DE10345265A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren, Verfestigen und Elektroisolieren von ein- oder mehrlagige Wicklungen tragenden Körpern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren, Verfestigen und Elektroisolieren von ein- oder mehrlagige Wicklungen tragenden Körpern Download PDF

Info

Publication number
DE10345265A1
DE10345265A1 DE2003145265 DE10345265A DE10345265A1 DE 10345265 A1 DE10345265 A1 DE 10345265A1 DE 2003145265 DE2003145265 DE 2003145265 DE 10345265 A DE10345265 A DE 10345265A DE 10345265 A1 DE10345265 A1 DE 10345265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windings
resin
temperature
induction coil
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003145265
Other languages
English (en)
Other versions
DE10345265B4 (de
Inventor
Hans Helm
Edwin Schütz
Bernd Maryniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajax Tocco Magnethermic Corp
Original Assignee
ELECTROTERM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34441805&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10345265(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ELECTROTERM GmbH filed Critical ELECTROTERM GmbH
Priority to DE2003145265 priority Critical patent/DE10345265B4/de
Publication of DE10345265A1 publication Critical patent/DE10345265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10345265B4 publication Critical patent/DE10345265B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/005Impregnating or encapsulating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/127Encapsulating or impregnating

Abstract

Verfahren zum Imprägnieren, Verfestigen und Elektroisolieren von ein- oder mehrlagige Wicklungen tragenden Körpern, insbesondere für elektrische Motoren, Transformatoren etc., wobei der Körper mit den Wicklungen in Harz oder Lacke getaucht oder mit Harz oder Lacken beträufelt wird und wobei unter Temperatureinfluss ein Tränken bzw. Imprägnieren des Körpers mit den Wicklungen erfolgt, ist dadurch gekennzeichnet, dass der die Wicklungen tragende Körper - gemeinsam mit den Wicklungen - vor und/oder während und/oder nach dem Tränken induktiv erwärmt wird. Die Induktionsspule kann dabei in oder außerhalb des Harzbads liegen und Körper mit Wicklungen ganz oder teilweise umschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Imprägnieren, Verfestigen und Elektroisolieren von ein- oder mehrlagige Wicklungen tragenden Körpern, insbesondere für elektrische Motoren, Transformatoren, etc., wobei der Körper mit den Wicklungen in Harze oder Lacke getaucht oder mit Harzen oder Lacken beträufelt wird und wobei unter Temperatureinfluss ein Tränken bzw. Imprägnieren des Körpers mit den Wicklungen erfolgt. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung.
  • Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus der Praxis bekannt. So werden die Wicklungen bspw. eines Transformators mit Lack oder Tränk- und Träufelharz getränkt, wobei es sich bei den Harzen bspw. um modifizierte, ungesättigte Polyesterharze handeln kann. Das Tränken findet üblicherweise mittels Tauchprozess statt, nämlich im sog. Heißtauchverfahren mit UV-unterstützter Härtung. Bei diesem Verfahren wird das zu tränkende Objekt mittels Strom definiert erwärmt und dann für ein bis drei Minuten in Harz getaucht. Während des Tauchprozesses werden die Wicklungen – mittels Strom – weiter beheizt, so dass im unmittelbaren Umfeld der Wicklungen das Harz dünnflüssiger wird und in den Bereich der Wicklungen eindringen kann.
  • Nach hinreichend langer Tränkdauer wird das Bauteil mit den Wicklungen aus dem Tauchbecken entnommen, so dass nach einem Abtropftakt das Gelieren und anschließend das Härten – ebenfalls mit Stromwärme – erfolgen kann. Danach folgt üblicherweise eine Bestrahlung des Objekts mittels UV-Licht, wobei alle vom Harz benetzten und vom Licht erreichbaren Oberflächen getrocknet und vollends ausgehärtet werden. Das gesamte Gebilde – bestehend aus einem Metallkern, Blechpaket oder dgl. mit den entsprechenden Wicklungen – wird durch das Imprägnieren mittels Harz oder Lack nicht nur elektrisch isoliert, sondern auch insgesamt verfestigt, wobei die zu erreichende Verfestigung dann von besonderer Bedeutung ist, wenn das gesamte Paket mit den Wicklungen im Betrieb beschleunigt bzw. Zentrifugalkräften ausgesetzt wird. Insoweit kommt der Imprägnierung neben der eigentlichen elektrischen Isolation eine weitere ganz besondere Bedeutung zu.
  • Ein modifiziertes Tränkverfahren ist das sog. Tauchrollieren, bei dem meist nur ein Bereich des die Wicklungen tragenden Körpers bzw. des die Wicklungen umfassenden Pakets in das flüssige Harz eingetaucht wird. Dabei wird das Paket gedreht, so dass allmählich eine Benetzung des gesamten Pakets und aller Wicklungen stattfindet. Das Harz kann dabei in den Bereich zwischen die Wicklungen eindringen.
  • Ebenso ist es aus dem Stand der Technik bekannt, das zu imprägnierende Objekt, d.h. den die Wicklungen tragenden Körper, mit Harz zu beträufeln, wobei auch hier eine Erwärmung des Objekts mittels Stromdurchfluss erfolgt. Dabei erfolgt die Imprägnierung in einer sog. Träufelanlage, wobei das Harz in dünnem Strahl auf eine üblicherweise rotierende Wicklung aufgebracht wird. Dort nimmt das Harz sofort die Temperatur der Wicklung an, wird aufgrund des Temperatureinflusses erheblich dünnflüssiger und verteilt sich aufgrund der Rotation und aufgrund der dort auftretenden Kapillarkräfte gleichmäßig auf und in der gesamten Wicklung.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren sind jedoch problematisch, zumal es stets erforderlich ist, dass die die Wicklungen umfassenden Bauteile elektrisch – kontaktbehaftet – anzuschließen sind und dass die Anschlüsse stets in die jeweilige Anlage hineinführen. Dies bedingt einen erheblichen Aufwand in konstruktiver Hinsicht und macht die Handhabung umständlich. Außerdem werden nur die Wicklungen und nicht der Körper beheizt. Des Weiteren ist die Qualität der bislanag erzielten Imprägnierung dann jedenfalls nicht hinreichend, wenn der die Wicklungen tragende Körper großen Beschleunigungen bzw. großen Zentrifugalkräften ausgesetzt werden soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Elektroisolieren ein- oder mehrlagiger Wicklungen derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine einfache Handhabung bei geringstmöglicher Taktzeit möglich ist. Dabei soll eine gute Verfestigung des durch den Körper und die Wicklungen gebildeten Pakets erfolgen. Eine entsprechende Vorrichtung soll angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine entsprechende Vorrichtung ist durch die Merkmale der Patentansprüche 12 und 13 angegeben.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist das gattungsbildende Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass der die Wicklungen tragende Körper – gemeinsam mit den Wicklungen – vor und/oder während und/oder nach dem Tränken induktiv erwärmt wird.
  • Folglich wird hier das Prinzip der Induktionsheizung genutzt, wonach nämlich über eine das die Wicklungen tragende Objekt umgebende Induktionsspule Wirbelströme in dem metallischen Leiter bzw. in den Wicklungen induziert werden. Aufgrund des dort vorhandenen elektrischen Widerstandes erwärmen sich nicht nur die Wicklungen, sondern auch der metallische Körper bzw. der Metallkern. Bei entsprechender Auslegung der Induktionsspule und entsprechender Regelung lässt sich eine definierte – vorgebbare – Temperatur im Bereich des Körpers/Kerns und der Wicklungen einstellen, so dass das gesamte Paket im Sinne eines Heizkörpers wirkt, wobei dieser Heizkörper – im Gegensatz zum Stand der Technik – keinen kontaktbehafteten Anschluss aufweist. Entsprechend lässt sich der die Wicklungen tragende Körper frei handhaben, so bspw. auch während des Tränkens beliebig bewegen, ohne dass irgendwelche Anschlussleitungen die Handhabung des die Wicklungen tragenden Körpers behindern.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt die Erwärmung durch Regeln oder Steuern des durch die Induktionsspule fließenden Stroms kontinuierlich bis zu der gewünschten Prozesstemperatur, und zwar über die gesamte Behandlungsdauer hinweg. Durch das induktive Beheizen lässt sich der Steuerungs-/Regelungsprozess in Bezug auf die Prozesstemperatur optimieren, wobei es grundsätzlich möglich ist, auf eine bestimmte Temperatur zu steuern/regeln und dann, für den weiteren Prozess, die in dem Metallkern und in den Wicklungen befindliche Wärme ohne weitere Beaufschlagung durch die Induktionsspule zu nutzen. Das Arbeiten mit relativ hohen Temperaturen ist ohne weiteres möglich, da auf Siedepunkte von Reaktivverdünnungen wie Styrol und Venyltoluol keine Rücksicht zu nehmen ist, sofern ein Harz auf der Basis ungesättigter Polyester verwendet wird. In einem solchen Falle ist ein schnelles Hochheizen auch über die eigentliche Prozesstemperatur hinaus möglich. Die Restwärme des Objekts lässt sich für den weiteren Prozess nutzen.
  • Unter Nutzung des induktiven Heizsystems ist es ebenso denkbar, dass die Erwärmung über eine hinreichend lange Zeitdauer hinweg, vorzugsweise langsam, erfolgt. Dadurch lässt sich im unmittelbaren Umfeld des gesamten Pakets ein dünnflüssigeres Harz erzeugen, welches sich aufgrund der Viskosität und im Bereich zwischen den Wicklungen auftretender Kapillarkräfte gleichmäßig in die Wicklungen hinein bewegt.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass die Erwärmung in Temperaturstufen, ggf. mit Verweilzeiten in der jeweiligen Temperaturstufe, erfolgt. Temperaturspezifische Verweilzeiten begünstigen ebenfalls den Tränkprozess, insbesondere in Bezug auf die zur Benetzung erforderliche Adhäsion zwischen dem Material der Wicklungen und dem Harz.
  • Zur Begünstigung des Tränkens kann der die Wicklungen tragende Körper während des Tränkens bewegt, vorzugsweise gedreht, werden. Die Bewegung des Körpers führt zu einer besseren Verteilung des Harzes, wobei das Harz aufgrund von Kapillarkräften sich gleichmäßig im Bereich der gesamten Wicklung verteilt.
  • Nun ist es grundsätzlich denkbar, dass der die Wicklungen tragende Körper insgesamt mit Harz oder Lack getränkt wird. Ebenso ist es jedoch auch denkbar, dass der Körper bzw. die Wicklungen teilweise oder zonal getränkt werden. Entsprechend ist das Tauchverfahren, das modifizierte Tauchrollieren oder das Träufelverfahren anzuwenden, wobei beim zonalen Tränken von ganz besonderer Bedeutung ist, dass die Induktionsspule relativ zu dem die Wicklungen tragenden Körper – oder umgekehrt – derart angeordnet wird, dass nur der zu tränkende Bereich induktiv angekoppelt wird.
  • Jedenfalls verbleiben die Wicklungen über eine Verweilzeit hinweg im Tauchbecken bzw. im Bereich der Träufelanlage und werden danach aus dem Tauchbecken bzw. aus dem Bereich der Träufelanlage herausgenommen. Die Zeit danach dient zum Abtropfen, zum Gelieren und zum anschließenden Härten, wobei auch diese Prozesse üblicherweise unter Temperatureinwirkung erfolgen. Entsprechend ist es möglich, den die Wicklungen tragenden Körper über die Verweilzeit hinweg, d.h. nach Entnahme aus dem Tauchbecken oder aus der Träufelanlage, induktiv zu beheizen, und zwar entsprechend der erforderlichen Wärme. Dazu könnte mindestens eine weitere Induktionsspule vorgesehen sein, in dessen Wirkungsbereich der die Wicklungen tragende Körper einzubringen ist.
  • Ebenso ist es denkbar, dass die in dem Körper und in den Wicklungen gespeicherte Energie – in Form von Wärme – zum Abtropfen, zum anschließenden Gelieren und schließlich zum Aushärten ausreicht und entsprechend der Wärmespeicherkapazität des Körpers/Kerns und der Wicklungen genutzt wird. Etwaige Nachbehandlun gen sind unter Nutzung dieser Restwärme denkbar. Insoweit könnte es von Vorteil sein, den Körper/Kern und die Wicklungen von vornherein auf eine höhere Temperatur zu erwärmen, um danach die Restwärme ohne das Erfordernis eines weiteren Beheizens bis hin zum Aushärten nutzen zu können.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass nach dem eigentlichen Tränken eine Temperaturnachbehandlung erfolgt, wobei das Paket abermals induktiv oder in einem Ofen auf eine vorgebbare Nachbehandlungstemperatur erwärmt wird. Das nachträgliche Beaufschlagen mit UV-Licht zum Zwecke der Härtung oder zur Begünstigung eines reaktiven Prozesses ist denkbar.
  • In Bezug auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Elektroisolieren ein- oder mehrlagiger Wicklungen wird die eingangs genannte Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche 12 und 13 gelöst. Danach ist eine solche Vorrichtung gekennzeichnet durch ein als Tauchbad dienendes Behältnis für Harz oder für den Lack. Dieses Behältnis dient zur Aufnahme des zu verwendenden Harzes oder Lacks. Das Behältnis ist mit mindestens einer Induktionsspule zumindest teilweise umgeben, wobei die Induktionsspule zum Ankoppeln an das einzutauchende elektrisch leitfähige Objekt dient. Im Falle eines die Wicklungen tragenden Körpers wird sowohl an den Körper als auch an das Material der Wicklungen angekoppelt und werden dort Wirbelströme induziert, so dass – auf induktivem Wege – eine Erwärmung des gesamten Pakets erfolgt.
  • Ebenso ist es möglich, dass die Induktionsspule innerhalb des Behältnisses angeordnet ist. In einem solchen Falle wäre die Induktionsspule in das Harz eingetaucht und würde von dort aus zum induktiven Erwärmen des die Wicklungen tragenden Körpers dienen. Im Konkreten könnte ein auf der dem Behältnis abgewandten Seite der Induktionsspule ein für das Harz durchlässiger Käfig oder dgl. zum Schutz der Induktionsspule angeordnet sein. Jedenfalls ist darauf zu achten, dass weder eine Ankopplung an das Behältnis noch an den Käfig oder dgl. stattfindet.
  • Des Weiteren ist hervorzuheben, dass die Induktionsspule – in konventioneller Bauart – wassergekühlt ausgeführt sein kann, und zwar je nach Bedarf. Diese Wasserkühlung lässt sich in ganz besonders vorteilhafter Weise zur Temperierung des Harzes oder Lacks verwenden, so dass unmittelbar im Bereich des Körpers bzw. der Wicklungen eine höhere Temperatur herrscht als im Bereich der Induktionsspule, die nämlich gleichzeitig zu ihrer Funktion im Sinne einer Primärspule für Kühlung des Harzes sorgt. Eine Überhitzung des Harzes kann dadurch vermieden werden.
  • In Sonderfällen ist auch grundsätzlich ein Vergießen / Ummanteln der Induktionsspule denkbar.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den Patentansprüchen 1, 12 und 13 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • die einzige Figur in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Imprägnieren, Verfestigen und Elektroisolieren von ein- oder mehrlagige Wicklungen tragenden Körpern, wobei es sich dabei bspw. um die Wicklungen eines Transformators oder Elektromotors handeln kann.
  • Der Einfachheit halber wird der die Wicklungen tragende Körper fortan als Körper 1 bezeichnet.
  • Zum Tränken des Körpers 1 gemäß Heißtauchverfahren ist ein als Tauchbad dienendes Behältnis 2 vorgesehen, in dem sich das zum Beschichten der in der Figur nicht gezeigten Wicklungen dienende Harz 3 befindet.
  • Um das Behältnis 2 herum ist eine Induktionsspule 4 angeordnet, die in der Figur lediglich angedeutet ist. Über die Induktionsspule 4 werden Wirbelströme in den Körper 1 hinein induziert, so dass dort in bekannter Weise eine induktive Erwärmung stattfindet.
  • In der einzigen Figur ist weiter angedeutet, dass der Körper 1 im Tauchbad bewegt werden kann, um den Tränkprozess zu begünstigen. Ein Drehen des Körpers 1 ist möglich.
  • Des Weiteren sei angemerkt, dass zum Tränken unterschiedliche Harze und Lacke verwendbar sind, wobei sowohl das Prinzip der Tauchimprägnierung als auch das Prinzip der Träufelimprägnierung anwendbar ist. Wesentlich dabei ist, dass das Harz bzw. der Lack im Bereich des Körpers 1 hinreichend dünnflüssig ist, so dass die Kapillarkräfte zum hinreichend guten Tränken des Objekts, insbesondere im Bereich zwischen den Wicklungen, ausreichen. Außerdem ist sicher zu stellen, dass nach dem Abtropfen möglichst kurze Gelier- und Härtungszeiten realisierbar sind.
  • Schließlich sei angemerkt, dass das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel lediglich zur beispielhaften Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Imprägnieren, Verfestigen und Elektroisolieren von ein- oder mehrlagige Wicklungen tragenden Körpern, insbesondere für elektrische Motoren, Transformatoren, etc., wobei der Körper mit den Wicklungen in Harze oder Lacke getaucht oder mit Harzen oder Lacken beträufelt wird und wobei unter Temperatureinfluss ein Tränken bzw. Imprägnieren des Körpers mit den Wicklungen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der die Wicklungen tragende Körper – gemeinsam mit den Wicklungen – vor und/oder während und/oder nach dem Tränken induktiv erwärmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung durch Regeln des durch die Induktionsspule fließenden Stroms kontinuierlich bis zur Prozesstemperatur über die Behandlungsdauer hinweg erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung über eine hinreichende Zeitdauer hinweg, vorzugsweise langsam, erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung in Temperaturstufen, ggf. mit Verweilzeiten in der jeweiligen Temperaturstufe, erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Körper und Wicklungen während des Trinkens auch bewegt, beispielsweise gedreht werden können.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Körper und Wicklungen teilweise oder zonal getränkt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Körper und Wicklungen über eine Verweilzeit hinweg im Tauchbecken verbleiben und danach aus dem Tauchbecken herausgenommen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen und er die Wicklungen tragende Körper über die Verweilzeit hinweg induktiv beheizt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die im Körper und in den Wicklungen gespeicherte Wärme zum anschließenden Aushärten und ggf. zu Nachbehandlungen genutzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Tränken eine Temperaturnachbehandlung erfolgt, wobei die Wicklungen und Körper abermals induktiv oder in einem Ofen auf eine vorgebbare Nachbehandlungstemperatur erwärmt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Harztemperierung/-kühlung durch die Temperierung der im Harzbad befindlichen Induktionsspule erfolgt.
  12. Vorrichtung zum Imprägnieren, Verfestigen und Elektroisolieren von ein- oder mehrlagige Wicklungen tragenden Körpern, insbesondere für elektrische Motoren, Transformatoren, etc., wobei der Körper mit den Wicklungen in Harze oder Lacke getaucht oder mit Harzen oder Lacken beträufelt wird und wobei unter Temperatureinfluss ein Tränken bzw. Imprägnieren des Körpers mit den Wicklungen erfolgt, insbesondere zur Anwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein als Tauchbad dienendes Behältnis (2) für das Harz (3) oder den Lack, und mindestens eine das Behältnis (2) zumindest teilweise umgebenden Induktionsspule (4) zum induktiven Erwärmen der Wicklungen und des die Wicklungen tragenden Körpers (1).
  13. Vorrichtung zum Imprägnieren, Verfestigen und Elektroisolieren von ein- oder mehrlagige Wicklungen tragenden Körpern, insbesondere für elektrische Motoren, Transformatoren, etc., wobei der Körper mit den Wicklungen in Harz oder Lacke getaucht oder mit Harzen oder Lacken beträufelt wird und wobei unter Temperatureinfluss ein Tränken bzw. Imprägnieren des Körpers mit den Wicklungen erfolgt, insbesondere zur Anwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein als Tauchbad dienendes Behältnis (2) für das Harz (3) oder den Lack, und mindestens eine in dem Behältnis (2) angeordnete Induktionsspule (4) zum induktiven Erwärmen des die Wicklungen tragenden Körpers (1).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Behältnis (2) abgewandten Seite der Induktionsspule (4) ein für das Harz (3) durchlässiger Käfig oder dgl. zum Schutz der Induktionsspule (4) angeordnet ist.
DE2003145265 2003-09-27 2003-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren, Verfestigen und Elektroisolieren von ein- oder mehrlagige Wicklungen tragenden Körpern Expired - Lifetime DE10345265B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003145265 DE10345265B4 (de) 2003-09-27 2003-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren, Verfestigen und Elektroisolieren von ein- oder mehrlagige Wicklungen tragenden Körpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003145265 DE10345265B4 (de) 2003-09-27 2003-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren, Verfestigen und Elektroisolieren von ein- oder mehrlagige Wicklungen tragenden Körpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10345265A1 true DE10345265A1 (de) 2005-05-19
DE10345265B4 DE10345265B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=34441805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003145265 Expired - Lifetime DE10345265B4 (de) 2003-09-27 2003-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren, Verfestigen und Elektroisolieren von ein- oder mehrlagige Wicklungen tragenden Körpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10345265B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026664A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Gottlob Thumm Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Einbringen oder Aufbringen von Imprägniermittel in oder auf elektrische Bauteile
WO2011023612A3 (de) * 2009-08-26 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum imprägnieren von mit wicklungen versehenen körpern
CN103715846A (zh) * 2013-12-31 2014-04-09 嘉兴荣泰雷帕司绝缘材料有限公司 表征浸渍树脂与漆包线绕组间浸润能力的方法和装置
DE102013017299A1 (de) 2013-10-22 2015-04-23 Us Engineering Deutschland Gmbh Verfahren und System zum Imprägnieren, Verfestigen oder Elektroisolieren eines ein-oder mehrlagige Wicklungen tragenden Körpers
WO2018059731A1 (de) * 2016-09-29 2018-04-05 Audi Ag Verfahren zum imprägnieren von bewickelten blechpaketen
EP3872962A1 (de) * 2020-02-25 2021-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum imprägnieren, verfestigen oder elektroisolieren eines ein- oder mehrlagige wicklungen tragenden körpers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033762A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zum Fertigen einer Wicklungsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904785A (en) * 1974-01-11 1975-09-09 Gen Electric Method for insulating electric armature windings
DE4139541A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum verbinden einer elektrischen wicklung mit einem eisenkern
DE19822434C1 (de) * 1998-05-19 1999-08-12 Gottlob Thumm Gmbh Maschbau Elektrische Aufwärmvorrichtung für ein mit einer Wicklung versehenes Bauteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904785A (en) * 1974-01-11 1975-09-09 Gen Electric Method for insulating electric armature windings
DE4139541A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum verbinden einer elektrischen wicklung mit einem eisenkern
DE19822434C1 (de) * 1998-05-19 1999-08-12 Gottlob Thumm Gmbh Maschbau Elektrische Aufwärmvorrichtung für ein mit einer Wicklung versehenes Bauteil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026664A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Gottlob Thumm Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Einbringen oder Aufbringen von Imprägniermittel in oder auf elektrische Bauteile
DE102007026664B4 (de) * 2007-06-08 2015-01-15 Gottlob Thumm Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Einbringen oder Aufbringen von Imprägniermittel in oder auf elektrische Bauteile
WO2011023612A3 (de) * 2009-08-26 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum imprägnieren von mit wicklungen versehenen körpern
DE102013017299A1 (de) 2013-10-22 2015-04-23 Us Engineering Deutschland Gmbh Verfahren und System zum Imprägnieren, Verfestigen oder Elektroisolieren eines ein-oder mehrlagige Wicklungen tragenden Körpers
CN103715846A (zh) * 2013-12-31 2014-04-09 嘉兴荣泰雷帕司绝缘材料有限公司 表征浸渍树脂与漆包线绕组间浸润能力的方法和装置
CN103715846B (zh) * 2013-12-31 2016-03-09 嘉兴荣泰雷帕司绝缘材料有限公司 表征浸渍树脂与漆包线绕组间浸润能力的方法和装置
WO2018059731A1 (de) * 2016-09-29 2018-04-05 Audi Ag Verfahren zum imprägnieren von bewickelten blechpaketen
EP3872962A1 (de) * 2020-02-25 2021-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum imprägnieren, verfestigen oder elektroisolieren eines ein- oder mehrlagige wicklungen tragenden körpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10345265B4 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10345265B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren, Verfestigen und Elektroisolieren von ein- oder mehrlagige Wicklungen tragenden Körpern
DE19631474C1 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Wicklungen
DE102013017299A1 (de) Verfahren und System zum Imprägnieren, Verfestigen oder Elektroisolieren eines ein-oder mehrlagige Wicklungen tragenden Körpers
DE3631980C2 (de)
EP1206780B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isolierung elektrotechnischer bauteile
DE19623495A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
DE3540543C2 (de)
EP0448999B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lackdrähten mit Schmelzharzen
DE835123C (de) Verfahren zum Lackieren eines drehbaren Gegenstandes, z.B. von Armaturen
DE19701307C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten elektrischer Wickelkörper mittels schmelzfähigen Pulvers
EP4066353B1 (de) Verfahren zum imprägnieren, verfestigen oder elektroisolieren eines ein- oder mehrlagige wicklungen tragenden körpers
DE698534C (de)
AT318037B (de) Fertigungsanlage zur Isolierung von Drähten od.dgl. mit hochprozentigen Lacken
DE102019213228A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wendelförmigen metallischen elektrischen Spule
DE757036C (de) Glimmer-Fest-Kondensator
DE811847C (de) Verfahren zum Lackieren bzw. Impraegnieren von elektrischen Wicklungen oder Traegern elektrischer Wicklungen
EP0939962B2 (de) Verfahren zur tränkung von bauteilen
DE2032986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flach draht Erregerspulen
DE1496120B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Plattenblöcken für Bleiakkumulatoren aus einer Anzahl von mit Stromfahnen versehenen Platten durch Gießen einer positiven und einer negativen Polbrücke
DE19928323A1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von elektrischem Wickelgut
DE1941800C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Verbacken von Spulen aus Draht, der durch eine thermoplastische Auflage isoliert ist
DE19636755C1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Lackrückständen beim Tauchlöten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH700573A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren einer Isolierung eines Leiterstabs.
DE102007026664B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen oder Aufbringen von Imprägniermittel in oder auf elektrische Bauteile
DE2405784A1 (de) Verfahren zur herstellung laengswasserdichter fernmeldekabel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AJAX TOCCO MAGNETHERMIC CORP., WARREN, OHIO, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN, 69115 HEIDELBERG

8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 4513

8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
R071 Expiry of right