DE2252439B2 - Verfahren zum umhuellen von elektrischen wickelkondensatoren - Google Patents

Verfahren zum umhuellen von elektrischen wickelkondensatoren

Info

Publication number
DE2252439B2
DE2252439B2 DE19722252439 DE2252439A DE2252439B2 DE 2252439 B2 DE2252439 B2 DE 2252439B2 DE 19722252439 DE19722252439 DE 19722252439 DE 2252439 A DE2252439 A DE 2252439A DE 2252439 B2 DE2252439 B2 DE 2252439B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
capacitors
transport wire
capacitor
plastic powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722252439
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252439A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722252439 priority Critical patent/DE2252439B2/de
Publication of DE2252439A1 publication Critical patent/DE2252439A1/de
Publication of DE2252439B2 publication Critical patent/DE2252439B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/12Protection against corrosion

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umhüllen von elektrischen Wickelkondensatoren mit Kunststoffschichten. Das Umhüllen von Gegenständen ma Kunststoffschichten wird häufig über ein Aufbringen von Kunstpulver auf die Oberflächen der Gegenstände durchgeführt, s. hierzu VDl-Z 113, 1971, Nr. 11, Seiten bis 886 und VDI-Z, 113,1971, Nr. 16, Seiten 1286 bis 1289.
Das Aufbringen der Kunststoffpulver geschieht dabei nach folgenden Verfahren:
a) Das Kunststoffpulver wird auf die zu beschichtenden Gegenstände aufgeschüttet.
b) Das Kunststoffpulver wird in einem Behälter, in dessen Boden sich eine Fritte befindet, mit Luft durchblasen und erhält dadurch einen flüssigkeitsähnlichen Charakter. Die vorgewärmten Teiie werden in das Kunststoffpulver eingetaucht und überziehen sich augenblicklich mit einer Kunststoffmasse.
c) Das Kunststoffpulver wird mit Hilfe bekannter Vorrichtungen auf ein hohes Potential elektrostatisch aufgeladen und auf die zu beschichtenden Gegenstände geblasen, die mit dem Gegenpotential des aufgeladenen Kunststoffpulvers elektrisch ίο verbunden sind. Die auf diese Weise einer Wolke aus aufgeladenen Pulverteüchen ausgesetzten Gegenstände überziehen sich infolge des elektrostatischen Spannungsfeldes gleichmäßig mit Kunststoffpulver, sofern das elektrische Feld gleichmäßig ausgebildet ist
Bei der Beschichtung von Wickelkondensatoren besteht mittels dem letztgenannten Verfahren, der elektrostatischen Pulververnichtung, eine besondere Schwierigkeit darin, bei dem doppelpoligen Bauelement an den Oberflächen des Wickelkörpers ein homogenes elektrisches Feld zu erzeugen, um eine gleichmäßige Schichtdicke des aufgebrachten Kunststoffpulvers zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wickelkondensatoren unter Verwendung des vorteilhaften elektrostatischen Pulverbeschichtungsverfahrens mit gleichmäßigen Kunststoffschichten zu umhüllen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zum Niederschlagen von Kunststoffpulver auf die Oberflächen der Kondensatorwickel die beidpolig mit ihren Anschlußdrähten in fortlaufender Reihe an einen Transportdraht angeschweißten Kondensatorwickel durch eine Wolke von auf ein hohes Potential aufgeladenen Kunststoffteilchen einer elektrostatischen Beschichtungsanlage geführt werden und dabei gleichzeitig der Transportdraht mit dem Gegenpol dieser Anlage elektrisch verbunden wird und daß danach die mit Kunststoffpulver beschichteten Kondensatorwickel über eine Temperaturbehandlungsanlage geführt werden, in der das auf die Wickel aufgebrachte Kunststoffpulver aufgeschmolzen bzw. gesintert wird. Der beidpolige Anschluß beim elektrostatischen Beschichten von Wickelkondensatorcn ist wegen der sonst ungleichmäßigen elektrostatischen Feldverteilung an der Oberfläche des Kondensatorwickels für die Erzielung einer gleichmäßigen Schichtstärke besonders wichtig.
Die Erfindung wird anhand der Abbildung erläutert. Über Transportrollen aus Metall a, die bei b mit Erdpotential verbunden sind, läuft ein Draht c, der als Transportdraht für die an den Stellen d beispielsweise elektrisch angeschweißten Anschlußdrähte e der Kondensatorenwickel f dient. Die Anschlußdrähte e der Kondensatorenwickel f sind nach der Zeichnung beispielsweise radial an diesen befestigt.
Gemäß der schematischen Darstellung der Abbildung bewegt sich der Transportdraht emit den Kondensatorenwickeln /"von einer nicht dargestellten Anschweißmaschine oder Vorratsrolle kommend von links nach rechts. Aus der Düse g wird in an sich bekannter Weise ein auf 70 bis 100 kV aufgeladenes Kunststoff pulver Λ in Richtung der darüber befindlichen Kondensatorenwikkel geblasen. Die Kondensatorenwickel überziehen sich augenblicklich mit einem vollständig gleichmäßigen Überzug des Kunststoffpulvers. Bei i befindet sich eine Saugluftdüse, die überschüssiges Kunststoffpulver von dem Transportdraht c und von einem Teil der Anschlußdrähte e der Kondensatoren absaugt. Dieses
abgesaugte Kunststoffpulver kann einer Wiederverwendung zugeführt werden. Mit Hilfe des Infrarotstrahlers k wird das aufgebrachte Kunststoffpulver aufgeschmolzen und gesintert, d. h, in eine zusammenhängende gegenüber dem Granulatzust&ud des Pulvers feste Form gebracht Mit HMe eines beheizten Werkzeuges L wird die gesinterte jedoch noch nicht ausgehärtete Kunststoffmasse an den Austrittsstellen der Aiischlußdrähte e aus dem Kondensatorkörper / eingekerbt, worauf bei m mit Hilfe beispielsweise einer rotierenden Bürste oder eines mechanischen Werkzeuges die überflüssige Umhüllungsmasse von den Anschlußdrähten e entfernt wird.
Der in der Zeichnung schematisch dargestellte Vorgang der elektrostatischen Beschichtung kann je is nach der gewünschten Stärke des Kunststoffüberzuges auf den Kondensatorenwickeln mehrfach wiederholt werdea
Im Anschluß an die Transportrolle a' kann der Transportdraht c auf eine Vorratsrolle derart aufgewikkeh werden, daü die Kondensatorenkörper sich nicht berühren. Der Transportdraht c mit den angeschweißten Kondensatoren kann auch in Längen abgeteilt und •n einer Vorrichtung aufgehängt werden. Die an dem Transportdraht c befindlichen Kondensatoren werden nunmehr bei Verwendung eines duroplastischen Kunststoffes berührungsfrei in einen Wärmeofen gebracht und entsprechend der Reaktionszeit des aufgebrachten Kunststoffpulvers über einen längeren Zeitraum vollständig ausgehärtet Es ist notwendig, die umhüllten Kondensatoren diesem Aushärtevorgang berührungsfrei zu unterziehen, damit sie nicht miteinander verbacken. Nach erfolgter Aushärtung werden die Kondensatoren / mit den Anschlußdrähten e von dem Transportdraht cabgeschnitten.
Das Verfahren ermöglicht einen hohen Automatisierungsgrad und eignet sich vorzugsweise für die Herstellung von Kunststoffolien-Kondensatoren, die mit Epoxidharz umhüllt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ■ 1. Verfahren zum Umhüllen von elektrischen Wickelkondeasatoren mit Kunststoffschichten, d a durch gekennzeichnet, daß zum Niederschlagen voa Kunststoffpulver auf die Oberflächen der Kondensatorwickel (f) die beidpolig mit ihren Anschlußdräbten (e) in fortlaufender Reihe an einen Transportdraht (c) angeschweißten Kondensatorwickel (ff durch eine Wolke von auf ein hohes Potential aufgeladenen Kunststoffteilchen (b) einer elektrostatischen Beschichtungsanlage geführt werden und dabei gleichzeitig der Transportdraht (c) mit dem Gegenpol dieser Anlage elektrisch verbunden wird und daß danach die mit Kunststoffpulver beschichteten Kondensatorwickel (f) über eine Temperaturbehandlungsanlage (k) geführt werden, in der das auf die Wickel (f) aufgebrachte Kunststoffpulver aufgeschmolzen bzw. gesintert wird.
  2. 2. Verfahren zum Umhüllen von elektrischen Wickelkondensatoren mit Kunststoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Transportdraht (c) und einem Teil der Anschlußdrähte (e) der Kondensatoren vor dem Aufschmelzen bzw. Sintern des Kunststoffpulvers dieses abgesaugt wird.
  3. 3. Verfahren zum Umhüllen von elektrischen Wickelkondensatoren mit Kunststoffen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß nach dem Aufschmelzen bzw. Sintern die Überzugsmassen an den Anschlußdrähten (e) an den Austrittsstellen aus den Kondensatorenkörpern mit Hilfe beheizter Werkzeuge (e) eingekerbt und daß im Anschluß daran die Drähte an den Kerbstellen gesäubert werden.
  4. 4. Verfahren zum Umhüllen von elektrischen Wickelkondensatoren mit Kunststoffen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein duroplastischer Kunststoff, z. B. ein Epoxidharz zum Umhüllen verwendet wird und daß in diesem Falle nach dem Sintern bzw. Säubern die Kondensatorwickel (f), die sich noch an dem Transportdraht (c) befinden, in einen Wärmeofen gebracht und dort ihre Umhüllungen vollständig ausgehärtet werden und nach erfolgter Aushärtung der Hülle die Anschlußdrähte (e) der Kondensatoren von dem Transportdraht (c^abgeschnitten werden.
DE19722252439 1972-10-23 1972-10-23 Verfahren zum umhuellen von elektrischen wickelkondensatoren Ceased DE2252439B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252439 DE2252439B2 (de) 1972-10-23 1972-10-23 Verfahren zum umhuellen von elektrischen wickelkondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252439 DE2252439B2 (de) 1972-10-23 1972-10-23 Verfahren zum umhuellen von elektrischen wickelkondensatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2252439A1 DE2252439A1 (de) 1974-05-09
DE2252439B2 true DE2252439B2 (de) 1977-03-03

Family

ID=5860071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722252439 Ceased DE2252439B2 (de) 1972-10-23 1972-10-23 Verfahren zum umhuellen von elektrischen wickelkondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2252439B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006285A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-28 Componentes Electronicos S A Tantalkondensator und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720052C2 (de) * 1977-05-02 1988-03-03 Wolfgang Dipl.-Ing. 6800 Mannheim Westermann Einheit für die Verarbeitung von Wickelkondensatoren
DE2802688A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Bosch Gmbh Robert Elektrischer kleinkondensator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006285A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-28 Componentes Electronicos S A Tantalkondensator und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2252439A1 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334959C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer elektromagnetischen Spule (z.B. Statorwicklung)
DE2930870C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von lackisolierten Wickeldrähten, insbesondere Starkdrähten
WO2013020977A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung von elektrisch leitenden drähten
DE2252439B2 (de) Verfahren zum umhuellen von elektrischen wickelkondensatoren
DE1589727A1 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
EP1742335A1 (de) Stator und Verfahren zur Herstellung eines Stators eines elektrischen Antriebsmotors
EP1649580B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer elektrischen isolierung
DE19701307C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten elektrischer Wickelkörper mittels schmelzfähigen Pulvers
DE1940580A1 (de) Spulen,deren Wicklungen durch Verklebung miteinander verbunden sind
CH644283A5 (de) Verfahren zur elektrostatischen beschichtung von werkstuecken, die ganz oder teilweise aus isolierstoff bestehen.
DE2030595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Bandmaterialien mit pulverförmigen Überzugsmitteln
DE2640671C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mehrfachpulverbeschichten von Gegenständen
DE2920473C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Festelektrolytkondensatoren
DE3340361A1 (de) Verfahren zum umhuellen von folienschaltungen
DE1577905C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten der Innenseiten von Böden großer metallischer Behälter mit einem pulverförmiger! Uberzugsmaterlal
DE2727095C3 (de) Verfahren zum Umhüllen eines Gegenstandes mit einem pulvrigen Material
DE2810183C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Wicklung
EP0007073A1 (de) Verfahren zum Umhüllen von elektrischen Bauelementen, insbesondere Kondensatoren, durch Wirbelsintern
DE969523C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktstellen fuer duenne Metallbelegungen
DE1571114A1 (de) Verfahren zum Umhuellen eines elektrischen Bauelementes
DE2027198A1 (en) Wet wound coils - whose winding wire is coated with uncured - resin and cured after winding
DE3627099C2 (de)
DE902953C (de) Verfahren zur Herstellen duenner Plaettchen aus keramischer Masse
DE2247738A1 (de) Verfahren zum auskleiden von metallrohren
DE1217471B (de) Verfahren zum Umhuellen von elektrischen Kondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: WESTERMANN, WOLFGANG, 6800 MANNHEIM, DE

8235 Patent refused