DE1033947B - Vorrichtung zum Trennen von Stamm und Wurzelteller bei umgestuerzten Baeumen - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen von Stamm und Wurzelteller bei umgestuerzten Baeumen

Info

Publication number
DE1033947B
DE1033947B DEM33551A DEM0033551A DE1033947B DE 1033947 B DE1033947 B DE 1033947B DE M33551 A DEM33551 A DE M33551A DE M0033551 A DEM0033551 A DE M0033551A DE 1033947 B DE1033947 B DE 1033947B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
trunk
root plate
bolt
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM33551A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM33551A priority Critical patent/DE1033947B/de
Publication of DE1033947B publication Critical patent/DE1033947B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/099Auxiliary devices, e.g. felling wedges

Claims (4)

DEUTSCHES Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von Stamm und Wurzelteller bei Windfällen. Bisher machte das Absägen des Wurzeltellers große Schwierigkeiten, da naturgemäß Spannung in jedem Baum ist. Diese Spannung wird beim Absägen des oft mehrere Tonnen schweren Wurzeltellers dadurch begünstigt, daß der Wurzelteller durch sein Gewicht versucht, in die ursprüngliche Lage zurückzukommen, und der Stamm aufplatzt und zersplittert, wodurch gerade der wertvollste Teil des Baumes als Nutzholz verlorengeht und nur als Zeil- oder Brennholz verwandt werden kann. Diese Übelstände werden durch die Erfindung beseitigt; sie besteht darin, daß eine starre Klammer mittels Zähne, Klauen od. dgl. auf beiden Seiten des Einschnitts in den Stamm eintreibbar ist und daß die Klammer im mittleren Teil trennbar ausgebildet ist. Mit Hilfe dieser Klammer ist es möglich, die durch den Wurzelteller begünstigte Spannung abzufangen, so daß der Schnitt wie bei einem normalen Stamm ruhig zu Ende geführt werden kann, ohne daß die Gefahr zum Aufplatzen auftritt. Nach der Beendigung des Schnittes wird die Klammer getrennt, imd nunmehr fällt der Wurzelteller meist in seine alte Lage zurück, und die beiden Klammerteile können vom Holz abgenommen bzw. losgeschlagen werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 den Erfindungsgegenstand in der Arbeitsstellung in schaubildlicher !Darstellung, Fig. 2 die starr verbundene Klammer in Seitenansicht, Fig. 3 die Klammer in getrenntem Zustand, Fig. 4 den Verbindungsbolzen in Seitenansicht. Nach der Erfindung werden vom Wind umgeworfene Bäume an der Trennstelle zwischen Wurzelteller 1 und Stamm 2 zunächst mittels der Säge 3 mit einem Einschnitt 4 versehen. Darauf wird die aus starkem Metall bestehende Klammer 5 in geschlossenem, starrem Zustand in der in Fig. 1 dargestellten Weise in das Holz eingetrieben. Zu diesem Zweck ist die Klammer auf beiden Seiten mit Zähnen, Klauen 6 od. dgl. versehen, die auf beiden Seiten des Einschnitts 4 in das Holz eingetrieben werden, so daß der Trennschnitt durch die in diesem Zustand starre Klammer überbrückt ist. Die starken, zwischen Stamm und Wurzelteller bestehenden Spannungen werden mithin jetzt von der Klammer 5 aufgenommen, so daß nunmehr der Schnitt mit der Säge 3 bis zum Ende wie bei einem lose liegenden Stamm durchgeführt werden kann. Irgendwelche Zersplitterungen können nicht mehr auftreten, so daß für die Gewinnung des wertvollen Stammes keine Gefahr mehr besteht. Vorrichtung zum Trennen von Stamm und Wurzelteller bei umgestürzten Bäumen Anmelder: Wilhelm Meyer, Eilversen (Kr. Höxter) Wilhelm Meyer, Eilversen (Kr. Höxter), ist als Erfinder genannt worden Nach der Abtrennung des Stammes wird die aus Teilen 7 und 8 bestehende Klammer durch Lösen der Verbindungsmittel getrennt, so daß nunmehr Wurzelteller und Stamm auseinanderfallen und die Klammerteile aus dem Holz entfernt werden können. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die starre Verbindung bzw. Trennung der beiden Klammerteile 7 und 8 dadurch bewirkt, daß in der Nase 9 des einen Klammerteiles 7 ein Führungsschlitz 10 angebracht ist, der in einer Erweiterung, beispielsweise einer kreisrunden Bohrung 11, endet. In den die Nase 9 auf beiden Seiten umfassenden beiden Seitenwänden 12 des anderen Klammerteiles 8 ist ein Bolzen 13 drehbar gelagert, der mit einer Mutter 14 versehen ist. Dieser Bolzen ist in seinem mittleren Teil 15 derart abgeflacht, daß er damit durch den Schlitz 10 in die Bohrung 11 eingeführt werden kann. Dabei liegt der vordere Teil der Nase 9 an der auf dem Klammerteil angebrachten Platte 16 an. Durch Verdrehen des in das Loch 11 eingeführten Bolzens 14 wird die starre Verbindung bewirkt und damit die Arbeitsstellung erreicht. Zum Lösen dieser Verbindung ist es lediglich erforderlich, mittels eines Schraubenschlüssels die Mutter 14 mit dem Bolzen 13 wieder so weit zurückzudrehen, bis der Bolzen mit dem mittleren flachen Teil durch den Schlitz 10 herausgeführt werden kann. Pa TK ν ta ν s ρ R 0 c π η :
1. Vorrichtung zum Trennen von Stamm und Wurzelteller bei umgestürzten Bäumen, dadurch gekennzeichnet, daß eine starre Klammer mittels Zähne, Klauen (6) od. dgl. auf beiden Seiten des
809 560M7
Einschnitts (4) in das Holz eintreibbar ist und daß die Klammer im mittleren Teil trennbar ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nase (9) des einen Klammerteiles (7) ein in einer Bohrung (11) endender Schlitz (10) angebracht ist, durch welchen ein in den beiden die Nase (9) umfassenden Seitenwänden (12) des anderen Klammer-
teiles (8) drehbar gelagerter Bolzen (13) mittels eines abgeflachten Teiles (15) einführbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (13) mit einer Mutter (14) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil der Nase (9) in der Arbeitsstellung unter einer Platte (16) des anderen Klammerteiles (8) liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM33551A 1957-03-14 1957-03-14 Vorrichtung zum Trennen von Stamm und Wurzelteller bei umgestuerzten Baeumen Pending DE1033947B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM33551A DE1033947B (de) 1957-03-14 1957-03-14 Vorrichtung zum Trennen von Stamm und Wurzelteller bei umgestuerzten Baeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM33551A DE1033947B (de) 1957-03-14 1957-03-14 Vorrichtung zum Trennen von Stamm und Wurzelteller bei umgestuerzten Baeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033947B true DE1033947B (de) 1958-07-10

Family

ID=7301785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM33551A Pending DE1033947B (de) 1957-03-14 1957-03-14 Vorrichtung zum Trennen von Stamm und Wurzelteller bei umgestuerzten Baeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1033947B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060833B3 (de) * 2004-12-17 2006-04-27 Philipp Waldinger Baumscharnier, welches das Scharnieroberteil bei Erreichen eines vorgegebenen Fallwinkels vom Scharnierunterteil freigibt
EP1849353A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Karin Schuller Haltevorrichtung für Baumteile zum Abtrennen derselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060833B3 (de) * 2004-12-17 2006-04-27 Philipp Waldinger Baumscharnier, welches das Scharnieroberteil bei Erreichen eines vorgegebenen Fallwinkels vom Scharnierunterteil freigibt
EP1671533A1 (de) 2004-12-17 2006-06-21 Philipp Waldinger Baumscharnier, welches des Scharnieroberteil bei Erreichen eines vorgegebenen Fallwinkels vom Scharnierunterteil freigibt
EP1849353A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Karin Schuller Haltevorrichtung für Baumteile zum Abtrennen derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298771B (de) Werkzeug fuer eine Vorrichtung zum Faellen oder Aufteilen von Baumstaemmen
DE1033947B (de) Vorrichtung zum Trennen von Stamm und Wurzelteller bei umgestuerzten Baeumen
AT504125B1 (de) Spaltzange
DE606411C (de) Pendelhacke
DE1140770B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer land-wirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
EP1849353B1 (de) Haltevorrichtung für Baumteile zum Abtrennen derselben
DE19882217C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern oder Aufheben einer Blockierung, die durch mittels einer Zufuhrrutsche einem Zerspaner zugeführte Stämme verursacht wird
DE711514C (de) Seilkauscheneinband, insbesondere fuer Foerderkoerbe in Bergwerken
DE387915C (de) Vorrichtung zum Faellen von Baeumen
DE740211C (de) Hilfsgeraet zum Faellen von Baeumen
DE865416C (de) Vorrichtung zum Ausloesen des Sicherungsfluegels fuer die Rungen an Fahrzeugen zum Transport von Langmaterial
DE931437C (de) Rindenschaelwerkzeug
DE375070C (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Baumstuempfen
DE885608C (de) Buegelgriff fuer Schrotsaegen
DE2122062C2 (de) Vorrichtung zum Entästen von Bäumen
DE726103C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Stubben
DE432061C (de) Zerreissgeraet mit Reisshebeln fuer Stubbenzerkleinerung
DE2129288C3 (de) Sicherungsvorrichtung für Feuerlöscher
DE729383C (de) Skibindung
DE517630C (de) Schere mit Verlaengerungsgestaenge zum Beschneiden von AEsten
AT399662B (de) Schutzeinrichtung für vorderbacken von skibindungen
DE919163C (de) Vorrichtung zum Setzen von Stahlgrubenstempeln
DE669886C (de) An der Strohablaufschurre von Breitdreschmaschinen schwenkbar angeordneter Hebel
DE1222311B (de) Klemmvorrichtung zum ausloesbaren Befestigen der Hopfenreben an einer Transportkette von Hopfenpflueckmaschinen
DE555028C (de) Entrindungsgeraet