DE10335837A1 - Handschuh, insbesondere Sporthandschuh - Google Patents

Handschuh, insbesondere Sporthandschuh Download PDF

Info

Publication number
DE10335837A1
DE10335837A1 DE10335837A DE10335837A DE10335837A1 DE 10335837 A1 DE10335837 A1 DE 10335837A1 DE 10335837 A DE10335837 A DE 10335837A DE 10335837 A DE10335837 A DE 10335837A DE 10335837 A1 DE10335837 A1 DE 10335837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glove according
glove
bag
cooling element
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10335837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10335837B4 (de
Inventor
Marcus Sig Chiba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10335837A priority Critical patent/DE10335837B4/de
Priority to EP04017742A priority patent/EP1504685A1/de
Priority to US10/910,593 priority patent/US20050028245A1/en
Publication of DE10335837A1 publication Critical patent/DE10335837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10335837B4 publication Critical patent/DE10335837B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01529Protective gloves with thermal or fire protection
    • A41D19/01541Cooled gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/005Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment with controlled temperature
    • A41D13/0053Cooled garments
    • A41D13/0056Cooled garments using evaporative effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Der Handschuh (1), insbesondere Sporthandschuh, weist beispielsweise am Handrücken eine Tasche (2) auf, die mittels einer Lasche (5) und Klettverschluss (6) verschließbar ist. In die Tasche ist ein flacher Beutel mit einer stark wasserabsorbierenden Chemikalie einsetzbar, die durch Verdunstungskälte wirkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Handschuh, insbesondere Sporthandschuh.
  • Bei Sporttreibenden, die auf das Tragen von Handschuhen bei der sportlichen Betätigung angewiesen sind, ist es bei hohen Außentemperaturen manchmal lästig, einen solchen Handschuh zu tragen. Dies gilt insbesondere für Fahrradhandschuhe. Bei der Sportausübung ist es häufig nicht möglich oder zum Teil sehr erschwerlich, eine kühlende Wirkung für den Sportler zu erzielen. Zwar können beispielsweise bei Fahrrädern Getränke in Flaschen mitgenommen werden, die am Fahrrad montiert sind, jedoch sind diese Getränke nicht gekühlt und außerdem dienen diese Getränke in erster Linie zur Durstlöschung und nicht zur äußeren Abkühlung des Sportlers.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Handschuh zu entwickeln, der eine Kühlung des Trägers nicht nur im Handschuhbereich, sondern auch an anderen Körperstellen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Handschuh, insbesondere Sporthandschuh, der gekennzeichnet ist durch ein Kühlelement.
  • Die Verwendung eines Kühlelementes in Verbindung mit einem Handschuh bringt den Vorteil, dass nicht nur im Bereich des Handschuhs, also an der Stelle wo das Kühlelement angeordnet ist eine Kühlung des Handschuhträgers erreicht wird, sondern es ist auch möglich, das Kühlelement zusammen mit dem Handschuh an andere Körperstellen, zum Beispiel Schläfen, anzulegen um dort eine Kühlung zu erreichen. Der besondere Vorteil eines mit einem Kühlelement ausgerüsteten Handschuhs besteht darin, dass Wärme über den Blutkreislauf der Hand, aus dem Körperinneren abgeleitet werden kann. Dadurch wird der hitzebedingte Abfall der körperlichen Leistungsfähigkeit reduziert. Die Ausdauer kann dadurch gesteigert werden. Die Schweißproduktion verringert sich und die Belastung des Herz-/Kreislaufsystems wird reduziert. Dies ist insbesondere bei sportlicher Betätigung wichtig.
  • Da Kühlelemente erneuert oder aufgeladen werden müssen, ist es in Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft, wenn das Kühlelement in einer Tasche entfernbar aufgenommen ist.
  • Das Kühlelement kann auch fest mit dem Handschuh verbunden sein.
  • Um einerseits eine wirksame Kühlung des Handschuhträgers zu erreichen und andererseits die Möglichkeit einer Kühlung an anderen Stellen zu eröffnen, ist es vorteilhaft, wenn die Tasche, in dem die Pulsschlagader bedeckenden Bereichs des Handschuhs, angeordnet ist.
  • Wenn die Tasche entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung in dem dem Handrücken bedeckenden Bereich angeordnet ist, so ist dieser Bereich insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Kühlelement beispielsweise zur Kühlung der Schläfen benutzt wird und außerdem ist hier die Möglichkeit der Anordnung eines großflächigen Kühlelementes mit entsprechend großer Kühlwirkung gegeben. An dieser Stelle stört ein Kühlelement den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Handschuhs besonders wenig.
  • Um die Wirkung eines Kühlelementes besonders vorteilhaft in den Vordergrund stellen zu können, kann die Oberseite der Tasche aus einem netzartigen oder wasserabsorbierenden Ma terial bestehen, insbesondere, wenn die Kühlwirkung durch Verdunstungskälte erzeugt wird und eine gute Luftzirkulation an dieser Stelle angestrebt wird. Die zur Hand ausgerichtete Seite der Tasche kann dabei in vorteilhafter Weise feuchtigkeitsundurchlässig sein, insbesondere wenn es sich um Verdunstungskühlelemente handelt. Die zur Hand ausgerichtete Seite der Tasche kann insbesondere dann aus einem netzartigen Material bestehen, um hierdurch die Kühlwirkung zur Hand möglichst unbeeinträchtigt zur Entfaltung kommen zu lassen, wenn es sich um ein trockenes Kühlelement handelt. Vorteilhafterweise kann die Tasche verschließbar sein, was dann besonders günstig ist, wenn die Tasche durch Klettverschluss verschließbar ist.
  • Je nach Ausbildung des Kühlelementes kann es vorteilhaft sein, wenn die Tasche in weiterer Ausbildung der Erfindung tunnelartig mit zwei gegenüberliegenden Öffnungen ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, dass Kühlelement von einer der beiden Seiten einzuschieben und auf der anderen oder auf der gleichen Seite wieder herauszunehmen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kühlelement eine stark wasserabsorbierende Chemikalie umfasst und durch Verdunstungskälte wirkt. Ein solches Kühlelement kann beliebig oft nach Verdunstung des aufgenommenen Wassers wieder durch entsprechende Befeuchtung reaktiviert werden. Da die Chemikalie ein vielfaches ihres eigenen Volumens an Wasser aufnehmen kann, gibt es praktisch keine Beeinträchtigung des Handschuhs, wenn das Wasser verdunstet ist, da das Kühlelement selbst kaum einen Platz beansprucht und damit die Tragefähigkeit des Handschuhes praktisch nicht beeinträchtigt. Bei Verwendung eines solchen Kühlelementes kann man die Tasche für die Aufnahme des Kühlelementes je nach Einsatzgebiet und Bedarf an der einen Seite mit netzartigem Material und an der anderen Seite mit feuchtigkeitsundurchlässigen Material oder an beiden Seiten mit netzartigem Material ausrüsten, wie dies weiter oben erläutert wurde.
  • Eine besonders vorteilhafte Handhabungsmöglichkeit des Kühlelementes wird dadurch ermöglicht, dass die wasserabsorbierende Chemikalie in einem flachen Beutel aufgenommen ist. Dabei kann der Beutel an der einen Flachseite aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen Material und an der anderen Seite aus einem feuchtigkeitsdurchlässigen Material bestehen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Hand trocken bleiben kann, wenn die feuchtigkeitsundurchlässige Seite zur Hand hin ausgerichtet ist. Der Beutel kann aber auch insgesamt aus einem feuchtigkeitsdurchlässigen Material bestehen. Dies hat zwar eine feuchte Handoberfläche aber eine etwas gesteigerte Kühlwirkung zur Folge.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Beutel in einem flachen Rahmen aus elastischem Kunststoff aufgenommen ist, so dass er beim Einschieben in eine Tasche seine gewünschte Form behält, da der Rahmen dem Beutel eine gewisse Formstabilität verleiht.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann das Kühlelement eine unter Druck stehende Gasdruckpatrone mit Ventil umfassen und durch Expansionskälte wirken. Dabei kann das Ventil von Hand oder durch eine elektronische Schaltung steuerbar sein. Die Schaltung kann das Ventil in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur schalten, so dass es beispielsweise möglich ist, das Ventil für einen Temperaturbereich unterhalb einer vorgewählten Grenztemperatur zu blockieren.
  • Das expandierende Gas kann auf die Handoberfläche gerichtet sein oder auf einen im Handschuh angeordneten Wärmeleitkörper, der dann die Kühlwirkung auf vorbestimmte Flächen verteilt.
  • Das Kühlelement kann auch elektrisch durch Batterien betrieben sein.
  • Wenn beispielsweise das Kühlelement in die weiter oben erläuterte tunnelartige Tasche eingebracht werden soll, so empfiehlt es sich, das Kühlelement mit einer Einführhilfe zu versehen. Dabei kann die Einführhilfe ein am Kühlelement befestigtes Zugband mit steifem Führungskopf umfassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: eine erste Ausführungsform eines Handschuhs in Ansicht von oben auf die Handoberfläche des Handschuhs;
  • 2: eine zweite Ausführungsform eines Handschuhs in Richtung auf die Handinnenfläche gesehen; und
  • 3: eine Ansicht auf ein Kühlelement.
  • Wie aus der zeichnerischen Darstellung ersichtlich, zeigen beide Ausführungsbeispiele einen als Fahrradhandschuh ausgebildeten Handschuh 1.
  • Bei der ersten Ausführungsform gemäß 1 ist auf der Handflächenoberseite eine Tasche 2 ausgebildet, die durch Nähte 3 und 4 begrenzt ist, welche als gestrichelte Linien dargestellt sind. Diese Tasche kann mittels einer Lasche 5 verschließbar sein, die einen Klettverschluss 6 umfasst. In diese verschließbare Tasche 2 kann ein Kühlelement in Form eines flachen Beutels einschiebbar sein, welcher eine stark wasser absorbierende Chemikalie enthält, die durch Verdunstungskälte wirkt.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform ist im Bereich der Pulsschlagader im Handschuh 1 eine Tasche 7 ausgebildet, die an gegenüberliegenden Rändern Öffnungen 8 und 9 aufweist, in die ein Kühlelement 10 entsprechend 3 einschiebbar ist. Das Kühlelement besteht aus einem flachen Beutel 11, der die Chemikalie aufnimmt und einem elastischen Kunststoffrahmen 12, der dem Beutel eine gewisse Steifigkeit verleiht, um ihn in die Tasche 7 einschieben zu können. Hierfür ist eine Einführhilfe in Form eines Zugbandes 13 am Kunststoffrahmen 12 befestigt, welches einen versteiften Kopf 14 aufweist, der wie das versteifte Ende eines Schnürsenkels wirkt. Hierdurch ist es einfach, den Beutel in die Tasche 7 einzuführen, was dadurch erfolgt, dass zuerst die Einführhilfe 13, 14 in die Tasche 7 eingebracht wird, um dann den durch den Rahmen 12 versteiften Beutel 11 nachziehen zu können.

Claims (24)

  1. Handschuh, insbesondere Sporthandschuh, gekennzeichnet durch ein Kühlelement (10).
  2. Handschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (10) in einer Tasche (2, 7) entfernbar aufgenommen ist.
  3. Handschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (10) fest mit dem Handschuh verbunden ist.
  4. Handschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (7) die Pulsschlagader bedeckenden Bereich des Handschuhs angeordnet ist.
  5. Handschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (2) in dem dem Handrücken bedeckenden Bereichs angeordnet ist.
  6. Handschuh nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Tasche (2, 7) aus einem netzartigen oder wasserabsorbierenden Material besteht.
  7. Handschuh nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Hand ausgerichtete Seite der Tasche (2, 7) feuchtigkeitsundurchlässig ist.
  8. Handschuh nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Hand ausgerichtete Seite der Tasche (2, 7) aus einem netzartigen Material besteht.
  9. Handschuh nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (2) verschließbar (6) ist.
  10. Handschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (2) durch Klettverschluss (6) verschließbar ist.
  11. Handschuh nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (7) tunnelartig mit zwei gegenüberliegenden Öffnungen (8, 9) ausgebildet ist.
  12. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (10) eine stark wasserabsorbierende Chemikalie umfasst und durch Verdunstungskälte wirkt.
  13. Handschuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserabsorbierende Chemikalie in einem flachen Beutel (11) aufgenommen ist.
  14. Handschuh nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (11) an der einen Flachseite aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen Material und an der anderen Seite aus einem feuchtigkeitsdurchlässigen Material besteht.
  15. Handschuh nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (11) insgesamt aus einem feuchtigkeitsdurchlässigen Material besteht.
  16. Handschuh nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (11) in einem flachen Rahmen (12) aus elastischem Kunststoff aufgenommen ist.
  17. Handschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement eine unter Druck stehende Gasdruckpatrone mit Ventil umfasst und durch Expansionskälte wirkt.
  18. Handschuh nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil von Hand steuerbar ist.
  19. Handschuh nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil durch eine elektronische Schaltung steuerbar ist.
  20. Handschuh nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung das Ventil in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur schaltet.
  21. Handschuh nach einem Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das expandierende Gas auf die Handoberfläche gerichtet ist.
  22. Handschuh nach einem Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das expandierende Gas auf einen im Handschuh angeordneten Wärmeleitkörper gerichtet ist.
  23. Handschuh nach Anspruch 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (10) mit einer Einführhilfe (13, 14) versehen ist.
  24. Handschuh nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführhilfe ein am Kühlelement befestigtes Zugband (13) mit steifem Führungskopf (14) umfasst.
DE10335837A 2003-08-05 2003-08-05 Handschuh, insbesondere Sporthandschuh Expired - Fee Related DE10335837B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335837A DE10335837B4 (de) 2003-08-05 2003-08-05 Handschuh, insbesondere Sporthandschuh
EP04017742A EP1504685A1 (de) 2003-08-05 2004-07-27 Handschuh, insbesondere Sporthandschuh
US10/910,593 US20050028245A1 (en) 2003-08-05 2004-08-03 Glove, in particular sports glove

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335837A DE10335837B4 (de) 2003-08-05 2003-08-05 Handschuh, insbesondere Sporthandschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10335837A1 true DE10335837A1 (de) 2005-03-03
DE10335837B4 DE10335837B4 (de) 2007-02-01

Family

ID=33547088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335837A Expired - Fee Related DE10335837B4 (de) 2003-08-05 2003-08-05 Handschuh, insbesondere Sporthandschuh

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050028245A1 (de)
EP (1) EP1504685A1 (de)
DE (1) DE10335837B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0609193D0 (en) * 2006-05-10 2006-06-21 Keepers Katz Clothing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259914A (en) * 1964-02-06 1966-07-12 Donald B Johnson Heat-resistant air-cooled glove
US5035003A (en) * 1989-05-16 1991-07-30 Dixie Rinehart Liquid heat transfer glove
DE29510011U1 (de) * 1994-06-20 1995-10-05 Kure Grinding Wheel Co Kuhlkappenelement
DE29710843U1 (de) * 1997-06-20 1997-08-28 Sievers Gabriele Stirnband mit Sonnenschutz für das Gesicht
US6009713A (en) * 1997-05-20 2000-01-04 Horn; Stephen T. Appendage, hand and foot cooling apparatus
US6141801A (en) * 1998-03-17 2000-11-07 Consumer Choice Systems, Inc. Thermal glove
EP1284107A1 (de) * 2001-08-13 2003-02-19 Yehia, Yousif, Dr. med. Kälte-und Wärmezellen, die Superabsorberpolymere enthalten und deren Verwendung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970081A (en) * 1933-04-10 1934-08-14 Robert M Eisendrath Heated hand-covering
US3215337A (en) * 1963-10-11 1965-11-02 Rosenthal Walter Self-opening pull out letter
US4381025A (en) * 1979-01-02 1983-04-26 Schooley Constance E Cover for instant hot or cold pack
US4535482A (en) * 1983-01-24 1985-08-20 George Spector Heated glove
CA1207102A (en) * 1983-07-06 1986-07-08 Peter H. Monk Heated mitten
US4586506A (en) * 1984-10-01 1986-05-06 Nangle Bruce K Elastic wrap connecting with heat or cold pack
US5514170A (en) * 1994-08-25 1996-05-07 Mauch; Rose M. Cold pack device
US5572745A (en) * 1994-09-23 1996-11-12 Cool Wear Works, Inc. Wearing apparel including a cooling material
US5785980A (en) * 1995-06-19 1998-07-28 Mathewson; Paul R. Water hydratable gel-filled tubular material envelope
US5766235A (en) * 1997-02-18 1998-06-16 Kostopoulos; Thomas J. Apparatus for providing cooling to a human body
FR2761579B1 (fr) * 1997-04-03 1999-06-04 Patrick Caceres Article textile a effet rafraichissant durable
US5887437A (en) * 1997-09-30 1999-03-30 Beekley Corporation Self-adhering cold pack
US6029277A (en) * 1999-03-18 2000-02-29 Data Building, Inc. Therapeutic support glove
DE20002723U1 (de) * 2000-02-15 2000-06-29 Kube Hans Juergen Kleidungsstück mit einem Kühleffekt

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259914A (en) * 1964-02-06 1966-07-12 Donald B Johnson Heat-resistant air-cooled glove
US5035003A (en) * 1989-05-16 1991-07-30 Dixie Rinehart Liquid heat transfer glove
DE29510011U1 (de) * 1994-06-20 1995-10-05 Kure Grinding Wheel Co Kuhlkappenelement
US6009713A (en) * 1997-05-20 2000-01-04 Horn; Stephen T. Appendage, hand and foot cooling apparatus
DE29710843U1 (de) * 1997-06-20 1997-08-28 Sievers Gabriele Stirnband mit Sonnenschutz für das Gesicht
US6141801A (en) * 1998-03-17 2000-11-07 Consumer Choice Systems, Inc. Thermal glove
EP1284107A1 (de) * 2001-08-13 2003-02-19 Yehia, Yousif, Dr. med. Kälte-und Wärmezellen, die Superabsorberpolymere enthalten und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050028245A1 (en) 2005-02-10
EP1504685A1 (de) 2005-02-09
DE10335837B4 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822345T2 (de) Mit glattem silikon bedruckter handschuh mit konstanten greifeigenschaften unter verschiedenen feuchtigkeitsbedingungen
DE102006035615B4 (de) Handschuh, insbesondere Fahrradhandschuh
DE69910504T2 (de) Schutzvorrichtung insbesondere für das Üben des Skatings
EP1981363A1 (de) Einrichtung zum kühlen des körpers von personen oder dergl
DE202010015339U1 (de) Kleidungsstück
DE3741280A1 (de) Schutzkleidung
WO2007121987A2 (de) Handschuh mit aufblasbarer luftkammer
DE102006008066A1 (de) Wanderstock mit einer Handschlaufe
EP2934208B1 (de) Sportjacke mit vorrichtung zur wärmeregulierung
DE10335837A1 (de) Handschuh, insbesondere Sporthandschuh
DE102005061582B4 (de) Protektorjacke, insbesondere für Motorradfahrer
DE3610354C2 (de)
DE60311104T2 (de) Schliessvorrichtung für Handschuhe
DE102005044839B4 (de) Fingerhandschuh
DE102017107321A1 (de) Haltevorrichtung für eine Trinkflasche
DE2612307A1 (de) Schutzhandschuh
DE112021003616T5 (de) Hockeyhose mit schwimmendem Bauchschutz
DE4404143A1 (de) Handschuh
DE60200348T2 (de) Innenschuh für Schuh für Gleitsportarten
DE202019106102U1 (de) Hose, insbesondere Tennishose
DE102011002576B4 (de) Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung einer Kopfbedeckung
DE8529092U1 (de) Bandage, insbesondere Kompressionsbandage
DE202018105691U1 (de) Handtuch
DE8224063U1 (de) Rueckenteil fuer oberkoerperbekleidung
DE102017113329A1 (de) Rucksack für Fahrradfahrer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee