Temperaturfluktuationen an der Phasengrenze, die durch die Konvektion hervorgerufen werden können, eine entscheidende Rolle für die im Produktionsprozess erzielbare einkristalline Ausbeute. So führt, z. B. bei der Züchtung von Silizium-Einkristallen nach dem Czochralski-Verfahren (CZ), insbesondere bei zunehmenden Schmelzeinwaagen die thermische Auftriebskonvektion zu einer turbulenten Schmelzströmung, die mit ausgeprägten Temperaturfluktuationen verbunden ist. Zur Lösung dieser Problematik wurden bisher sowohl der Einsatz statischer Magnetfelder, die die Schmelzströmung nach dem Prinzip der Wirbelstrom bremse dämpfen, als auch der Einsatz zeitabhängiger Magnetfelder, die eine kontrollierte, erzwungene Konvektion verursachen und der turbulenten Auftriebskonvektion entgegenwirken, vorgeschlagen und technisch verwirklicht.
- Der Einsatz zeitabhängiger Magnetfelder bietet neben der Möglichkeit zur Unterdrückung freier, turbulenter Konvektion den Vorteil, dass auch in Schmelzen mit nicht vorhandener oder nur schwach ausgeprägter freier Konvektion gezielt Schmelzströmungen angetrieben werden können. So führt z. B. die stabile thermische Schichtung bei der Züchtung von Verbindungshalbleiterkristallen nach dem Vertical-Gradient-Freeze-Verfahren (VGF-Verfahren) dazu, dass thermische Auftriebskonvektion praktisch nicht auftritt und der Wärmetransport in der Schmelze rein diffusiv ist. In diesem Fall kann eine durch zeitabhängige Magnetfelder erzwungene Konvektion der Schmelze den effektiven Wärmetransport erhöhen und die Temperaturverteilung in der Züchtungsanordnung und letztlich die Form der Phasengrenze günstig beeinflussen.
- Die bisherigen Systeme konnten aber nicht in allen Punkten überzeugen. Insbesondere war die Anordnung von Widerstandsheizelementen des Widerstandsheizers zum Erhitzen der Schmelze und die Anordnung von Spulen zur Erzeugung des Magnetfeldes sehr platzraubend. Außerdem ist Folgendes zu beachten: Grundsätzlich unterscheiden sich die Anlagen, die nach dem Vertical Gradient Freeze-Verfahren (VGF) arbeiten von denen, die nach dem Czochralski-Verfahren (CZ) arbeiten, in ihrem Aufbau. So wird beim VGF-Verfahren unter hohem Überdruck gearbeitet, so dass der Kessel aus Stahl gefertigt sein muss, um dem hohen Druck standzuhalten. Der Stahlkessel aber würde ein durch eine außerhalb des Kessels angeordnete Spule erzeugtes Magnetfeld wenigstens weitgehend abschirmen, so dass im Inneren des Schmelztiegels, der aus Bornitrid oder Quarzglas ge fertigt ist, kein genügend starkes magnetisches Wanderfeld entstehen würde, um die Schmelze zu durchmischen. D.h. die Spule müsste im Inneren des Kessels möglichst nahe am Tiegel, aber außerhalb des Tiegels angeordnet werden.
- Da aber im Inneren des Kessels auch die Tiegelheizung vorgesehen ist und die Spule gekühlt wird, würde die Spule die Heizleistung des Heizers wenigstens teilweise wegkühlen. Im Inneren des Tiegels kann die Spule nicht angeordnet werden, da sie hier chemische Reaktionen mit der Schmelze hervorrufen oder wegen der hohen Temperatur der Schmelze selber schmelzen oder – wenn gekühlt – das Schmelzen des Siliziums verhindern würde.
- Die Erfindung beruht daher auf dem Problem, mit einfachen Mitteln eine Magnetfeldkonfiguration zu schaffen, die geeignet ist, Konvektionen innerhalb der Schmelze in einem Maße zu steuern, dass der aus der Schmelze gezogene Kristall möglichst homogen wird und dabei die Schmelze erwärmt.
- Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung eine Kristallzüchtungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vor, bei der die Spulen von einem hohlzylindrischen Körper aus einem elektrisch leitenden Material gebildet sind, wobei dieser durch eine mehrfach umlaufenden Schlitz einen einlagigen, spiralförmig umlaufenden Strompfad bildet, der durch an die Spannungsversorgung anschließbare Kontaktpunkte in Abschnitte unterteilt ist, die jeweils eine Spule bilden.
- Der Erfindungsgedanke besteht somit darin, eine hochtemperaturfeste Spule zu verwenden, die nicht gekühlt werden muss. Der nächste Erfindungsschritt ist, den sowieso benötigten Heizer mit der gewünschten Spule zu kombinieren, indem die Spule aus massiven Graphitleiterstäben geformt wird, die bei angepasstem Widerstand das richtige Magnetfeld erzeugt und die gewünschte Heizleistung abgibt.
- Beim Czochralski-Verfahren wird ein Tiegel z.B. aus Quarzglas in einem Vakuumkessel bei Unterdruck und Schutzgas betrieben. Bekannt sind hier Heizer aus Graphit, die um den Tiegel herum gebaut sind. Die Stromschienen sind hierbei mäanderförmig in einer Weise angeordnet, die entsteht, wenn man einen vollen Graphitzylinder abwechselnd von oben nach unten und von unten nach oben einschlitzt und jeweils einen Steg für die Querverbindung stehen lässt. Hierbei kompensieren sich aber die aufwärts und abwärts laufenden Ströme hinsichtlich ihrer magnetfelderzeugenden Wirkung, so dass kein signifikantes Magnetfeld im Tiegel entsteht.
- Der Erfindungsgedanke beim CZ-Verfahren ist nun, den schon bekannten Graphitheizer so umzugestalten, dass die Stromschienen spiralförmig um den Tiegel herumgeführt werden, so dass die Stromrichtung immer gleich ist. Die erfindungsgemäße Spulenanordnung für das CZ-Verfahren wirkt auf die Schmelze wie ein Linearmotor, wobei die Bewegungsrichtung der äußeren Zonen der Schmelze je nach Stromrichtung aufwärts oder abwärts gerichtet ist. Hierbei kann der Skin-Effekt ausgenutzt werden, so dass mit steigender Frequenz des Drehstromes eine immer dünnere Zone in der Schmelze bewegt wird.
- Mit der Spulenanordnung lässt sich ein magnetisches Wanderfeld erzeugen, das in den Bereich der Halbleiterschmelze eindringt und dadurch bestimmte, für den Kristallzüchtungsprozess günstige Strömungen der elektrisch leitfähigen Schmelze hervorruft. Insbesondere lässt sich durch die Änderung der Frequenz der Wechselspannung, so wie durch die Änderung der Phasenverschiebung, die wiederum durch die Anzahl der Spulen bestimmt ist, eine bestimmte Geschwindigkeit einstellen, mit der sich das Magnetfeld in axialer Richtung durch die Schmelze bewegt. Die Schmelze muss außerdem auf einer Temperatur gehalten werden, die in der Regel ein wenig über dem Schmelzpunkt des jeweiligen zu schmelzenden Materials liegt. Dazu werden Widerstandsheizer um den Tiegel herum angeordnet. Die Spulen können zusätzlich die Heizfunktion übernehmen: Der durch die Spulen fließende Strom erzeugt aufgrund deren elektrischer Widerstände Wärme, die sowohl zum Schmelzen des Materials im Tiegel als auch zur Aufrechterhaltung der Schmelztemperatur dient.
- Die erfindungsgemäße Lösung hat insbesondere den Vorteil, dass der hohlzylindrische Körper wegen seiner weitgehend bis auf dünne Schlitze geschlossenen Innenfläche eine besonders gute, weil gleichmäßig strahlende Wärmestrahlungsquelle bildet.
- Vorzugsweise werden die Spulen elektrisch leitend in Form einer Stern- oder Dreieckschaltung miteinander verbunden, wobei die Spulen entsprechend ihrer Schaltungsanordnung an die Pole einer Drehstromquelle angeschlossen sind. Derartige Drehstromquellen stehen in der Regel an den Aufstellungsplätzen für Kristallzüchtungsvorrichtungen zur Verfügung, so dass ohne zusätzlichen Aufwand eine erfindungsgemäße Stromversorgung für die Spulen gegeben ist.
- Um die Heizleistung unabhängig von der zeitlichen Änderung des Magnetfeldes, die allein die Stärke der induzierten Ströme bestimmt, einstellen zu können, werden die Spulen zusätzlich an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen, die zusätzlich zum Wechselstrom einen Gleich strom in den Spulen erzeugt, der allein für die Heizleistung verantwortlich ist.
- Besonders einfach lässt sich der hohlzylindrische Körper mit einem spiralförmigen Schlitz versehen, wenn dieser im stets gleichen Richtungssinn den hohlzylindrischen Körper durchläuft.
- Damit die Spulen mit Strom versorgt werden können, besitzen die zur Bildung von drei Spulen in axialer Richtung übereinander angeordneten Abschnitte je zwei Kontaktpunkte für den Anschluss an die Phasen einer Drehstromquelle.
- Die Kontaktpunkte sind mit an der Innen- oder Außenmantelfläche des hohlzylindrischen Körpers verlaufenden elektrisch leitenden Schienen verbunden, die an einer Stirnseite des hohlzylindrischen Körpers in Anschlüssen enden, die mit den Phasen einer Drehstromquelle verbunden sind. Dies hat den Vorteil, dass die Anschlüsse am Gehäuseboden der Kristallzüchtungsvorrichtung angeordnet sind und damit ein die Spule, bzw. den Widerstandsheizer umgebender Isolationsmantel keine Durchbrüche für die Anschlüsse aufzuweisen braucht. Dies ergibt eine sehr kompakte und sehr gut isolierte Anlage.
- Auch die Schienen können ebenfalls als Widerstandsheizelement eines Widerstandsheizers fungieren und werden dazu an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen.
- Unter Berücksichtigung aller zuvor genannten Bauelemente entsteht eine Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsbeheizung einer Halbleiter-Kristallzüchtungsanlage bei gleichzeitiger Erzeugung eines magnetischen Wanderfeldes. Insbesondere sieht die Erfindung somit eine Anordnung elektrischer Widerstandsheizelemente in einer Anlage zur Züchtung einkristalliner Halbleiterkristalle aus der Schmelze vor, die so gestaltet sind, dass der zur Beheizung in den Widerstandsheizelementen fließende Wechselstrom zugleich ein magnetisches Wanderfeld erzeugt. Die Erfindung besteht somit im Wesentlichen aus einer Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsbeheizung einer Halbleiter-Kristallzüchtungsanlage, die dadurch bestimmt ist, dass der im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildete Widerstandsheizer aus drei in axialer Richtung übereinander angeordneten Abschnitten besteht, bei denen jeweils durch einen im Wesentlichen spiralförmigen Schlitz der Strompfad einer einlagigen Spule definiert ist und die den gleichen Umlaufsinn des spiralförmigen Schlitzes haben, und dass die drei Abschnitte über je zwei Kontaktpunkte für den Anschluss an die drei Phasen einer Drehstromquelle verfügen.
- Die Doppelnutzung der Spulen als Widerstandsheizer und als Magnetfelderzeuger hat weiterhin den Vorteil, dass diese wie die bisherigen Widerstandsheizer, die ausschließlich der Beheizung der Schmelze dienen, unmittelbar am Tiegel innerhalb eine Kessels angeordnet werden können. Dies steht im Gegensatz zu den bisher bekannten Anordnungen, bei denen die Feldspulen zur Magnetfelderzeugung getrennt vom Widerstandsheizer außerhalb des Kessels angeordnet sind.
- Bei solchen Anlagen, z. B. zur Silizium-Kristallzüchtung nach dem Czochralski-Verfahren, sind deshalb Kessel aus Quarzglas zum Einsatz gekommen, die die zeitabhängigen Magnetfelder, welche durch Spulenanordnungen außerhalb des Kessels erzeugt werden, nicht wesentlich abschirmen. Allerdings sind diese Quarzglaskessel extrem teuer und nicht in den Durchmessern herstellbar, die bei den größten in der Entwicklung befindlichen Kristallziehanlagen relevant sind. Im Fall der Anlagen für die Züchtung von Verbindungshalbleiterkristallen nach dem VGF-Verfahren kommt somit das Problem hinzu, dass eine Kesselwand aus Quarzglas für die in der industriellen Produktion übliche Züchtung unter Hochdruckbedingungen nicht in Frage kommt. Andererseits ist die Verwendung einer gebräuchlichen Spulenanordnung, z. B. aus Kupferdraht, innerhalb des wassergekühlten Anlagenkessels aus thermischen Gründen nicht praktikabel.
- Die Erfindung löst das Problem somit durch die Verwendung eines elektrischen Widerstandsheizers, der die Schmelze in Form eines hohlzylindrischen Körpers umgibt, der über eine Anordnung von Schlitzen verfügt, welche den Heizstrom auf eine im Wesentlichen spiralförmige Bahn zwingt, so dass der Widerstandsheizer zugleich als einlagige Spule zur Erzeugung eines Magnetfeldes wirkt. Als Material für den Widerstandsheizer kann besonders vorteilhaft Graphit eingesetzt werden, wodurch in einer Schutzgasatmosphäre eine Temperaturbeständigkeit bis über 2000 °C erreicht wird. Die Verwendung zylindrischer Widerstandsheizelemente aus isostatisch gepresstem Graphit ist in der Halbleiter-Kristallzüchtungsindustrie heute technischer Standard. Bei einem Betrieb des Widerstandsheizers mit Wechselstrom entsteht ein zeitabhängiges Wechselfeld.
- Die hier vorgestellte Erfindung erzielt somit den Vorteil, dass der zur elektrischen Beheizung der Anlage benötigte Strom gleichzeitig zur Erzeugung eines magnetischen Wanderfeldes benutzt wird. Dadurch sind weder separate Feldspulen, noch eine separate Stromversorgung für die Feldspulen erforderlich. Weiterhin ist der Widerstandsheizer, der zugleich als Spulenanordnung ausgebildet ist, hochtemperaturbeständig und umgibt unmittelbar die heiße Kernzone der Anlage und damit den Schmelzbereich. Dadurch wird das Volumen, innerhalb dessen das Magnetfeld erzeugt werden muss, minimiert. Weiterhin muss das magnetische Wechselfeld nicht die Kesselwand der Kristallzüchtungsanlage durchdringen, wodurch die Kesselwand in konventioneller Weise als Stahlkessel ausgeführt werden kann. Dadurch treten außerdem keine Abschirmungsprobleme für den Bereich außerhalb der Anlage auf. Im Fall einer Hochdruck-Kristallzüchtungsanlage wird die Erzeugung von magnetischen Wanderfeldern im Bereich der Schmelze durch die Erfindung überhaupt erst möglich. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der hier vorgestellten Erfindung besteht darin, dass die hohlzylindrische Geometrie der Heizer-Spulen-Anordnung der bereits heute am weitesten verbreiteten Heizeranordnung von Kristallzüchtungsanlagen entspricht und damit ohne großen konstruktiven Aufwand mit bestehenden Anlagen kombiniert oder sogar nachgerüstet werden kann, sofern eine ausreichende Anzahl von Stromdurchführungen zur Verfügung steht.
- Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispieles die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
-
1 ein hohlzylindrisches Widerstandsheizelement, das in drei Abschnitten durch einen umlaufenden spiralförmigen Schlitz jeweils eine magnetfelderzeugende Spule bildet, -
2 eine Dreieckschaltung für die Spulen nach1 , -
3 die Anordnung eines Widerstandsheizelementes gemäß der Erfindung in einer VGF- Kristallzüchtungsanlage und -
4 die Anordnung eines Widerstandsheizelementes gemäß der Erfindung in einer Kristallzüchtungsanlage nach dem CZ-Verfahren. - In
1 ist ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Heizer-Spulen-Anordnung gezeigt, bei der ein hohlzylindrischer Körper1 , der besonders vorteilhaft aus isostatisch gepresstem Graphit hergestellt werden kann, mit einem im Wesentlichen spiralförmig verlaufenden Schlitz2 versehen ist. Der Begriff "spiralförmig" schließt aber auch einen stufigen Verlauf ein, wie er in der1 gezeigt ist. Außerdem verfügt die Anordnung über vier elektrische Kontaktpunkte3 ,4 ,5 und6 , die der Einspeisung von Wechselströmen dienen. In dem in1 gezeigten Beispiel wird eine Dreieckschaltung dadurch realisiert, dass die erste Phase einer Drehstromquelle mittels einer ersten sich über die Höhe des hohlzylindrischen Körpers1 erstreckende Schiene8 an die dadurch verbundenen ersten und vierten Kontaktpunkte3 ,6 , die zweite Phase mittels einer zweiten Schiene7 an den zweiten Kontaktpunkt4 und die dritte Phase mittels einer dritten Schiene9 an den dritten Kontaktpunkt5 angeschlossen ist. Die Schienen7 ,8 ,9 können mittels hochtemperaturbeständigen Schrauben, die z. B. aus dem Kohlefaserwerkstoff CFC gefertigt werden können, mit dem hohlzylindrischen Körper1 verschraubt werden. Zum Anschluss an eine Drehstromquelle können die Schienen7 ,8 ,9 mit drei Stromdurchführungen im Boden einer Kristallzüchtungsanlage verschraubt werden, an welche außerhalb der Anlage die entsprechenden Hochstromkabel angeklemmt werden. - Durch den Schlitz
2 bildet sich eine spiralförmig verlaufende, einen Strompfad formende Bahn, die durch die Kontaktpunkte3 bis6 in drei Abschnitte unterteilt ist, die jeweils eine Spule A, B, C bilden. Die Bahnen sind höher als breit und damit im Schnitt im Wesentlichen rechteckig. - Die
2 zeigt die Verschaltung der drei Spulen A, B, C zu einer Dreieckschaltung, wobei die jeweils aneinander grenzenden Enden der (zyklisch) benachbarten Spulen verbunden sind und an die Phasen einer Drehstromquelle angeschlossen sind. - Weiterhin besteht der in dieser Erfindung vorgestellte Widerstandsheizer aus drei in axialer Richtung übereinander angeordneten Abschnitten, die jeweils durch ein Paar von Abgriffen definiert sind und die damit drei übereinander angeordneten, koaxialen Spulen entsprechen. Die Abgriffe können durch Verbindung der Kontaktpunkte
3 und6 ,4 und4 ,5 und5 – wie in1 und2 dargestellt – als Dreieckschaltung konfiguriert werden und an die drei Phasen einer Drehstromquelle angeschlossen werden. Alternativ können die drei Abschnitte an den Punkten4 und5 voneinander getrennt werden und dann als Sternschaltung konfiguriert werden und an die drei Phasen einer Drehstromquelle17 angeschlossen werden. In beiden Fällen fließen in den drei Abschnitten drei um 120° phasenverschobene Wechselströme, die im Inneren der Anordnung ein magnetisches Wanderfeld erzeugen. Dieses Wanderfeld erzeugt im Randbereich einer innerhalb des Widerstandsheizers positionierten Halbleiterschmelze eine aufwärts oder abwärts gerichtete Strömung in Abhängigkeit von dem Umlaufsinn der Verbindung der drei Phasen mit den drei Abschnitten. Dadurch kann, z. B. im Fall einer Czochralski-Anordnung, der thermischen Auftriebskonvektion entgegengewirkt werden, während im Fall einer VGF-Anordnung durch eine Durchmischung der Schmelze der effektive Wärmetransport erhöht werden kann. - In
3 ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Heizer-Spulen-Anordnung, nämlich des hohlzylindrischen Körpers1 wie oben beschrieben, in einer Hochdruck-Kristallzüchtungsanlage für die Züchtung von Verbindungshalblei ter-Kristallen nach dem VGF-Verfahren gezeigt, die aus einem wassergekühlten Hochdruckkessel10 aus Stahl besteht, in dessen Innerem in einem Tiegel11 , welcher von einem Stütztiegel12 gehalten wird, eine Schmelze, insbesondere eine Halbleiterschmelze13 , über dem wachsenden Einkristall14 steht. Die zum Erschmelzen des Halbleitermaterials erforderlichen hohen Temperaturen werden durch den hohlzylindrischen Körper1 in Kombination mit einem thermischen Isolationspaket15 erreicht, das radial außen zum hohlzylindrischen Körper1 angeordnet ist. In der Halbleiterschmelze13 ist durch Pfeile ein typisches Strömungsmuster16 dargestellt, das durch das von dem hohlzylindrischen Körper1 in Verbindung mit einer Drehstromquelle17 erzeugte magnetische Wanderfeld erzeugt wird. - Die Halbleiterschmelze
13 ist in einer VGF-Kristallzüchtungsanlage zur Züchtung von Verbindungshalbleiter-Kristallen typischerweise mit einer Boroxid-Abdeckschmelze18 bedeckt, die in Kombination mit dem erhöhten Druck in der Anlage das Abdampfen der flüchtigen Komponenten des Verbindungshalbleitermaterials verhindert. - In
4 ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen hohlzylindrischen Körpers1 in einer Czochralski-Anlage zur Züchtung von Silizium- oder Germaniumkristallen gezeigt, die aus einem wassergekühlten Stahlkessel20 besteht, in dessen Innerem in einem Tiegel21 , welcher von einem Stütztiegel22 gehalten wird, eine Halbleiterschmelze23 steht. Aus dieser Halbleiterschmelze23 wird ein Einkristall24 gezogen. Die zum Erschmelzen des Halbleitermaterials erforderlichen hohen Temperaturen werden durch den hohlzylindrischen Körper1 in Kombination mit einem thermischen Isolationspaket25 erreicht. In der Halbleiterschmelze23 ist durch Pfeile ein typisches Strömungsmuster26 dargestellt, das durch thermische Auf triebskonvektion entsteht und dem durch das von dem hohlzylindrischen Körper1 in Verbindung mit einer Drehstromquelle17 erzeugte magnetische Wanderfeld entgegengewirkt werden kann. - Die Erfindung kann grundsätzlich in allen Anlagen verwendet werden, in denen elektrisch leitfähige Schmelzen durch eine Widerstandsheizung bereitgestellt werden und in denen eine gezielte Beeinflussung der Schmelzströmung von technischer Bedeutung ist. Besonders vorteilhaft kann die Erfindung in all denjenigen Anlagen eingesetzt werden, in denen bereits heute zylindrische Widerstandsheizelemente in Schutzgasatmosphären unter Hochdruck oder vermindertem Druck oder im Vakuum eingesetzt werden.
-
- 1
- hohlzylindrischer Körper
- 2
- Schlitz
- 3
- Kontaktpunkt
- 4
- Kontaktpunkt
- 5
- Kontaktpunkt
- 6
- Kontaktpunkt
- 7
- Schiene
- 8
- Schiene
- 9
- Schiene
- 10
- Hochdruckkessel
- 11
- Tiegel
- 12
- Stütztiegel
- 13
- Halbleiterschmelze
- 14
- Einkristall
- 15
- Isolationspaket
- 16
- Strömungsmuster
- 17
- Drehstromquelle
- 18
- Boroxid-Abdeckschmelze
- 20
- Stahlkessel
- 21
- Tiegel
- 22
- Stütztiegel
- 23
- Halbleiterschmelze
- 24
- Einkristall
- 25
- Isolationspaket
- 26
- Strömungsmuster
Claims (9)
- Kristallzüchtungsanlage, insbesondere Halbleiter-Kristallzüchtungsanlage, mit einem beheizbaren Tiegel (
11 ,21 ) für eine Schmelze (13 ,23 ) und einer koaxial zum Tiegel angeordneten Spulenanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes in der Schmelze (13 ,23 ), wobei die Spulenanordnung drei oder mehr Spulen umfasst, die in axialer Richtung übereinander angeordnet sind und die jeweils mit einer Wechselspannung beaufschlagt sind, wobei die an einer Spule angelegte Wechselspannung gegenüber der an der Nachbarspule angelegten Wechselspannung phasenverschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen von einem hohlzylindrischen Körper (1 ) aus einem elektrisch leitenden Material gebildet sind, wobei dieser durch eine mehrfach umlaufenden Schlitz (2 ) einen einlagigen, spiralförmig umlaufenden Strompfad bildet, der durch an die Spannungsversorgung anschließbare Kontaktpunkte (3 ,4 ,5 ,6 ) in Abschnitte unterteilt ist, die jeweils eine Spule bilden. - Kristallzüchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei Spulen eine Einheit bilden und elektrisch in Form einer Stern- oder Dreieckschaltung miteinander verbunden sind, wobei die Spulen entsprechend ihrer Schaltungsanordnung an die Pole einer Drehstromquelle (
17 ) angeschlossen sind. - Kristallzüchtungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen zusätzlich an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen sind.
- Kristallzüchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Schlitz (
2 ) im stets gleichen Richtungssinn den hohlzylindrischen Körper (1 ) durchläuft. - Kristallzüchtungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bildung von drei Spulen in axialer Richtung übereinander angeordneten Abschnitte über je zwei Kontaktpunkte (
3 ,4 ,5 ,6 ) für den Anschluss an die Phasen einer Drehstromquelle (17 ) verfügen. - Kristallzüchtungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte (
3 ,4 ,5 ,6 ) mit an der Innen- oder Außenmantelfläche des hohlzylindrischen Körpers (1 ) verlaufenden elektrisch leitenden Schienen (7 ,8 ,9 ) verbunden sind, die an einer Stirnseite des hohlzylindrischen Körpers (1 ) in Anschlüssen enden, die mit den Phasen einer Drehstromquelle (17 ) verbunden sind. - Kristallzüchtungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (
7 ,8 ,9 ) als Widerstandsheizelemente genutzt werden und dazu an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen sind. - Kristallzüchtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Spulen in einer Sternschaltung miteinander verbunden sind, wobei die Hauptschiene, die sich über die Höhe des hohlzylindrischen Körpers (
1 ) erstreckt und Kontakt zu allen Spulen hat, an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen ist. - Kristallzüchtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylindrischen Körper (
1 ) außerhalb des Tiegels (11 ,21 ) aber innerhalb eines den Tiegel (11 ,21 ) umgebenden Kessels (10 ,20 ) angeordnet ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10349339A DE10349339A1 (de) | 2003-10-23 | 2003-10-23 | Kristallzüchtungsanlage |
US10/921,560 US7179331B2 (en) | 2003-10-23 | 2004-08-19 | Crystal growing equipment |
KR1020067009551A KR100810467B1 (ko) | 2003-10-23 | 2004-10-25 | 결정 성장 장비 |
PCT/DE2004/002373 WO2005041278A2 (de) | 2003-10-23 | 2004-10-25 | Kristallzüchtungsanlage |
AT04802641T ATE435502T1 (de) | 2003-10-23 | 2004-10-25 | Kristallzüchtungsanlage |
ES04802641T ES2328580T3 (es) | 2003-10-23 | 2004-10-25 | Instalacion de crecimiento de cristales. |
JP2006535945A JP4654193B2 (ja) | 2003-10-23 | 2004-10-25 | 結晶成長装置 |
EP04802641A EP1676299B8 (de) | 2003-10-23 | 2004-10-25 | Kristallzüchtungsanlage |
EP09008527A EP2105522A3 (de) | 2003-10-23 | 2004-10-25 | Kristallzüchtungsanlage |
DE502004009697T DE502004009697D1 (de) | 2003-10-23 | 2004-10-25 | Kristallzüchtungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10349339A DE10349339A1 (de) | 2003-10-23 | 2003-10-23 | Kristallzüchtungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10349339A1 true DE10349339A1 (de) | 2005-06-16 |
Family
ID=34484947
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10349339A Ceased DE10349339A1 (de) | 2003-10-23 | 2003-10-23 | Kristallzüchtungsanlage |
DE502004009697T Expired - Lifetime DE502004009697D1 (de) | 2003-10-23 | 2004-10-25 | Kristallzüchtungsanlage |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004009697T Expired - Lifetime DE502004009697D1 (de) | 2003-10-23 | 2004-10-25 | Kristallzüchtungsanlage |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7179331B2 (de) |
EP (2) | EP1676299B8 (de) |
JP (1) | JP4654193B2 (de) |
KR (1) | KR100810467B1 (de) |
AT (1) | ATE435502T1 (de) |
DE (2) | DE10349339A1 (de) |
ES (1) | ES2328580T3 (de) |
WO (1) | WO2005041278A2 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1849892A1 (de) * | 2006-04-27 | 2007-10-31 | Deutsche Solar AG | Ofen für Nichtmetall-Schmelzen |
DE102007028548A1 (de) | 2007-06-18 | 2008-12-24 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen |
DE102007028547A1 (de) | 2007-06-18 | 2008-12-24 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen |
DE102007046409A1 (de) | 2007-09-24 | 2009-04-09 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen |
DE102007020239B4 (de) * | 2006-04-24 | 2009-09-03 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitfähigen Schmelzen |
DE102008027359A1 (de) | 2008-06-04 | 2009-12-17 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Verfahren zur intensiven Durchmischung von elektrisch leitenden Schmelzen in Kristallisations- und Erstarrungsprozessen |
DE102008035439A1 (de) | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen |
DE102008059521A1 (de) | 2008-11-28 | 2010-06-10 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Verfahren zum Erstarren einer Nichtmetall-Schmelze |
DE102009045680A1 (de) | 2009-10-14 | 2011-04-28 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Siliziumblöcken aus der Schmelze durch gerichtete Erstarrung |
WO2011076157A1 (de) | 2009-12-21 | 2011-06-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und anordnung zur beeinflussung der schmelzkonvektion bei der herstellung eines festkörpers aus einer elektrisch leitfähigen schmelze |
DE102010028173A1 (de) | 2010-04-26 | 2011-10-27 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Kristallblöcken hoher Reinheit und dazugehörige Kristallisationsanlage |
DE102010041061A1 (de) | 2010-09-20 | 2012-03-22 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Kristallisationsanlage und Kristallisationsverfahren zur Herstellung eines Blocks aus einem Material, dessen Schmelze elektrisch leitend ist |
DE102011076860A1 (de) | 2011-06-01 | 2012-12-06 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Verfahren zur gerichteten Kristallisation von Ingots |
DE102011051608A1 (de) | 2011-07-06 | 2013-01-10 | Schott Solar Ag | Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Erstarren einer Nichtmetall-Schmelze |
CN113215649A (zh) * | 2021-05-06 | 2021-08-06 | 深圳市国王科技有限公司 | 一种mos场景效应管拉晶装置 |
RU2785892C1 (ru) * | 2021-12-29 | 2022-12-14 | Акционерное общество "Государственный научно-исследовательский и проектный институт редкометаллической промышленности АО "Гиредмет" | Устройство для выращивания монокристаллов арсенида галлия методом чохральского |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007122231A1 (de) * | 2006-04-24 | 2007-11-01 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Vorrichtung zur herstellung von kristallen aus elektrisch leitfähigen schmelzen |
DE102007026298A1 (de) * | 2007-06-06 | 2008-12-11 | Freiberger Compound Materials Gmbh | Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines Kristalls aus der Schmelze eines Rohmaterials sowie Einkristall |
TW200938664A (en) * | 2007-12-19 | 2009-09-16 | Schott Ag | Method for producing a monocrystalline or polycrystalline semiconductor material |
FR2927910B1 (fr) * | 2008-02-27 | 2011-06-17 | Centre Nat Rech Scient | Procede de cristallogenese d'un materiau electriquement conducteur a l'etat fondu. |
DE102008034029A1 (de) * | 2008-07-17 | 2010-01-21 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Züchtung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen in Mehrtiegelanordnungen |
CN101736401B (zh) * | 2008-11-10 | 2013-07-24 | Axt公司 | 锗晶体生长的方法和装置 |
WO2010053586A2 (en) * | 2008-11-10 | 2010-05-14 | Axt, Inc | Systems, methods and substrates of monocrystalline germanium crystal growth |
DE102009046845A1 (de) | 2009-11-18 | 2011-06-01 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Kristallisationsanlage und Kristallisationsverfahren |
DE102011079284B3 (de) * | 2011-07-15 | 2012-11-29 | Siltronic Ag | Ringförmiger Widerstandsheizer zum Zuführen von Wärme zu einem wachsenden Einkristall |
CN102586862B (zh) * | 2012-03-08 | 2014-07-30 | 天津市环欧半导体材料技术有限公司 | 一种提高直拉硅单晶电阻率均匀性的行波磁场法 |
DE102012204000A1 (de) * | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Siltronic Ag | Ringförmiger Widerstandsheizer und Verfahren zum Zuführen von Wärme zu einem kristallisierenden Einkristall |
EP2692907A1 (de) * | 2012-08-02 | 2014-02-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Stromversorgungsvorrichtung für eine Tiegelheizung und Verfahren zu deren Betrieb |
CN104762655A (zh) * | 2013-11-19 | 2015-07-08 | 有研新材料股份有限公司 | 一种用于直拉单晶炉热场的组合加热器 |
CN109280968A (zh) * | 2017-07-21 | 2019-01-29 | 镇江仁德新能源科技有限公司 | 一种石墨加热器及硅晶体生长炉 |
KR20200070760A (ko) * | 2018-12-10 | 2020-06-18 | 웅진에너지 주식회사 | 잉곳 성장장치 |
KR20200070759A (ko) * | 2018-12-10 | 2020-06-18 | 웅진에너지 주식회사 | 실리콘 잉곳 성장장치 |
CN114318504B (zh) * | 2021-12-31 | 2023-09-26 | 西安交通大学 | 一种用于直拉法生长晶体的热磁耦合加热装置及配置方法 |
CN114411264B (zh) * | 2022-01-20 | 2024-02-20 | 南京晶升装备股份有限公司 | 一种旋转碳化硅长晶炉感应加热系统及长晶炉 |
JP2024147945A (ja) * | 2023-04-04 | 2024-10-17 | 株式会社Sumco | シリコン単結晶の製造方法、および、シリコン単結晶製造装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59121183A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-13 | Fujitsu Ltd | 結晶成長方法 |
DE19652543A1 (de) * | 1996-12-17 | 1998-06-18 | Wacker Siltronic Halbleitermat | Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls und Heizvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10102126A1 (de) * | 2001-01-18 | 2002-08-22 | Wacker Siltronic Halbleitermat | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls aus Silicium |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4949307B1 (de) | 1970-02-18 | 1974-12-26 | ||
DE2107766A1 (de) | 1971-02-18 | 1972-08-31 | Hucht, Meinolf, 4796 Salzkotten | Wasch- und Konserviergerät |
JPS6081086A (ja) * | 1983-10-07 | 1985-05-09 | Shin Etsu Handotai Co Ltd | 単結晶の成長方法および装置 |
JPS60210592A (ja) | 1984-03-31 | 1985-10-23 | M Setetsuku Kk | 単結晶の引上げ装置 |
JPS60264391A (ja) | 1984-06-08 | 1985-12-27 | Nec Corp | 結晶製造装置 |
DE3432467C1 (de) * | 1984-09-04 | 1986-03-27 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Stab- und Tiegelhalterung |
JPS62108795A (ja) * | 1985-11-08 | 1987-05-20 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 加熱流動装置 |
JPS63159285A (ja) * | 1986-12-24 | 1988-07-02 | Nkk Corp | 単結晶製造装置 |
JPS63285189A (ja) * | 1987-05-15 | 1988-11-22 | Toshiba Ceramics Co Ltd | シリコン単結晶引上装置 |
JP2584461B2 (ja) | 1987-11-12 | 1997-02-26 | 東芝セラミツクス株式会社 | 単結晶の引き上げ方法及びその装置 |
JPH03141187A (ja) | 1989-10-27 | 1991-06-17 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 単結晶育成方法 |
US5196085A (en) * | 1990-12-28 | 1993-03-23 | Massachusetts Institute Of Technology | Active magnetic flow control in Czochralski systems |
JPH0681086A (ja) | 1992-09-03 | 1994-03-22 | Hitachi Metals Ltd | 耐蝕性に優れた超微細結晶粒組織を有する合金 |
JPH08143391A (ja) * | 1993-06-01 | 1996-06-04 | Texas Instr Inc <Ti> | チョクラルスキ結晶引上げ装置に使用する螺旋加熱器 |
JP2716023B2 (ja) * | 1995-11-22 | 1998-02-18 | 日本電気株式会社 | シリコン単結晶育成装置 |
FR2751244B1 (fr) * | 1996-07-18 | 1998-09-04 | Air Liquide | Procede et installation de traitement d'un melange gazeux par adsorption a variation de pression |
FR2810342B1 (fr) * | 2000-06-20 | 2002-11-29 | Commissariat Energie Atomique | Procede de cristallogenese avec champ magnetique |
-
2003
- 2003-10-23 DE DE10349339A patent/DE10349339A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-08-19 US US10/921,560 patent/US7179331B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-25 KR KR1020067009551A patent/KR100810467B1/ko active IP Right Grant
- 2004-10-25 JP JP2006535945A patent/JP4654193B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-25 WO PCT/DE2004/002373 patent/WO2005041278A2/de active Application Filing
- 2004-10-25 EP EP04802641A patent/EP1676299B8/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-25 EP EP09008527A patent/EP2105522A3/de not_active Withdrawn
- 2004-10-25 ES ES04802641T patent/ES2328580T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-25 AT AT04802641T patent/ATE435502T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-10-25 DE DE502004009697T patent/DE502004009697D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59121183A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-13 | Fujitsu Ltd | 結晶成長方法 |
DE19652543A1 (de) * | 1996-12-17 | 1998-06-18 | Wacker Siltronic Halbleitermat | Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls und Heizvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10102126A1 (de) * | 2001-01-18 | 2002-08-22 | Wacker Siltronic Halbleitermat | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls aus Silicium |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007020239B4 (de) * | 2006-04-24 | 2009-09-03 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitfähigen Schmelzen |
EP1849892A1 (de) * | 2006-04-27 | 2007-10-31 | Deutsche Solar AG | Ofen für Nichtmetall-Schmelzen |
US7423242B2 (en) | 2006-04-27 | 2008-09-09 | Deutsche Solar Ag | Oven for non-metal melting |
DE102007028548A1 (de) | 2007-06-18 | 2008-12-24 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen |
DE102007028547A1 (de) | 2007-06-18 | 2008-12-24 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen |
WO2008155137A1 (de) * | 2007-06-18 | 2008-12-24 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kristallen aus elektrisch leitenden schmelzen |
WO2008155138A2 (de) * | 2007-06-18 | 2008-12-24 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Vorrichtung zur herstellung von kristallen aus elektrisch leitenden schmelzen |
WO2008155138A3 (de) * | 2007-06-18 | 2009-02-26 | Forschungsverbund Berlin Ev | Vorrichtung zur herstellung von kristallen aus elektrisch leitenden schmelzen |
DE102007028548B4 (de) * | 2007-06-18 | 2009-07-16 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen |
DE102007028547B4 (de) * | 2007-06-18 | 2009-10-08 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen |
DE102007046409A1 (de) | 2007-09-24 | 2009-04-09 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen |
DE102007046409B4 (de) * | 2007-09-24 | 2009-07-23 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen |
DE102008027359A1 (de) | 2008-06-04 | 2009-12-17 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Verfahren zur intensiven Durchmischung von elektrisch leitenden Schmelzen in Kristallisations- und Erstarrungsprozessen |
DE102008035439A1 (de) | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen |
DE102008059521A1 (de) | 2008-11-28 | 2010-06-10 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Verfahren zum Erstarren einer Nichtmetall-Schmelze |
DE102009045680A1 (de) | 2009-10-14 | 2011-04-28 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Siliziumblöcken aus der Schmelze durch gerichtete Erstarrung |
WO2011076157A1 (de) | 2009-12-21 | 2011-06-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und anordnung zur beeinflussung der schmelzkonvektion bei der herstellung eines festkörpers aus einer elektrisch leitfähigen schmelze |
DE102010028173A1 (de) | 2010-04-26 | 2011-10-27 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Kristallblöcken hoher Reinheit und dazugehörige Kristallisationsanlage |
DE102010041061A1 (de) | 2010-09-20 | 2012-03-22 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Kristallisationsanlage und Kristallisationsverfahren zur Herstellung eines Blocks aus einem Material, dessen Schmelze elektrisch leitend ist |
WO2012038432A1 (de) | 2010-09-20 | 2012-03-29 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Kristallisationsanlage und kristallisationsverfahren zur herstellung eines blocks aus einem material, dessen schmelze elektrisch leitend ist |
DE102011076860A1 (de) | 2011-06-01 | 2012-12-06 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Verfahren zur gerichteten Kristallisation von Ingots |
DE102011051608A1 (de) | 2011-07-06 | 2013-01-10 | Schott Solar Ag | Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Erstarren einer Nichtmetall-Schmelze |
WO2013004745A1 (de) | 2011-07-06 | 2013-01-10 | Schott Solar Ag | Verfahren und vorrichtung zum gerichteten erstarren einer nichtmetall-schmelze |
CN113215649A (zh) * | 2021-05-06 | 2021-08-06 | 深圳市国王科技有限公司 | 一种mos场景效应管拉晶装置 |
CN113215649B (zh) * | 2021-05-06 | 2021-12-03 | 深圳市国王科技有限公司 | 一种mos场效应管拉晶装置 |
RU2785892C1 (ru) * | 2021-12-29 | 2022-12-14 | Акционерное общество "Государственный научно-исследовательский и проектный институт редкометаллической промышленности АО "Гиредмет" | Устройство для выращивания монокристаллов арсенида галлия методом чохральского |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502004009697D1 (de) | 2009-08-13 |
EP1676299B1 (de) | 2009-07-01 |
EP2105522A3 (de) | 2011-11-02 |
EP1676299A2 (de) | 2006-07-05 |
JP2007509026A (ja) | 2007-04-12 |
EP1676299B8 (de) | 2009-08-19 |
WO2005041278A2 (de) | 2005-05-06 |
US20050087125A1 (en) | 2005-04-28 |
WO2005041278A3 (de) | 2005-07-07 |
KR20060104999A (ko) | 2006-10-09 |
KR100810467B1 (ko) | 2008-03-07 |
EP2105522A2 (de) | 2009-09-30 |
US7179331B2 (en) | 2007-02-20 |
ES2328580T3 (es) | 2009-11-16 |
ATE435502T1 (de) | 2009-07-15 |
JP4654193B2 (ja) | 2011-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1676299B1 (de) | Kristallzüchtungsanlage | |
EP2162570B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von kristallen aus elektrisch leitenden schmelzen | |
DE3304624A1 (de) | Elektromagnetische pumpe | |
DE3341098A1 (de) | Einrichtung zum elektrischen erhitzen von gasen | |
DE102006020234A1 (de) | Ofen für Nichtmetall-Schmelzen | |
EP2162571B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kristallen aus elektrisch leitenden schmelzen | |
WO2010083818A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von siliziumdünnstäben | |
DE3130908A1 (de) | "plasma-reaktor" | |
DE3525177A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer das erschmelzen und fuer das aufdampfen von hochreinem silizium | |
DE102007046409B4 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen | |
DE69606693T2 (de) | Induktionsgenerator zum Erwärmen von metallischen Röhren mittels eines kontinuierlichen Verfahrens in einer kontrollierten Atmosphäre | |
DE2608310A1 (de) | Kanalschmelzofen fuer metalle und legierungen | |
DE4036282C2 (de) | Schmelzvorrichtung | |
DE102006004637B4 (de) | Induktiv beheizbarer Skulltiegel, Schmelzanlage und Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Glasschmelze | |
DE3935390A1 (de) | Verfahren zum zerlegen von harzvergossenen geraeten | |
DE102008035439B4 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen | |
DE1615223A1 (de) | Elektroden-Installation fuer elektrisch erwaermte Behaelter | |
DE2308136C3 (de) | Gasdichte Stromzuführung | |
DE3613949A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von einkristallinem halbleitermaterial | |
EP1903583A1 (de) | Hochstrom-Trafodurchführung | |
DE102009046845A1 (de) | Kristallisationsanlage und Kristallisationsverfahren | |
DE69803927T2 (de) | Induktionsofen zum schmelzen von metallen | |
EP1411619B1 (de) | Generatorableitung, insbesondere für einen Anschlussbereich im Generatorfundament | |
EP3618204A1 (de) | Schleifringkörper | |
DE1488432C3 (de) | Verfahren zur magnetohydrodynamischen Erzeugung von Elektrizität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |