DE1034306B - Reinigungsvorrichtung fuer fluessige Kuehl- und Spuelmittel, insbesondere von Werkzeugmaschinen - Google Patents

Reinigungsvorrichtung fuer fluessige Kuehl- und Spuelmittel, insbesondere von Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1034306B
DE1034306B DEN7725A DEN0007725A DE1034306B DE 1034306 B DE1034306 B DE 1034306B DE N7725 A DEN7725 A DE N7725A DE N0007725 A DEN0007725 A DE N0007725A DE 1034306 B DE1034306 B DE 1034306B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
channel
cleaning device
over
channel bottom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN7725A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN7725A priority Critical patent/DE1034306B/de
Publication of DE1034306B publication Critical patent/DE1034306B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/04Magnetic separation acting directly on the substance being separated with the material carriers in the form of trays or with tables
    • B03C1/08Magnetic separation acting directly on the substance being separated with the material carriers in the form of trays or with tables with non-movable magnets

Landscapes

  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung für flüssige Kühl- und Spülmittel, insbesondere von Werkzeugmaschinen, bei der die von der Maschine zurücklaufende Flüssigkeit über eine breite langgestreckte Ablaufrinne geleitet wird, in deren Boden permanente Magnete eingebettet sind.
Reinigungsvorrichtungen dieser Art sind teils für Flüssigkeiten und teils für körniges Schüttgut bekannt. Bei diesen bekannten Einrichtungen ist die Ablaufrinne, über die das Gut geleitet wird, in einem solchen Winkel zum Ablaufende hin geneigt, daß das Reinigungsgut von selbst ablaufen kann. Der Neigungswinkel ist den Fließ eigenschaften des zu reinigenden Gutes angepaßt. Das Gut läuft über die Vorderkante der Rinne frei ab. Hierbei ist eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit über den ganzen Rinnenboden unmöglich. Selbst dann, wenn man am oberen Ende der Rinne die Flüssigkeit auf die ganze Rinnenbreite gleichmäßig verteilt zuführen würde, könnte eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit über den Rinnenboden auf ihrem ganzen Weg nicht erzielt werden, denn die geringste Unebenheit oder Neigung des Rinnenbodens in seiner Querrichtung würde die anfänglich gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit sofort aufheben. Wenn in der Zeiteinheit nur kleine Flüssigkeitsmengen zufließen, würde sich der Flüssigkeitsstrom in einzelne Rinnensale auflösen oder nach einer Rinnenseite verlagern, so daß auf einem großen Teil der Bodenfläche überhaupt keine Flüssigkeit strömen würde und an den anderen Stellen unter Umständen so große Strömungsgeschwindigkeit auftreten könnte, daß die Magnete die Eisenteilchen nicht mehr zuverlässig festhalten könnten.
Gemäß der Erfindung ist bei einer Reinigungsvorrichtung für flüssige Kühl- und Spülmittel der eingangs erwähnten Art die Ablaufrinne, der die Flüssigkeit an ihrem einen Ende durch einen über ihre ganze Breite reichenden Verteiler zugeführt wird, an ihrem anderen Ende mit einem Überlauf versehen, der über dem Rinnenboden eine kleine Flüssigkeitsstandhöhe sichert. Nunmehr ist die Gewähr gegeben, daß die Flüssigkeit als gleichmäßig auf den Rinnenboden verteilte, verhältnismäßig dünne Schicht langsam über den Rinnenboden abfließt. Der Rinnenboden braucht hierbei nach dem Überlauf hin nicht geneigt zu sein, denn durch die Anbringung des Überlaufes an dem Ablaufende ist die eindeutige Fließrichtung der Flüssigkeit nach diesem Ende hin auch bei waagerechter Anordnung der Rinne gesichert. Eine leichte Neigung der Rinne ist lediglich zweckmäßig, um beim Stillsetzen der Anlage die in der Rinne befindliche Flüssigkeit vollständig ablaufen lassen zu können. Es ist bereits eine Reinigungsvorrichtung für flüssige Reinigungsvorrichtung
für flüssige Kühl- und Spülmittel,
insbesondere von Werkzeugmaschinen
Anmelder:
Friedrich Nagel,
Nürtingen (Würti), Bismarckstr. 5
Friedrich Nagel, Nürtingen (Württ),
ist als Erfinder genannt worden
Kühl- und Spülmittel bekannt, bei der die Flüssigkeit in einem zum Reinigen aushebbaren Trog einfließt, dessen Boden über einem System von Magneten liegt, und bei der die gereinigte Flüssigkeit über den Rand des Troges abläuft, und zwar allseitig. Dabei ist die Flüssigkeitsstandhöhe in dem Trog verhältnismäßig groß. Eisenteilchen, die in der Nähe des Flüssigkeitsspiegels schweben, können sich dem Einfluß der Magnete entziehen. Wird indessen, wie beim Erfmdungsgegenstand, über den Magneten nur eine kleine Flüssigkeitsstandhöhe aufrechterhalten, so werden alle in der Flüssigkeit befindlichen Eisenteilchen von den Magneten sicher erfaßt, da das magnetische Feld bis an die Oberfläche der Flüssigkeitsschicht, also durch die ganze Flüssigkeitsschicht hindurch in hohem Maße wirksam ist. Außerdem ist es bei der bekannten Vorrichtung umständlich, den Abscheidetrog jedesmal zum Reinigen ausheben zu müssen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung braucht der Rinnenboden lediglich abgestrichen zu werden. Wenn hierbei die ferromagnetischen Verunreinigungen nicht restlos von dem Rinnenboden entfernt werden, so schadet das nicht, da die Restteile von dem Magneten festgehalten werden und nicht weggespült werden können.
Zum Reinigen des Rinnenbodens ist zweckmäßig eine sich über die ganze Rinnenbreite erstreckende Abstreifleiste vorgesehen, die mit einer nach hinten unter dem Flüssigkeitszulauf hinweggeführten Zugstange gegen einen oberhalb des betriebsmäßigen Flüssigkeitsspiegels im Rinnenboden vorgesehenen Austragschlitz bewegbar ist, der in einen Schlammsammelbehälter mündet.
809 577/379
Die Erfindung ist nachstehend unter Hinweis auf ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt der Vorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht.
Mit 1 ist der Sammelbehälter für die gereinigte Flüssigkeit bezeichnet, aus dem heraus die Flüssigkeit der Maschine, meist mit einer nicht dargestellten Pumpe, zugeführt wird. Oberhalb des Sammel-Dieselbe liegt in ihrer in der Zeichnung dargestellten Ruhestellung zwischen der Rinnenstirnwand 6 und der letzten Magnetenreihe auf dem Rinnenboden 3 auf und stört so den Abscheidevorgang nicht. Sie ist mit einer Zugstange 12 verbunden, die über dem Rinnenboden 3 nach hinten unter dem Zulaufverteilungsstück 5i hindurchgeführt und durch ein Loch 13, eines Lagers 14 herausgeführt ist. An ihrem freien Ende hat die Zugstange 12 eine Handhabe 15. Vor dem
behälters 1 ist eine breite, niedrige Rinne vorgesehen, io Lager 14 ist im Rinnenboden 3 ein Austragschlitz 16
die zwischen ihren Seitenwänden 2 einen ebenen Boden 3 hat. In diese Rinne läuft die von der Maschine durch ein Rohr 4 zurückfließende Flüssigkeit über ein die ganze Rinnenbreite einnehmendes Verteilungsstück 5. Das Verteilungsstück 5 ist in der Nähe des einen Rinnenendes über dem Rinnenboden 3 angeordnet. Das andere Rinnenende ist durch eine Stirnwand 6 begrenzt, in der wenige Zentimeter über dem Rinnenboden Überlauföffnungen 7 vorgesehen vorgesehen, der außerhalb des Grundrißbereiches des Flüssigkeitssammelbehälters 1 höher als der durch die Überlauföffnungen 7 bedingte Flüssigkeitsspiegel liegt und in einen neben dem Flüssigkeitssammelbehälter 1 aufgestellten Schlammsammelbehälter 17 mündet. Zum Reinigen des Rinnenbodens ist lediglich bei leer gelaufender Rinne die Zugstange nach hinten (Pfeilrichtung 18 Fig. 1) herauszuziehen, wobei die Abstreifleiste 11 über den Rinnenboden 3 hinweggleitet
sind. In den Rinnenboden 3, der aus einem nicht- 20 und den von ihr mitgenommenen Schlamm am Ende
magnetischen Werkstoff, vorzugsweise Leichtmetall, besteht, ist eine Vielzahl von Permanentmagneten 8 eingebettet, die in der Bodenfläche frei liegen. Die Magnete 8 sind zweckmäßig, wie in Fig. 2 dargestellt, in Querreihen gegeneinander versetzt angeordnet, so daß in Längsrichtung der Rinne im Magnetfeld keine Lücke entsteht.
Die durch den Verteiler 5 auf die große Rinnenbreite verteilte Flüssigkeit bewegt sich über den Rinnenboden nur langsam hinweg, um am anderen Ende durch die Überlauföffnungen 7 der Stirnwand 6 über ein beim Ausführungsbeispiel vorgesehenes Leitblech 9 in den Sammelbehälter 1 abzulaufen. Die durch die Überlauföffnungen 7 bestimmte Standhöhe der Flüssigkeit über dem Boden 3 ist so klein, daß die in der fast bewegungslosen Flüssigkeit schwebenden Teilchen, auch wenn sie sich in Höhe des Flüssigkeitsspiegels befinden, stets im Einflußbereich des sie nach dem Boden hin ziehenden Magnetfeldes bleiben und daher auf dem verhältnismäßig langen Weg von der Zuflußstelle bis zum Überlauf sicher aus der Flüssigkeit herausgeholt und an die Magnete 8 gebunden werden.
Beim Ausführungsbeispiel ist der Rinnenboden 3 in Ablaufrichtung der Flüssigkeit leicht geneigt. Die die 4-5 Überlauföffnungen 7 enthaltende Rinnenstirnwand 6 hat in Höhe der Bodenfläche einige öffnungen 10., die jedoch so klein bemessen sind, daß sie das Zustandekommen des Überlaufes nicht verhindern können. Wenn aber der Flüssigkeitszulauf zur Rinne abgestellt wird, läuft die in der Rinne befindliche Flüssigkeit durch die öffnungen 10 vollständig ab, so daß der Rinnenboden 3, freiliegt.
Zum Entfernen des am Rinnenboden 3 bzw. an den Magneten 8 haftenden Schlammes ist beim Ausführungsbeispiel eine Abstreifleiste 11 vorgesehen.
der Ausziehbewegung durch den Austragschlitz 16 in den Schlammsammelbehälter 17 auswirft. Alsdann wird die Absteifleiste wieder in die Ruhestellung zurückgeschoben.

Claims (2)

Patentansprüche.
1. Reinigungsvorrichtung für flüssige Kühl- und Spülmittel, insbesondere für Werkzeugmaschinen, bei der die von der Maschine zurücklaufende Flüssigkeit über eine breite langgestreckte Ablaufrinne geleitet wird, in deren Boden permanente Magnete eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufrinne, der die Flüssigkeit an ihrem einen Ende durch einen über ihre ganze Breite reichenden Verteiler (5) zugeführt wird, an ihrem anderen Ende einen über dem Rinnenboden (3) eine kleine Flüssigkeitsstandhöhe sichernden Überlauf (6, 7) hat.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rinnenboden (3) eine sich über die ganze Rinnenbreite erstreckende Abstreifleiste (11) aufliegt, die mit einer nach hinten unter dem Zulauf herausgeführten Zugstange (12) gegen einen oberhalb des betriebsmäßigen Flüssigkeitsspiegels im Rinnenboden vorgesehenen Austragschlitz (16) bewegbar ist, der in einen Schlammsammelbehälter (17) mündet.
In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Patentschriften Nr. 897 532, 385 937, 754;
britische Patentschrift Nr. 512 241; USA.-Patentschriften Nr. 2 661 843, 2 340 303, 305 568.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 577/379 7.58
DEN7725A 1953-09-11 1953-09-11 Reinigungsvorrichtung fuer fluessige Kuehl- und Spuelmittel, insbesondere von Werkzeugmaschinen Pending DE1034306B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN7725A DE1034306B (de) 1953-09-11 1953-09-11 Reinigungsvorrichtung fuer fluessige Kuehl- und Spuelmittel, insbesondere von Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN7725A DE1034306B (de) 1953-09-11 1953-09-11 Reinigungsvorrichtung fuer fluessige Kuehl- und Spuelmittel, insbesondere von Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034306B true DE1034306B (de) 1958-07-17

Family

ID=7338895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7725A Pending DE1034306B (de) 1953-09-11 1953-09-11 Reinigungsvorrichtung fuer fluessige Kuehl- und Spuelmittel, insbesondere von Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1034306B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547662A1 (fr) * 1983-06-17 1984-12-21 Pons Amedee Dispositif de protection magnetique des mouvements d'horlogerie electriques contre les impuretes ferreuses au cours de leur entretien
EP0536973A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-14 Black & Decker Inc. Verfahren und Schleifvorrichtung
US5571408A (en) * 1995-04-21 1996-11-05 Rising; William R. Compound clarification system
EP1348516A2 (de) * 2002-03-22 2003-10-01 Filtra-Systems Company Vorichtung und Verfahren für umlaufende Werkzeugmaschinenkühlmittel und Entfernen von Eisenabfallstoffen
US7077954B2 (en) 2000-02-04 2006-07-18 Bratten Jack R Apparatus and method for recirculating machine tool coolant and removing ferrous debris therefrom
US7134557B2 (en) 2000-02-04 2006-11-14 Bratten Jack R Lift station and method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256754C (de) *
DE385937C (de) * 1920-10-08 1923-11-30 Alfred Evan Davies Magnetscheider von Trog- oder Wannenform
GB512241A (en) * 1938-02-25 1939-08-31 Herbert Huband Thompson Improvements in or relating to magnetic separators
US2305568A (en) * 1941-10-27 1942-12-15 Thomas Johnsen Ore concentrator
US2340303A (en) * 1940-12-16 1944-02-01 Richmond Mfg Company Magnetic separator
DE897532C (de) * 1951-08-03 1953-11-23 Heinrich Dipl-Ing Spodig Permanentmagnetische Vorrichtung zum Auffangen magnetisierbarer Teilchen aus Fluessigkeiten, insbesondere Kuehlfluessigkeiten
US2661843A (en) * 1951-05-03 1953-12-08 Sparks Ralph Ore stratifying and concentrating means

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256754C (de) *
DE385937C (de) * 1920-10-08 1923-11-30 Alfred Evan Davies Magnetscheider von Trog- oder Wannenform
GB512241A (en) * 1938-02-25 1939-08-31 Herbert Huband Thompson Improvements in or relating to magnetic separators
US2340303A (en) * 1940-12-16 1944-02-01 Richmond Mfg Company Magnetic separator
US2305568A (en) * 1941-10-27 1942-12-15 Thomas Johnsen Ore concentrator
US2661843A (en) * 1951-05-03 1953-12-08 Sparks Ralph Ore stratifying and concentrating means
DE897532C (de) * 1951-08-03 1953-11-23 Heinrich Dipl-Ing Spodig Permanentmagnetische Vorrichtung zum Auffangen magnetisierbarer Teilchen aus Fluessigkeiten, insbesondere Kuehlfluessigkeiten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547662A1 (fr) * 1983-06-17 1984-12-21 Pons Amedee Dispositif de protection magnetique des mouvements d'horlogerie electriques contre les impuretes ferreuses au cours de leur entretien
EP0536973A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-14 Black & Decker Inc. Verfahren und Schleifvorrichtung
US5571408A (en) * 1995-04-21 1996-11-05 Rising; William R. Compound clarification system
US7077954B2 (en) 2000-02-04 2006-07-18 Bratten Jack R Apparatus and method for recirculating machine tool coolant and removing ferrous debris therefrom
US7134557B2 (en) 2000-02-04 2006-11-14 Bratten Jack R Lift station and method
EP1348516A2 (de) * 2002-03-22 2003-10-01 Filtra-Systems Company Vorichtung und Verfahren für umlaufende Werkzeugmaschinenkühlmittel und Entfernen von Eisenabfallstoffen
EP1348516A3 (de) * 2002-03-22 2003-10-29 Filtra-Systems Company Vorichtung und Verfahren für umlaufende Werkzeugmaschinenkühlmittel und Entfernen von Eisenabfallstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975953C (de) Foerderband fuer Geschirrwaschmaschinen
DE3127440C2 (de)
DE1225117B (de) Verfahren zur Beseitigung von auf der Oberflaeche eines Gewaessers treibendem OEl, Fettschichten od. dgl. Verunreinigungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4122280A1 (de) Fahrbarer bodenreinigungsautomat
DE2429849B2 (de) Magnetfilteranlage
EP1731231B1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE2550820C2 (de) Fahrbare Schotterbett-Reinigungsmaschine
DE1034306B (de) Reinigungsvorrichtung fuer fluessige Kuehl- und Spuelmittel, insbesondere von Werkzeugmaschinen
DE867935C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Spaenen
DE1510174B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von losem Fasergut
DE1428411A1 (de) Druckspueleinrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen
EP0108717B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE4137608C2 (de) Vorrichtung zur Filterung von mit magnetisierbaren und nicht magnetisierbaren Feststoffen beladenen Flüssigkeiten
DE4017005A1 (de) Horizontalbandvakuumfiltriervorrichtung
DE2500337C3 (de) Spüle für Haushalte
DE628129C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung flacher Stuecke aus vorklassiertem Gut
DE715340C (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Schuettgut
DE277842C (de)
DE2705507C2 (de) Abschwallvorrichtung in Flaschenreinigungsmaschinen
DE416978C (de) Vorrichtung zum Waschen und Beizen von Saatgut
DE3624523C2 (de)
DE512396C (de) Bergeversatzschrapper
DE430303C (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE2909971C2 (de) Einrichtung zum Ausscheiden von Feststoffen aus dem Wasser des Schwemmkanals einer Rübenzuckerfabrik
DD231301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von schichten koerniger stoffe