DE1064127B - Verfahren zur Bestueckung von sogenannten gedruckten Schaltungen mit Schaltungselementen - Google Patents

Verfahren zur Bestueckung von sogenannten gedruckten Schaltungen mit Schaltungselementen

Info

Publication number
DE1064127B
DE1064127B DEB39006A DEB0039006A DE1064127B DE 1064127 B DE1064127 B DE 1064127B DE B39006 A DEB39006 A DE B39006A DE B0039006 A DEB0039006 A DE B0039006A DE 1064127 B DE1064127 B DE 1064127B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit elements
base plate
circuit
lines
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB39006A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Boochs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DEB39005A priority Critical patent/DE1064574B/de
Priority to DEB39006A priority patent/DE1064127B/de
Priority to FR1185331D priority patent/FR1185331A/fr
Publication of DE1064127B publication Critical patent/DE1064127B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/08Soldering by means of dipping in molten solder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • H01G2/065Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support for surface mounting, e.g. chip capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/046Surface mounting
    • H05K13/0465Surface mounting by soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0478Simultaneously mounting of different components
    • H05K13/0482Simultaneously mounting of different components using templates; using magazines, the configuration of which corresponds to the sites on the boards where the components have to be attached
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3442Leadless components having edge contacts, e.g. leadless chip capacitors, chip carriers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10515Stacked components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/1053Mounted components directly electrically connected to each other, i.e. not via the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10636Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/10886Other details
    • H05K2201/10916Terminals having auxiliary metallic piece, e.g. for soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2081Compound repelling a metal, e.g. solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/30Details of processes not otherwise provided for in H05K2203/01 - H05K2203/17
    • H05K2203/304Protecting a component during manufacturing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestückung von sogenannten gedruckten Schaltungen mit Schaltungselementen, wobei die flächenhaft ausgebildeten Leitungen auf einer Isoliergrundplatte festhaftend aufgebracht und die Schaltungselemente auf der mit den Leitungen versehenen Seite der Grundplatte angelötet sind.
Im Zuge der Automatisierung der Herstellung von nachrichtentechnischen Geräten, insbesondere von Rundfunk- oder Fernsehgeräten, werden sogenannte gedruckte Schaltungen benutzt, das sind Isoliergrundplatten, die fest aufgebrachte Leitungszüge aufweisen. Die Leitungszüge sind üblicherweise auf der einen Seite der Isolierplatte und die mit den Leitungen zu verbindenden Schaltungselemente auf der von den Leitungszügen freien Seite der Isoliergrundplatte angeordnet. Die Schaltungselemente werden mit ihren Anschluß drähten durch die Isoliergrundplatte gesteckt und auf der Gegenseite durch eine Tauchlötung mit den Leitungen verbunden. Es gibt auch Ausführungen, bei denen sich auf beiden Seiten der Grundplatte Leitungen befinden. Die Tauchlötung ist aber immer auf der Seite der Grundplatte vorgenommen worden, auf der sich keine Schaltungselemente befinden. Die Automatisierung verlangt, daß die Anschlußenden der Schaltungselemente mittels Maschinen in die vorgesehenen Löcher der Platten gesteckt, auf ein bestimmtes Maß abgeschnitten und umgelegt werden. Solche Maschinen erfordern eine hohe Präzision und sind kompliziert. Um eine einzelne Grundplatte mit einer größeren Zahl von Schaltungselementen zu bestücken, ist eine ganze Straße von Maschinen der obenerwähnten Art notwendig, da mit jeder Maschine nur ein oder zwei Elemente auf einmal eingeführt werden können. Die bekannten Verfahren erfordern also eine sehr hohe Investierung an Maschinen und Raum.
Di ese Wachteile lassen sich vermeiden, wenn gemäß der Erfindung hitzebeständige und lotabstoßende Schaltungselemente bzw. einen solchen Überzug besitzende Schaltungselemente, die in an sich bekannter Weise mit metallisierten Enden oder Kappen versehen sind, auf die entsprechenden Stellen der gedruckten Schaltung aufgesetzt und mit ihren metallisierten Enden oder Kappen durch gänzliches Eintauchen der Schaltungselemente und der Grundplattenoberfläche in ein Lötbad unmittelbar mit den Leitungen verlötet werden und daß die Schaltungselemente zumindest während des Tauchlötens auf der Grundplatte festgehalten werden.
Die Schaltungselemente werden also vollständig in das Lötbad eingetaucht und sind dementsprechend ausgebildet. Die Schaltungselemente werden ohne Anschlußdrähte ausgeführt und weisen statt dessen Verfahren zur Bestückung
von sogenannten gedruckten Schaltungen mit Schaltungselementen
Anmelder:
Blaupunkt-Werke G.m.b.H.,
Hildesheim, Hildesheimer Waldstr. 200
Dr. Hans Boochs1 Hildesheim-Neuhof,
ist als Erfinder genannt worden
metallisierte Enden oder Kappen auf. Außerdem müssen sie das Eintauchen in das Lötbad ohne Be-Schädigung vertragen. Das Befestigen der Schaltungselemente an der Grundplatte geschieht zweckmäßigerweise durch Festkleben. Es ist natürlich auch möglich, die Schaltungselemente auf den Grundplatten festzuklammern oder auch in auf der Grundplatte vorgesehene Aussparungen einzulegen bzw. einzuklemmen.
Dieses Verfahren bringt für die Automatisierung große Vorteile. Da keine Anschluß drähte an den Schaltungselementen vorhanden sind, werden die Maschinen zur automatischen Bestückung einfach. Alle Schaltungselemente einer Platte können in einem Arbeitsgang mit einer Maschine aufgebracht werden, im Gegensatz zu dem bisher bekannten Verfahren, bei dem für die gleiche Aufgabe eine ganze Straße von Maschinen notwendig war. Dies bedeutet eine Verminderung des Aufwandes auf einen Bruchteil. Durch die Einfachheit kann auch eine Störung der Funktion kaum auftreten.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß bei der Herstellung der Schaltplatten keine Löcher mehr gestanzt werden müssen.
Im folgenden soll an zwei Beispielen dargestellt werden, wie das erfindungsgemäße Verfahren mit einer Maschine durchgeführt werden kann.
Fig. 1 zeigt eine Zuführmaschine. Die Zuführmaschine weist mehrere Magazinbehälter entsprechend dem in der Figur dargestellten Magazinbehälter 1 auf. In jedem Magazinbehälter befindet sich ein be-
909 609/32S
stimmtes Schaltungselement in großen Mengen, z. B. Widerstände oder Kondensatoren oder Spulen. Die Grundform des einzelnen Schaltungselementes ist bei dieser Ausführungsform zylindrisch. Befinden sich in dem Magazinbehälter Widerstände, so wird der einzelne Widerstand durch einen Zuführungskanal 2 zu einer Öffnung 3 gebracht. Hier wird er durch eine Feder 4 festgehalten. Mit Hilfe eines Stößels 6, der in einer Führung 5 gleitet, wird der vor der Öffnung 3 liegende Widerstand herausgestoßen und auf eine darunter vorbeigeführte Hartpapierplatte 7 gelegt, die vorher an vorbereiteten Stellen mit Klebestoff versehen wird, so daß der auf die Platte 7 gelegte Widerstand auf dieser festklebt. Die metallisierten Enden des Widerstandes kommen auf blanke Leitungen 8 zu liegen, die durch bekannte Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen vorher auf die Platte 7 aufgebracht worden sind. Die Elektroden des Widerstandes werden später durch Tauchlötung mit diesen Leitungen verbunden. Von der beschriebenen Einheit werden so viel zu einer AIaschine zusammengefaßt, wie Schaltungselemente für eine Schaltung benötigt werden. Die Bestückung einer einzelnen Platte mit allen notwendigen Schaltungselementen kann somit an einem Arbeitsplatz und in einem Arbeitsgang erfolgen.
Eine andere Maschine zur automatischen Durchführung des Verfahrens ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Bei dieser Maschine sind Schaltungselemente beliebiger Form verwendbar. Ein Arm 1 weist eine bestimmte Anzahl Saugfinger 2 in solcher Zahl und Anordnung auf, wie Schaltungselemente auf eine Hartpapierplatte 9 mit den flächenhaften Leitungszügen aufgebracht werden sollen. In dem dargestellten Beispiel sind es drei Saugfinger. Der Sauganschluß befindet sich bei 4. Zur Aufnahme der Schaltelemente wird der Arm zu einem Magazin 5 geschwenkt. Hier befinden sich die Schaltelemente, z. B. Widerstände, in Behältern 6. Durch einen automatischen Vorschub, dargestellt durch Kolben 7, werden die Schaltelemente nach jedem Arbeitstakt nachgeschoben und auf ein gleiches Niveau 8 gebracht, von wo die Saugarme die obersten Schaltelemente abheben. Der mit den Schaltelementen versehene Arm schwenkt nun zurück und bringt die Schaltelemente auf die Hartpapierplatte, welche zur Aufnahme und Befestigung der Schaltungselemente an den betreffenden Stellen mit Klebstoff versehen ist. Nachdem die Befestigung der Schaltelemente auf der Platte durchgeführt ist, wird die Platte durch ein Tauchlötbad geführt, wobei die Schaltungselemente mit in das Tauchbad eintauchen und die Elektroden der Schaltungselemente mit den Leitungen 10 verlötet werden.
Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren ist die Platte mit den gedruckten Leitungsverbindungen vor dem Aufbringen der Schaltungselemente in verschiedenen Arbeitsgängen vollständig vorgefertigt. Es ist jedoch eine noch größere Zusammenfassung der Arbeitsgänge möglich. Hierzu wird auf die Isoliergrundplatte das gewünschte Leitungsmuster in Form von an der Grundplatte haftendem Metallpulver aufgebracht. Das gewünschte Leitungsmuster wird mittels flüssigem Kunstharz auf die Platte aufgezeichnet, darauf Metallpulver gestäubt, welches an den mit Klebemitteln versehenen Stellen haftenbleibt, der überschüssige Metallstaub wird entfernt, und nunmehr werden, wie beschrieben, die Schaltungselemente auf dieser so vorgefertigten Platte befestigt. Der anschließende Tauchlötvorgang bewirkt gleichzeitig einmal eine Schmelzverzinnung des mit der Grundplatte fest verbundenen Metallpulvers zu einem durchgehen-
den Zinnüberzug und die Verlötung der Elektroden der Schaltungselemente mit diesem Zinnüberzug.
Für die Schaltungselemente sind, wie schon ausgeführt, besondere Erfordernisse notwendig. Sie müssen S aus einem Lötzinn abstoßenden, hitzebeständigen Grundkörper bestehen oder in eine Lötzinn abstoßende, hitzebeständige Isolierung eingehüllt, eingelegt oder eingebettet sein, und die Elektrodenanschlüsse sollten unter Wegfall von äußeren Anschluß drähten durch ίο metallisierte Enden oder Kappen gebildet sein. Derartige Schaltungselemente sind in den Fig. 3 bis 9 dargestellt.
Fig. 3 zeigt einen Röhrchenkondensator. Das Dielektrikum 11 besteht aus einem Lötzinn abstoßenden Dielektrikum. Der Röhrchenkondensator weist einen äußeren Belag 13 und einen inneren Belag 12 auf. Der Innenbelag ist um die eine Stirnseite des Röhrchenkörpers auf die Außenseite umgelegt.
Fig. 3 a zeigt mit 14 die Isoliergrundplatte für eine gedruckte Schaltung. 15 und 16 sind aufgebrachte Leitungsverbindungen, und der Röhrchenkörper 11 wird so auf die Grundplatte 14 aufgeklebt, daß der eine Belag 13 mit der Leitung 15 und der auf die Außenseite übergreifende Belag 12 mit der Leitung 16 Kontakt hat. Der Kondensator kann nun durch Tauchlötung mit den Leitungsverbindungen 15 und 16 verlötet werden.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform für einen Plättchenkondensator. 11 ist wieder das Dielektrikum, 12 und 13 stellen die Belegungen des Dielektrikums dar. Dieser flache Kondensator kann ebenfalls direkt auf die Isoliergrundplatte für die gedruckten Schaltungen aufgeklebt oder aufgenietet werden, wobei die Kontaktstellen zur Verbindung mit den zweidimensionalen Leitungen durch die auf der unteren Seite liegenden Elektrodenteile 12 a und 13 a gebildet werden.
Fig. 5 zeigt eine Anordnung, bei der auf einer Grundplatte 14, welche die gedruckten Schaltungen trägt, mehrere Kondensatoren nach Fig. 4 zur Vergrößerung des Kapazitätswertes übereinandergestapelt sind. Die einzelnen Kondensatoren werden vor der Verlötung jeweils seitenvertauscht übereinandergestapelt und miteinander verklebt.
Fig. 6 und 7 zeigen für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Wickelkondensatoren. 21 ist ein Kondensatorwickel, 22 ein Isolierrohr, 23 Anschlußfolien, 24 Isolierpfropfen und 25 die Kappen, welche den Elektrodenanschluß bilden. In Fig. 7 ist ein ähnlicher WTickelkondensator gezeichnet, jedoch fehlen hier die Anschlußkappen 25. An Stelle dessen sind die Anschluß folien 23 herausgeführt und so umgelegt, daß sie die Aufgaben der Kappen übernehmen können. Die Anschlußfolien 23 müssen mindestens auf einer gemeinsamen linearen Mantellinie des Isolierkörpers 22 liegen. Auch diese Kondensatoren werden auf der Isoliergrundplatte für die gedruckten Schaltungen befestigt und können durch Tauchlötung mit den Leitungen verbunden werden.
Fig. 8 zeigt einen Widerstand. Es bedeutet 31 den Widerstandskörper, 32 die Anschlußenden, beispielsweise Metallkappen, und 33 eine Schutzschicht, welche den Widerstand beim Eintauchen in das Lötbad schützt und dabei selbst praktisch keine Leitfähigkeit zurücklassen darf.
Fig. 9 zeigt eine Drosselspule. Als Elektroden dienen Metallkappen 42_, die rechteckig ausgeführt sind, damit eine gute Auflage ermöglicht wird. 43 ist eine Hülse aus Isoliermaterial, um die Spule auf der Schaltung zunächst festkleben zu können. Sie kann jedoch weggelassen werden, wenn die Spule genügend

Claims (7)

frei tragend ist. Die Befestigung kann in diesem Fall durch Festkleben der Kappe, beispielsweise mit Silberkitt, oder durch Anklammern der Kappe erfolgen. Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestückung von sogenannten gedruckten Schaltungen mit Schaltungselementen, wobei die flächenhaft ausgebildeten Leitungen auf einer Isoliergrundplatte festhaftend aufgebracht und die Schaltungselemente auf der mit den Leitungen versehenen Seite der Grundplatte angelötet sind, dadurch gekennzeichnet, daß hitzebeständige und lotabstoßende Schaltungselemente bzw. einen solchen Überzug besitzende Schaltungselemente, die in an sich bekannter Weise mit metallisierten Enden oder Kappen versehen sind, auf die entsprechenden Stellen der gedruckten Schaltung aufgesetzt und mit ihren metallisierten Enden oder Kappen durch gänzliches Eintauchen der Schaltungselemente und der Grundplattenoberfläche in ein Lötbad unmittelbar mit den Leitungen verlötet werden und daß die Schaltungselemente zumindest während des Tauchlötens auf der Grundplatte festgehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungselemente mittels Magazinförderern automatisch den unter den Magazinen vorbeilaufenden Schaltplatten zugeführt werden und auf der Schaltplatte befestigt werden, wonach die Schaltplatte samt den Schaltungselementen durch ein Lötbad geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Isoliergrundplatte das gewünschte Leitungsmuster zunächst in Form von auf der Grundplatte haftendem Metallpulver aufgebracht wird, darauf die Schaltungselemente auf der Grundplatte befestigt werden und dann die so vorbereitete Grundplatte durch ein Lötbad geführt wird, wodurch gleichzeitig das die Leitungen vorzeichnende, mit der Grundplatte fest verbundene Metallpulver einen durchgehenden Zinnüberzug erhält und die Elektroden der Schaltungselemente mit den Leitungen verlötet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungselemente vor der Tauchlötung mittels eines Klebemittels auf der Grundplatte der gedruckten Schaltung befestigt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungselemente vor der Tauchlötung durch Klemmoder Klammermittel auf der Grundplatte der gedruckten Schaltung befestigt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungselemente in auf der Grundplatte vorgesehene Aussparungen eingelegt oder eingeklemmt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Funktechnik«, 1948, H. 3, S. 62;
»Funkschau«, 1956, H.
7, S. 252;
»Modem Plastics«, 1951 (August), S. 107.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 909 609/326 8.59
DEB39006A 1956-02-04 1956-02-04 Verfahren zur Bestueckung von sogenannten gedruckten Schaltungen mit Schaltungselementen Pending DE1064127B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39005A DE1064574B (de) 1956-02-04 1956-02-04 Schaltungselement zur Verwendung in sogenannten gedruckten Schaltungen
DEB39006A DE1064127B (de) 1956-02-04 1956-02-04 Verfahren zur Bestueckung von sogenannten gedruckten Schaltungen mit Schaltungselementen
FR1185331D FR1185331A (fr) 1956-02-04 1957-01-15 Procédé de fabrication d'appareils électriques à circuits imprimés

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39006A DE1064127B (de) 1956-02-04 1956-02-04 Verfahren zur Bestueckung von sogenannten gedruckten Schaltungen mit Schaltungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064127B true DE1064127B (de) 1959-08-27

Family

ID=40430117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB39006A Pending DE1064127B (de) 1956-02-04 1956-02-04 Verfahren zur Bestueckung von sogenannten gedruckten Schaltungen mit Schaltungselementen
DEB39005A Pending DE1064574B (de) 1956-02-04 1956-02-04 Schaltungselement zur Verwendung in sogenannten gedruckten Schaltungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB39005A Pending DE1064574B (de) 1956-02-04 1956-02-04 Schaltungselement zur Verwendung in sogenannten gedruckten Schaltungen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1064127B (de)
FR (1) FR1185331A (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915159A1 (de) * 1968-03-28 1969-10-09 Usm Corp Vorrichtung zum Einsetzen elektronischer Bauelemente in eine Leiterplatte
JPS5522958B2 (de) * 1976-04-12 1980-06-19
JPS5528239B2 (de) * 1976-04-15 1980-07-26
FR2456059A1 (fr) * 1979-05-10 1980-12-05 Sony Corp Appareil pour transferer de petites pieces telles que des composants electroniques
FR2457059A1 (fr) * 1979-05-12 1980-12-12 Sony Corp Appareil pour distribuer des composants electriques
FR2457058A1 (fr) * 1979-05-12 1980-12-12 Sony Corp Appareil et procede pour mettre en place des composants sur un circuit electronique
DE2935081A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-12 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung und verfahren zur bestueckung von leiterplatten.
DE2935021A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung und verfahren zur bestueckung von leiterplatten mit elektrischen bauelementen
DE3138089A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-13 Sony Corp., Tokyo "vorrichtung zum zufuehren von elektrischen schaltungselementen zu einem schaltungsmontageplatz"
DE3102206A1 (de) 1981-01-23 1982-08-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Montagekopf zum montieren von elektronischen bauteilen
DE3120298A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Kondensator in chip-bauweise
DE3134617A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Folien-kondensator in chip-bauweise und verfahren zu seiner herstellung
WO1983003183A1 (en) * 1982-03-08 1983-09-15 Miroslav Tresky Device for mounting electric and electronic circuit components on an object
DE3615307A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Johann Leonhard Huettlinger Luftspulen fuer automatische smd-bestueckung
DE3153476C2 (en) * 1981-01-23 1990-02-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De Assembly head for electronic components
US4959505A (en) * 1988-02-10 1990-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Electrical component in chip structure and method for the manufacture thereof
US5041696A (en) * 1988-04-21 1991-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Chip component for fastening to a circuit board, comprising an electrical or electronic function member

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586934A (en) * 1969-04-21 1971-06-22 Gen Electric High voltage ceramic capacitor assembly and method of making same
DE2344684C3 (de) * 1973-09-05 1981-09-03 Draloric Electronic GmbH, 8500 Nürnberg Elektrischer Scheibenkondensator für gedruckte Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2934999A1 (de) * 1979-08-30 1981-04-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum vorschub von in magazinen gestapelten einzelteilen
DE3320257A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Wolfgang Dipl.-Ing. 6800 Mannheim Westermann Kunststoffolien-wickelkondensator
NL8402251A (nl) * 1984-07-17 1986-02-17 Philips Nv Omhulde elektrische component.
DE3445698A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-26 C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach Chip-varistor und verfahren zu seiner herstellung
FR2639787B1 (fr) * 1988-11-25 1991-01-25 Thomson Csf Assemblage d'un composant sur un support d'interconnexion par plots metallises brases
JPH03187203A (ja) * 1989-12-07 1991-08-15 Siemens Ag 高容量バリスタ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582748C (de) * 1931-08-23 1933-08-22 Wego Werke A G Stabfoermiger Kondensator mit Metallkappen, welche die Elektroden des Kondensators, die mit den Belegungen organisch verbunden sein koennen, aufnehmen und an dem Kondensator direkt hergestellt sind
US2613252A (en) * 1947-09-23 1952-10-07 Erie Resistor Corp Electric circuit and component

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915159A1 (de) * 1968-03-28 1969-10-09 Usm Corp Vorrichtung zum Einsetzen elektronischer Bauelemente in eine Leiterplatte
JPS5522958B2 (de) * 1976-04-12 1980-06-19
JPS5528239B2 (de) * 1976-04-15 1980-07-26
FR2456059A1 (fr) * 1979-05-10 1980-12-05 Sony Corp Appareil pour transferer de petites pieces telles que des composants electroniques
FR2457059A1 (fr) * 1979-05-12 1980-12-12 Sony Corp Appareil pour distribuer des composants electriques
FR2457058A1 (fr) * 1979-05-12 1980-12-12 Sony Corp Appareil et procede pour mettre en place des composants sur un circuit electronique
DE2935081A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-12 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung und verfahren zur bestueckung von leiterplatten.
DE2935021A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung und verfahren zur bestueckung von leiterplatten mit elektrischen bauelementen
DE3138089A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-13 Sony Corp., Tokyo "vorrichtung zum zufuehren von elektrischen schaltungselementen zu einem schaltungsmontageplatz"
DE3102206A1 (de) 1981-01-23 1982-08-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Montagekopf zum montieren von elektronischen bauteilen
DE3153476C2 (en) * 1981-01-23 1990-02-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De Assembly head for electronic components
DE3120298A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Kondensator in chip-bauweise
DE3134617A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Folien-kondensator in chip-bauweise und verfahren zu seiner herstellung
WO1983003183A1 (en) * 1982-03-08 1983-09-15 Miroslav Tresky Device for mounting electric and electronic circuit components on an object
DE3615307A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Johann Leonhard Huettlinger Luftspulen fuer automatische smd-bestueckung
US4959505A (en) * 1988-02-10 1990-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Electrical component in chip structure and method for the manufacture thereof
US5041696A (en) * 1988-04-21 1991-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Chip component for fastening to a circuit board, comprising an electrical or electronic function member

Also Published As

Publication number Publication date
DE1064574B (de) 1959-09-03
FR1185331A (fr) 1959-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1064127B (de) Verfahren zur Bestueckung von sogenannten gedruckten Schaltungen mit Schaltungselementen
DE1069235B (de)
DE3010876C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Bestücken einer Leiterplatteneinheit mit Bauteilen
DE2937886C2 (de)
DE2213823B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von elektrischen Bauelementen auf einer Leiterplatte
DE2716330A1 (de) Verfahren zur bestueckung von schaltungsplatinen mit plaettchenfoermigen schaltungsbauteilen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2055037A1 (de) Verbindungsmodul
DE1201887B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einloeten von Transistoren od. dgl.
DE1278006B (de) Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen
DE4402545A1 (de) Verfahren zum Ausbilden diskreter Lötstellen auf entsprechenden Kontaktanschlußflächen einer Leiterplatte
DE2935082A1 (de) Vorrichtung zum auftrag viskoser fluessigkeit auf einem flaechigen traegerkoerper
DE3519609A1 (de) Elektrische ringkernspule
DE1072283B (de)
DE969819C (de) Isolierplatte mit ein- oder beidseitig aufgebrachten zweidimensionalen, gedruckten Schaltungen und mehreren durch Tauchloetung hergestellten Loetstellen
DE3227645A1 (de) Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2223345C3 (de) Verfahren zur Bestückung eines Bauelementeträgers und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3829412C2 (de) Lötvorrichtung
DE1063226B (de) Rundfunk- oder Fernsehgeraet mit gedruckten Schaltungen auf Isolierfolie
DE2930089C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Bauelementen in Öffnungen von gedruckten Schaltungsplatten
AT213997B (de) Verfahren zur Herstellung von Baueinheiten für Geräte der Fernmeldetechnik
DE2055065C3 (de) Wickelkörper mit fortschreitender Kreuzwicklung und streifenförmig ausgebildeten elektrisch leitenden Elementen zur Verzögerung des Luminanzsignals in Farbfernseh-Empfängern
DE2053225B2 (de) Gedruckte schaltungsplatte
DE1095397B (de) Spulenkoerper zur Verwendung in gedruckten Schaltungen
DD251646A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spulen mit Stabkernen
DE1237191B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Geraeteschaltung