DE2032986A1 - Verfahren zur Herstellung von Flach draht Erregerspulen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Flach draht Erregerspulen

Info

Publication number
DE2032986A1
DE2032986A1 DE19702032986 DE2032986A DE2032986A1 DE 2032986 A1 DE2032986 A1 DE 2032986A1 DE 19702032986 DE19702032986 DE 19702032986 DE 2032986 A DE2032986 A DE 2032986A DE 2032986 A1 DE2032986 A1 DE 2032986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat wire
coil
sections
corresponds
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702032986
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032986B2 (de
Inventor
Edo Laibach Prostor (Jugoslawien) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISKRA Z ZA AVTOMATIZACIJO V ZD
Original Assignee
ISKRA Z ZA AVTOMATIZACIJO V ZD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISKRA Z ZA AVTOMATIZACIJO V ZD filed Critical ISKRA Z ZA AVTOMATIZACIJO V ZD
Publication of DE2032986A1 publication Critical patent/DE2032986A1/de
Publication of DE2032986B2 publication Critical patent/DE2032986B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/325Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for windings on salient poles, such as claw-shaped poles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Dipl.-lng.H. Sauenland ■ Dr.-lng. R.
M aDIpl.-lng. Bergen ^
Patentanwälte ■ Aaaa Düsseldorf · Gecilienallee 76 · Telefon 43273s
Akte Nr. 25-989 ■"' 2. Juli 1970
ISKRA-ZAVOD ZA AVTOMATIZACIJO ν Zdruzenem podjetju Iskra, Kranj L j u b 1 j ana (Jugoslawien)
Verfahren zur Herstellung von Flachdraht-Erregerspulen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von Flachdraht-Erregerspulen, die zum Einbau in elektrische Maschinen, insbesondere Anlasser für Brennkraftmaschinen dienen.
Üblicherweise wird der Draht meistens mit Papierbändern isoliert, die gewickelte Spule wird gewöhnlich mit einem Textilband bandagiert und zuletzt imprägniert. Dieses bekannte Verfahren ist zeitraubend und beansprucht Handarbeit oder komplizierte Wickelmaschinen. Wegen der Papier- und Textilisolation können derart gewickelte Spulen keine höheren Temperaturen ertragen, und ihre Strombelastbarkeit ist begrenzt. Auch das Biegen der Spulen ist mit Schwierigkeiten verbunden, weil sich die Papierisolation leicht verschiebt.
Zweck der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und die Papierisolierung durch einen anderen Isolierstoff zu ersetzen, der auch die Änderung der anderen
1 0-9.8-4 2 / 1000
bad
_2_ 2032S86
Phasen der Spulenherstellung ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Flachdraht auf einer Breitseite mit Isolierstoff vorzugsweise mineralischen Ursprungs, z.B. mit Kieselstein, Korund oder ähnl., in Form von Teilchen bestimmter Dicke, etwa 100, 150 oder 200 .um, belegt wird und diese Teilchen auf den Flachdraht mittels eines vorher aufgebrachten Klebemittels festgehalten werden. Die Schicht der angeklebten Isolierstoffteilchen bestimmt durch die Teilchendicke " zugleich den Abstand zwischen den Windungen. Wegen dieser Isolation ist die Spule temperaturbeständig, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, die Spule nach dem Wickeln eventuell auch durch Stromwärme zu glühen, um die im Kupferdraht während des Wickeins entstandenen inneren Spannungen zu beseitigen. Yorteilhaft ist schon das elektrische Glühen einer Hälfte der letzten äußeren Windung. Dadurch behält die Spule ihre Form bei, und das bisher übliche Fixieren der letzten Windung wird überflüssig.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen * Spule wird mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 das Aufbringen der Teilchen auf den Flachdraht,
Fig. 2 die Spule nach beendigter Wickelphase mit festgelegter letzter Windung,
Fig. g die gewickelte Spule mit angelegten Elektroden für die Stromerwärmung einer Hälfte der letzten äußeren Windung zwecks Terringerung der inneren Spannungen,
109842/ 1000
BAD ORIGINAL
j
Fig. 4 die Spule nach der Herstellung des Verfestigungs- und Isolationsmantels,
Fig. 5 die Spule im Schnitt vor der endgültigen Formgebung
und
Fig. 6 die Spule im Schnitt nach der endgültigen Formgebung.
Der in Fig. 1 gezeigte Flachdraht, der im linken Teil noch blank ist, wird vor dem Wickeln mit einem Lack, der gut am Draht haftet, bestrichen. Auf den noch frischen Lacküberzug, der nur als Klebemittel dient, werden Distanzteilchen isolierender mineralischer Stoffe gestreut, wie Kieselstein, Korund, Keramik in bestimmter Größenordnung, beispielsweise 100 ßsmt 150 ^tun oder 200 /um, was im rechten .Teil der Fig. 1 dargestellt ist. Die zuerst auf treffenden Teilchen kleben an der Drahtoberfläche, während der Rest beispielsweise durch Blasen entfernt wird. Bei Serienherstellung wird diese Distanz-Isolierschicht nur auf Drahtabschnitte bestimmter und notwendiger Länge aufgebracht, so daß die Wicklungsenden ohne Isolation bleiben.
Das Wickeln der Spule geschieht nach bestimmten Verfahren;" nur für die Befestigung der letzten Windung bestehen zwei Möglichkeiten. Einmal kann die letzte Windung durch eine Schnur festgehalten werden (Fig. 2), die eine solche Temperaturfestigkeit aufweist, daß sie das Erwärmen der Spule während der Spülenisolierung aushält. Andererseits kann die Spule, ihre äußerste Windung oder nur ein Teil dieser Windung durch Anlegen von Elektroden
10984?/innn
(Fig. 3) geglüht werden, so daß infolge des Abbaus der inneren Spannungen die Spulenwindungen in der gewünschten Lage verbleiben.
Die Temperaturbeständigkeit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Spule ermöglicht für die Verfestigung und Ummantelung die Verwendung pulverförmiger Isolierstoffe, die auch sehr hohe Vorwärmtemperaturen beanspruchen, beispielsweise Epoxyharze, die bis " auf 23O0C erwärmt werden, Polyamide, die bis auf 240 bis 4000C, Pentone, die bis auf 260 bis 35O0C und Teflone, die bis auf 430 bis 54O0C erwärmt werden.
Die Ummantelung der Spule verläuft nach bekannten Verfahren mit thermoplastischen Massen, vorzugsweise mit Polyamid, oder mit duroplastischen Stoffen, vorzugsweise pulverförmigen Epoxyharzen im Bad mit schwebenden Pulverteilchen oder durch Bespritzen im elektrostatischen" Feld oder ohne Feld sowie mit gleichzeitigem oder späterem Sintern und gegebenenfalls mit zusätzlicher Wärmebehandlung. Der Mantel umfaßt die Spule an sich sowie die Zu- ^ leitungen außer den Zuleitungsenden, die uhisoliert bleiben müssen (Fig. 4).
Das Vorwärmen der Spule erfolgt zweckmäßigerweise mit Strom, der die Beibehaltung der Temperatur auch während des Aufbringens des Isolierstoffes für die Ummantelung ermöglicht.
Für die Isolations-Ummantelung werden vorzugsweise thermoplastische Pulver verwendet, wobei die solcherart geschützte Spule nach Beendigung des Sinterns nur noch abgekühlt zu werden braucht. Bei richtiger Behandlung
109842/ 1000
- 5 - 2 ü 3 2 S 8
dringt der Isolierstoff so tief zwischen die Windungen, daß die Abstandsschicht teilweise imprägniert wird (Fig. 5), wodurch das nachträgliche Biegen der Spule auf die gewünschte Form möglich ist, ohne daß dabei Beschädigungen auftraten (Fig. 6).
109842/1000

Claims (6)

  1. ISHiA-ZAVOD ZA AVTOMATIZACIJO ν Zdruzenem podjetju Iskra, Kranj Ljubljana (Jugoslawien)
    Patentansprüche :
    Verfahren zum Herstellen von Flachdraht-Erregerspulen, die zum Einbau in elektrische Maschinen, insbesondere Anlasser von Brennkraftmaschinen, bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine pulverförmige Isolierstoffschicht vorzugsweise mineralischen Ursprungs in einer dem Windungsabstand entsprechenden Teilchengröße auf die Breitseite des Flachdrahtes geklebt und die gewickelte' Spule mit thermoplastischem Werkstoff, vorzugsweise pulverförmigern Polyamid, oder mit duroplastischem Werkstoff, vorzugsweise Epoxyharz, ummantelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kieselstein, Korund oder Keramik aufgeklebt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Teilchengröße des mineralischen Isolierstoffs 100 /m bis 200 yum beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß bei Serienher-
    1093A2/100
    - 7 .-■■■■■■.
    stellung von Spulen der Flachdraht mit Isolierteilchen auf Abschnitten, deren Länge der Windungsanzahl entspricht, belegt wird, diesen Abschnitte aber Abschnitte ohne Isolierteilchen, deren Länge den Wicklungsenden entspricht, folgen.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch g e k e η η ζ e i c h net , daß die Verfestigungsund Isolierungs-Ummantelung durch thermoplastische Werkstoffe, je nach dem gewählten Werkstoff vorgewärmt auf 230 bis 5400C, oder durch duroplastische Werkstoffe, in beiden Fällen durch Tauchen in ein Bad mit schwebenden Pulverteilchen oder durch Bespritzen, erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadur ch gekennzeichnet, daß die gewickelte Spule, deren letzte Außenwindung oder nur - ein Teil der letzten Außenwindung geglüht wird.
    109 84-2/ 100 0
    Leeseite
DE19702032986 1970-03-20 1970-07-03 Verfahren zur herstellung von flachdraht-erregerspulen Pending DE2032986B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU70870 1970-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2032986A1 true DE2032986A1 (de) 1971-10-14
DE2032986B2 DE2032986B2 (de) 1972-06-29

Family

ID=25551086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032986 Pending DE2032986B2 (de) 1970-03-20 1970-07-03 Verfahren zur herstellung von flachdraht-erregerspulen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3726005A (de)
DE (1) DE2032986B2 (de)
FR (1) FR2084962A5 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5837940A (en) * 1995-05-15 1998-11-17 Moncrieff; J. Peter Conductive surface and method with nonuniform dielectric
DE19843966C1 (de) * 1998-09-24 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Temperaturgesteuerter Drahthalter
US6778053B1 (en) * 2000-04-19 2004-08-17 General Electric Company Powder coated generator field coils and related method
US6660412B2 (en) * 2001-03-15 2003-12-09 Waseem A. Roshen Low loss, high frequency composite magnetic material and methods of making the same
FR2825535B1 (fr) * 2001-05-31 2003-09-05 Valeo Equip Electr Moteur Procede de fabrication d'un rotor
JP6424078B2 (ja) * 2014-02-13 2018-11-14 山洋電気株式会社 ステータ、ステータの製造方法、およびモータ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1751971A (en) * 1929-10-11 1930-03-25 Acme Wire Company Process for producing electric coils
US3037885A (en) * 1960-12-27 1962-06-05 Gen Electric Method of insulating an electrical coil
US3145127A (en) * 1961-06-28 1964-08-18 Gen Electric Method of insulating electrical components, such as small electric motors
US3418710A (en) * 1963-05-08 1968-12-31 Westinghouse Electric Corp High temperature magnetic cores and process for producing the same
NL297144A (de) * 1966-02-21 1900-01-01
US3518755A (en) * 1967-07-03 1970-07-07 Anaconda Wire & Cable Co Method of forming electrical coils

Also Published As

Publication number Publication date
FR2084962A5 (de) 1971-12-17
US3726005A (en) 1973-04-10
DE2032986B2 (de) 1972-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603212B1 (de) Imprägnierbare anordnung aus einem trägerkörper und wicklungselementen
DE3440929C2 (de) Verfahren zum Abscheiden eines isolierenden Überzugs auf blanke Teile von elektrischen Verbindungselementen
DE2423602C2 (de) Spulenwickeldraht
EP2976772A1 (de) Lackdraht
DE2127333B2 (de) Tiegel für das induktive Erwärmen von Metallen
DE102014100634A1 (de) Verfahren, System und Struktur für einen Stator mit einem Kunstharz, das sowohl isoliert als auch lackiert
WO2008017373A1 (de) Spulenträger für induktoren
DE2032986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flach draht Erregerspulen
EP1371124B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterstabes
DE102010001991B4 (de) Flachleitervorrichtung mit zwei umsponnenen Isolierschichten und Herstellungsverfahren
DE621466C (de) Verfahren zum Erwaermen von elektrisch leitenden Draehten im Durchzugsverfahren mittels Wechselstrom oder Hochfrequenzstrom
EP1995850A1 (de) Endenglimmschutzanordnung
DE715147C (de) Lackdraht
EP2031603B1 (de) Elektrisch leitfähiger Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2342070C3 (de) Verfarhen zur Herstellung einer für dauernde Temperaturbeanspruchung über 250 C geeigneten Wicklungsisolation für eine elektrische Maschine
DE1639330A1 (de) Magnetkern und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2810183C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Wicklung
DE1488360A1 (de) Elektrische Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017208950A1 (de) Schirmring und/oder Steigungsausgleich für eine Transformatorspule
AT149272B (de) Verfahren zur Herstellung isolierter elektrischer Leiter.
DE2027198A1 (en) Wet wound coils - whose winding wire is coated with uncured - resin and cured after winding
CH299052A (de) Isoliertes elektrisches Leitergebilde und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE102022205495A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizeinrichtung
DE1814927A1 (de) Vakuum-Induktions-Tiegelofen mit hochspannungsfester,glimmarmer Isolation und Verfahren zur Herstellung dieser Isolation
DE237757C (de)