DE835123C - Verfahren zum Lackieren eines drehbaren Gegenstandes, z.B. von Armaturen - Google Patents

Verfahren zum Lackieren eines drehbaren Gegenstandes, z.B. von Armaturen

Info

Publication number
DE835123C
DE835123C DEST46A DEST000046A DE835123C DE 835123 C DE835123 C DE 835123C DE ST46 A DEST46 A DE ST46A DE ST000046 A DEST000046 A DE ST000046A DE 835123 C DE835123 C DE 835123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
fittings
heated
bath
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST46A
Other languages
English (en)
Inventor
Don Fisk Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STERLING VARNISH Co
Original Assignee
STERLING VARNISH Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24054724&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE835123(C) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by STERLING VARNISH Co filed Critical STERLING VARNISH Co
Application granted granted Critical
Publication of DE835123C publication Critical patent/DE835123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 27. MÄRZ 1952
St 46 IV a j j$c
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lackieren von Gegenständen, die drehbar sind.
Die Erfindung ist in besonderem Maße anwendbar bei der Lackierung von Armaturen und wird daher im folgenden in bezug auf die Lackierung von Armaturen beschriel>en. Ks war bisher üblich, Armaturen in Lack während einer verhältnismäßig langen Zeit einzutauchen, um den Lack in die Zwischenräume der Armaturen so vollständig wie möglich durch die Wirkung der Erdschwere oder Kapillarität und zuweilen durch Anwendung von Vakuumimprägniertanks eindringen zu lassen und hierauf diese senkrecht aufzuhängen, um einen Überschuß an Lack ablaufen zu lassen. Hierauf wird die Armatur erwärmt, um das Lacklösungsmittel zu verdampfen und die Lackschicht zu oxydieren und um im Falle von Harzlacken, die durch Hitze umwandelbar sind, den Harzüberzug zu härten.
Dieses Verfahren war nicht vollständig befriedi- ao gend, teils, weil die Verteilung des Lackes unvollständig ist als Folge z. B. von ungenügender Durchdringung an einzelnen Stellen, von ungenügender Verteilung, wie sie durch übermäßiges Ablaufen des Lackes von einigen Stellen und Ansammlung eines Ul>erschusses an anderen während des
Ablaufens und zu Beginn der Wärmebehandlung verursacht wird, oder aus anderen Gründen. Besondere Schwierigkeiten ergaben sich aus der Neigung des Lösungsmittels, rasch zu verdampfen, insbesondere an der Oberfläche der Armaturen,, so daß eine mehr oder weniger gehärtete O1>erflächenschicht des Lackes gebildet wird, die das Entweichen des Lösungsmittels aus dem Innern der Armatur verzögert. Als Folge war es notwendig, die Armaturen ίο während einer langen Zeit zu erhitzen, wobei selbst Härtungszeiten von 48 Stunden vorkamen. Lange Ablaufzeiten, z. B. von einer halben Stunde, waren ebenfalls notwendig. Außer solchen zeitraubenden Arbeitsgängen und der Möglichkeit unvollkommener Ergebnisse war das Verfahren auch mangelhaft, da Teile, wie z. B. Achsen, Schraubengewinde u. dgl., die keinen Lacküberzug benötigen, auch lackiert werden und da die Lackschicht von diesen entfernt werden muß, bevor die Armaturen benutzt werden können. Dies erfordert eine Nachbehandlung von Hand, die Zeitverlust und erhöhte Kosten zur Folge hat.
Es sind Versuche ausgeführt worden, Armaturen zu lackieren, indem man diese in einem Lackbad derart dreht, daß nur der Armaturkörper eingetaucht wird und indem man hierauf das Ablaufen 1>ewirkt, während die Armatur gedreht wird. In einigen Fällen wurde die Armatur erhitzt, aber nur bis zu einer relativ niedrigen Temperatur, z.B. 950, wegen der Gefahr einer Härtung der härtbaren synthetischen Harze, die in einigen Lacken verwendet werden, und um vorzeitiges Verdampfen des Lösungsmittels zu verhindern. Es wurde gefunden, daß das Eindringen des Lackes durch die Windungen allgemein sehr schlecht ist. Versuche, solche eingetauchten Armaturen zu härten, entweder mit oder ohne Drehung, waren aus dem Grunde nicht erfolgreich und unpraktisch, da auch in diesem Fall der Lack an der Oberfläche trocknet und das Lösungsmittel im Innern zurückhält.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zum Lackieren von Armaturen und anderen drehbaren Gegenständen, die Lackierung erfordern, das einfach, leicht auszuführen, wirtschaftlich und wirksamer als das frühere Verfahren ist, das eine bessere und gleichmäßigere Durchdringung und besseres Haften des Lackes bewirkt und das im \'ergleich mit dem früheren Verfahren die Härtungszeit außerordentlich abkürzt und bessere Ergebnisse mit größerer Sicherheit und Regelmäßigkeit liefert.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lackierung von drehbaren Gegenständen, beispielsweise Armaturen, indem man den auf eine genügend hohe Temperatur erhitzten Gegenstand, um das Lösungsmittel aus dem auf den Gegenstand aufgebrachten Lacküberzug zu verdampfen, in einem Lackbad dreht, wobei der Gegenstand einen im wesentlichen von Lösungsmittel freien Lacküberzug erhält, hierauf den Gegenstand aus dem Bad entfernt und fortfährt, den Gegenstand zu drehen, während er erhitzt wird, um den Lack zu härten. Fs wurde gefunden, daß Armaturen und andere drehbare Gegenstände schneller, befriedigender und wirtschaftlicher als nach dem oben beschriebenen früheren Verfahren lackiert werden können, indem man sie auf eine solche Temperatur erwärmt, daß das Lösungsmittel bei Berührung mit dem Lack während des Drehcns rasch verdampft, insbesondere aus der Lackschicht oder dem Lacküberzug, der an der Oberfläche des drehbaren Gegenstandes anhaftet, wenn er aus dem Bade taucht. Die Armatur oder ein anderer drehbarer Gegenstand wird auf eine genügend hohe Temperatur erwärmt, um die Verdampfung des Lacklösungsmittel zu bewirken. Der auf diese Weise ■ erwärmte Gegenstand wird in einem Lackbad gedreht, um den Lack an den Stellen aufzutragen, die erforderlich sind, hierauf wird er frei gedreht, d. h. ohne daß er das Lackbad berührt, um den Lack gleichmäßig zu verteilen und ihn eindringen zu lassen, und schließlich wird der Gegenstand einer Wärmebehandlung unterworfen, während er gedreht wird.
Die Lösungsmittel und die Harze, die bei der Herstellung von Lacken verwendet werden, sind sehr verschiedene. Daher hängt die Temperatur, bei der die Armatur oder der drehbare Gegenstand anfänglich erhitzt wird, von dem besonderen Lack ab, der verwendet wird, und besonders von dem go Lösungsmittel, das er enthält. Daher können spezifische Temperaturen oder Temperaturbereiche, die für alle Zwecke und für alle Lacke verwendet werden, nicht angegeben werden. Die lackbildenden Bestandteile müssen naturgemäß sorgfältig berücksichtigt werden, um vorzeitige Reaktion oder Härten zu vermeiden. Im Falle eines Lackes, der ein Kondensationsprodukt vom Phenolformaklehydtyp und Petroleum als Lösungsmittel enthält, genügt es beispielsweise, die Armatur auf ungefähr T35 bis 1500 zu erhitzen. Vorzugsweise wird die Armatur erhitzt, während sie gedreht wird. Vorzugsweise wird auch das Erhitzen durch Ultrarotstrahlen bewirkt, obgleich es auch auf andere bekannte Art ausgeführt werden kann, z. B. durch Ströme, die in der Armatur induziert werden und von einer Frequenz sind, die geeignet ist. die nötige Wärme in der nötigen Tiefe zu erzeugen.
Die erhitzte Armatur wird hierauf in einem Lackbad gedreht. Die Badoberfläche ist so eingestellt, daß nur der Teil, der lackiert wird, darin bewegt wird. Dieses bewirkt, daß Lack von den Achsen und anderen Teilen, die keinen Lack benötigen, ferngehalten werden. Bei der Berührung der erhitzten Armatur mit dem Lackbad beginnt das Lösungsmittel zu verdampfen oder fortzukochen, und unter dem Einfluß der Hitze der Armatur wird das Lösungsmittel rasch aus dem Lacküberzug verdampft, der an der Armatur haftet, wenn sie aus dem Bad taucht. Das beste Ergebnis ist, die Armatur mit Lack zu überziehen, der vollkommen lösungsmittelfrei ist.
Für die meisten Zwecke erhält man die befriedigendsten Resultate, indem man die Armaturen langsam in dem Lackbad dreht und indem man durch eine genügend langsame Drehung bewirkt,
daß eine einzige Drehung der Armatur in den meisten Fällen genügt, um genügend Lack für den beabsichtigten Zweck aufzutragen. Die Armatur wird hierauf aus dem Bade entfernt (oder das Bad wird von der Armatur gesenkt) und gedreht, um eine gleichmäßige Verteilung des Lacküberzuges zu sichern. 1 Herauf wird sie einer Härtungstemperatur unterworfen, während sie weitergedreht wird, indem das Erhitzen auf eine irgend geeignete Weise, ίο z. B. auf die oben beschriebene Weise, durchgeführt wird. Eine sehr kurze Drehung vor dem Erhitzen genügt hierbei.
Der lösungsfreie Lackü1>erzug dringt rasch und gleichmäßig in die Armatur ein. Da wenig oder kein Lösungsmittel aus ihm zu verdampfen ist, werden die Schwierigkeiten der Erhitzung, die in dem früheren Verfahren beobachtet wurden, vollkommen vermieden, so daß bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sich keine gehärtete Haut auf der O1x?rfläehe bildet, und auf alle Fälle ist der Lack, der eindringt, vollkommen lösungsmittelfrei. Das Ergebnis ist, daß das Härten in, einem Rruchteil der Zeit durchgeführt wird, die erforderlich ist. wenn Armaturen gemäß den früheren, oben lx?schriebenen Verfahren behandelt werden.
Die Erfahrung hat tatsächlich gelehrt, daß zu; sätzlich zu den obenerwähnten großen Vorteilen die Armaturen, die gemäß den vorliegenden Verfahren behandelt wurden, eine bessere Verteilung des Lackes zeigen, als wenn sie gemäß den früheren Verfahren eingetaucht werden, und daß ein größerer Anteil des für die Armatur verwendeten Lackes an der Armatur haftet und in sie eindringt. Allgemein gesprochen gibt es keinen merklichen Ablauf bei den Verfahren gemäß der Erfindung, und die sehr lange Zeit des Ablaufens. die bisher notwendig war, wird vermieden. Diese Ergebnisse bedeuten naturgemäl.l größere Wirtschaftlichkeit durch die Verkürzung der Arbeitszeit und durch die Tatsache, dai.l der gesamte Lack wirksam verwendet wird, anstatt daß ein wesentlicher Anteil des Lackes durch Ablaufen verlorengeht.
Falls es aus irgendeinem Grunde erwünscht ist, können die Arbeitsstufen wiederholt werden, indem man (U: erhitzte Armatur, während sie noch heiß ist, direkt in das Lackbad einführt, sie hierin dreht, nach Entfernen aus dem Bad sie kurz weiterdreht und sie erhitzt, während sie gedreht wird.
Als Beispiel wird im folgenden das Lackieren von Armaturen für Motoren von Flugzeugkraftstoffpumpen beschrieben. Diese Armaturen hatten im ganzen eine Länge von 14 cm. Sie wurden mit einem Phenolformaklehvdlack behandelt, der Petroleuni als Lösungsmittel enthielt. Die Armaturen wurden auf eine Temperatur von ungefähr 1500 während 15 Minuten erhitzt, mit einer Geschwindigkeit von einer Umdrehung je Minute in dem Lack gedreht, während zweier Minuten nach Entfernen aus dem Lackbad langsam gedreht und 6 Minuten gehärtet, wobei sie langsam gedreht wurden. Xach dem Entfernen aus dem Härteofen wurden die ersten zwei Verfahrensstufen wiederholt, und die Armatur wurde hierauf gehärtet, während ; sie 12 Minuten gedreht wurden. Die gesamte Zeit, ! die erforderlich war, betrug 45 Minuten. Dies ist zu vergleichen mit dem Arbeitsaufwand von 6 bis 12StUIuL1U. die erforderlich waren bei dem Verfahren, bei dem das Tauchen und das Ablaufen früher angewandt wurde. Außerdem war keine Reinigung der gehärteten Armaturen notwendig, während die Notwendigkeit der Reinigung von VerlängeriWTgsachsen und anderen Teilen dieser lackierten Armaturen nach dem früheren Tauchverfahren einen bedeutenden Engpaß der Produktion bedeutete.
Lackverluste durch Ablaufen nach den früheren Tauchverfahren bildeten einen sehr großen Ausgabeposten. Von insgesamt fünfundzwanzig Armatiiien, die gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt wurden, Hefen nur vier Tropfen Lack ab. Armaturen, die nach den oben beschriebenen Verfahren behandelt wurden, bestehen die Geschwindigkeits- und Hitzeprüfung, der diese Artikel vor der Annahme unterworfen werden. Armaturen, die nach dem früheren Tauchverfahren l<ehandelt wurden, bestehen nicht gleichmäßig diese Prüfung nach einer Erwärmung von 6 Stunden.
In Ausführung der Erfindung ist es gewöhnlich wünschenswert, einige Maßnahmen zur Verhinderung der Änderung des Lackbades durch die absorbierte Hitze aus den erhitzten Armaturen vorzusehen, um vorzeitige und unerwünschte Bindung durch Wärme oder Entwicklung von zu großer Viskosität durch Verlust an Lösungsmittel zu verhindern. Die verschiedenen Maßnahmen, nach denen dies möglich ist, sind Sachverständigen geläufig. · ZumBeispiel können die Armaturen in einemLackbad von sehr geringem Volumen gedreht werden, wobei der Oberflächenspiegel durch gelegentliche oder dauernde Zufuhr von frischem Lack aufrechterhalten wird, oder es kann ein großes Volumen an Lack verwendet werden, wobei dieser im Kreislauf gepumpt wird, um durch Kühlung einen ungeeigneten Temperaturanstieg zu verhindern. Obgleich die Erfindung in bezug auf das Lackieren von Armaturen l>eschrieben worden ist, ist es aus dem, was gesagt worden ist, verständlich, daß sie ebenfalls bei der Lackierung von, anderen drehbaren Gegenständen angewandt werden kann, wobei der Ausdruck drehbare Gegenstände Gegenstände bedeutet, die elektrische Windungen aufweisen, beispielsweise Armaturen, die in dem Lackbad gedreht werden können.
♦ »5

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zum Lackieren eines drehbaren Gegenstandes, z. B. von Armaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man den unbewegten oder sich drehenden Gegenstand auf eine genügend hohe Temperatur erhitzt, um das Lösungsmittel aus dem auf dem Gegenstand aufgebrachten Lacküberzug zu verdampfen, den erhitzten Gegenstand in einem Lackbad dreht, wobei der Gegenstand einen im wesentlichen von Lösungsmittel freien Lackül>erzug erhält, hierauf den Gegen-
    stand aus dem Bad entfernt und fortfährt den der erhitzte Gegenstand in dem Lack wieder
    Gegenstand zu drehen, während er erhitzt wird. gedreht wird, der Gegenstand aus dem Lackbad
    um den Lack zu härten. entfernt und außerhalb des Hades gedreht wird
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch ge- und hierauf der Gegenstand weitergedreht wird,
    kennzeichnet, daß die Reihenfolge der Arbeite- während der angewandte Lack wieder gehärtet
    weise nach dem Härten wiederholt wird, indem wird.
    © 3570 3. 52
DEST46A 1943-12-30 1949-10-20 Verfahren zum Lackieren eines drehbaren Gegenstandes, z.B. von Armaturen Expired DE835123C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US516241A US2411180A (en) 1943-12-30 1943-12-30 Varnishing armatures and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835123C true DE835123C (de) 1952-03-27

Family

ID=24054724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST46A Expired DE835123C (de) 1943-12-30 1949-10-20 Verfahren zum Lackieren eines drehbaren Gegenstandes, z.B. von Armaturen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2411180A (de)
DE (1) DE835123C (de)
GB (1) GB584445A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072804B (de) * 1960-01-07 Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius S. Brüning, Frankfurt/M Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Lösungen polymerer Stoffe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE480102A (de) * 1944-01-06
US2572515A (en) * 1946-06-20 1951-10-23 Electrolux Corp Method of impregnating electrical motor armatures
US2653208A (en) * 1946-08-17 1953-09-22 Ballman Engineering Company Apparatus for riveting laminated structures for electrical apparatus
US2574686A (en) * 1948-08-26 1951-11-13 Electrolux Corp Method of impregnating electrical coils
US2661307A (en) * 1949-01-19 1953-12-01 Westinghouse Electric Corp Process for applying a completely polymerizable thermosetting resinous composition to an electrical member
DE971582C (de) * 1953-05-29 1959-02-19 Licentia Gmbh Verfahren zur Isolation von Wicklungen, insbesondere von Staenderwicklungen elektrischer Maschinen
US2804404A (en) * 1955-10-04 1957-08-27 Gen Motors Corp Method of impregnating electrical windings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072804B (de) * 1960-01-07 Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius S. Brüning, Frankfurt/M Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Lösungen polymerer Stoffe

Also Published As

Publication number Publication date
US2411180A (en) 1946-11-19
GB584445A (en) 1947-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE835123C (de) Verfahren zum Lackieren eines drehbaren Gegenstandes, z.B. von Armaturen
DE102014113928A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einem Lack sowie Vorrichtung zum Planarisieren einer Lackschicht
EP0015021A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die elektrophoretische Tauchlackierung
CH711013B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zumindest teilweisen Aushärten eines auf ein Substrat aufgebrachten Fotolacks.
DE413875C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen durch Oxydation
DE811847C (de) Verfahren zum Lackieren bzw. Impraegnieren von elektrischen Wicklungen oder Traegern elektrischer Wicklungen
DE3048180C2 (de) Verfahren zum Versehen eines Metallgegenstandes mit einer Schutzschicht
DE1646024B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierenden Überzugs auf einem elektrischen Teil durch kataphoretisches Aufbringen eines in Wasser dispergierten Lackes
DE1571002B2 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung eines Gegenstandes
EP0963795B1 (de) Verfahren zum Pulverlackieren von Bauteilen
DE602786C (de) Verfahren zum Leitendmachen von Gipskoerpern
DE712991C (de) Verfahren zur Herstellung von Spielwaren durch Vergiessen von Gips in Dauerkokillen
DE10149892A1 (de) Verfahren zum partiellen Aufbringen einer Beschichtung auf eine Metalloberfläche mittels einer Oberflächenbehandlung
DE740357C (de) Verfahren zur Temperaturbehandlung von Lackueberzuegen
DE946037C (de) Verfahren zur Holzbehandlung, insbesondere Holztrocknung
DE559680C (de) Verfahren zur Erzielung der Leitfaehigkeit von Gipskoerpern zwecks Herstellung von galvanischen Abzuegen
DE853692C (de) Verfahren zum Leitendmachen von Nichtleitern als Vorbereitung zum Aufbringen galvanischer UEberzuege
DE540921C (de) Verfahren zum Abdecken von vor der Zementation zu schuetzenden Teilen
AT404364B (de) Verfahren zur herstellung eines überzuges auf porösen sintermetallteilen
DE102022203294A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
DE1094448B (de) Herstellung von Kunstharz-Verbundlagern in Blech- oder Bandfertigung
DE1546948C (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen, Anstrichen, Lackierungen auf Metallen
DE629080C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Emaillieren oder Lackieren von Draehten, Baendern o. dgl.
DE2405429C3 (de) Verfahren zum Überziehen eines Gegenstandes mit Uberzugsteitchen
DE523946C (de) Verfahren zum UEberziehen von Formstuecken aus Kautschuk, insbesondere kuenstlichen Gebissen, mit einer Metallschicht