DE19701307C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten elektrischer Wickelkörper mittels schmelzfähigen Pulvers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten elektrischer Wickelkörper mittels schmelzfähigen Pulvers

Info

Publication number
DE19701307C2
DE19701307C2 DE1997101307 DE19701307A DE19701307C2 DE 19701307 C2 DE19701307 C2 DE 19701307C2 DE 1997101307 DE1997101307 DE 1997101307 DE 19701307 A DE19701307 A DE 19701307A DE 19701307 C2 DE19701307 C2 DE 19701307C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
centrifugal wheel
component
temperature
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997101307
Other languages
English (en)
Other versions
DE19701307A1 (de
Inventor
Elke Baeuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTLOB THUMM GmbH
Original Assignee
GOTTLOB THUMM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTLOB THUMM GmbH filed Critical GOTTLOB THUMM GmbH
Priority to DE1997101307 priority Critical patent/DE19701307C2/de
Publication of DE19701307A1 publication Critical patent/DE19701307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19701307C2 publication Critical patent/DE19701307C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/001Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/04Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces the particulate material being projected, poured or allowed to flow onto the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Be­ schichten elektrischer Wickelkörper, wie Spülen, Rotoren, Statoren, Trans­ formatoren, mittels schmelzfähigen Pulvers.
Ein derartiges Verfähren und eine derartige Vorrichtung zum Beschichten elek­ trischer Wickelkörper sind in der DE 18 05 369 B als bekannt ausgewiesen. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird ein Wickelkörper z. B. in Form eines Ankerwickelkopfes mittels Kunststoffpulver beschichtet, das mittels Düsen unter Wirkung der Schwerkraft auf die rotierende Wicklung gebracht wird, nachdem das Bauteil zuvor auf eine Temperatur gebracht worden ist, bei der das Pulver schmilzt und festgehalten wird. Bei diesem Beschichtungsvorgang muss das Pulver mittels der Düse relativ genau auf die zu beschichtenden Wicklungen gerichtet werden. Damit soll, wie in der Beschreibungseinleitung dieser Anmeldung ausgeführt, vermieden werden, dass das Pulver ohne Ver­ wendung einer Abdeckung auch an den Teilen des Bauelementes niedergeschlagen wird, die nicht überzogen werden sollen, z. B. an der Außenfläche und der Welle des Ankers. Ein Aufbringen des Pulvers mittels Zerstäubung wird in dieser Druckschrift ausdrücklich als nachteilig beschrieben. Andererseits ist es schwierig, mittels genau ausgerichteter Düsen alle erforderlichen Stellen der Wicklung gleichmäßig und zuverlässig zu beschichten.
In der DE 21 04 658 B2 ist eine Vorrichtung zum Aufbringen eines pulver­ förmigen Auftragsmittels auf Gegenstände wie Kühlschrankgehäuse oder dgl. angegeben, bei der das Pulver mittels einer rotierenden Sprühscheibe in einem elektrostatischen Feld auf den Gegenstand aufgebracht wird. Das Beschichten von elektrischen Wickelkörpern ist in dieser Druckschrift nicht angesprochen und wäre aus denselben Gründen, die in der vorstehenden Druckschrift als nachteilig genannt sind, mit Schwierigkeiten verbunden.
Eine weitere Vorrichtung zum Auftragen einer Pulverbeschichtung mittels einer rotierenden Sprühvorichtung ist in der DE 19 05 251 C angegeben, wobei ebenfalls ein elektrostatisches Niederschlagsfeld zum gezielten Auftragen der Pulverschicht vorgesehen ist. Auch hierbei ist ein Wickelkörper nicht genannt.
Die US 4 129 488 beschreibt ein Pulverbeschichtungsmaterial mit UV-Kataly­ sator zum Härten der aufgetragenen Pulverschicht. Zu der Beschichtung eines Wickelkörpers sind keine Ausführungen gemacht.
In der DE 29 27 866 C2 ist eine andere Art der Beschichtung angegeben, näm­ lich der Verbackung von Spulen mit thermoplastischer Kunststoffummantelung. Zur Erwärmung der Spule wird ein zeitlich begrenzter Stromstoß mit konstanter Spannung durch die Spule geschickt, wobei mehrere Heizstromimpulse erzeugt werden, um ein gepulstes Stromausbacken zu erzielen, bei dem die Spule be­ liebig lange in dem für sie optimalen Temperaturbereich zum Verbacken ge­ halten werden kann. Eine derartige Vorgehensweise ist für eine Pulverbe­ schichtung ungünstig.
In der DE 26 04 093 C2 wird bei einer Beschichtung eines elektrischen Bau­ elementes mittels härtbarem Harz UV-Strahlung angewandt. Auch hierbei geht es nicht um eine Pulverbeschichtung.
Eine weitere Art, elektrische Bauteile zu beschichten, ist in der DE 28 45 120 C3 offenbart, wobei Bauteile mit axialen Anschlußdrähten mittels einer viskosen Isoliermasse, beispielsweise Gießharz, umhüllt werden. Die viskose Isoliermasse wird mittels eines Rades aufgenommen und in einem oszillierenden Abstreif­ vorgang auf das Bauelement gebracht.
In der DE 39 36 431 C1 ist angegeben, eine Kunststoffschicht auf einem metallischen Leiter dadurch zu erzeugen, dass Kunststoffpulver elektrostatisch aufgeladen und auf dem vorgewärmten metallischen Leiter abgeschieden und dort zum Schmelzen gebracht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, mit der mit relativ geringem Aufwand an Apparatur, Zeit und Material eine gleichmäßige, zuverlässige Be­ schichtung der Wicklung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 4 gelöst. Hier­ nach ist also vorgesehen, dass das Pulver mittels eines Schleuderrades auf das Bauteil aufgetragen wird. Das Schleuderrad läßt durch die Möglichkeit der defi­ nierten Zufuhr des Pulvers auf die zu beschichtenden Bereiche des Bauteils eine genau abstimmbare Beschichtung auch an schwer zugänglichen Stellen zu, wo­ bei die gewünschte Pulverschicht oder Verteilung mit einfachen Mitteln regu­ lierbar ist. Die Maßnahme, dass die Wicklung des Bauteils mittels Stromwärme vor und/oder während des Auftragens des Pulvers nur solange und mit einer derart abgestimmten Stärke aufgewärmt wird, dass die Temperatur der Wick­ lung die Schmelztemperatur des Pulvers überschreitet, die Temperatur eines Trägers der Wicklung jedoch unterhalb der Schmelzprozeßtemperatur verbleibt, stellt sicher, dass die Beschichtung lediglich auf der Wicklung erfolgt, der Träger aber unbeschichtet bleibt bzw. in einem einfachen Arbeitsprozeß von dem nicht geschmolzenen Pulver befreit werden kann.
Ist vorgesehen, dass das Pulver mit einem UV-Katalysator versetzt ist und dass die Pulverschicht nach dem Auftragen mit UV-Strahlung gehärtet wird, so wird die Härtung des geschmolzenen Pulvers nicht nur einfach, sondern die Härtezeit des Pulvers kann auch auf ein Minimum reduziert werden.
Vorteilhafte Möglichkeiten zur Regulierung der Pulverschicht oder der Pulver­ verteilung ergeben sich dadurch, dass die Pulverdosierung mittels eines Ventils, mittels Drehzahlregelung des Schleuderrades, mittels Vorschubregelung des Schleuderrades oder des Bauteils, durch Regelung der Temperatur des Bauteils oder durch eine Kombination mindestens zweier dieser Maßnahmen erfolgt.
Entsprechende Vorteile lassen sich bei der Vorrichtung mit den Maßnahmen der Ansprüche 6 bis 10 erzielen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Be­ zugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Die Figur zeigt eine Vorrichtung zum Beschichten elektrischer Bauteile mit einem an einer vertikalen Hohlwelle 5 angebrachten Schleuderrad 6, einem Schleuder­ radantrieb 3, einem Pulver-Regulierventil 2 und einer Pulverzuführung 1. Die Hohlwelle 5 ist als Schleuderwelle in einer Schleuderwellenlagerung 4 drehbar aufgenommen und wird mit einem Antriebsmotor 7 gedreht, so daß das Pulver aus dem Schleuderrad 6 radial in der gewünschten Menge und Stärke austritt. Das Schleuderrad 6 kann z. B. einfach als glatte Scheibe, als Schlitz-Scheibe oder als Scheibe mit Bohrungen oder dgl. ausgebildet sein. Auch Rippen oder Lamellen als radiale Führungselemente sind denkbar.
Die relativ hohe Drehzahl ist über den Antriebsmotor 7 und den Schleuder­ radantrieb 3 stufenlos regulierbar. Mittels einer Verstelleinrichtung 8 ist das Schleuderrad 6 axial verstellbar. Die Verstelleinrichtung ist durch einen Träger in Form einer Grundplatte gebildet.
Das elektrische Bauteil 11 in Form einer Spule, eines Transformators, eines Rotors oder eines ähnlichen Wickelkörpers ist mittels einer Verstellvorrichtung ebenfalls axial bezüglich des Schleuderrades 6 verstellbar. Zur Aufheizung der Wicklung auf die erforderliche Schmelztemperatur (z. B. zwischen 80°C und 300°C) ist eine stufenlos regelbare Stromquelle 10 vorgesehen, mit der die Wicklung vor und/oder während des Pulverauftrags mittels des Schleuderrades 6 solange erwärmbar ist, daß einerseits die Wicklung die erforderliche Schmelztemperatur annimmt, andererseits ein eventuell vorhandener Wicklungsträger aber unterhalb der Schmelztemperatur bleibt, so daß nach dem Beschich­ tungsvorgang auf den Wicklungsträger gelangtes Pulver in einem einfachen Arbeitsschritt z. B. durch Blasen entfernt werden kann. Zum Härten des aufgetragenen, geschmolzenen Pulvers ist dieses vorteilhafterweise mit einem UV-Katalysator versetzt, so daß es schnell und einfach mittels einer UV- Bestrahlungseinrichtung ausgehärtet werden kann. Erforderlichenfalls kann auch nach dem Beschichtungsvorgang noch eine geringe Erwärmung mittels Strom­ wärme stattfinden.
Zum Auftragen des Pulvers in der gewünschten Menge und Stärke auf die zu beschichtenden Bereiche des elektrischen Bauteils 11 kann entweder das Schleuderrad 6 mit der Verstelleinrichtung oder das elektrische Bauteil 11 mit der Verstellvorrichtung bewegt werden, so daß eine Relativbewegung zwischen dem Schleuderrad und dem Bauteil 11 bewirkt wird, wobei die gewünschte Schichtdicke des aufgetragenen Pulvers durch die jeweilige Vorschubge­ schwindigkeit reguliert werden kann.
Weitere Möglichkeiten die Pulverschicht oder die Pulververteilung zu steuern, bestehen darin, daß die Pulvermenge über das Regulierventil 2 eingestellt wird, daß die Drehzahl des Schleuderrades 6 geeignet gewählt wird oder daß die Temperatur mittels der Stromquelle 10 geeignet reguliert wird oder in der Kombination mindestens zweier dieser Maßnahmen.
Falls erwünscht, kann die relative Positionierung von Schleuderrad 6 und Bauteil 11 auch computergesteuert räumlich vorgenommen werden, wobei sowohl der gegenseitige Abstand als auch die gegenseitige Ausrichtung steuerbar sind.

Claims (9)

1. Verfahren zum Beschichten elektrischer Wickelkörper, wie Spulen, Rotoren, Statoren, Transformatoren, mittels schmelzfähigen Pulvers, dadurch gekennzeichnet,
dass das Pulver mittels eines Schleuderrades auf das Bauteil aufgetragen wird,
dass die Wicklung des Bauteils mittels Stromwärme vor und/oder wäh­ rend des Auftragens des Pulvers nur solange und mit einer derart abge­ stimmten Stärke aufgewärmt wird, dass die Temperatur der Wicklung die Schmelztemperatur des Pulvers überschreitet, die Temperatur eines Trägers der Wicklung jedoch unterhalb der Schmelzprozesstemperatur verbleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Pulver mit einem UV-Katalysator versetzt ist und
dass die Pulverschicht nach dem Auftragen mit UV-Strahlung gehärtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverdosierung mittels eines Ventils, mittels Drehzahlregelung des Schleuderrades, mittels Vorschubregelung des Schleuderrades oder des Bauteils, durch Regelung der Temperatur des Bauteils oder durch eine Kombination mindestens zweier dieser Maßnahmen erfolgt.
4. Vorrichtung zum Beschichten elektrischer Wickelkörper, wie Spulen, Rotoren, Statoren, Transformatoren, mittels schmelzfähigen Pulvers, dadurch gekennzeichnet,
dass zum Auftragen des Pulvers auf das Bauteil (11) eine Schleuder­ radvorrichtung (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) vorgesehen ist und
dass eine regelbare Stromquelle (10) zur Erwärmung des Bauteils (11) vorgesehen ist, mit der die Temperatur so vorgebbar ist, dass die Wicklung die Schmelztemperatur des Pulvers überschreitet, die Tem­ peratur eines Trägers der Wicklung jedoch unterhalb der Schmelztem­ peratur verbleibt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuderradvorrichtung (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) ein an einer Hohlwelle (5) angebrachtes Schleuderrad (6) sowie ein in einer Zu­ führleitung zur Hohlwelle (5) angeordnetes Regulierventil (2) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderrad (6) mittels einer Verstellvorrichtung relativ zu dem Bauteil (11) in seiner Position und/oder Ausrichtung verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine UV-Bestrahlungseinrichtung (9) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderrad (6) mittels eines Schleuderwellenantriebs (3) stu­ fenlos antreibbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderrad (6) als flache Scheibe, als Schlitz-Scheibe oder als Scheibe mit Bohrungen ausgebildet ist.
DE1997101307 1997-01-16 1997-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten elektrischer Wickelkörper mittels schmelzfähigen Pulvers Expired - Lifetime DE19701307C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997101307 DE19701307C2 (de) 1997-01-16 1997-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten elektrischer Wickelkörper mittels schmelzfähigen Pulvers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997101307 DE19701307C2 (de) 1997-01-16 1997-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten elektrischer Wickelkörper mittels schmelzfähigen Pulvers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19701307A1 DE19701307A1 (de) 1998-07-23
DE19701307C2 true DE19701307C2 (de) 2001-10-04

Family

ID=7817528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997101307 Expired - Lifetime DE19701307C2 (de) 1997-01-16 1997-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten elektrischer Wickelkörper mittels schmelzfähigen Pulvers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19701307C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6735846B2 (en) 2001-01-09 2004-05-18 Black & Decker Inc. Method for forming an electric motor having armature coated with a thermally conductive plastic
US7685697B2 (en) 2001-01-09 2010-03-30 Black & Decker Inc. Method of manufacturing an electric motor of a power tool and of manufacturing the power tool
US7814641B2 (en) 2001-01-09 2010-10-19 Black & Decker Inc. Method of forming a power tool

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909222A4 (de) * 1996-05-20 2004-09-08 Ballina Pty Ltd Beschichtungsverfahren und dazu verwendbare zusammensetzungen
DE19963492A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-05 Alstom Power Schweiz Ag Baden Verfahren zur Herstellung einer hochwertigen Isolierung von elektrischen Leitern oder Leiterbündeln rotierender elektrischer Maschinen mittels thermischen Spritzens
DE19963491A1 (de) 1999-12-28 2001-07-05 Alstom Power Schweiz Ag Baden Verfahren zur Herstellung einer hochwertigen Isolierung von elektrischen Leitern oder Leiterbündeln rotierender elektrischer Maschinen mittels Sprühsintern
DE19963378A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Alstom Power Schweiz Ag Baden Verfahren zur Herstellung von Isolierungen elektrischer Leiter mittels Pulverbeschichtung
DE10111660B4 (de) * 2001-03-09 2021-09-02 Maschinenbau Gottlob Thumm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von mit Wicklungen versehenen Bauteilen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805369B2 (de) * 1968-03-14 1972-08-24 Nippondenso Co , Ltd , Kanya, Aichi (Japan) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines isolationsueberzugs
DE1905251C (de) * 1969-02-04 1973-06-07 Buttner Schilde Haas AG, 4150 Kre feld Uerdingen Rotierende Sprühvorrichtung fur elektrostatische Pulverbeschichtungs anlagen
DE2104658B2 (de) * 1971-02-02 1977-09-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum aufbringen eines pulverfoermigen auftragsmittels auf gegenstaende
US4129488A (en) * 1976-11-08 1978-12-12 Scm Corporation Ultraviolet curable epoxy-polyester powder paints
DE2845120C3 (de) * 1978-10-17 1981-08-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Umhüllen von Bauelementen mit einer Isoliermasse
DE2927866C2 (de) * 1979-07-10 1981-10-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Verbacken von Spulen mit thermoplastischer Kunststoffummantelung
DE2604093C2 (de) * 1976-02-03 1983-05-11 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum Aufbringen eines Schutzüberzuges auf ein elektrisches Schaltungselement
DE3936431C1 (de) * 1989-11-02 1991-01-17 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805369B2 (de) * 1968-03-14 1972-08-24 Nippondenso Co , Ltd , Kanya, Aichi (Japan) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines isolationsueberzugs
DE1905251C (de) * 1969-02-04 1973-06-07 Buttner Schilde Haas AG, 4150 Kre feld Uerdingen Rotierende Sprühvorrichtung fur elektrostatische Pulverbeschichtungs anlagen
DE2104658B2 (de) * 1971-02-02 1977-09-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum aufbringen eines pulverfoermigen auftragsmittels auf gegenstaende
DE2604093C2 (de) * 1976-02-03 1983-05-11 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum Aufbringen eines Schutzüberzuges auf ein elektrisches Schaltungselement
US4129488A (en) * 1976-11-08 1978-12-12 Scm Corporation Ultraviolet curable epoxy-polyester powder paints
DE2845120C3 (de) * 1978-10-17 1981-08-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Umhüllen von Bauelementen mit einer Isoliermasse
DE2927866C2 (de) * 1979-07-10 1981-10-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Verbacken von Spulen mit thermoplastischer Kunststoffummantelung
DE3936431C1 (de) * 1989-11-02 1991-01-17 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6735846B2 (en) 2001-01-09 2004-05-18 Black & Decker Inc. Method for forming an electric motor having armature coated with a thermally conductive plastic
US7685697B2 (en) 2001-01-09 2010-03-30 Black & Decker Inc. Method of manufacturing an electric motor of a power tool and of manufacturing the power tool
US7814641B2 (en) 2001-01-09 2010-10-19 Black & Decker Inc. Method of forming a power tool
US8324764B2 (en) 2001-01-09 2012-12-04 Black & Decker Inc. Method for forming a power tool
US8850690B2 (en) 2001-01-09 2014-10-07 Black & Decker Inc. Method of forming a power tool
US8901787B2 (en) 2001-01-09 2014-12-02 Black & Decker Inc. Method of forming a power tool
US8937412B2 (en) 2001-01-09 2015-01-20 Black & Decker Inc. Method of forming a power tool
US8997332B2 (en) 2001-01-09 2015-04-07 Black & Decker Inc. Method of forming a power tool
US9472989B2 (en) 2001-01-09 2016-10-18 Black & Decker Inc. Method of manufacturing a power tool with molded armature

Also Published As

Publication number Publication date
DE19701307A1 (de) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334959C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer elektromagnetischen Spule (z.B. Statorwicklung)
EP1243063B1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochwertigen isolierung von elektrischen leitern oder leiterbündeln rotierender elektrischer maschinen mittels sprühsintern
DE19701307C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten elektrischer Wickelkörper mittels schmelzfähigen Pulvers
DE102012218720B4 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Lacks auf einen Stator
DE10025588A1 (de) Einrichtung zur Verarbeitung von geschmolzenem Material, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE19963376A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochwertigen Isolierung elektrischer Leiter oder Leiterbündel rotierender elektrischer Maschinen mittels Wirbelsintern
DE102017005532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Erwärmen eines Stators oder Ankers einer Elektromaschine
EP0023238B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von lackisolierten Wickeldrähten, insbesondere Starkdrähten
WO2008080449A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines hohlkörpers
WO2013020977A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung von elektrisch leitenden drähten
DE102013017299A1 (de) Verfahren und System zum Imprägnieren, Verfestigen oder Elektroisolieren eines ein-oder mehrlagige Wicklungen tragenden Körpers
EP1742335B1 (de) Stator und Verfahren zur Herstellung eines Stators eines elektrischen Antriebsmotors
DE202005021796U1 (de) Vorrichtung zum Vergießen von eine Wicklung aufweisenden elektrischen Bauteilen
EP3935720B1 (de) Imprägniervorrichtung zur träufelimprägnierung eines stators einer elektromaschine
DE3540543C2 (de)
EP4066353B1 (de) Verfahren zum imprägnieren, verfestigen oder elektroisolieren eines ein- oder mehrlagige wicklungen tragenden körpers
DE10345265B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren, Verfestigen und Elektroisolieren von ein- oder mehrlagige Wicklungen tragenden Körpern
DE3631980A1 (de) Verfahren und impraegniermaschine zum impraegnieren von elektrischen maschinenteilen
EP0975815A1 (de) Verfahren zum härten von nockenwellen und linearinduktor zur durchführung des verfahrens
DE2252439B2 (de) Verfahren zum umhuellen von elektrischen wickelkondensatoren
DE10111660B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von mit Wicklungen versehenen Bauteilen
DE10109607B4 (de) Herstellung eines oberflächenbeschichteten massiven Gegenstandes
WO1997007585A2 (de) Stator für eine elektrische maschine sowie verfahren zur imprägnierung und isolierung des stators einer elektrischen maschine
EP4287472A1 (de) Imprägniervorrichtung zum träufelimprägnieren mindestens eines für elektrische maschinen bestimmten maschinenteils und verfahren zum betreiben einer derartigen imprägniervorrichtung
EP4340193A1 (de) Imprägniervorrichtung zum träufelimprägnieren mindestens eines für elektrische maschinen bestimmten spulenkörpers sowie verfahren zum betreiben einer derartigen imprägniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right