DE1033999B - Behaelter zum Aufbewahren von Garn- oder Fadenspulen - Google Patents

Behaelter zum Aufbewahren von Garn- oder Fadenspulen

Info

Publication number
DE1033999B
DE1033999B DEO4709A DEO0004709A DE1033999B DE 1033999 B DE1033999 B DE 1033999B DE O4709 A DEO4709 A DE O4709A DE O0004709 A DEO0004709 A DE O0004709A DE 1033999 B DE1033999 B DE 1033999B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
container
bobbins
lid
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO4709A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ostia Fabrik fur Seifen & Che
Original Assignee
Ostia Fabrik fur Seifen & Che
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ostia Fabrik fur Seifen & Che filed Critical Ostia Fabrik fur Seifen & Che
Priority to DEO4709A priority Critical patent/DE1033999B/de
Publication of DE1033999B publication Critical patent/DE1033999B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B91/00Tools, implements, or accessories for hand sewing
    • D05B91/14Thread-spool pins

Description

  • Behälter zum Aufbewahren von Garn- oder Fadenspulen Die Aufbewahrung von Spulen mit aufgewickelten Garnen oder Fäden, z. B. die Aufbewahrung der bekannten Nähfaden- oder Nähseidenspulen oder -röllchen, ist schwierig. Der Faden soll verwendungsbereit sein, das Fadenende soll festgehalten werden, um ein Verwirren zu vermeiden, und außerdem soll der Faden gegen Beschmutzen geschützt sein.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt zur Lösung dieser Aufgabe die Verwendung eines besonders gestalteten Behälters vor, wobei erfindungsgemäß an den oberen Rändern zweier gegenüberliegender Längsseitenwände des Behälters eine »Innenwulst« angeordnet ist, unter die sich die in den Behälter einzulegenden Nähfadenrollen mit den die Garn- oder Fadenlagen überragenden Enden ihrer Papphülsen schieben lassen.
  • Die Spulen werden dadurch gehalten oder geführt, können aber abgerollt werden.
  • Der erfindungsgemäße Behälter ist schachtelartig gebaut. Er besitzt am oberen Rand an zwei gegenüberliegenden Längsseiten, die in einem Abstand voneinander verlaufen, der der Länge der Papphülse einer Fadenrolle entspricht, eine nach innen gerollte Wulst. Dabei entspricht die Höhe des Behälters dem größten Durchmesser der einzulegenden Fadenspule. Durch leichtes Aueinanderdrücken einer oder beider Seitenwinde ist es möglich, die Fadenspulen (Röllchen) dergestalt einzulegen, daß sie zwischen den beiden Seitenwänden parallel nebeneinander, leicht geklemmt und von den Wülsten gehalten, sicher geführt sind, Jedoch um ihre Längsachse gedreht werden können.
  • Nach Aufbringen eines Stülpdeckels sind die Rollen geschützt aufbewahrt. In dem Schachteldeckel befindet sich jeweils über der Längsachse einer Spule ein an sich bekannter Längsspalt. Durch diesen Spalt können in üblicher Weise die Fadenenden herausgezogen werden, so daß es möglich ist, den Faden jeder einzelnen Spule, ohne den Behälter zu öffnen, abzurollen, indem einfach an dem Faden gezogen wird, so daß sich die Spule dreht und der Faden abwickelt. Dabei muß, um ein Abreißen des Fadens beim Abziehen zu vermeiden, der Führungsschlitz ohne scharfe, schädliche Kanten ausgebildet sein.
  • Die Abb. 1, 2, 3 und 4 der Zeichnung zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Abb. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Behälter in der Gesamtansicht; Abb. 2 ist eine Aufsicht auf den Behälterdeckel 1, der bei 2 bis 11 die Führungsschlitze erkennen läßt; Abb.3 zeigt einen Längsschnitt durch den Behälter 1 und Abb. 4 einen Querschnitt durch den Behälter 1.
  • In der Abb. 3 ist die Fadenspule 14 mit Garn od. dgl. im Schnitt angedeutet. In der Abb. 4 sind die beiden Seitenwülste 12 und 13, die nach innen ragen und die Papphülsen der Fadenspulen halten, erkennbar.
  • Wie dargestellt, kann diese Spule nicht nach oben ausweichen. Der Stülpdeckel des Behälters schließt den Behälter nach oben ab. An geeigneter Stelle der Schlitze, an welcher der Faden beim Anziehen nicht vorbeigeführt wird. kann eine Schnittkante angeordnet werden, so daß sich der Faden unschwer in der gewünschten Lage abreißen läßt. Für die herausragenden Fadenenden kann, wenn nötig, durch Anordnung von Haken oder Klemmleisten in an sich bekannter Weise am Schachteldeckel oder dem Unterteil die Möglichkeit geschaffen werden, diese festzulegen. Der erfindungsgemäße Behälter ist einfach, billig herzustellen und leicht. Er ermöglicht geschützte Aufbewahrung der eingelegten Fadenspulen bei jederzeitiger Verwendungsbereitschaft. Bei Verwendung von Klarsichtpackungen ist ein Vergleichen und Abschätzen der Farbwirkung der verschiedenfarbigen Garne oder Fäden und die einfache Kontrolle des Fadenbestandes möglich.
  • Besonders geeignet sind elastische Kunststoffe, wie PVC, Celluloseacetat, Polystyrol usw., zumal diese Werkstoffe in dünnen Wandstärken biegsam sind und beim Einlegen der Fadenrollen unter die Seitenwülste nachgeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Behälter zum Aufbewahren von mehreren Garn- oder Fadenspulen mit zylinderförmigem Kern in einer Lage, dadurch gekennzeichnet, daß der aus elastischem Material, wie z. B. Kunststoff auf PVC-Basis, bestehende schachtelartige Behälter, dessen Breite der Breite der aufzubewahrenden Spulen entspricht, an den oberen Rändern seiner beiden quer zur Spulenachse verlaufenden Seitenwände nach innen ragende wulstartige Verdickungen aufweist, unter die die Fadenspulen mit ihren die Garn- oder Fadenlagen überragenden Kernenden geschoben werden. z. Behälter nach Anspruch 1 mit Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften NTr. 581695, 599 984; USA.-Patentschrift Nr. 2 499130; schweizerische Patentschrift Nr. 280441; französische Patentschrift Nr. 603 638. Schlitze in der Längsachse der einzulegenden Spulen aufweist.
DEO4709A 1956-02-11 1956-02-11 Behaelter zum Aufbewahren von Garn- oder Fadenspulen Pending DE1033999B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO4709A DE1033999B (de) 1956-02-11 1956-02-11 Behaelter zum Aufbewahren von Garn- oder Fadenspulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO4709A DE1033999B (de) 1956-02-11 1956-02-11 Behaelter zum Aufbewahren von Garn- oder Fadenspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033999B true DE1033999B (de) 1958-07-10

Family

ID=7350417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO4709A Pending DE1033999B (de) 1956-02-11 1956-02-11 Behaelter zum Aufbewahren von Garn- oder Fadenspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1033999B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581695C (de) * 1932-03-16 1933-08-01 Gruschwitz Textilwerke Akt Ges Schachtel fuer Naehfadenrollen
DE599980C (de) * 1934-07-12 Amalie Goldschmidt Geb Gottlie Garnrollenbehaelter
US2499130A (en) * 1947-10-16 1950-02-28 Chase Gladys Thread holder
CH280441A (de) * 1950-01-12 1952-01-31 Brandes Toni Garnrollenbehälter.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599980C (de) * 1934-07-12 Amalie Goldschmidt Geb Gottlie Garnrollenbehaelter
DE581695C (de) * 1932-03-16 1933-08-01 Gruschwitz Textilwerke Akt Ges Schachtel fuer Naehfadenrollen
US2499130A (en) * 1947-10-16 1950-02-28 Chase Gladys Thread holder
CH280441A (de) * 1950-01-12 1952-01-31 Brandes Toni Garnrollenbehälter.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069983B1 (de) Fliegenfänger
DE1510791A1 (de) Ablaufhilfe fuer das Abziehen von Faeden ueber Kopf von Spulen aller Art
DE2335856A1 (de) Bandkassette
DE1033999B (de) Behaelter zum Aufbewahren von Garn- oder Fadenspulen
DE1560489A1 (de) Fadenspule
DE548332C (de) Behaelter fuer Klebbandrollen
DE1535192C3 (de) Halter für aus Glasfasersträngen gebildete Schlauchwickel
DE2931053A1 (de) Abgabevorrichtung fuer blattfoermiges, insbesondere auf einem halter aufgebrachtes material
DE3016606C2 (de)
DE2941401C2 (de)
DE549392C (de) Federnde Nabe fuer Textilspulen
DE8220624U1 (de) Farbbandkassette
EP0051175A1 (de) Rasenkantenschneider
AT214819B (de) Wickelkörper für Litzen, Schnüre, Bänder u. dgl.
DE1923790U (de) Etui fuer naehgarnrollen.
DE825726C (de) Einrichtung zum Einlegen feinster Draehte in Spulen
DE842780C (de) Spule fuer Webschuetzen
DE948843C (de) Spule fuer Filme u. dgl.
DE637479C (de) Garnspulenhalter
DE1560485C3 (de) Scheibenspule aus Kunststoff zum Aufwickeln von Nähfaden u. dgl
CH348679A (de) Garnpackung
DE848470C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Kreuzspulmaschinen mit Schlitztrommel
DE486069C (de) Spulenhuelse fuer Kreuzspulen
DE1954486C (de) Ausgabevorrichtung für Rollen aus einem Bahnmaterial wie Papier oder Metallfolie
DE692544C (de) Packungsspule fuer Filmaufnahmegeraete