DE2845120C3 - Vorrichtung zum Umhüllen von Bauelementen mit einer Isoliermasse - Google Patents

Vorrichtung zum Umhüllen von Bauelementen mit einer Isoliermasse

Info

Publication number
DE2845120C3
DE2845120C3 DE19782845120 DE2845120A DE2845120C3 DE 2845120 C3 DE2845120 C3 DE 2845120C3 DE 19782845120 DE19782845120 DE 19782845120 DE 2845120 A DE2845120 A DE 2845120A DE 2845120 C3 DE2845120 C3 DE 2845120C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
disc
insulating compound
disk
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782845120
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845120B2 (de
DE2845120A1 (de
Inventor
Ing.(grad.) Hermann Karl 8540 Schwabach Waldenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19782845120 priority Critical patent/DE2845120C3/de
Publication of DE2845120A1 publication Critical patent/DE2845120A1/de
Publication of DE2845120B2 publication Critical patent/DE2845120B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845120C3 publication Critical patent/DE2845120C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umhüllen von Bauelementen mit einer Isoliermasse, wobei die Bauelemente axiale, jeweils in einer Richtung abstehende und in jeweils einer Halterung befestigte Anschlußdrähte aufweisen und aie Halterungen so bewegt werden, daß die Bauelemente in einer bestimmten Geschwindigkeit an einer um eine konzentrische Achse mit derselben Geschwindigkeit in gleicher Richtung drehenden Scheibe vorbeigeführt werden.
Insbesondere bei Massenfertigung von Bauelementen soll deren Herstellung zeitsparend, rationell und kostengünstig erfolgen.
Wenn Bauelemente mit radialen Anschlußdrähten versehen sind, so ist eine Umhüllung mit Isoliermasse relativ problemlos zu bewerkstelligen: Die mit radialen Anschlußdrähten versehenen Bauelementekörper werden in einer Reihe angeordnet und mit den Anschlußdrähten in eine gemeinsame Halterung geklemmt. Daraufhin werden die Bauelementekörper durch Tauchen in Isoliermasse per Hand mit einem gemeinsamen Isolierstoffüberzug versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
iü Vorrichtung zu schaffen, mittels welcher auch mit axialen Anschlußdrähten versehene Bauelemente in rationeller Weise mit Isoliermasse umhüllt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst
Die Isolierstoffumhüllung durch Einsatz eines solchen Transportsystems ist schnell, kostengünstig und rationell. Sie ermöglicht den Einsatz von vollautomatischen Bestückungsmaschir.en in der Fertigung.
Aus der DE-AS 11 63 206 ist eine Tauchlackiereinrichtung für elektrische Bauteile mit über einen zu lackierenden Abschnitt axial überstehenden Enden, mit einem am Tauchbehälter entlangführenden Förderer und umlaufender Aufnahme für die Werkstücke an ihren von der Lackierung auszunehmenden Enden bekannt. Dabei werden die Bauelemente in einer bestimmten Geschwindigkeit an einer um eine konzentrische Achse mit derselben Geschwindigkeit in gleicher Richtung drehenden Scheibe vorbeigeführt. Das Führen der Bauelemente über die Scheibe hinweg zum Zwecke des Auftragens einer Umhüllung ist hieraus nicht bekannt.
Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 eine Abwandlung der Vorrichtung gemäß der F i g. 1 in schematischer Darstellung.
Wie ajs der F i g. 1 ersichtlich, sind mit 1 die zu umhüllenden elektrischen Bauelemente bezeichnet, die axiale Anschlußdrähte 2 und 3 aufweisen. Die Bauelemente 1 sind gegurtet, d. h., die jeweils in einer Richtung abstehenden Anschlußdrähte 2 bzw. 3 sind in gleichen Abständen zueinander in jeweils einer Halterung befestigt. Diese Halterungen sind als flexible Trägerstreifen 4 und 5 ausgebildet. Die Anschlußdrähte 2 und 3 liegen auf den Oberflächen der Trägerstreifen 4 und 5 und sind dort in geeigneter Weise befestigt. Die Trägerstreifen 4 und 5 bewegen sich in Richtung des Pfeiles 6, so daß die Bauelemente 1 stetig in einer bestimmten Geschwindigkeit über eine um eine konzentrische Achse 7 drehbare Scheibe 8 geführt sind.
Die Trägerstreifen 4 und 5 können mit Transportlöchern 9 zur besseren Führung versehen sein.
Die Scheibe 8 taucht teilweise in einen Behälter 10 ein, der mit einer viskosen Isoliermasse zur Umhüllung der Bauelemente gefüllt ist. Als Isoliermasse kann beispielsweise Gießharz verwendet sein. Die Scheibe 8 ist mit einer der Geschwindigkeit der Bauelemente entsprechenden Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 11 um die Achse 7 angetrieben; dieser Drehbewegung ist eine oszillierende Bewegung (Pfeil
12) überlagert. Relativ zu den Bauelementen 1 führt die Scheibe 8 also eine oszillierende Bewegung aus. Die Breite der Scheibe 8 entspricht wenigstens der Längsabmessung der Bauelemente 1 zwischen den
axialen Anschlußdrähten, sie ist jedoch zweckmäßig etwas größer ausgebildet Die Scheibe 8 ist in einem Abstand zu den Bauelementen 1 gehalten, der der Schichtdicke der aufzubringenden Umhüllung entspricht.
Die Scheibe 8 taucht in die im Behälter 10 befindliche viskose Isoliermasse. Ein am Behälter 10 angeordneter Profilabstreifer 13 sorgt dafür, daß sich Isoliermasse in gleichmäßiger Dicke auf der aus der Isoliermasse tauchenden Randfläche 14 der drehenden Scheibe 8 befindet. Die auf der Randfläche befindliche Isoliermasse soll dicker sein als die Schichtdicke der zu bildenden Umhüllung bzw. der Abstand der Scheibe 8 zu den Bauelementen 1. Infolge der oszillierenden Bewegung der Scheibe 8 relativ zu den Bauelementen wird an den Bauelementen 1 beidseitig Isoliermasse abgestreift. Ist der Durchmesser der Scheibe 8 gegenüber den Querabmessungen der Bauelemente 1 sehr groß ausgebildet, so verteilt sich die Isoliermasse infolge ihrer Viskosität einigermaßen gleichmäßig um die Bauelemente herum, wenn nur die isolierrnasse in entsprechender Dicke auf der Randfläche 14 verteilt ist
Läßt sich der Durchmesser der Scheibe 8 gegenüber den Querabmessungen der Bauelemente 1 nicht sehr groß ausbilden, so wird zur vollständigen Umhüllung der Bauelemente mit Isoliermasse eine ebensolche zweite, gleichfalls teilweise in die Masse tauchende Scheibe 15 vorgesehen. Die auf den Trägerstreifen 4 und 5 befindlichen, gegurteten Bauelemente 1 sind dann zuerst über die Scheibe 8 und dann in umgekehrter Lage über die Scheibe 15 geführt, wie dies in der Fig.2 dargestellt ist. Damit ist gewährleistet, daß die obere Seite der Bauelemente 1 die in diesem Falle durch die erste Scheibe nicht oder nur ungenügend mit Isoliermasse versehen ist, gleichfalls mit genügend Isoliermasse versorgt wird.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung eignet sich besonders gut zum Umhüllen mit Isoliermasse von festen Tantal-Kondensatoren mit axialen Zuleitungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    !. Vorrichtung zum Umhüllen von Bauelementen mit einer Isoliermasse, wobei die Bauelemente axiale, jeweils in einer Richtung abstehende und in jeweils einer Halterung befestigte Anschlußdrähte aufweisen und die Halterungen so bewegt werden, daß die Bauelemente in einer bestimmten Geschwindigkeit an einer um eine konzentrische Achse mit derselben Geschwindigkeit in gleicher Richtung drehenden Scheibe vorbeigeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Scheibe (8) eine oszillierende Bewegung um ihre Achse (7) relativ zu den Bauelementen ausübt, daß
    b) die Scheibe (8) teilweise in einen mit der Isoliermasse gefüllten Behälter (10) eintaucht und daß
    c) die Bauelemente über die Scheibe mit einem Abstand geführt werden, der der Schichtdicke der aufzubringenden Umhüllung entspricht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Scheibe (8) wenigstens der Längsabmessung der Bauelemente (1) zwischen den radialen Anschlußdrähten (2 und 3) entspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Behälter (10) ein Profilabstreifer (13) angeordnet ist, mittels welchem die Isoliermasse auf der aus der Masse tauchenden Randfläche (14) der drehenden Scheibe (8) in gleichmäßiger Dicke verteilt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß als Isoliermasse Gießharz verwendet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen als flexible Trägerstreifen (4, 5) ausgebildet sind und daß die Anschlußdrähte (2, 3) auf den Oberflächen der Trägerstreifen liegend befestigt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Scheibe (8) sehr groß im Hinblick auf die jeweilige Querabmessung der Bauelemente (1) gehalten ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine ebensolche zweite, gleichfalls teilweise in die Isoliermasse tauchende Scheibe (15) vorgesehen ist, und daß die Bauelemente (1) zuerst über die eine Scheibe (8) und dann in umgekehrter Lage über die zweite Scheibe (15) geführt sind.
DE19782845120 1978-10-17 1978-10-17 Vorrichtung zum Umhüllen von Bauelementen mit einer Isoliermasse Expired DE2845120C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845120 DE2845120C3 (de) 1978-10-17 1978-10-17 Vorrichtung zum Umhüllen von Bauelementen mit einer Isoliermasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845120 DE2845120C3 (de) 1978-10-17 1978-10-17 Vorrichtung zum Umhüllen von Bauelementen mit einer Isoliermasse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2845120A1 DE2845120A1 (de) 1980-04-24
DE2845120B2 DE2845120B2 (de) 1980-10-23
DE2845120C3 true DE2845120C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=6052377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845120 Expired DE2845120C3 (de) 1978-10-17 1978-10-17 Vorrichtung zum Umhüllen von Bauelementen mit einer Isoliermasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2845120C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701307A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Gottlob Thumm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten elektrischer Bauteile mittels schmelzfähigen Pulvers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163206B (de) * 1956-03-07 1964-02-13 Telefunken Patent Tauchlackiervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701307A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Gottlob Thumm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten elektrischer Bauteile mittels schmelzfähigen Pulvers
DE19701307C2 (de) * 1997-01-16 2001-10-04 Gottlob Thumm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten elektrischer Wickelkörper mittels schmelzfähigen Pulvers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2845120B2 (de) 1980-10-23
DE2845120A1 (de) 1980-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002857T5 (de) Wasserabdichtverfahren für einen Draht und Draht, welcher ein wasserdichtes Teil aufweist, welches durch das Wasserabdichtverfahren gebildet ist
DE1064127B (de) Verfahren zur Bestueckung von sogenannten gedruckten Schaltungen mit Schaltungselementen
DE112020000604T5 (de) Isolierter elektrischer draht und verkabelung
DE3839891A1 (de) Halter fuer elektronische chip-bauteile und verfahren zum herstellen von metallschichten auf solchen bauteilen
DE3141521A1 (de) Elektrischer kleinmotor
DE2845120C3 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Bauelementen mit einer Isoliermasse
EP0072374B1 (de) Verfahren zum Besetzen von metallischen Bürstenwerkzeugen mit Schleifmittelteilchen und danach hergestelltes metallisches Bürstenwerkzeug
DE2126799B2 (de) Verfahren und Vorrichtung ium gleichmäßigen Verteilen von warmfließfahigen Loten auf den Innenwandungen von Löchern gedruckter Schaltungen
DE2758351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinigen bzw. sammeln einer reihenfoermig geordneten fasergruppierung
DE3016314C2 (de) Verfahren zum Umhüllen eines elektrischen Schaltungselementes
DE3040676C2 (de)
DE4013785A1 (de) Verfahren zum abdichten eines kabelbuendels in laengsrichtung und flexibles element zur durchfuehrung des verfahrens
EP0166817B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten von Anschlussdrähten von elektrischen Bauteilen sowie Anordnung aus elektrischen Bauteilen
DE2000281A1 (de) Steuerkabel vom Druck-Zug-Typ
DE2237318C3 (de) Verfahren zum elektrophoretischen Überziehen eines Schraubenlinien!örmig gewickelten Heizdrahtes for eine indirekt heizbare Kathode mit einer Isolierschicht
DE2223345C3 (de) Verfahren zur Bestückung eines Bauelementeträgers und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2825782C2 (de) Verfahren zum Umhüllen scheibenförmiger elektrischer Bauelemente
DE3315794C2 (de) Vorrichtung zur Flüssigphasenepitaxie
CH634694A5 (en) Method and device for producing a roebel bar consisting of conductor elements
DE1546984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden
DE1178945B (de) Verfahren zum vollautomatischen Anbringen der Stromzufuehrungen an elektrische Bauelemente und Vorrichtung zur Duchfuehrung des Verfahrens
WO2021143985A1 (de) Verfahren zu der herstellung eines kabelbaums sowie vorrichtung zum aufbringen einer umhüllung auf einen verzweigten leitungsstrang
DE3627099C2 (de)
DE3340361A1 (de) Verfahren zum umhuellen von folienschaltungen
DE899380C (de) Verahren zur Herstellung von Starkstrom-, insbesondere Hochspannungskabeln

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee